 |
|
|
02.10.18, 11:10
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Liberia rätselt über Container voller Banknoten
Zitat:
Im afrikanischen Liberia soll eine große Menge Banknoten verschwunden sein. Die Rede ist von ganzen „Containern“ voller frisch gedruckter Scheine. Wer hinter dem mutmaßlichen Diebstahl steckt, ist unklar, die frühere Präsidentin bestreitet, dass überhaupt Geld fehlt. Nun formiert sich eine Bewegung, die fordert: „Bringt uns unser Geld zurück!“
Die Summe, um die es in der Causa geht, soll beträchtlich sein. Die Rede ist von 16 Mrd. liberianischen Dollar (etwa 88 Mio. Euro). Der Betrag macht mehr als drei Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung des westafrikanischen Landes, das jahrelang unter Warlords und Bürgerkrieg litt, aus. Wann das Geld wohin verschwunden sein soll, ist nicht bekannt und wird derzeit untersucht.
In unterschiedlichen Medienberichten der letzten Tage war jedenfalls die Rede von Schiffscontainern bzw. Säcken voll mit Banknoten, die in Schweden gedruckt und per Schiff nach Liberia gebracht worden seien. Eine Vermutung laute, dass das Geld nie in der Hauptstadt Monrovia ankam, eine andere, dass es zwar ankam, das aber nie offiziell registriert wurde.
Für Ex-Präsidentin gibt es keinen Fall
Der liberianische „Daily Observer“ zitierte Justizminister Frank Musa Dean letzte Woche mit den Worten, die Behörden seien nie über die Lieferung informiert worden. Ellen Johnson Sirleaf, Friedensnobelpreisträgerin und bis Anfang des Jahres Präsidentin Liberias, bestritt, dass es überhaupt einen Diebstahl gibt. Eine „klare Lüge“, zitierte sie das Blatt: „Es gibt kein verschwundenes Geld.“ Beamte ihrer Regierung und einer ihrer Söhne stünden im Verdacht, irgendetwas mit der Causa zu tun zu haben.
Ziemlich vage Anhaltspunkte
Das Geld sei irgendwann zwischen November 2017 (als Sirleaf noch Präsidentin war) und letztem August abhandengekommen, heißt es in Berichten dazu. Staatsoberhaupt ist seit Jänner der frühere Fußballstar George Weah. Die frühere Staatschefin meint, dass die Zentralbank den mutmaßlichen Diebstahl untersucht und herausgefunden habe, dass kein Geld fehle.
Mehr noch: Es gebe sogar einen Bericht dazu, auf dem die Notenbank Central Bank of Liberia (CBL) „sitzt“, sagte sie dem „Observer“ und warnte, dass der gute Ruf des Landes auf dem Spiel stehe. „Wissen die, was das Bruttoinlandsprodukt des Landes ist?“ Das Land hat etwa vier Mio. Einwohnerinnen und Einwohner, grob die Hälfte der österreichischen Bevölkerung, seine Wirtschaftsleistung beträgt mit nicht einmal drei Mrd. Euro weniger als ein Prozent der heimischen. Weahs Versprechen, mit der Korruption im Land aufzuräumen, sei noch weit entfernt von der Erfüllung, hieß es in einem Kommentar.
Liberianer wollen Geld wiedersehen
Auch die aktuelle Regierung ist sich in der Frage, ob tatsächlich Geld gestohlen wurde, nicht einig. Finanzminister Samuel D. Tweh sagte, es fehle kein Geld, niemand suche nach irgendwelchen Milliarden. Trotzdem beschäftige der angebliche Diebstahl der „astronomischen“ Summe die Menschen und Medien im Land, seit er bekanntwurde, eine Kampagne, die immer mehr Zulauf erhält, fordert: Geld zurück. Tausende Menschen gehen mittlerweile dafür auf die Straße, Werbung dafür machen sie auf Twitter unter dem Hashtag „#BringBackOurMoney“ (Bringt uns unser Geld zurück).

Die Forderung lautet: „Bringt uns unser Geld zurück“
Afrikanische Medien berichteten von zahlreichen Haftbefehlen, darunter auch für Charles Sirleaf, einen Sohn der früheren Präsidentin, und den ehemaligen Gouverneur der CBL. Sirleaf bleibt dabei: Es gebe klare Aufzeichnungen und keinen Diebstahl. Ob es den nun tatsächlich gibt oder nicht, Präsident Weah hat die Causa jedenfalls die erste politische Krise beschert. Für Ärger in der Bevölkerung sorge insbesondere auch, dass die Regierung dazu unterschiedliche Angaben macht.
Staatschef hofft auf „logische Erklärung“
Weah wandte sich zuletzt mit einem Aufruf an die Bevölkerung mit der Bitte um Geduld. Personen, die an der Untersuchung beteiligt sind, ersuchte er um Kooperation. Er sei sicher, am Ende werde es eine „logische Erklärung“ geben. Sollte sich tatsächlich jemand etwas zuschulden kommen haben lassen, werde die oder der bestraft werden. Er sehe sein Mandat als eines dafür, die Korruption im öffentlichen Bereich zu „beenden“. Und dieser Aufgabe widme er sich voll und ganz, versprach Weah, 1995 Weltfußballer des Jahres, der bei AS Monaco, Paris Saint-Germain und AC Milan spielte.

Für Präsident und Ex-Fußballstar Weah (im Bild während einer Rede vor der UNO 2017) ist der Fall die erste Belastungsprobe
Weah, geboren 1966 und als Fußballer ein Volksheld in seinem Land, gründete 2005 eine eigene Partei, unterlag aber damals bei der Präsidentschaftswahl Sirleaf, die später, 2011, für ihren Kampf für die Frauenrechte den Friedensnobelpreis erhielt. 2017 gewann Weah die Wahl. Vor Sirleaf, der ersten Präsidentin des westafrikanischen Landes (und Interimsstaatschef Moses Blah), war Charles Taylor, berüchtigter Warlord aus dem liberianischen Bürgerkrieg, Staatschef gewesen. Er wurde 2012 wegen Kriegsverbrechen vor einem internationalen Gericht zu 50 Jahren Haft verurteilt. Taylor hatte unter anderem jahrelang im Konflikt im benachbarten Sierra Leone mitgemischt und sich laut Anklage mit „Blutdiamanten“ bezahlen lassen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
|
|
02.10.18, 13:47
|
#2
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.984
Bedankt: 8.039
|
Einer der Gründe, weshalb Menschen Politik und die Verflechtungen hassen. Absolut Unehrlichkeit. Und das meist von denen, die die größte Klappe haben, etwas unternehmen zu wollen.
Ob Ihre Familie mit drinnen steckt? Vielleicht. Ich denke nicht, dass da jemals offiziell etwas geklärt wird. Das Geld ist längst sonstwo verteilt, sollte es denn fehlen. Und wenn nicht, ist das Misstrauen trotzdem da und die Menschen werden sich trotzdem beklaut und verraten vorkommen.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
02.10.18, 13:50
|
#3
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Man muss sich aber auch fragen, wenn das Geld nie existiert hat, wer profitiert von dem Aufruhr? Wem nützt es?
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
|
|
02.10.18, 17:26
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 676
Bedankt: 659
|
Bargeld hat normalerweise Seriennummern und ich denke mal dass zumindest in Schweden Buch darüber geführt wird, wann welche Banknoten ausgeliefert werden. Man sollte die Sache also erstmal abwarten und möglichst transparent aufklären.
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei HappyMike34:
|
|
02.10.18, 21:34
|
#5
|
Profi
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 2.075
Bedankt: 7.571
|
Na da werden sicher in der nächsten Zeit bestimmt etliche total seriöse Mails from Liberia in den Postfächern laden, mit der Bitte doch vorab per Western Union die Anwalts- und Frachtgebühren vorzuschießen, womit man die Container auslösen könne und im Gegenzug eine great Beteiligung erhalte.
|
|
|
02.10.18, 21:46
|
#6
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Solche Container können nicht mal eben so verschwinden. Da ist - wenn die wirklich in Liberia angekommen sind - was gewaltiges im Gange gewesen. Ein paar der Warlords?
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:02 Uhr.
().
|