 |
|
|
02.06.14, 13:51
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2012
Beiträge: 9
Bedankt: 0
|
Hardware Gebäudekomplex
Heyho alle miteinander!
Ich habe folgendes Problem: In der Uni müssen wir im Fach Wirtschaftsinformatik ein Angebot für eine Klinik zusammenstellen. Budget für alles(Software, Installation) liegt bei 500.000€, um Telefon oder Medizinische Geräte muss sich nicht gekümmert werden. Die Gebäudeverkabelung und ein klimatisierter Serverraum ist bereits vorhanden, alles weitere müssen wir anbieten.
Ich bin für die Hardware zuständig.
Dazu gehören eben PC's, Drucker, Server? Backup-Server? Patchpanel? und evtl. auch nen Notstromaggregator?! Habe halt nicht ganz so viel Ahnung davon. Gebäudeverkabelung an sich ist ja schon erledigt, nur weiß ich nicht, was man sonst noch so braucht. Es handelt sich bei dem Gebäudekomplex um ein Hauptgebäude und 2 kleinere Nebengebäude!
Simple Büro-PC' s + Drucker habe ich jetzt schon herausgesucht. Wäre hilfreich, wenn jemand nen bisschen Ahnung hat und seinen Senf hierzu geben könnte.
MfG
takealook1337
|
|
|
02.06.14, 14:28
|
#2
|
Catracho
Registriert seit: May 2009
Ort: irgendwo in der Karibik
Beiträge: 738
Bedankt: 345
|
Zitat:
Zitat von takealook1337
.... und evtl. auch nen Notstromaggregator?! ....
|
Tolle Wortschoepfung
Ein Notstromaggregat hilft dir nicht. Bis das Ding - im Falle eines Stromausfall - laeuft
sind deine Server schon abgestuerzt.
Hier muss eine UPS her, die im Falle eines Stromausfall unterbrechungsfrei die
Versorgung der Anlage uebernimmt bis das Notstromaggregat laeuft oder die Server
sauber runtergefahren wurden.
Alles andere liegt in deinem Ermessen bzw. der Bedarfsanforderung (Ausschreibung)
|
|
|
02.06.14, 14:59
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2012
Beiträge: 9
Bedankt: 0
|
Zitat:
Zitat von roatan2010
Tolle Wortschoepfung
Ein Notstromaggregat hilft dir nicht. Bis das Ding - im Falle eines Stromausfall - laeuft
sind deine Server schon abgestuerzt.
Hier muss eine UPS her, die im Falle eines Stromausfall unterbrechungsfrei die
Versorgung der Anlage uebernimmt bis das Notstromaggregat laeuft oder die Server
sauber runtergefahren wurden.
Alles andere liegt in deinem Ermessen bzw. der Bedarfsanforderung (Ausschreibung)
|
huch  Notstromaggregat natürlich
Brauche ich dann 3 Stück, bei 3 Gebäuden? Oder lässt sich das "theoretisch" alles miteinander verbinden, so dass ich nur 1 für die 3 Gebäude brauche?
Ansonsten schonmal vielen Dank!
|
|
|
02.06.14, 15:15
|
#4
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Ich finde es etwas komisch, dass ihr keine (genauen) Anforderungen bekommen habt.
Beispiel Notstrom: Wie lange sollen den welche Teile des Krankenhauses unabhängig vom Stromnetz versorgt werden können. Danach richtet sich dann auch die Größe an Stromgeneratoren die benötigt werden.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
02.06.14, 15:36
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2012
Beiträge: 9
Bedankt: 0
|
Zitat:
Zitat von spartan-b292
Ich finde es etwas komisch, dass ihr keine (genauen) Anforderungen bekommen habt.
Beispiel Notstrom: Wie lange sollen den welche Teile des Krankenhauses unabhängig vom Stromnetz versorgt werden können. Danach richtet sich dann auch die Größe an Stromgeneratoren die benötigt werden.
|
Die genauen Angaben waren leider nur die Gebäude bzw. wer dort arbeitet (X Ärzte, X Schwestern, X Sekretärinnen etc.)
Insgesamt habe ich 36 Computer & 23 Drucker berechnet.
Netzteile im PC sind "350 Watt Silent-Netzteil".
Theoretisch müsste man beim Notstrom ja auch die ganzen medizinischen Geräte mit einberechnen, dazu kam aber leider keine Information - ergo - nicht mitrechnen.
Wie gesagt: "Die Gebäudeverkabelung und klimatisierter Serverraum ist bereits vorhanden, alles weitere müssen Sie anbieten.
Sie müssen Sich nicht um die Telefonanlage oder medizinischen Geräte kümmern"
|
|
|
02.06.14, 15:48
|
#6
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Das mit dem Notstrom kannst du meiner Meinung nach nicht Sinnvoll lösen solange du nicht weißt was wie lange laufen muss und selbst wenn du das wüsstest kannst du den Preis für die Entsprechende Anlage nicht mal eben auf Amazon nachschlagen.
Hier mal ein Beispiel was du alles bedenken solltest.
Du brauchst erst mal etwas Infrastruktur im Serverraum. Das bedeutet du brauchst entsprechende Schränke, die Anzahl hängt von der Hardware ab die Verbaut werden soll. Für Server solltest du eine USV einplanen.
Dann solltest du dir gedanken machen, wie das Netzwerk aufgebaut werden soll. Aus der Netzwerktopologie ergibt sich die Benötigte Hardware.
Bei den Servern solltest du dir überlegen welche Dienste benötigt werden. Beispiele sind Authentifizierung (z.B. LDAP), Email etc. Dann musst du noch entscheiden ob du die Dienste virtualisiert auf 1 Server, auf mehreren Servern oder jeweils einem eigenen Server laufen lassen willst.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
02.06.14, 17:53
|
#7
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NRW
Beiträge: 175
Bedankt: 197
|
Hey, ich klinke mich mal mit ein.
Ich arbeite für ein Unternehmen was "Höchstverfügbarkeit" verkauft & dem entsprechend betreibt.
Das ganze nennt sich GEV ( Gesicherte Energie versorgung). Diese setzt sich aus UGV ( unterbrechungsfreie Gleichstrom versorgung), UWV ( unterbrechungsfreie Wechselstrom versorgung(230/400V)) und NEA ( Netz ersatz anlage) oder auch NAG ( Notstrom aggregat) zusammen. Dies als Background!
Ein modernes, wirtschaftliches Krankenhaus (Clusterung = sofern es eins der größeren im Umfeld ist z.B. Uniklinik) wird jeweils 2x USV-, 2xNAG-Netz haben (ggf. auch UGV).
1x USV & 1xNAG für die medizinischen Gerätschaften (u.a. auch benötigte RLT-Anlagen). Der medizinische Bereich wird über Trenntransformatoren versorgt(IT-Netz). Dies ist notwendig um im ersten Fehlerfall lebenserhaltende Maschinen nicht über eine Sicherheitsabschaltung zum Abschalten zu bringen. Weitere Infos dazu kannst du aus der VDE100-710 entnehmen. Dort steht auch wie lange welches Netz verfügbar sein muss!
EDV wird über 1xUSV & 1xNAG versorgt(TN-S-System).
Es ist unverantwortlich die EDV auf die GEV der medizinischen Geräte aufzuschalten.
Ich glaube über die Gründe muss ich hier nichts erklären!
Du sprichst davon, dass die Elektroinstallation soweit schon vorhanden ist. D.h. ich würde davon ausgehen, dass es für die jeweiligen Verbrauchergruppen separate USVn & NAGs gibt, da du zu einem schon einen klimatisierten Serverraum hast, ist dies nahe liegend.
(Sollte dies nicht der Fall sein, dann würde ich für die Server bzw. EDV Stromkreise eine USV mit ausreichender Batteriekapazität einplanen.)
Gemäß des Falls, es existiert schon Alles:
Da du schon einen Serverraum zur Verfügung gestellt bekommst, wirst du auch nur 2 Server benötigen. Denk an Redundanz(Backup)!
Die Anzahl der Mitarbeiter wurde dir ja mitgeteilt, daraus ergibt sich die Anzahl an PC & Drucker. Denk aber bitte auch hier daran, dass nicht jede Krankenschwester einen PC benötigt. Es kommt auf die Stationen drauf an!
Drucker benötigen auch nicht alle! Meist gibt es Etagen-/Stationsdrucker. Abgesehen von den Ärzten, aber aus wirtschaftlichen Aspekten, würde ich den Ärzten keinen eigenen Drucker geben! Stichwort " Green building" oder auch " DGNB"! (Kommt immer gut an ;-) ) Und es geht ja schließlich um Wirtschaftsinformatik an der UNI!!!!
Die Aufteilung wer einen PC (ggf. Laptop) bekommt bzw. wo die EDV aufgestellt werden soll, richtet sich stark nach der Gebäudestruktur.
Ach da fällt mir gerade auch ein, achte doch bitte darauf, wo du die EDV-Gerätschaften orderst.
1. " DGNB" es gibt Zertifizierungen, dem entsprechend wähle einen Lieferanten, der deine Anforderungen auch erfüllt!
2. Denke daran, Angebot -> Nachfrage oder in deinem Fall Nachfrage->Angebot (Rabatte etc.)
Wie du siehst gibt es viele Aspekte, die du ggf. noch gar nicht bedacht hast!
Nachhaltigkeit ist ein ganz wichtiges Thema.
Darunter fallen z.B. auch Wartungen der EDV, Druckerpatronen, Energieverbrauch, ...
Deine Software richtet sich wiederum stark nach der ausgewählten Hardware und der zur Verfügung gestellten Stromversorgung. Hast du keine USV für die EDV  denke daran alle x Minuten Backups durchzuführen!
Ich hoffe ich konnte die ein paar weitere Denkanstöße geben.
Lieben Gruß
Nachtrag:
Mich würde ja mal die genaue Aufgabenstellung interessieren?!
|
|
|
02.06.14, 21:39
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2012
Beiträge: 9
Bedankt: 0
|
Wow! Erstmal vielen Dank für die Antworten!
Stimmt, an vieles habe ich nicht gedacht, leider fehlt mir dazu auch jegliche Erfahrung in solchen Sachen. An einen Backup Server hatte ich schon gedacht. Ich hatte jedoch einfach willkürlichen einen ausgesucht; �* la Google :"Server kaufen" - erstbeste für 3000€ genommen und 2 Stück (normal + backup) auf die Liste gesetzt.
Jeder Schwester wurde auch kein Computer/Drucker eingeplant. Aus den Zahlen unten lässt sich ja die Anzahl der Mitarbeiter herauslesen, meine Idee zu den möglichen Verteilungen sind weiter ja oben.
Das wäre die Aufgabenstellung bzw. die Folien der Aufgaben als PowerPoint, 1zu1 kopiert, Rechtschreibung also nicht von mir 
________
"Erstellen Sie ein Angebot für einen Klinikverbund!
Das Angebot besteht aus:
-Anschreiben
-Angebot (kurz und prägnant)
-Anhang (mit der detaillierten Auflistung der Produkte)
-PowerPoint Präsentation (es müssen nicht alle Produkte aus dem Angebot dargestellt werden, sondern nur die, die für den Kunden interessant sind z.B. Rechner, Beamer…)
Sie hatten schon ein Kundengespräch mit der Kunden
Sie wissen, wie die Räumlichkeiten aufgebaut sind
Sie müssen Sich nicht um die Telefonanlage oder medizinischen Geräte kümmern
Budget: 500.000 Euro
Haupthaus
3 Geschäftsführer
-Pflege und Gesundheit
-Personal
-BWL
2 Sekretär Vollzeit
1 Sekretär Teilzeit
1 Buchhalter Teilzeit
10 Ärzte
20 Schwestern
2 Azubis
2 Nebenhäuser zur Voruntersuchung mit jeweils
5 Ärzte
10 Schwestern
1 Azubi
Beachten Sie, dass Sie auch Software benötigen
Die Gebäudeverkabelung und klimatisierter Serverraum ist bereits vorhanden, alles weitere müssen Sie anbieten
Denken Sie an Serviceverträge und Ihre Arbeitszeit"
______________________________
Ich hatte mir auch schon einige Infos von Studenten aus höheren Semestern geholt, bei denen ging es damals jedoch um eine Bäckerei und komischerweise sind die Daten (unter anderem eben eine Auflistung einiger für mich nützendlicher Hardwaregegenstände wie z.B. verschiedene Patchkabel, Netzwerkkabel Cat.5(e) und wie sie nicht alle heißen, von denen ich aber keine Ahnung habe... Terminalserver, Sonic Wall und Thin Clients + ESX Server) , die ich mir geholt hatte, verschwunden.
|
|
|
03.06.14, 05:34
|
#9
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NRW
Beiträge: 175
Bedankt: 197
|
Ich würde erstmal in eurer Gruppe besprechen wie die Räumlichkeiten aussehen!
Geschäftsführer Haben in der Regel Laptops (Dockingstation, etc.) und einen kleinen Drucker.
Dann würde ich aus dem Bauch heraus sagen, für jeweils 10 Schwestern 3 Desktop PCs = 6 PCs. die Azubis haben auf diese natürlich auch Zugriff! Die brauchen keinen eigenen! Drucker würde ich sagen pro Nebenhaus 1 Gemeinschaftsdrucker (die großen Allrounder).
Für die Ärzte würde ich sagen, da reichen 4 PCs und pro Pc einen kleinen Drucker.
Für Sekretäre/-innen & Buchalter/-in jeder einen Pc und einen kleinen Drucker, wären somit 4 Desktop PCs und 4 Drucker.
Daraus ergibt sich: 3 Laptops, 14 Desktop Pcs, 2 große Drucker & 11 kleine Drucker.
Wobei der Trend bei den Druckern immer mehr zu den gemeinschafts Druckern geht. Wäre auch möglich, nur den Geschäftsführern jeweils einen kleinen Drucker zu geben.
Dann 2 Server, einer von den als Backup für den anderen. Patchpanel mit entsprechenden Ein-/Ausgängen, als Netzwerkleitungen kann ich nur Cat7 (ich glaube SFTP) empfehlen, wobei Cat7 keine offizieller Standard ist. Dann die passenden Abschlussdosen & ich würde sogar dazu tendieren pro Haus ein W-LAN Router einzusetzen.
Ich denke auch, dass es einen Besprechungsraum geben sollte für Meetings etc. Dafür würde ich dann entsprechend einen Beamer + Leinwand (ggf. Die Wand ansich mit spezieller Beschichtung).
Das ist das was mir jetzt auf die Schnelle einfällt. Ich würde ggf. Noch einen Internetanschluss (Buissnestarif) mit aufführen, sofern dieser noch nicht vorhanden ist.
Denke auch daran, Wartungsverträge mit anzubieten.
So den Rest denke ich kannst / solltest du bzw. Deine Gruppe selbst erarbeiten.
Aber erstellt erstmal ein Konzept und macht euch Gedanken um das Umfeld. Leitungsverlegung (von Haus zu Haus, Stichwort Topologie), Gesetzliche Bestimmungen, etc.
Lieben Gruß
Ergänzung: Begründe ggf. warum du was ausgewählt hast. z.B. Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Mitarbeiter ( Schichtdienst ) USW.
|
|
|
03.06.14, 14:53
|
#10
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2012
Beiträge: 9
Bedankt: 0
|
Noch einmal, vielen, vielen Dank!
Ich habe meine Liste jetzt etwas überarbeitet und mache mich dann nochmal über gewisse Dinge (Cat7, SFTP etc.) schlau. Der momentane Stand sieht jedoch für alle Hardwarekomponenten nur 33.000€ vor, was ich persönlich etwas wenig finde. Ich schaue auch einfach mal nach, inwiefern was mit wem kompatibel ist, sofern ich das hin bekomme. Ich melde mich dann hier zurück!
Danke!
MfG
|
|
|
03.06.14, 16:50
|
#11
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NRW
Beiträge: 175
Bedankt: 197
|
Kein Thema gerne
33.000€ ist doch relativ gut! Du musst bedenken, dass du noch Software benötigst. Die ist meistens am teuersten.
Mal angenommen du benutzt für die Server als Betriebssystem Windows. Was meinst du was da alleine monatlich an Kosten auf dich zukommen.
Du hast aber geschrieben, dass du nur für die Hardware zuständig bist, dementsprechend fällt dein Angebot relativ gering aus.
Und für den Kunden ist doch wünschenswert, wenn das Angebot ein großen Umfang zu geringen Kosten ausfällt (heißt nicht gleich geringe Qualität).
Auf die 33.000€ kannst du nochmals geschätzte 5.000-8.000€ drauf addieren. Denn du hast schließlich Kosten für die Montage & Einrichtung der Hardware.
Was mich persönlich etwas verwundert, ist nicht böse gemeint, aber bitte was lernt Ihr an der Uni?
Projektierung von Aufträgen sollte doch eins der Basics sein.
In welchem Semester bist, wenn ich fragen darf? Bzw. welches Fach studierst du?
Lieben Gruß
|
|
|
03.06.14, 19:53
|
#12
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.995
Bedankt: 8.063
|
Da bringst du hier schon den gesamten Text zum besten und übersiehst erst noch was.
Personal+ Wartungskosten.
Das macht ne ganze Menge aus. Da rein gehören sämtliche Ausgaben, die "nebenbei" anfallen, für Techniker, Einweiser in die Systeme usw. genauso wie die Wartungsverträge und Serviceverträge für Hard- und Software. Da kommen ruckzuck einige 10k € zusammen.
Allerdings stelle ich mir auch die Frage, was du bisher gelernt hast, wenn dich dieses doch recht einfache Szenario so überfordert. Das lernen Systemaufleute, die mit ner mittleren Reife rein kommen, im ersten Jahr.
|
|
|
03.06.14, 23:21
|
#13
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2012
Beiträge: 9
Bedankt: 0
|
Montage und Einrichtung ist bereits geplant worden, jedoch nicht von mir, außerdem haben mich die 33000 Euro für die Hardware ein wenig stutzig gemacht, wenn man bedenkt, dass wir 500.000€ als Budget zur Verfügung haben. Wären 150.000€ als Budget vorgesehen gewesen, wäre ich mit 33000 Euro schon gut dabei, aber so..
Projektaufträge zu erstellen sind ja auch ein Basic, da hast du schon Recht!
Jedoch habe ich, wie bereits erwähnt, null Ahnung von IT-Krams bzw. fortgeschrittener Hardware und wollte mir einfach ein paar Denkanstöße holen.
Ich studiere internationale BWL im 1. Semester, was vielleicht schon einiges erklärt. Normale Software&Hardware einzukaufen hätte ich ja hinbekommen, aber Patchpanel, Server & Kabelparty, da fehlt mir dann doch die Ahnung.. Vielleicht hätte ich auch nicht unbedingt die Hardware als meine Thematik nehmen sollen, aber ich glaube in unserer Gruppe hat da keiner nen Plan von.
MfG
PS: Soweit bin ich jetzt gekommen. Vieles willkürlich ausgesucht. Unten bei Netzwerkkabeln und Patchkabeln habe ich keine Ahnung, ich behaupte mal, ich brauche aber eigentlich mindestens genauso viele Netzwerkkabel, wie ich Computer habe? Wobei ja auch ein Wlan Router vorhanden ist -> Wlan Sticks?
|
|
|
04.06.14, 20:47
|
#14
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.995
Bedankt: 8.063
|
Keine Ahnung, wie auf die ausgesuchten Geräte kommst, aaaber...
Geh es doch mal anders an.
Mach mal einen Plan, sprich, einen Grundriss, wie die Gebäudestruktur sein könnte. Das hilft Dir dann schonmal, über die benötigte Hardware besser Bescheid zu wissen.
Danach mach dir eine Anforderungsliste - Welche Funktionen, welche Hard-/Software wird benötigt. Dann machst du dazu eine Liste. Z.b. braucht ein Arzt leistungstechnisch einen anderen PC als eine Krankenschwester.
Danach machst Du dir Gedanken um die "höhere" Hardware - Server, Switche, W-Lan-Geräte, wegen mir nimmste selbst Drucker hier mit rein.
Nun hast du im Prinzip 3 Listen. Mit diesen 3 Listen vergleichst du nun was Du schlussendlich wirklich brauchst und mit Hilfe der Raumstrukturen planst du was du vom gebrauchten überhaupt unterbringen kannst. Im letzten Schritt machst Du dir um Dinge wie Ausfallsicherheit Gedanken. Wodurch können Ausfälle auftreten, was wird benötigt (Hard- und Software) um Ausfälle zu vermeiden/zu verhindern.
Nun hast Du ne Liste, die Du mit einer Bedarfsliste eines Großhändlers abgleichen könntest - da du die schätzungsweise nicht hast, nimm wegen mir die Endkundenpreise und ziehe überall 10-15% (je nach Gerät) ab.
Diese Liste postest du hier nochmal, und wir besprechen das dann. In meinen Augen bringt die die Liste, die du nun hier stehen hast, nämlich so gut wie gar nichts.
Z.b. hast Du ein Patchpanel drinnen, wo ich meinen allerwertesten verwette, das du nichtmal im Ansatz ne Ahnung hast wohin dieses Teil nachher kommt
|
|
|
08.06.14, 20:59
|
#15
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3
Bedankt: 118
|
ich würde hier wenn du es schon proffessionell angehen willst mich mehr einlesen was die standards ich sachen Firmen-PCs, Drucker, Netzwerk etc. sind.
In jeder Firma/Institution sehe ich entweder DELL oder HP als Notebooks, PCs. Drucker Canon oder auch HP...
Netzwerk meistens Cisco...
|
|
|
10.06.14, 11:59
|
#16
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2012
Beiträge: 9
Bedankt: 0
|
Okay, soweit so gut.
Habe durch 3. Hand noch einmal Infos einholen können und das sollte angeblich schon fast alles sein? Habe jetzt fast alles bei HP geordert (auch Server usw.) Ob die miteinander kompatibel sind, ist denke ich nicht so wichtig. Er kann ja nicht alles von uns verlangen ...
USV muss ich nochmal schauen.
Bei der Netzwerkhardware habe ich jedoch keine Ahnung, wie viele Kabel ich brauche.
Vom PC/Drucker zur Dose und halt eine gleiche Anzahl kurzer Kabel vom PatchPanel zum Switch. Ich habe jedoch auch keine Ahnung, wieviele Slots ich benötige? Wie ihr seht habe ich 32 Computer + 3 Laptops, das Patchpanel hat nur 24 Slots, deshalb habe ich 2 Stück kalkuliert, oder liege ich da falsch?
Ich habe 48 0,15m Patch Kabel eingerechnet, da ich ja dann 2x 24 Slots im Patchpanel habe.
Bei den 65 2m Kabeln einfach welche Extra, falls eins mal kaputt geht oder so.
Einen Grundriss des Gebäudes gibt es auch, ganz simple viele kleine Räume für Ärzte und Schwestern und natürlich ein Serverraum.
Die großen Drucker sind jeweils 1 fürs Nebenhaus. Die 75€ Printer sind für die Buchhaltung/Sekretärinnen.
|
|
|
10.06.14, 14:23
|
#17
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.995
Bedankt: 8.063
|
Nimms mir nicht übel, aber entweder ignorierst du meine Beiträge oder du hast keine ahnung was du tust - oder beides.
du kennst den Grundriss, dann plane danach. Die Kabel kannste nicht einfach pauschal nehmen, da kommt es auf ziemlich viele Details an. Wie liegen sie, welche Schnittstellen gibt es usw. ....
Du kannst nciht einfach ein Patchpanel kaufen und damit alles verbinden. So leicht gehts (meistens) nicht.
|
|
|
10.06.14, 16:44
|
#18
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NRW
Beiträge: 175
Bedankt: 197
|
Was ich nicht checke, warum do so viele Tastaturen und Mäuse hast? 50 Stück jeweils?! Wenn ich die 2 Server mit zu rechne, komme ich auf 37 Stück jeweils!
Für die 3 Führungskräfte würde ich auch jeweils einen Monitor vorsehen.
Mir erschließt sich aber immer noch nicht, warum du so viele Desktop PCs verwendest?! Hast du ggf. so viele Behandlungsräume, dass du auch so viele Rechner haben musst?
Ich muss Thorsan recht geben! Es gibt keine pauschalen Aussagen in Punkto Verbindungsleitungen. Es kommt ganz nach den Aufstellorten der Hardware an und wo dementsprechend die Anschlussdosen sitzen!
PatchPanel gibt es auch andere die mehr Clienten versorgen können!
Und zum Schluss, ein kleiner Tipp.
Mittlerweile wechseln viele Firmen von HP/Dell auf Lenovo! Bei uns in der Firma haben wir mittlerweile nur noch Lenovo, egal ob aus dem Service oder ein Büro-Acrobat, selbst unsere Führungskräfte haben Lenovo.
Die Konditionen können sich auch sehen lassen. Aus Datenschutz- und Wettbewerbsrechtlichen Gründen darf ich hier aber keine genauerer Auskunft geben.
Lieben Gruß
|
|
|
10.06.14, 20:58
|
#19
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2012
Beiträge: 9
Bedankt: 0
|
50 Mäuse&Tastaturen als Puffer, falls mal was kaputt geht, Rest kommt ins Lager (Dann müssen wir nicht sofort neue bestellen & anreisen (wäre natürlich ein + für uns, aber andersrum kommt es der Klinik natürlich nur zuvor))
Die Gebäudeverkabelung liegt bereits vor(darum gekümmert werden muss sich nicht) wie sie ist, weiß ich nicht. Sagen wir doch einfach, sie liegt so, dass ich nur ein Kabel von 2m benötige, um den PC mit der Dose zu verbinden. Und das in jedem Raum. Und beim Serverraum habe ich wie gesagt keine Ahnung, dort könnte ja auch alles beieinander liegen. Wie gesagt, die Gebäude sind bereits komplett verkabelt, wo die Schnittstellen genau sind, ist zweitrangig.
Es sind so viele Desktop PCs, weil ich wirklich jedem Arzt einen gegeben habe, sicher ist sicher. Bei dem vorhandenen Budget tut das nicht weh und die Firma, der wir das Paket verkaufen ist auch sicherlich zufrieden damit.
Ihr habt mir alle sehr geholfen, auch wenn ihr eure Ideen nicht unbedingt alle in meiner Tabelle wiederfindet! Nochmals vielen vielen Dank! Ohne Euch wäre ich gar nicht erst soweit gekommen
Einzig und allein der Serverraum bereitet mir jetzt noch große Probleme. Bzw. die Kabelparty - Rechner - Serverraum
€: natürlich fehlt mir noch eine USV; total vergessen!!
|
|
|
11.06.14, 17:25
|
#20
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.995
Bedankt: 8.063
|
Es fehlen nach wie vor auch die Serviceverträge.
Und... Du schreibst, das die Kabel liegen, Du also von nem Platz aus der Wand zum Rechner ausgehst. Gleichzeitig sorgst du dich um die Anbindung des Serverraums. Passt nicht.
Nimms mir nicht übel, aber so eine Ignoranz und Nichteinplanung würde Dir in einem "echten" Job das Genick brechen und Du wärst den Kunden schneller los als Du gucken könntest.
|
|
|
15.06.14, 03:04
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 376
Bedankt: 98
|
Interessantes Thema, macht Spaß zu lesen
Einen kleinen Tipp möchte ich noch geben:
Im Server wirst du keine Festplatten haben , die werden in der Regel extra gekauft, ebenso wäre eine Bestückung mit 16gb doch eher etwas bescheiden, wenn ich mir vorstelle, das ein Server sämtliche Aufgaben übernehmen soll, würde ich da eher an 64gb oder mehr denken, evtl besser dann auch direkt mit 2 Xeons, lassen wir das mal abhängig davon sein, was da am Ende alles drauf laufen soll.
Bei den Rechnern hast du Windows 8.1 , allerdings nicht die Pro Version, Rechner ist ein Consumer Modell - Dürfte schwer werden mit einer Anbindung in eine Domäne (dazu brauchst du mindestens die Pro Version von Windows 7/8.
Pack dir mal den rein:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Stinknormales 0815-Arbeitstier mit Win7Pro/Win8Pro Lizenz
Alternativ ließen sich die stationären Rechner auch durch ThinClients ersetzen, einen Terminalserver oder mehrere Terminalserver vorausgesetzt. (und entsprechend höhere Leistungsanforderungen an den Server selbst sowie der Erwerb von weiteren Lizenzen, RDS Usercals etc. pp. ). Ist halt die Frage wieviel Individualsoftware eingesetzt wird.
Ich würde wahrscheinlich nur Ärzte und Geschäftsführung mit Rechnern+Notebooks ausstatten und den Rest halt mit Thinclients.
Mäuse und Tastaturen sind (kabelgebunden) in der Regel bei jedem Rechner dabei, bei HP in jedem Fall, die seh ich tagtäglich zuhauf
Betriebssystem Server ist dann auch noch so eine Sache, aber da du ja für die Hardware verantwortlich bist, sollte das ja nicht dein Part sein.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:19 Uhr.
().
|