Politik Mündliche Prüfung
Hallo zusammen,
ich habe am Dienstag eine wichtige mündliche Prüfung in Politik.
Ich habe eine Frage, die auch in der ersten Klausur gestellt worden ist.
Frage lautet: Erläutern Sie ausführlich das Wahlsystem der BRD. Begründen Sie insbesondere, welche Stimme die wichtigere ist und warum es überhaupt 2 Stimmen gibt.
Meine Antwort: In der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine Personalisierte Verhältniswahl. Die Wahlberechtigten Menschen in Deutschland, d.h. Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr erreich haben, erhalten paar Tage vor der Wahl ein Brief, wo die entsprechenden Wahllokale zufinden sind. Die Wähler haben zwei Stimmen- Die Erststimme und die Zweitstimme. Mit der Erstimme wählt man ein Kanditat aus dem Wahlkreis. In der BRD gibt es 299 Wahlkreise. Der Kanditat aus dem Wahlkreis, der die meisten Stimmen erhält, zieht in dem Bundestag ein. Dementsprechend sind im Normalfall die Hälfte der Sitze im Bundestag gefüllt. Mit der Zweitstimme wählt der Wähler direkt eine Partei.
Die Sitzverteilung im Bundestag und damit die Stärke der Fraktion, hängen von der Zweitstimme ab. Deshalb ist die Zweitstimme wichtiger als die Erststimme.
Aber warum es zwei Stimmen es gibt, bin ich mir nicht sicher?
|