 |
|
myGully.com
> Talk
> News
|
[Wissenschaft] Rätselhaftes Massensterben: Tötete Supernova die letzten Riesenhaie?
|
|
14.12.18, 12:31
|
#1
|
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.098
Bedankt: 18.434
|
Zitat:

Der Megalodon genannte Riesenhai stand im Meer wohl an der Spitze der Nahrungskette.
Karen Carr/Wikipedia/CC BY 3.0
Für lange Zeit ist der Riesenhai Megalodon der unangefochtene Herrscher der Meere. Doch vor etwas mehr als zwei Millionen Jahren verschwindet er plötzlich. Ein US-Forscher zieht nun Parallelen zu einem kosmischen Ereignis mit tödlicher Wucht.
Vor etwa drei Millionen Jahren waren die Weltmeere die Heimat gigantischer Monster. Der Riesenhai Carcharocles megalodon ging dort auf die Jagd - er konnte eine Länge von bis 20 Metern erreichen und war damit die größte Haiart, die jemals auf der Erde gelebt hat. Aber dann, vor 2,6 Millionen Jahren, verschwanden die riesigen Räuber spurlos - und mit ihm ein großer Teil weiterer großer Meeresbewohner. Nun präsentieren Forscher aus den USA eine mögliche Ursache dafür.
Der Tod für die marine Megafauna kam aus dem All - diese These stellen der US-Physiker Adrian Melott von der University of Kansas und seine Kollegen in einer neuen Studie auf. Eine oder mehrere gewaltige Sternenexplosionen, Supernovae genannt, in einer Entfernung von bis zu 160 Millionen Lichtjahren zur Sonne sollen damals einen tödlichen Teilchenregen auf der Erde ausgelöst haben. Im Zusammenspiel mit anderen Faktoren könnte er zum damaligen Massensterben beigetragen haben.

Reste einer Supernova: Derartige Sternenexplosionen schleudern Teilchen mit hoher Geschwindigkeit ins All.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Damals verschwand ein Drittel der großen Meeresbewohner, von den die meisten in den flachen Küstengewässern lebten. Mehr als die Hälfte aller Arten von Meeressäugern wurde dahingerafft, darunter etwa viele Seekuh- und Bartenwalarten. Bei den Meeresschildkröten betraf es fast die Hälfte aller Arten, rund ein Drittel bei den Meeresvögeln und etwa jede zehnte Haiart.
Tödliche Teilchenschauer
Melott untersucht dabei vor allem die Auswirkungen von Myonen auf das irdische Leben - diese Teilchen sind hochenergetisch und zischen durch kilometerdickes Gestein und tief ins Meer. Sie stammen jedoch nicht direkt aus einer Supernova, sondern entstehen erst, wenn deren extrem schnelle Teilchen auf die Erdatmosphäre prasseln. Ein besonders massiver Myonen-Schauer, so die Studie, könnte bei den Meeresbewohnern vermehrt Mutationen und Krebs verursacht haben.
Diese Tiere seien in der Regel durch das Wasser vor Strahlung aus dem All geschützt, sagte Melott gegenüber dem Wissenschafts-Magazin "Motherboard". "Lebewesen, die es gewöhnt sind, so gut wie isoliert von Strahlung zu sein, würden davon plötzlich eine Menge abbekommen. Und sie haben vermutlich keine so guten Abwehrkräfte gegen Strahlung wie Landbewohner", so Melott. Dies könnte auch erklären, warum andere damalige Lebewesen wie Säbelzahnkatzen und Mammuts von den Auswirkungen der Myonen-Schauer verschont geblieben sind.
Verräterisches Eisen
Aber woher wissen die Forscher, dass es damals eine Supernova gegeben hat? Sie hat ihre Spuren in den Sedimenten der Meere hinterlassen - und zwar in Form des Isotops Eisen-60. Diese radioaktiven Element ist auf der Erde äußerst selten und zerfällt auch bereits nach wenigen Millionen Jahren. Findet man Spuren dieses Isotops in Ablagerungen am Meeresgrund, kann dies nur bedeuten: Das Eisen stammt aus dem All.
In Bohrkernen aus Meeressedimenten hatten Forscher zwei Zeiträume ausgemacht, in denen die Konzentration von Eisen-60 besonders hoch ist. Einer vor etwa acht Millionen Jahren und einer zur Zeit des marinen Massensterbens vor 2,6 Millionen Jahren. Bereits nach Veröffentlichung dieser Ergebnisse im Jahr 2016 hatte Melott einen möglichen Zusammenhang zum Verschwinden der Riesenhaie hergestellt.
Dass der Megalodon jedoch nur eines der Opfer eines marinen Massensterbens war, ist erst seit 2017 bekannt. Forscher aus der Schweiz und Deutschland führen das Aussterben aber vor allem auf veränderte Meeresströmungen und starke Schwankungen des Meeresspiegels zurück, welche den Lebensraum vor den Küsten verkleinerte. Das schließt jedoch nicht aus, dass auch tödliche Strahlung aus dem All ihren Anteil am Verschwinden des Riesenhais und anderer Meeresbewohner hatte.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
. Diese radioaktiven Element ist auf der Erde äußerst selten und zerfällt auch bereits nach wenigen Millionen Jahren. Findet man Spuren dieses Isotops in Ablagerungen am Meeresgrund, kann dies nur bedeuten: Das Eisen stammt aus dem All.
In Bohrkernen aus Meeressedimenten hatten Forscher zwei Zeiträume ausgemacht, in denen die Konzentration von Eisen-60 besonders hoch ist. Einer vor etwa acht Millionen Jahren und einer zur Zeit des marinen Massensterbens vor 2,6 Millionen Jahren. Bereits nach Veröffentlichung dieser Ergebnisse im Jahr 2016 hatte Melott einen möglichen Zusammenhang zum Verschwinden der Riesenhaie hergestellt.
Dass der Megalodon jedoch nur eines der Opfer eines marinen Massensterbens war, ist erst seit 2017 bekannt. Forscher aus der Schweiz und Deutschland führen das Aussterben aber vor allem auf veränderte Meeresströmungen und starke Schwankungen des Meeresspiegels zurück, welche den Lebensraum vor den Küsten verkleinerte. Das schließt jedoch nicht aus, dass auch tödliche Strahlung aus dem All ihren Anteil am Verschwinden des Riesenhais und anderer Meeresbewohner hatte.
[/QUOTE]
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei BLACKY74:
|
|
14.12.18, 13:49
|
#2
|
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.856
Bedankt: 6.242
|
Dazu möchte ich mal etwas aus der Wiki zitieren.
Zitat:
[...]
Zum Aussterben von C. megalodon gibt es verschiedene Theorien. Eine besagt, dass die Entstehung des Isthmus von Panama den Weg zu den warmen Gewässern im westlichen Atlantik blockierte, die C. megalodon als Kinderstube brauchte.
Andere Theorien vermuten zu starke Konkurrenz mit anderen Raubtieren wie Schwertwalen oder Weißen Haien. Schwertwale sind (ähnlich wie C. megalodon) Jäger von großen Walen und stellten daher Konkurrenz für ausgewachsene Tiere dar, während Weiße Haie möglicherweise Rivalen (oder Jäger) von Jungtieren waren. Es ist auch möglich, dass große Gruppen von Schwertwalen Jagd auf C. megalodon gemacht haben.
Eine letzte Theorie besagt, dass die Beute von C. megalodon ebenfalls eine Rolle gespielt hat. Im Pliozän entwickelten Wale fortgeschrittenere Schwanzflossen und Schwimmmuskeln. Daher ist es möglich, dass C. megalodon sie nicht mehr jagen konnte, weil sie dadurch zu schnell geworden waren. Hinzu kommt noch, dass in dieser Zeit viele Wale in die Polarregionen wanderten, wohin C. megalodon sie nicht verfolgen konnte.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Grund für das Aussterben von C. megalodon in einer Kombination mehrerer dieser Faktoren lag.
Möglich ist auch, dass die (vermutete) mit der Zeit zunehmende Größe von C. megalodon eine Rolle spielte, weil große Tiere meistens empfindlicher gegenüber Veränderungen in ihrer Umgebung sind als kleinere.
Es gibt Vermutungen, dass C. megalodon bis heute in der Tiefsee überlebt habe. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da ein Leben in der Tiefsee Anpassungen an die *******n Bedingungen dort erforderte und C. megalodon Verhalten und Anatomie in kürzester Zeit komplett hätte verändern müssen.
[...]
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich würde das in diese Liste der Theorien einsortieren.
Es ist enorm schwer wenn nicht sogar unmöglich das abschliessend zu beweisen für mich. Ich halte es auch für denkbar das mehrere der genannten Ursachen zusammen das Aussterben bewirkt haben könnten.
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr.
().
|