In meinem Skript steht bezogen auf die Mehrzahl Nut das es ,,Nuten" heißen soll. Hab es nun mittlerweile auch ganz verstanden, da ich ein super selbsterklärendes Bild dazu gefunden habe! Man stelle sich einen Umfang vor in dem drumherum n-Mal Nuten mit einem sehr kleinen Abstand zueinander vorhanden sind. Nun werden die Statorwicklungen zwischen den Nuten eingesetzt. Jetzt würde mich nur noch interessieren wie es mit dem Rotor aussieht, vor allem bezüglich keinem Dauermagneten, sondern eher einer gleichstromgespeisten Erregerwicklung. Ich vermute mal das es aufsselbe hinauslaufen wird und der Strom über Schleifkontakte dann über dem Stator -> Rotor weitergeleitet wird.
__________________
Kansas City Shuffle? "Ein Kansas City Shuffle ist, wenn alle Welt nach rechts kuckt, während du links rum gehst."
|