Huawei stellt 'schnellstes Smartphone der Welt' vor
Zitat:
Der chinesische Mobilfunkspezialist Huawei bläst auf dem Mobile World Congress 2012 auf breiter Front zum Angriff und hat sein neues Flaggschiff-Smartphone Huawei Ascend D Quad mit dem neuen, K3V2 Quad Core ARM-Prozessor aus eigener Produktion vorgestellt.
Das Unternehmen will mit dem Ascend D Quad und einer Reihe weiterer sehr leistungsfähiger Smartphones zu äußerst konkurrenzfähigen Preisen schnell auch in westlichen Märkten Fuß fassen. Dabei setzt man in diesem Fall auf eine Kombination aus einem 4,5 Zoll großen IPS-Dispay mit 1280x720 Pixeln Auflösung und den vierkernigen ARM Cortex-A9 Prozessor mit bis zu 1,5 Gigahertz. Angeblich ist das Gerät "49 Prozent schneller" als die anderen "schnellsten Smartphones der Welt".
Dieser soll das Huawei Ascend D Quad zum "schnellsten Smartphone der Welt" machen, doch bisher hat das Unternehmen noch keine Benchmark-Daten dazu vorgelegt. Es verfügt über ein Gigabyte Arbeitsspeicher und 8 GB Flash-Speicher. Auf der Rückseite sitzt eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Dual-LED-Blitz, vorn gibt es eine Kamera mit 1,3 Megapixeln. Die hintere Kamera unterstüzt die Aufzeichnung von Videos in Full HD.
Huawei will das mit Android 4.0 ausgestattete D Quad auch in einer sogenannten "XL"-Variante anbieten, die durch einen entsprechenden Namenszusatz gekennzeichnet ist. In dieser Ausgabe wird ein größerer Akku mit 2500 statt 1800mAh Kapazität verbaut, der für eine längere Laufzeit sorgen soll. In der normalen Version ist das Gerät 8,9 Millimeter dick, bei der Xl-Variante sind es zwei Millimeter mehr.
Huawei Ascend D Quad - Offizielles Video (HD-Version)
Das Huawei Ascend D Quad ist 130 Gramm schwer und hat auf der Rückseite einen Dolby Digital-fähigen Lautsprecher. Die sogeannten earSmart-Technologie soll Umgebungsgeräusche effektiv herausfiltern und dadurch eine höhere Gesprächsqualität ermöglichen. Huawei will das Gerät weltweit einführen, hat aber noch keinen konkreten Zeitplan oder Preise genannt. Im weiteren Verlauf des Jahres soll auch eine Variante mit LTE-Unterstützung auf den Markt kommen.
WinFuture.de ist auf Einladung von Symantec auf dem Mobile World Congress 2012 zu Gast.