 |
|
myGully.com
> Talk
> News
|
[Wissenschaft] Gelber Drachenwels: Fisch aus Asien ist jetzt in der Donau zu Hause
|
|
09.01.19, 11:55
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Gelber Drachenwels: Fisch aus Asien ist jetzt in der Donau zu Hause
Zitat:
Fischern auf der Donau geht zwischen Regensburg und Straubing immer häufiger ein Exot ins Netz: Der Gelbe Drachenwels hat sich in dem Fluss angesiedelt. Wie er dort hingekommen ist? Forscher sind ratlos.

Gelber Drachenwels
Michael Härtl
Wer gern heimischen Fisch isst, könnte demnächst eine neue Art auf den Teller bekommen. Im bayerischen Abschnitt der Donau ist seit einigen Monaten der Gelbe Drachenwels unterwegs. Das bis etwa 35 Zentimeter lange Tier ist Fischern im Mai 2018 zum ersten Mal ins Netz geschwommen.
Es handele sich dabei um die erste bekannt gewordene Sichtung des Fisches in Deutschland, erklärte die Zoologische Staatssammlung München. Seitdem hätten Fischer der Region bereits mehrere Hundert Exemplare der eingeschleppten Art zwischen Regensburg und Straubing gefangen.
Wie der Gelbe Drachenwels mit dem wissenschaftlichen Artnamen Tachysurus fulvidraco in die Donau gekommen ist, sei noch unklar. Er könne sowohl beim Donauhochwasser aus Zier- oder Nutzfischteichen herausgeschwommen als auch absichtlich in den Fluss gesetzt worden sein. Seit den Achtzigerjahren tauchen in deutschen Gewässern immer wieder exotische Fische auf.
Den Drachenfisch auch essen? - "Im Prinzip spricht nichts dagegen"
Das Fleisch des Drachenwelses gilt als schmackhaft. In seiner Heimat in Ostasien, vor allem in China, ist er ein kommerziell wichtiger Fisch. Er wird dort in Teichen gezüchtet. Dass er künftig auch auf deutschen Tellern landet, hält Fischkundler Ulrich Schliewen deshalb für denkbar. "Im Prinzip spricht nichts dagegen", so der Kurator für Fische bei der Zoologischen Staatssammlung.
Der asiatische Wels frisst üblicherweise Insektenlarven, Weichtiere und kleine Fische. "Ob die Art auf Dauer eine Gefahr für die einheimische Fauna darstellt, kann derzeit nicht abgeschätzt werden", sagte Schliewen. Immer wieder kommt es zu ökologischen Problemen durch eingeschleppte Spezies, wenn etwa Waschbären seltene Arten bedrohen oder Krebse wie am Oberrhein ganze Teiche leerfressen.
Forscher Schliewen geht nach eigenem Bekunden davon aus, dass sich der Gelbe Drachenwels über kurz oder lang weiter ausbreiten wird. Gemeinsam mit einem Fischer und einem Amateurbiologen hat Schliewen seine Erkenntnisse in der zoologischen Fachzeitschrift "Spixiana" veröffentlicht.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
10.01.19, 06:23
|
#2
|
Fischfreund
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 448
Bedankt: 647
|
Diese Meldung ist nichts Neues. Auch der Wels ist ein Altbekannter.
Googelt mal nach Guppybach. Dann werdet ihr sehen, dass das Problem schon fast so alt ist, wie Zierfische nach Deutschland importiert werden.
Ich selbst durfte zu meiner aktiven Zeit als Aquarianer und Fachhändler mir mal dank "Vitamin B" Guppys aus der Donau holen. Sehr hübsche Tiere, leider habe ich den Stamm dann mal dummerweise abgegeben.
In der Nähe eines Kernkraftwerks gab es einen Warmwasser-Ablasskanal. Dort tummelte sich so einiges. Ich habe dort (das ist nun ca. 15 Jahre her) sogar schon Pangasius aus dem Fluss holen. Gefunden habe ich dort aber auch Fadenfische, ostafrikanische Barsche, und eine Menge kleiner Antennenwelse. Heute darf dort niemand mehr rein, damals sah man das noch nicht so eng.
Wie die Tiere dort hinkommen? Die meisten durften der Klospülung entkommen sein, der Rest wurde ausgesetzt.
Gruß
Peter
__________________
Die Zukunft war früher auch besser!
Karl Valentin {1882-1948}
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei AtPeterG bedankt:
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:44 Uhr.
().
|