ein Freund von mir hat Torrents zum Downloaden von Sleeping Dogs verwendet. Dass Torrents unsicher sind, ist ja allgemein bekannt und ihn hat es in diesem Fall erwischt. Nun bekam er eine Abmahnung von der Daniel Sebastian Rechtsanwaltskanzlei und soll eine Summe von 850€ bezahlen. Habe mich da jetzt im Internet bisschen zu diesem Anwalt schlau gemacht und es scheinen auch reihenweise Briefe an Leute abgeschickt zu werden die anscheinend garnichts gemacht haben. Ich habe auch gelesen, dass dann oft auch immer mehr Briefe kommen, wo diese Summe gesenkt wird, in der Hoffnung, dass man doch noch bezahlt. Diese Leute aber behaupten, dass sie auch garkeine Schuld tragen. In diesem Fall aber ist ja mein Freund eigentlich auch schuldig...
Eine Sache finde ich aber merkwürdig. Im Brief steht, dass der Anwalt im Auftrag der DigiRightsAdministration unterwegs ist, allerdings liegen die Rechte des Spiels bei Koch Media. Einen Zusammenhang zwischen Koch Media und DigiRightsAdministration konnte ich nicht finden.
Kann vielleicht einer von euch sagen, ob der Betrag bezahlt werden sollte? (Irgendwas versichern kann uns da glaube ich natürlich niemand, aber ein Rat reicht ja schon.) Im Brief wird nämlich mit einer Gerichtsverhandlung und folgend dann mit Beträgen von tausenden Euros gedroht. 850€ ins nichts verpuffen zu lassen (die Kanzlei macht ja anscheinend mit Falschanzeigen genug Geld) finde ich allerdings auch nicht so gut...
Wäre nett wenn jemand von euch helfen kann!
Torrents wird mein Freund glaube ich in Zukunft sicherlich nicht mehr nutzen.
wir sind doch keine Anwälte mein Gott. Schau dich um wo wir hier sind.
Er soll sich einen Anwalt nehmen und sich beraten lassen. Hört auf irgendwas im Internet zusammen zu suchen. Ohne Anwalt kann es noch viel teurer für deinen Kumpel werden. Vor allem weil er ja eindeutig schuldig ist.
Was er aber auf keinen Fall machen sollte ist sofort zahlen.
Ich behaupte jetzt mal sicher mehr als 50% der Leute laden Sachen runter.
Wenn da jetzt ein Rechtsanwalt einfach wahllos an Leute solche Zahlungsaufforderungen ausschickt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er jemanden erwischt, der wirklich was runtergeladen hat, und wenn auch nur 10% von denen wirklich zahlen, macht er schon ein gutes Geschäft.
Nimm ruhig nen anwalt.Die differrenz zur abmahnsumme was der dann als vergleich aushandelt,kassiert der sich dann ein.
zahlen kann mann immer noch wenn mann zu den unter 1% der personen gehört die dann vieleicht verklagt werden.
das was im moment erforderlich ist um die unterlassungsansprüche des rechteinhabers zu erfüllen,benötigt keinen rechtsanwalt das kann mann auch selber und ist billiger.
@Memo
wenn du in einem forum für abmahnungen nachgefragt hast,hat mann dir sicherlich nicht wirklich geraten JETZT schon sich einen rechtsanwalt zu nehmen oder?
und einfach so zu zahlen hat mann dir sicherlich auch nicht geraten.Das währe nähmlich rechtsberatung und die foren die ich kenne die sich mit dem thema abmahnungen im urheberrecht beschäftigen,machen das nicht.
Da meiner Kanzlei eine Vielzahl von Abmahnungen vorliegt, in denen die Firma DigiRights Administration GmbH als Rechteinhaberin angegeben wird, habe ich – aus gegebenem Anlass – etwas genauer recherchiert, um mehr über diese (vermeintliche) Inhaberin von Urheberrechten zu erfahren – "vermeintlich" deshalb, weil die meisten Kanzleien, die angeblich von der DigiRights Administration GmbH beauftragt werden, noch nicht einmal eine Vollmacht vorlegen. Daraus ergibt sich auch der Anlass dieses Beitrags, denn in diesen Fällen bitte ich meine Mandanten grundsätzlich, die modifizierte Unterlassungserklärung per Einschreiben mit Rückschein direkt an den benannten Rechteinhaber zu senden. Im Fall der DigiRights Administration GmbH weise ich meine Mandanten auch darauf hin, dass sie das Einschreiben mit dem Vermerk zurück erhalten werden, dass der Adressat unter der angegebenen Adresse (Elisabethenstraße 43, 64283 Darmstadt) nicht zu ermitteln ist.
Klartext: DigiProtect oder DigiRights erwerben das Recht, bestimmte Titel in Tauschbörsen bzw. Filesharing-Netzwerken zu veröffentlichen und die DigiRights Solution GmbH ermittelt mittels spezieller Anti-Piracy-Software die entsprechenden Urheberrechtsverletzungen .... ein Schelm, der Arges dabei denkt .....
Ich gebe ja zu: Meine Erkenntnisse sind nicht neu – bereits 2009 hat "gulli" einen sehr interessanten Artikel mit dem Titel [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]veröffentlicht. Ein Journalist der Süddeutschen Zeitung hat das Thema dann in seinem Blog aufgegriffen ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]).
Für alle Interessierten: Mit etwas Recherche findet man das in den Artikeln angegebene Dokument noch im Netz – es ist sehr aufschlussreich ....
Zum Abschluss noch ein paar Fakten und Zahlen:
Auf der Website der DigiRights Solution GmbH werden als Partner die Kanzleien Schalast & Partner Rechtsanwälte und Denecke, von Haxthausen & Partner benannt.
Einer durch den [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] veröffentlichten Liste von abgemahnten Titeln ist zu entnehmen, dass insgesamt über 130 Titel im Auftrag der DigiRights Administration GmbH abgemahnt werden, wobei die GmbH neben den o.a. Kanzleien – insbesondere in den letzten Monaten – auch durch Rechtsanwalt Daniel Sebastian abmahnen lässt.
Erstaunlich, dass die Einnahmen trotzdem nicht für einen Briefkasten reichen ...........
Ich wurde 2009 von der RA WD aus MÜ abgemahnt.Das wichtigste ist die vorgefertigte Unterlassungserklärung nicht zu unterschreiben, sondern eine modifizierte,ich sollte 850,00€
zahlen und bin dann zu einem RA der im Medienrecht fit ist der für mich tätig wurde.
Das Honorar betrug 720.00 € aber das war es mir wert. Der Rat war aussitzen und nach
3 Jahre ist jetzt die Sache verjährt.