 |
|
|
09.08.13, 22:31
|
#1
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.104
Bedankt: 63.108
|
US-Anbieter verschlüsselter E-Mails machen dicht
Zitat:
Offensichtlich unter dem Druck amerikanischer Behörden hat ein großer Anbieter verschlüsselter E-Mail-Dienste dichtgemacht, der angeblich auch vom Informanten Edward Snowden genutzt wurde. Der Besitzer des texanischen Dienstes Lavabit erklärte, er habe vor der Alternative gestanden, zum "Komplizen bei Verbrechen gegen das amerikanische Volk" schuldig zu machen - oder aus dem Geschäft zu gehen. Er dürfe aber keine näheren Details nennen, schrieb Ladar Levison auf der Lavabit-Website.
Keinem Anbieter mit Verbindung in die USA trauen
Wenige Stunden später folgte auch der ähnliche Dienst Silent Circle aus dem US-Staat Maryland seinem Vorbild. Alle Daten seien bereits vernichtet worden, sagte der Chef von Silent Circle, Mike Janke, der "New York Times". "Wir dachten, es sei besser, Kritik von Kunden zu bekommen, als gezwungen zu werden, sie auszuhändigen." Silent Circle habe zwar noch keine Durchsuchungsbefehle oder andere Anfragen bekommen, wollte aber gerade deswegen handeln, solange es noch rechtlich möglich war.
Lavabit-Gründer Levison schlug sich dagegen nach eigenen Angaben sechs Wochen lang mit den US-Behörden herum. Nach seinen Erfahrungen würde er niemandem empfehlen, seine persönlichen Informationen einem Unternehmen mit "physischer Verbindung" zu den Vereinigten Staaten anzuvertrauen. Laut Berichten wurde unter anderem eine Lavabit-Adresse für Einladungen zu einer Pressekonferenz von Snowden am Moskauer Flughafen Scheremetjewo benutzt.
USA verpasst strikte Maulkörbe
Der strikte Maulkorb für Lavabit könnte auf eine Anfrage der Behörden nach Nutzer-Informationen gemäß dem Auslandsspionage-Gesetz FISA hinweisen. Solche Anfragen sind so geheim, dass noch nicht einmal ihre Existenz bestätigt werden darf. Internet-Konzerne wie Google setzen sich bei der US-Regierung für mehr Transparenz ein, haben bisher aber nur erreicht, dass sie die FISA-Anträge in ihre Statistik zu Behörden-Anfragen einfließen lassen dürfen. Ihre konkrete Zahl zu nennen, ist hingegen weiterhin verboten.
Er bereite die Unterlagen für ein Gerichtsverfahren "für einen Kampf für die Verfassung" vor, schrieb Levison. Ein Sieg könne ihm ermöglichen, den Dienst auf amerikanischem Boden neu zu starten.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
09.08.13, 22:39
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 690
Bedankt: 915
|
vielleicht kommt jetzt doch widerstand auch aus amerika. ich habe da den ausführlichen artikel zu lavabit aus dem guardian
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
Email service Lavabit abruptly shut down citing government interference
Founder of service reportedly used by Edward Snowden said he would not be complicit in 'crimes against the American people'
The email service reportedly used by surveillance whistleblower Edward Snowden abruptly shut down on Thursday after its owner cryptically announced his refusal to become "complicit in crimes against the American people."
Lavabit, an email service that boasted of its security features and claimed 350,000 customers, is no more, apparently after rejecting a court order for cooperation with the US government to participate in surveillance on its customers. It is the first such company known to have shuttered rather than comply with government surveillance.
"I have been forced to make a difficult decision: to become complicit in crimes against the American people or walk away from nearly ten years of hard work by shutting down Lavabit," founder Ladar Levison wrote on the company's website, reported by Xeni Jardin the popular news site Boing Boing.
Levison said government-imposed restrictions prevented him from explaining what exactly led to his company's crisis point.
"I feel you deserve to know what's going on – the first amendment is supposed to guarantee me the freedom to speak out in situations like this," Levison wrote. "Unfortunately, Congress has passed laws that say otherwise. As things currently stand, I cannot share my experiences over the last six weeks, even though I have twice made the appropriate requests."
Privacy advocates called the move unprecedented. "I am unaware of any situation in which a service provider chose to shut down rather than comply with a court order they felt violated the Constitution," said Kurt Opsahl, a lawyer with the Electronic Frontier Foundation.
Several technology companies that participate in the National Security Agency's surveillance dragnets have filed legal requests to lift the secrecy restrictions that prevent them from explaining to their customers precisely what it is that they provide to the powerful intelligence service – either wittingly or due to a court order. Yahoo has sued for the disclosure of some of those court orders.
The presiding judge of the secret court that issues such orders, known as the Fisa court, has indicated to the Justice Department that he expects declassification in the Yahoo case. The department agreed last week to a review that will last into September about the issues surrounding the release of that information.
There are few internet and telecommunications companies known to have refused compliance with the NSA for its bulk surveillance efforts, which the NSA and the Obama administration assert are vital to protect Americans. One of them is Qwest Communications, whose former CEO Joseph Nacchio – convicted of insider trading – alleged that the government rejected it for lucrative contracts after Qwest became a rare holdout for post-9/11 surveillance.
"Without the companies' participation," former NSA codebreaker William Binney recently told the Guardian, "it would reduce the collection capability of the NSA significantly."
Snowden was allegedly a Lavabit customer. A Lavabit email address believed to come from Snowden invited reporters to a press conference at Moscow's Sheremetyevo Airport in mid-July.
While Levinson did not say much about the shuttering of his company – he notably did not refer to the NSA, for instance – he did say he intended to mount a legal challenge.
"We've already started preparing the paperwork needed to continue to fight for the Constitution in the Fourth Circuit Court of Appeals," Levinson wrote. "A favorable decision would allow me resurrect Lavabit as an American company."
He continued: "This experience has taught me one very important lesson: without congressional action or a strong judicial precedent, I would strongly recommend against anyone trusting their private data to a company with physical ties to the United States."
Opsahl noted that the fact that Levinson was appealing a case before the Fourth Circuit Court of Appeals indicated the government had a court order for Lavabit's data.
"It's taking a very bold stand, one that I'm sure will have financial ramifications," Opsahl said.
"There should be more transparency around this. There's probably no harm to the national security of the United States to have it publicly revealed what are the legal issues here," Opsahl continued.
Representatives from the NSA, White House, Justice Department and the Office of the Director of National Intelligence did not immediately reply to a request for comment.
|
und aus dem kurier als anhang zu einem artikel, dass die nsa 90% ihrer systemadministratoren entlassen will
Zitat:
Snowdens Mail-Anbieter macht die Pforten dicht
Der von Edward Snowden zur Kommunikation genutzte E-Mail-Anbieter wurde offenbar von US-Behörden zur Schließung gezwungen.
Ein verschlüsselter E-Maildienst, den der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden zur Kommunikation genutzt haben soll, ist offenbar auf Druck der US-Behörden zur Schließung gezwungen worden. Der Besitzer des E-Maildienstes Lavabit, Ladar Levison, erklärte auf seiner Webseite am Donnerstag, er habe sich nach langer Überlegung zur Einstellung seines Dienstes entschieden. Entweder er kehre "fast zehn Jahren harter Arbeit" den Rücken oder er werde zum Komplizen "von Verbrechen gegen das amerikanische Volk", schrieb Levison.
Lavabit war in die Schlagzeilen geraten, nachdem berichtet worden war, dass Snowden den Dienst während der Zeit, die er auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo feststeckte, zur Kommunikation nutzte. Snowden hatte mit Enthüllungen zur flächendeckenden Überwachung der Internet- und Telefonkommunikation durch den US-Geheimdienst NSA den Zorn der US-Regierung auf sich gezogen. Am 1. August gewährte ihm Russland vorläufiges Asyl. Derzeit hält er sich an einem unbekannten Ort in Russland auf.
Levison beklagt in seiner Mitteilung, er könne keine Details zu den Ursachen der Einstellung von Lavabit mitteilen. "Wie die Dinge derzeit liegen, kann ich meine Erfahrung der letzten sechs Wochen nicht teilen, obwohl ich zwei Mal die nötigen Anträge gestellt habe", schrieb Levison. Das US-Recht erlaubt es den Sicherheitsdiensten, Firmen zu verpflichten, dass sie die ihnen erteilten Anweisungen nicht öffentlich machen. Lavabit war vor zehn Jahren in Texas als Dienst gestartet, der die sichere Kommunikation per E-Mail ermöglicht.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
10.08.13, 01:06
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Nov 2012
Beiträge: 657
Bedankt: 460
|
Passend zum Thema:
Zitat:
T-Online, GMX und Web.de verschlüsseln Kunden-E-Mails wegen Spähaffäre
Berlin (Reuters) - Die deutsche Telekom-Industrie zieht Konsequenzen aus den Spähaffären und will die Sicherheit des E-Mail-Verkehrs erhöhen.
Ab sofort werde die komplette elektronische Post von Kunden des Branchenführers Deutsche Telekom und von United Internet verschlüsselt, sagten deren Vorstandschefs Rene Obermann und Ralph Dommermuth am Freitag in Berlin. Bei den Unternehmen (T-Online, GMX, web.de) liegen etwa zwei Drittel der rund 60 Millionen elektronischen Postfächer der Deutschen. Die "E-Mail-Made-in-Germany" stehe auch weiteren Firmen offen, die sich den Sicherheits-Standards verpflichteten. Obermann sagte, denkbar sei auch eine Ausdehnung der Initiative auf Europa.
"Die Bürger in Deutschland sind wegen der Spähaktionen zutiefst verunsichert", sagte Obermann. Man sei bestärkt darin, noch mehr für die Datensicherheit zu tun. Obermann wies daraufhin, dass auch die organisierte Kriminalität in diesem Bereich zunehme. "Unsere Zahlen zeigen rasant steigende Cyber-Attacken."
Der E-Mail-Nutzer bei den Unternehmen muss keine Einstellung ändern: Der Datentransport zwischen den Servern in Deutschland wird automatisch verschlüsselt. Die Daten würden in sicheren Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Zudem werden eine Kennzeichnung von E-Mail-Adressen eingeführt, so dass Empfänger sähen, ob die Adressen den Standards des Verbunds entsprächen. Der Weg vom Endgerät (PC, Smartphone) zum Server sei normalerweise schon verschlüsselt, wenn das Gerät entsprechend eingestellt sei. Dies sei bei moderneren Smartphones Standard, sagte Dommermuth.
Wer von anderen Anbietern aus Mails verschicke, müsse dort allerdings die Verschlüsselung gesondert aktivieren. Auch im internationalen Datenverkehr könne die Sicherheit nur garantiert werden, wenn die Server in Deutschland stünden. Die Telekom nannte das System "nach allem menschlichen Ermessen" sicher.
Obermann sagte, die Debatte über Datensicherheit biete Unternehmen auch Chancen, sich von Wettbewerbern mit sicheren Angeboten abzusetzen. Dies gelte gerade für Firmenkunden. "Unterm Strich ist das Thema aber schlecht für die gesamte Industrie."
Der Ex-US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hatte in den vergangenen Wochen mehrere Spähprogramme von Geheimdiensten aus den USA Und Großbritannien enthüllt, unter anderem über eine weltweite Überwachung digitaler Daten durch den US-Dienst NSA.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
10.08.13, 09:42
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 1.177
Bedankt: 1.376
|
Und die trauen sich echt noch irgendwas von Freiheit zu labern...  ich war immer Pro-USA eingestellt, aber langsam dreht sich das in Ablehnung. Wenn diese Idioten so weiter machen dann haben sie bald die ganze Welt gegen sich, mit Ausnahme von Schoßhündchen England.
|
|
|
10.08.13, 12:31
|
#5
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 2.395
Bedankt: 3.163
|
Zitat:
Zitat von kopierpapier
Wenn diese Idioten so weiter machen dann haben sie bald die ganze Welt gegen sich, mit Ausnahme von Schoßhündchen England.
|
Auch Israel und natürlich die deutsche Kanzlerin, die geschlossen hinter USA stehen und machen Platz, wenn der Herr es befohlen hat.
__________________
|
|
|
10.08.13, 19:53
|
#6
|
Banned
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 1.177
Bedankt: 1.376
|
Zitat:
Zitat von Ghozz
Auch Israel und natürlich die deutsche Kanzlerin, die geschlossen hinter USA stehen und machen Platz, wenn der Herr es befohlen hat.
|
Wenn die Bevölkerung irgendwann mal ausreichend die Nase voll hat, dann wird auch eine Deutsche Regierung zicken weil sie im Amt bleiben will.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.
().
|