myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Folgen der Geldpolitik Angriff auf das Vermögen

Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 25.05.13, 16:34   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.775
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Folgen der Geldpolitik Angriff auf das Vermögen

Zitat:
Mehr als 100 Milliarden Euro verlieren die Sparer auf der ganzen Welt jedes Jahr, weil die Zinsen niedriger sind als die Inflation. Das ist der Preis für die Rettung der Schuldenstaaten

Wer ein Sparkonto hat, kennt das Drama: Zwar schreibt die Bank einem am Jahresende ein paar mickrige Zinsen gut. Aber das ist nur Bluff. In Wirklichkeit hat das Geld auf dem Konto im Laufe des Jahres mehr an Wert verloren, als man an Zinsen bekommt. Und zwar durch die Inflation: Wenn man Geld und Zinsen nach einem Jahr abhebt, bekommt man im Supermarkt dafür weniger, als wenn man das Geld gleich ausgegeben hätte.

„Negative Realzinsen“ nennt sich diese klammheimliche Enteignung der Sparer. Sie findet nach Erhebungen der Weltbank derzeit in immerhin 23 Ländern statt und hat eine gewaltige Größenordnung erreicht. Weltweit verlieren die Sparer auf diese Weise rechnerisch mehr als 100 Milliarden Euro im Jahr, wie aus Kalkulationen der Dekabank und des Instituts der Deutschen Wirtschaft für die F.A.S. hervorgeht.

Hinter dieser dreisten Schröpfung der Sparer steckt nichts anderes als die Krisenpolitik der Notenbanken. Die Europäische Zentralbank etwa hat die Leitzinsen schon fast auf null gesenkt, um den kriselnden Staaten Südeuropas zu helfen. Und auch die amerikanische Notenbank hält die Zinsen künstlich niedrig, um Amerikas Wirtschaft zu beleben, die seit der Finanzkrise nicht mehr vernünftig wächst. Zugleich strömt viel Anlegergeld in die wenigen Staaten der Welt, die noch als sicher gelten; das lässt die Zinsen für Geldanlagen dort zusätzlich sinken.

Das Ganze ist eine gewaltige globale Umverteilung. Verlierer sind die Besitzer von Geldvermögen, Gewinner sind Schuldner aller Art - auch die hochverschuldeten Staaten. So wie die Ersparnisse nämlich durch die negativen Realzinsen an Wert verlieren, sinkt umgekehrt auch die Last der Schulden. Auf diese Weise können die Staaten ihre Schulden zwar nicht „nominal“ (dem Betrag nach) abbauen. Wohl aber können sie diese „real“ (dem Wert nach) verringern. Den Staaten kommt das gerade recht: Sie werden ihre Schulden auf eine Art los, die bei den Wählern für weniger Unruhe sorgt als Steuererhöhungen oder drastische Ausgabenkürzungen.

Verlust beträgt 0,5 Prozent des BIP

Zum Teil drängen die Staaten Anleger sogar, Geld in ihre Staatsanleihen zu investieren, damit sie von dem Effekt profitieren. Etwa, indem Versicherungen einen Teil ihrer Gelder nur in Staatsanleihen anlegen dürfen. Oder indem Banken für Staatsanleihen, anders als für andere riskante Wertpapiere, kein Eigenkapital vorhalten müssen. Dann spricht man in Anlehnung an die amerikanischen Ökonomen Ronald McKinnon und Edward Shaw von „Finanzieller Repression“: Die Staaten entschulden sich, indem sie ihre Bürger nötigen, ihre Schuldscheine zu kaufen, für die sie ihnen dann weniger Zinsen zahlen, als die Inflation verschlingt - ein Selbst-Sanierungsprogramm der Staaten zulasten der eigenen sparenden Mittelschicht.


Allein in Deutschland verlieren Sparer so jedes Jahr mehr als 10 Milliarden Euro, rechnet Ulrich Kater vor, der Chefvolkswirt der Dekabank. Das gesamte Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland betrug Ende 2012 knapp 5 Billionen Euro. Davon entfielen 1,06 Billionen Euro auf Bargeld und Sichteinlagen, 958 Milliarden Euro auf Termin- und Spareinlagen. 1,1 Billionen Euro waren Wertpapiere, davon etwa die Hälfte Staatsanleihen und Pfandbriefe. Und Ansprüche gegen Versicherungen beliefen sich auf 1,8 Billionen Euro.

Die Rechnung geht so: Im Durchschnitt verlieren die Sparer mit Tagesgeldkonten, Girokonten und Ersparnissen in bar bei einer Inflationsrate von 1,6 Prozent jedes Jahr 1,35 Prozent, sagt Deka-Ökonom Kater. Bei einem Geldvermögen von 1,06 Billionen Euro in diesen Anlageformen kommt man auf Verluste der Sparer in Höhe von 14,3 Milliarden Euro oder rund 0,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts in jedem Jahr. Wenn man das Bargeld nicht mitrechnet, weil man bei ihm durch die Inflation immer verliert, sind es immerhin noch mehr als 10 Milliarden Euro im Jahr. Je länger aber diese Phase dauert, desto größere Teile des Geldvermögens werden erfasst. Immer mehr alte Anleihen und Sparverträge, die noch mehr Zinsen abwerfen, laufen aus. Und die neuen Anlagen bringen weniger Zinsen ein. Wenn irgendwann das gesamte Geldvermögen in Deutschland ohne Aktien und direkte Beteiligungen mit einem negativen Realzins von 1,35 Prozent belastet wird, verlieren die deutschen Sparer sogar 58 Milliarden Euro im Jahr.

Wie können sich Anleger wehren?

Aus diesen Schätzungen für Deutschland lässt sich zumindest annäherungsweise auch die Größenordnung für die weltweiten Verluste der Sparer ableiten. Zwar ist das Anlageverhalten in den verschiedenen Ländern unterschiedlich, so ist in Amerika der Aktienbesitz von Privathaushalten deutlich größer als in Deutschland. Wenn man aber die Verluste der Sparer in Deutschland hochrechnet auf alle betroffenen Länder und dabei die Größenordnung der jeweiligen Volkswirtschaften berücksichtigt, sind weltweite Verluste der Sparer von mehr als 100 Milliarden Euro eine eher konservative Rechnung. Schwellenländer, in denen es das Phänomen auch gibt, sind dabei noch gar nicht berücksichtigt, auch nicht längerfristige Anlagen und Versicherungsprodukte. Ob Staaten sich langfristig gezielt entschulden können, indem sie ihre Notenbanken drängen, bei niedrigen Zinsen immer mehr Inflation zuzulassen, ist unter Ökonomen umstritten. Sicher ist hingegen, dass im Augenblick die Staaten von den künstlich gedrückten Zinsen profitieren.

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, hat einmal ausgerechnet, wie viel allein der deutsche Staat dadurch gespart hat, dass zwischen den Jahren 2009 und 2012 das Zinsniveau deutlich niedriger war als zwischen den Jahren 2000 und 2008. Er kommt auf Einsparungen von rund 62 Milliarden Euro.

Wie können sich Anleger gegen diesen Angriff aufs Vermögen wehren? Zunächst einmal muss man festhalten, dass viele wohl noch gar nicht ahnen, wie tiefgreifend die Niedrigzinsphase alles verändern wird, wenn sie andauert. Altersvorsorge, Lebensversicherung, berufständische Vorsorge: Das alles ist über kurz oder lang betroffen. Wenn alle risikoarmen Anlagen zu (realen) Verlusten führen, können Anleger natürlich riskantere wählen: Aktien etwa bieten Schutz gegen negative Realzinsen - sind aber vor Kurseinbrüchen nicht gefeit, wie die vergangene Woche wieder gezeigt hat.

Immobilien bieten auch einen gewissen Schutz, sind aber schon teuer und können an Wert verlieren. Noch gibt es auch Unternehmensanleihen, die mehr Zinsen bieten als die Inflation - aber immer auch das Risiko eines Totalausfalls des Anlagebetrags bergen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 25.05.13, 16:49   #2
Ghozz
Echter Freak
 
Benutzerbild von Ghozz
 
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 2.395
Bedankt: 3.163
Ghozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt PunkteGhozz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1872200 Respekt Punkte
Standard

Das sind die Folgen der Kapitalismus. Am Ende gewinnt immer die Bank, auch wenn es Bankrott gehen sollte, dann müssen wir neuerdings dafür einspringen. Normalerweise, sollte man solche Kapitalgesellschafften zugrunde gehen lassen.

Die Banken verdienen doch soviele Milliarden, dann sollten die Banker mit Ihren Privat-Vermögen dafür haften, wenn sie sich verspekuliert haben.

Wenn der Handwerker seine Rechnung nicht bezahlt bekommt und Insolvenz anmelden muss, dann geht der jämmerlich zugrunde. Da wird keine Hilfe geleistet.

Nur wer Geld und Macht hat, dem wird geholfen. Alles andere muss baden gehen.

Vielleicht sollte jeder Sparer und Anleger sein erspartes aus der Bank holen und unter das Kopfkissen verstecken, dann haben die Banken nicht soviel Geld, mit dem sie spekulieren und sich verspekulieren können, die Ihnen gar nicht gehört. Nur so kann man sein sauer erspartes Geld noch retten.

Was wird noch alles kommen, damit die uns das Geld aus den Taschen ziehen wollen?
__________________
Ghozz ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 25.05.13, 17:25   #3
Nana12
Chuck Norris
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3.738
Bedankt: 5.859
Nana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt Punkte
Standard

Und hier das passende Gegengift zum Propagandartikel:

Zitat:
Grob skizziert ist die momentane Krise sowohl durch ein Überangebot an liquiden Geldmitteln als auch durch einen Nachfragemangel auf der realwirtschaftlichen Seite gekennzeichnet. Anstatt die Nachfrageseite zu betrachten, fokussieren sich SPIEGEL und Co. jedoch ausschließlich auf die Angebotsseite. Soll der Leitzins doch steigen! Dies hat die Kanzlerin ja kürzlich auch – bar jeder Sachkenntnis – gesagt. Dann ist der deutsche Privatrentner gerettet. Ist dem so? Nein.
Hier gibt es mehr:

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Das Fallbeispiel sind zwar Versicherungen, aber für die Zinswirkung gilt das Gleiche. Man sollte auch bedenken, dass die Inflation sich wieder der 0% annähert in Deutschland. Wenn Seidenbiedel mal aufhören würde die Klischees wieder zu käuen, würde er das merken. Wie Griechenland sich so leicht entschulden soll, wenn bei denen schon die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], wird wohl sein Geheimnis bleiben.
Nana12 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 26.05.13, 15:37   #4
KleineKaffeetasse
Banned
 
Registriert seit: Jan 2012
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.366
Bedankt: 1.075
KleineKaffeetasse ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Also ich investiere schon seit über 10 Jahren in Prokon die 8% Zinsen zahlen. Bei 10000€ Einlagen (die allerdings nicht abgesichert sind) kommen da jedes Jahr nette Zinsen rüber und man tut was für die Umwelt.
KleineKaffeetasse ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:08 Uhr.


Sitemap

().