 |
|
|
26.02.13, 17:55
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 19
Bedankt: 1
|
Hubmagnet - Berechnung - Elektrotechnik
Hallo
Habe da mal eine Frage an die jenigen die gerne rechnen.
Ich komme bei einer Aufgabe nicht weiter und kann nicht sagen ob die anderen Ergebnisse die ich ausgerechnet habe, korrekt sind.
Es geht um: Berechnung mag. Flussdichte, magn. Flüsse, Magn. Kraft, Strom....
Wenn jemand langeweile und Zeit zum grübeln hat, kann er sich gerne melden.
Datei als pfd unter: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Einfach mal anschauen, wenn jemand noch mehr Informationen braucht, antworte ich so schnell wie möglich
Bis bald
|
|
|
26.02.13, 19:05
|
#2
|
Gnyaaaaa!
Registriert seit: Nov 2010
Ort: 537 Paper Street, Bradford 19808
Beiträge: 338
Bedankt: 275
|
Darf ich fragen woher diese Aufgabe ist?
Edit: Im Christiani-Tabbuch sind jede Menge Formeln drin. Leider weiß ich aus dem FF nicht wie ich hier anfangen soll zu rechnen.
|
|
|
26.02.13, 19:19
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 19
Bedankt: 1
|
ist ne Übungsaufgabe.....
nicht schlimm wenn man da nicht weiter kommt
|
|
|
26.02.13, 20:07
|
#4
|
Gnyaaaaa!
Registriert seit: Nov 2010
Ort: 537 Paper Street, Bradford 19808
Beiträge: 338
Bedankt: 275
|
Sind es (von den Feldlinien her) zwei Hufeisenmagnete mit je 2 Luftspalten und einer Feldlinienlänge von 0,02m. Wenn nicht, muss ich passen. Aber nur bis morgen, dann weiß ich vermutlich mehr.
Ich würde gern wissen zu welchem Ausbildungsgrad (Lehre/Fachabi, Meister/Techniker) so eine Aufgabe gehört. Das es eine Übungsaufgabe ist, sehe ich.
|
|
|
26.02.13, 20:49
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 19
Bedankt: 1
|
Techniker ;-)
Also ich erkenne, bzw, denke mir das es ein dreischenkliger ist. Der Luftspalt ist an jeder Stelle gleich. d-luftspalt=0,0002m entspricht 0,2mm.
Vielleicht kann man es auch so berechnen, das es 2 Hufeisenmagnete sind?....mhh...
Da links und rechts die selben Widerstände sind?!
Sitz schon nen ganzen Tag an der Aufgabe, 100 mal mit den Einheiten verrechnet etc....
Bin mal gespannt was du noch rausbekommst ;-)
Gute Nacht
|
|
|
28.02.13, 09:55
|
#6
|
Gnyaaaaa!
Registriert seit: Nov 2010
Ort: 537 Paper Street, Bradford 19808
Beiträge: 338
Bedankt: 275
|
Ich habe leider keine Zeit mich tagsüber der Aufgabe zu widmen.. Bin selbst auf dem Weg zum Meister. 
Ich nehme auch an dass hier 2 Hufeisenmagnete der richtige Ansatz ist. Also wäre die Feldlinienlänge klar, das jeweilige Spaltmaß und so weiter. Damit müsste das ganze zu lösen sein.
Bleibt nur noch die Frage der Kraftverteilung. Ich nehme an es ist am einfachsten, wenn du je Hufeisen einfach mit 500 Wicklungen rechnest.
Aber ich hab wie gesagt gerade keine Zeit. ^^°
Vielleicht hilft dir [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] weiter.
Luftspalt sollte kein Thema sein, einfach addieren und mit der Feldlinienlänge verrechnen.
Ich hasse Magnetismus-Aufgaben -.-
Wenn du ne Lösung hast, lass mich mal nicht dumm sterben bitte.
|
|
|
28.02.13, 14:02
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 19
Bedankt: 1
|
Ja, ich werde mich nochmal bei dir melden.
In 7-14Tagen habe ich auch die Lösung. :-)
Aber nochmal ne blöde Frage: Gesamtwiederstand: Die 3 Schenkel sind parallel??
Oder sind 2 in Reihe und die beiden zum dritten parallel?? ahhhhh 
Ich weiß nicht wie ich den Gesamtwiderstand berechnen soll um dann den Strom
zu berechnen (Aufgabe c)....Alles nicht so einfach
Und ja, ich stimme dir zu > Magnetismus Aufgaben sind nicht ohne
|
|
|
01.03.13, 00:03
|
#8
|
Gnyaaaaa!
Registriert seit: Nov 2010
Ort: 537 Paper Street, Bradford 19808
Beiträge: 338
Bedankt: 275
|
Die c) ist schon krass. Erstmal musst du den Strom mit den 2000N des Schenkels berechnen.
Danach nochmals mit 25000N. Soweit check ichs.
Ich hab das Gefühl das man bei c noch eine Magnetisierungskennlinie braucht. Zumindest wäre es damit einfacher..
Eine ziemlich ähnliche Formel Aufgabe mit Lösung gibt es [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!
"sqrt" bedeutet "Wurzel aus". Nur für den Fall des Falles. Und die Feldkonstante wird da etwas anders angegeben als ich sie kenne..
ABER: Die Formel stammt aus einer Rechnung mit einem 2 schenkligen E-Magnet. Versuchs mal, rechne auch mal mit 3 durch. Wenn du unter 2 Tesla bleibst, stehen die Chance ganz gut denke ich.
Viel mehr krieg ich jetzt auch nicht hin. Ich bin grad etwas verwundert das in meinen Büchern aber auch gerade mal gar nichts zu Laststrom etc steht. Wird wohl für einen Meister nicht so wichtig sein.
|
|
|
19.03.13, 17:58
|
#9
|
OC süchtig
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 315
Bedankt: 64
|
Wenn ich meine Berechnungen noch finde, kann ich vielleicht helfen. Bin momentan in der 5. Klasse HTL (in Österreich kurz vor der Matura (Abi)) und habe so eine Aufgabe in der 2. Klasse berechnet.
|
|
|
19.03.13, 19:40
|
#10
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 8
Bedankt: 2
|
Hab mir grade den Anfang der Rechnug mal angeschaut.
Erster Fehler bei der Widerstandsberechnung müsste sein:
Permeabilität hat die Einheit Vs/Am. Du benutzt As/Vm
Dann stimmt was bei der Widerstandsberechnung nicht:
Es müsste meiner Meinung nach so aussehen:
Rm1= [(5x10^-2)m x Am]/[1100 x 4 x Pi x 10^-7 x Vs x 10^-2 x m x 10^-2 x m]
Bah Brüche so zu schreiben ist ja mega scheiße. Hoffe du wirst draus schlau.
An sich sollte dein Bruch richtig sein, außer die 100²cm² im Zähler. Ich seh grad nicht wo du die herholst. Kann mich aber auch irren  Ist schon was her und nur kurz drübergeschaut.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:44 Uhr.
().
|