 |
|
|
28.02.19, 11:41
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Elektroflugzeuge: Tanken Flieger künftig Strom?
Zitat:
Die Elektrifizierung der Fahrzeuge macht beim Auto nicht Halt: Neue Antriebe machen hybrid-elektrisches Fliegen schon heute möglich. Norwegen plant sogar die emissionsfreie Luftfahrt im Jahr 2040. Wie realistisch ist das und wo liegen die Probleme?
Von Thomas Spinnler, boerse.ARD.de
In Deutschland hat der Flugverkehr im vergangenen Jahr Rekordwerte erreicht. Der Bedarf an Flugzeugen ist gigantisch, um die steigenden Passagierzahlen zu bewältigen. Bis zum Jahr 2037 soll sich die Anzahl der Passagiere von 2017 an nach Daten des Airline-Verbands IATA mindestens auf rund sieben Milliarden verdoppeln. Die IATA geht von einer Wachstumsrate von 3,5 Prozent pro Jahr aus.
Im für die Branche günstigsten Szenario werden es sogar 5,5 Prozent Wachstum sein, sodass es im Jahr 2037 10,3 Milliarden Passagiere befördert werden müssten. Obwohl die modernen Flugzeuge umweltfreundlicher und effizienter geworden sind, wird das Folgen für die Klimabilanz haben.
Bedeutsame Themen wie Klimawandel, Umweltschutz und Lärmemissionen schaffen einen Innovationsdruck in der gesamten Industrie. Und es darf nicht vergessen werden, dass der Kerosinpreis einer der größten Kostenfaktoren in den Bilanzen der Fluglinien ist. Steht auch die Luftfahrtbranche ähnlich wie die Autoindustrie vor einem grundlegenden Wandel? Ist das elektrische Fliegen die Zukunft? Das Thema gerät immer mehr in den Fokus.
Globale Entwicklung der Passagierzahlen (in Mrd.)
Kleine Sprünge mit Stromfliegern
Die Experten des Beratungsunternehmens Roland Berger befassen sich in verschiedenen Studien ausgiebig mit dem Thema Elektroantrieb für Flugzeuge. Die Fachleute beobachten, dass die Geschwindigkeit der Entwicklung zunimmt. Derzeit gebe es weltweit rund 100 verschiedene Entwicklungsprogramme. Das sind 30 Prozent mehr als 2017 und sogar eine Verdoppelung seit dem Jahr 2016. Rund 60 Prozent der Programme werden übrigens von Start-ups geführt, heißt es bei Roland Berger.
Prognosen über Zeiträume sind natürlich mit Vorsicht zu genießen. Ziemlich sicher ist allerdings, dass die Zukunft von elektrischen Passagierjets, die mit hunderten Passagieren um den Globus fliegen, noch in weiterer Ferne liegt. Dazu gibt es noch zu viele ungelöste technische Probleme. Genau wie bei Elektroautos verhindert die geringe Effizienz der Batterien größere Luftsprünge und vor allem auch größere Flugzeuge. Elektrische Fliegerei dürfte zunächst mit relativ wenigen Sitzplätzen auf regionaler Ebene betrieben werden.
„Elektrisches Fliegen wird Wirklichkeit“
Einer der Vorreiter könnte Norwegen werden: Das Land plant die emissionsfreie Luftfahrt im Jahr 2040. Ab dann sei es möglich, die Inlandsflüge ausschließlich mit Strom zu betreiben, hat eine Studie des norwegischen Flughafenbetreibers Avinor ergeben.
Auch in Deutschland hat man die Dringlichkeit des Themas bemerkt. Im April des vergangenen Jahres sagte Rolf Henke, Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt: „Wir brauchen noch etwa zehn Jahre: fünf für die Forschung und fünf für die Entwicklung. Dann könnte es einen elektrisch betriebenen 19-Sitzer geben.“ Zunächst werde laut Henke voraussichtlich mit Hybrid-Antrieb geflogen, das heißt ein Verbrenner wird den Elektromotor unterstützen.
Die Billigairline Easyjet will mehr. Sie arbeitet gemeinsam mit Wright Electric, ein Start-up-Unternehmen aus Los Angeles, an einem elektrisch betriebenen Passagierflugzeug. „Elektrisches Fliegen wird Wirklichkeit und wir sehen vor uns eine Zukunft, die nicht ausschließlich am Kerosin hängt“, meint Easyjet-Boss Johan Lundgren. In einer ersten Stufe soll schon in diesem Jahr eine gemeinsame Maschine abheben die mit einer Reichweite von 500 Kilometern neun Passagiere befördern kann. Perspektivisch sind Jets geplant mit einer deutlich größeren Kapazität und Reichweite.

Easyjet: So könnte ein Elektro-Flugzeug aussehen
Steckdose statt Kerosin
Auch die großen Flugzeugbauer stehen in den Startlöchern. Der US-Flugzeugbauer Boeing unterstützt das US-Start Up Zunum Aero. Das Unternehmen will ebenfalls hybrid-elektrische Flieger bauen, auch die US-Fluggesellschaft JetBlue Airways ist mit an Bord. Zunum möchte im Jahr 2022 einen Zwölfsitzer mit Hybridantrieb auf den Markt bringen.
Airbus arbeitet unter anderem mit Siemens und dem britischen Triebwerkshersteller Rolls-Royce an einem gemeinsamen Projekt. Ziel ist es, bis 2020 erstmals ein 100-sitziges Regionalflugzeug testweise mit einem hybridelektrischen Antriebsstrang auszurüsten.

Airbus E-Fan X: Gemeinschaftsprojekt mit Siemens und Rolls-Royce
Aufgrund der aktuellen technischen Beschränkungen ist es gleichwohl noch ein weiter Weg bis zum vollelektrischen Flieger. Die Experten von Roland Berger schätzen, dass in den frühen 2030ern erstmals hybridgetriebene Flugzeuge mit mehr als 50 Passagieren im kommerziellen Betrieb verwendet werden. Und bis die großen Jets an der Steckdose tanken, werden vermutlich eher Jahrzehnte als Jahre vergehen. Die Autoindustrie ist der Luftfahrtindustrie also noch weit voraus. Aber es wird daran gearbeitet.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
28.02.19, 12:03
|
#2
|
Uploader
Registriert seit: Aug 2018
Beiträge: 336
Bedankt: 433
|
Zitat:
Norwegen plant sogar die emissionsfreie Luftfahrt im Jahr 2040. Wie realistisch ist das und wo liegen die Probleme?
|
Ich kenne nur ein Fahrzeug das emissionsfrei funktioniert das heißt Perpetuum mobile!
Lol...
Sicherlich fährt bald auch die Bundeswehr mit Elektro-Panzer!
|
|
|
28.02.19, 15:32
|
#3
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.300
Bedankt: 3.399
|
Ich glaube ich stell dann das Fliegen ein, was eh nur seltenst vorkommt.
Rein elektrisch und dann die Ansage, wir muessen noch unerwartet 2h kreisen...
|
|
|
28.02.19, 15:50
|
#4
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Zitat:
Zitat von Caplan
Rein elektrisch und dann die Ansage, wir muessen noch unerwartet 2h kreisen... 
|
Wie ist es denn momentan? Wenn Holding Fliegen angesagt ist und die Spritmenge darauf nicht vorgerechnet wurde, weil dies vorher nicht bekannt war, dann wird ein vorher einkalkulierter Ausweichflughafen anvisiert.
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei betaalpha bedankt:
|
|
28.02.19, 16:04
|
#5
|
Süchtiger
Registriert seit: Aug 2017
Beiträge: 869
Bedankt: 816
|
und der strom kommt mit einem fingerschnipp aus der steckdose
|
|
|
28.02.19, 16:27
|
#6
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Zitat:
Zitat von Bluejeans4
und der strom kommt mit einem fingerschnipp aus der steckdose 
|
Sowie der Sprit mit einem Fingerschnipp aus dem Boden kommt.
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei betaalpha bedankt:
|
|
28.02.19, 19:21
|
#7
|
Süchtiger
Registriert seit: Aug 2017
Beiträge: 869
Bedankt: 816
|
natürlich nicht aber der strom muss auch hergestellt und auf die flughäfen umgeleitet werden. das wird immer vergessen.
|
|
|
28.02.19, 19:27
|
#8
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Ach, echt jetzt?
Und ich dachte, bei dir kommt der Strom einfach aus der Steckdose.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei betaalpha bedankt:
|
|
28.02.19, 19:28
|
#9
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Zitat:
Zitat von Bluejeans4
n...aber der strom muss auch hergestellt und auf die flughäfen umgeleitet werden. das wird immer vergessen.
|
Das Kerosin nicht ? Das ist sogar deutlich aufwändiger in der Herstellung als Strom. Bohrloch, oft weit draußen auf dem Meer, Pipeline oder Öltanker, Raffinerien und dann mit dem LKW quer durchs Land.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
28.02.19, 21:12
|
#10
|
Uploader
Registriert seit: Aug 2018
Beiträge: 336
Bedankt: 433
|
Zitat:
Zitat von MunichEast
Das Kerosin nicht ? Das ist sogar deutlich aufwändiger in der Herstellung als Strom.
|
Man könnte ja auch mit Kerosin Strom herstellen! Oder gibt es da einen Haken?
|
|
|
28.02.19, 21:37
|
#11
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 5.048
Bedankt: 4.157
|
Zitat:
Zitat von Terothe
Man könnte ja auch mit Kerosin Strom herstellen! Oder gibt es da einen Haken? 
|
So soll es doch wohl auch sein! Die ersten werden Hybrid-Flugzeuge sein!
Rein Elektrisch wird wohl erst einmal ein Traum bleiben.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei AlittleR2D2:
|
|
28.02.19, 21:51
|
#12
|
WarRock Idiot
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 2.396
Bedankt: 3.955
|
Es wird nie solche Flugzeuge geben!
Da wird die NWO schon für sorgen.
Wie sollen die sonst die Chemtrails unters Volk bringen?
Scherz beiseite.
Was die Zukunft bringt kann keiner sagen.
Auch die Atomenergie wurde mal als Allheilmittel angesehen bis man die ganzen Nachteile gesehen hat.
Der Strom für diese Flugzeuge muss natürlich auch irgendwo herkommen und da wird die Zukunft bestimmt auch noch ein paar Überraschungen für uns haben.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr.
().
|