 |
|
|
08.02.13, 13:37
|
#1
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 143
Bedankt: 35
|
Kleingewerbe anmelden lohnt sich das für mich. ?
Hallo,
ich überlege ob ich ein Kleingewerbe anmelden soll. Ich will versuchen etwas Geld nebenbei zu verdienen. Ich habe vor ein paar Sachen über Ebay zu verkaufen, ich möchte jetzt hier nicht diskutieren ob es sich lohnt über Ebay zu verkaufen, dies ist für meine Frage egal.
Ich habe einen Antrag auf MeisterBafög gestellt, weil ich zurzeit eine Berufliche Fortbildung absolviere, ich weiß auch noch nicht ob den Antrag zugestimmt wird. Ich beziehe jetzt auch noch Kindergeld.
Ich wollte jetzt wissen, wenn ich mein Kleingewerbe beantrage enfällt dann der Anspruch auf Kindergeld , ich weiß das es eine Grenze für den Verdienst gibt ich meine es sind knapp 8000€ im Jahr.
Ich denke ich werde mit mein Kleingewerbe im Jahr auf 3500€-4000€ kommen. Ich will jetzt nicht mein Gewerbe anmelden und dann dafür die Ansprüche auf Kindergeld verlieren und den Bafög anspruch gekürzt, weil dann würde es sich nicht lohnen. Ich will dies nur machen um mir etwas dazu verdienen.
|
|
|
08.02.13, 14:21
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 1.214
Bedankt: 751
|
Nunja, zum einen wäre es wichtig, welchen Themenbereich du mit deinen Ebay-Verkäufen abdeckst. Sind es nur hin und wieder mal "alte" Sachen aus deinem Hausstand die keinerlei Verwendung mehr in deinen Räumlichkeiten finden oder ist es vorzüglich immer die gleiche Artikelart?
P.S.: Du kannst auf Ebay "Geld machen", man muss sich damit nur intensiv beschäftigen.
|
|
|
08.02.13, 18:43
|
#3
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 143
Bedankt: 35
|
Nein es wären Neuwaren die ich anbieten würde. Ich habe schon mal 1 bis 2 Artikel verkauft um zu testen ob es funktioniert und es klappt. Ich will halt nur ein Gewerbe anmelden, damit nicht abgemahnt werden kann. Es werden auch häufig Ebay Händler abgemahnt aber ich sag mal durch eine gute Planung kann man den entgegenwirken, eine Abmahnung, weil man Privat gewerblich handelt der kann man nichts entgegensetzen und deshalb will ich ein Gewerbe anmelden.
Ich will jetzt nur wissen, wenn ich monatlich so um die 300-400 einnehme oder sagen wir mal im Jahr auf ein Gewinn von 4000€ komme, ob ich dann noch Anspruch auf Kindergeld und MeisterBafög habe, ich denke das mit dem Bafög ist nicht das Problem, weil mir einfach dann der Teil abgezogen wird und ich damit nur weniger Bafög bekomme.
|
|
|
08.02.13, 18:54
|
#4
|
Super Moderator
Registriert seit: Apr 2010
Ort: Dämmerstern
Beiträge: 8.008
Bedankt: 11.640
|
Solange es 7500€ nicht überschreitet, ist es O.k. Ich musste für 2011 genau 8€ Einkommensteuer nachzahlen.
Du kannst auch eine Einnahme-Überschuss-Rechnung als Steuererklärung abgeben: Das ist eine Seite und in paar Minuten erledigt. Wie weit sich das Einkommen auf die BaFög auswirkt, würde ich im Finanzamt nachfragen. Ich war mehr als überrascht, wie freundlich und vor allem kompetent sie einen beraten.
__________________
Umfahren ist das Gegenteil von umfahren!
|
|
|
08.02.13, 19:07
|
#5
|
Ex-Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 457
Bedankt: 220
|
Das ist in der Tat eine interessante Konstellation.
Tatsache ist, dass für den Kindergeldanspruch bei einer Zweitausbildung keine Erwerbstätigkeit vorliegen darf.
Ausnahmen:
-450-Euro-Job
-ein Ausbildungsdienstverhältnis
-die wöchentliche Stundenzahl der Erwerbstätigkeit beträgt regelmäßig nicht mehr als 20 Stunden
Meiner Meinung nach ist das ziemlich eindeutig geregelt. Kannst du den Nachweis erbringen, dass du deiner Selbstständigkeit regelmäßig nur maximal 20 Stunden pro Woche nachgehst, gilt für dich keine Verdienstgrenze. M.E. solltest du diesen Nachweis durch einfache Protokollierung deiner Arbeitszeiten erbringen können.
Zitat:
Zitat von painjester
Solange es 7500€ nicht überschreitet, ist es O.k.
|
Das stimmt so nicht.
|
|
|
08.02.13, 19:36
|
#6
|
Super Moderator
Registriert seit: Apr 2010
Ort: Dämmerstern
Beiträge: 8.008
Bedankt: 11.640
|
Zitat:
Zitat von Necrobutcher
Es werden auch häufig Ebay Händler abgemahnt aber ich sag mal durch eine gute Planung kann man den entgegenwirken, eine Abmahnung, weil man Privat gewerblich handelt der kann man nichts entgegensetzen und deshalb will ich ein Gewerbe anmelden.
|
Du wirst nicht nur abgemahnt, auch das Finanzamt interessiert sich plötzlich für dich.
Zitat:
Zitat von 321meins
Das stimmt so nicht.
|
Dann erkläre bitte auch warum es nicht stimmt!
Und bitte keine doppelten Postings ... es gibt einen Editierbutton.
__________________
Umfahren ist das Gegenteil von umfahren!
|
|
|
08.02.13, 19:41
|
#7
|
Ex-Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 457
Bedankt: 220
|
Zitat:
Zitat von painjester
Dann erkläre bitte auch warum es nicht stimmt!
|
Die Einkommensgrenze im Rahmen der Erstausbildung wurde zum 01.01.2012 abgeschafft.
Für die Zweitausbildung gelten oben genannte Einschränkungen, nachzulesen im BKGG.
|
|
|
09.02.13, 13:07
|
#8
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 143
Bedankt: 35
|
Also ich weiß, dass es bei dem Kindergeld die Grenze von etwa 7800€ galt, für 2012. Für das Meister Bafög sind es 4300€.
Ich sag ma mit meinen Kleingewerbe würde ich diese Grenze nicht überschreiten, also wenn es wirklich richtig gut laufen sollte, wäre ich bei 4000€.
Ich denke mal, dann sollte ich den anspruch auf Kindergeld nicht verlieren und mit dem Bafög soltle es auch kein Thema sein.
|
|
|
09.02.13, 13:55
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 499
Bedankt: 514
|
Ich möchte hier noch etwas zu bedenken geben. Ich gehe mal davon aus dass du Sachen mit Rabatt in deiner Firma erworben und diese dann als "Testverkäufe" bei Ebay abgesetzt hast. Das klappt natürlich. Es gibt aber auch einen Grund weshalb das klappt. Deine Firma bei der du beschäftigt bist kauft etliche Waren und ist so bei diversen Großhändlern registriert. Nun möchtest du ein Gewerbe anmelden um in Grossmärkten bzw. im Grosshandel allgemein einzukaufen. Und da liegt das Problem. Grosshändlern sind diese kleinen Nebengewerbe ein Dorn im Auge. Sie machen die Preise kaputt und sorgen langfristig dafür dass deren Umsatz sinkt. Aufgrund dieser Tatsache weigern sich viele Großhändler an kleine Gewerbetreibende zu verkaufen oder setzen ein Minimum von 50.000 Euro pro Jahr vorraus. Ist die Geschäftsadresse auch gleich die Privatadresse dann wird dies meistens auch noch verweigert. Am Ende bedeutet es dass du Waren sehr viel teurer einkaufen musst als jede andere Firma und die dann bei Ebay verkaufen? Bei Ebay sind im Grunde 90% der Waren gefälscht. Da steht sogar Bosch, GIRA oder was auch immer auf den Teilen aber es bleiben Fälschungen. Dadurch dass diese für sehr wenig Geld eingekauft werden können machen diese auch den Markt kaputt. Dazu kommen noch Leute die die Gewerbeanmeldung fälschen und mit der Fälschung im Grosshandel einkaufen. Bei Ebay sieht man das immer wieder: "Aus Geschäftsauflösung ohne Garantie!" oder es steht Neuware dort und die Steuernummer fehlt. Wie willst du mit denen Konkurieren? Die zahlen keine Steuern. Fliegt das ganze auf dann ziehen die ganz schnell um und es geht dann mit anderen Namen weiter. Das sind dann die wo "nicht mehr angemeldetes Mitglied" neben den Namen steht.
Sei mir nicht böse aber grundsätzlich überschaut man den Markt und die Preise, kalkuliert den Reinerlös grob, kontaktiert Grosshändler um zu sehen ob sie zu Geschäften bereit sind, erstellt eine Webseite auf der die Artkiel verkauft werden und benutzt Ebay um Werbung für seine Seite zu machen. Ganz falsch wäre es in einen Warezforum zu fragen wie das alles funktioniert. Wer das macht sollte es vielleicht lieber sein lassen.
__________________
Aber auch 12 V können tödlich sein: wenn einem eine Auto-Batterie auf die Rübe fällt
Drogensucht: Eule schnüffelt Uhu
|
|
|
09.02.13, 13:56
|
#10
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Laut der AA wärst du damit unter der Grenze allerdings schreiben die auch nicht selbstständige Arbeit...
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
09.02.13, 16:07
|
#11
|
Pokermaestro^^
Registriert seit: Oct 2008
Ort: nähe Kaiserslautern
Beiträge: 1.041
Bedankt: 338
|
Der Grundfreibetrag wurde ab Januar 2013 auf 8100.- erhöht.
|
|
|
09.02.13, 16:50
|
#12
|
Ex-Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 457
Bedankt: 220
|
Zitat:
Zitat von Necrobutcher
Also ich weiß, dass es bei dem Kindergeld die Grenze von etwa 7800€ galt, für 2012.
|
Nein, das ist nicht richtig!
@scorp32, es geht hier nicht um die Einkommensteuer sondern um das Kindergeld.
Da gibt es seit 2012 keine Einkommensgrenze mehr im Rahmen der Erstausbildung und für die Zweitausbildung gelten meine oben genannten Ausnahmen.
|
|
|
10.02.13, 13:49
|
#13
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 143
Bedankt: 35
|
Zitat:
Zitat von MyPulli
Ich möchte hier noch etwas zu bedenken geben. Ich gehe mal davon aus dass du Sachen mit Rabatt in deiner Firma erworben und diese dann als "Testverkäufe" bei Ebay abgesetzt hast. Das klappt natürlich. Es gibt aber auch einen Grund weshalb das klappt. Deine Firma bei der du beschäftigt bist kauft etliche Waren und ist so bei diversen Großhändlern registriert. Nun möchtest du ein Gewerbe anmelden um in Grossmärkten bzw. im Grosshandel allgemein einzukaufen. Und da liegt das Problem. Grosshändlern sind diese kleinen Nebengewerbe ein Dorn im Auge. Sie machen die Preise kaputt und sorgen langfristig dafür dass deren Umsatz sinkt. Aufgrund dieser Tatsache weigern sich viele Großhändler an kleine Gewerbetreibende zu verkaufen oder setzen ein Minimum von 50.000 Euro pro Jahr vorraus. Ist die Geschäftsadresse auch gleich die Privatadresse dann wird dies meistens auch noch verweigert. Am Ende bedeutet es dass du Waren sehr viel teurer einkaufen musst als jede andere Firma und die dann bei Ebay verkaufen? Bei Ebay sind im Grunde 90% der Waren gefälscht. Da steht sogar Bosch, GIRA oder was auch immer auf den Teilen aber es bleiben Fälschungen. Dadurch dass diese für sehr wenig Geld eingekauft werden können machen diese auch den Markt kaputt. Dazu kommen noch Leute die die Gewerbeanmeldung fälschen und mit der Fälschung im Grosshandel einkaufen. Bei Ebay sieht man das immer wieder: "Aus Geschäftsauflösung ohne Garantie!" oder es steht Neuware dort und die Steuernummer fehlt. Wie willst du mit denen Konkurieren? Die zahlen keine Steuern. Fliegt das ganze auf dann ziehen die ganz schnell um und es geht dann mit anderen Namen weiter. Das sind dann die wo "nicht mehr angemeldetes Mitglied" neben den Namen steht.
Sei mir nicht böse aber grundsätzlich überschaut man den Markt und die Preise, kalkuliert den Reinerlös grob, kontaktiert Grosshändler um zu sehen ob sie zu Geschäften bereit sind, erstellt eine Webseite auf der die Artkiel verkauft werden und benutzt Ebay um Werbung für seine Seite zu machen. Ganz falsch wäre es in einen Warezforum zu fragen wie das alles funktioniert. Wer das macht sollte es vielleicht lieber sein lassen.
|
Das habe ich nicht vor  und ich denke mal, wenn ich Teile aus meiner Firma verkaufen würde die ich dort billig bekomme, würde es nicht auf dauer gehen. Ich habe was ganz anderes Vor und das hatte ich auch gesagt, dass mein Konzept womit ich bei Ebay handel nicht zur Debatte steht. Trotzdem Danke für dein hinweis.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:34 Uhr.
().
|