Der japanische Elektronikkonzern Sony will noch in diesem Jahr seinen ersten Fernseher auf den Markt bringen, der ein Panel mit 4K-Auflösung mitbringt. Wie das Unternehmen auf der IFA mitteilte, soll der Bravia KD-84X9005 ab dem Jahresende nach und nach weltweit in den Handel kommen.
Das Display verfügt über 3.840 x 2.160 Pixel, also viermal so viele wie ein normaler HD-Fernseher, die sich über eine große Bilddiagonale von 84 Zoll verteilen. Die für die Bilddarstellung integierte 4K X-Reality PRO-Engine soll dabei Bildquellen mit geringeren Auflösungen, wie sie etwa von Fernsehsendern ausgestrahlt oder von Blu-ray-Disks bereitgestellt werden, in guter Qualität hochskalieren können.
Sony wirbt für das Display mit dem so genannten Retina-Effekt, den Apple bei der Einführung seines iPhone 4 bekannt machte. Den Angaben zufolge soll das Bild auf dem Fernseher so scharf sein, dass auch aus der halben Entfernung, in der Zuschauer im Durchschnitt vor einem normalen HD-Fernseher sitzen, keine pixeligen Kanten zu erkennen sind. Das Panel bietet dabei laut Sony einen Blickwinkel von 60 Grad.
Für die Wiedergabe von 3D-Inhalten setzt Sony bei dem Gerät auf Polarisationsbrillen. Hier wird jeweils die Hälfte der Bildpunkte für das rechte und das Linke Bild verwendet. Während normale HD-Fernseher dadurch auf geringere Auflösungen herunterfallen, bekommt man bei dem 4K-Modell so die volle 1080p-Auflösung der heutigen Originalquellen präsentiert.
Die Technik setzt Sony außerdem für Multiplayer-Spiele ein: Nutzer einer Playstation 3 können so beispielsweise mit den passenden Polarisationsbrillen für ihr persönliches Bild vor dem Bildschirm sitzen. Auf dem Display werden dann jeweils zwei unterschiedliche 2D-Bilder parallel angezeigt.
Mit dem 4K-Fernseher bietet Sony so erstmals eine Auflösung für zuhause an, wie sie bisher nur in Kinos zu bekommen war. Allerdings dürften solche Geräte erst einmal nur für einige Early-Adopter mit ausreichend Kleingeld zu haben sein. Sony nannte zwar noch keinen Preis, allerdings soll sich dieser klar im fünfstelligen Bereich bewegen.