 |
|
|
12.07.11, 18:47
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 11
Bedankt: 7
|
Anti-Boykott-Gesetz erzürnt Israelis
Zitat:
Anti-Boykott-Gesetz erzürnt Israelis
Für Friedensaktivisten war es ein beliebtes Mittel des Protests: Sie riefen zum Boykott von Waren jüdischer Siedler im Westjordanland auf. Künftig ist das in Israel strafbar. Selbst konservative Kommentatoren nennen das neue Verbot "Faschismus in seiner schlimmsten Form".
Stundenlang diskutierten die Abgeordneten in der israelischen Knesset hitzig über das Vorhaben, nun ist es beschlossene Sache: das sogenannte Anti-Boykott-Gesetz. Künftig ist es verboten, öffentlich zum Boykott israelischer Produkte, Betriebe oder Universitäten aufzurufen.
Selbst der juristische Berater des Parlaments hatte zuvor Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Gesetzes geäußert, ohne allerdings gehört zu werden: Für die Regelung stimmten 47 Abgeordnete, 38 waren dagegen.
Die Reaktionen sind nun umso schärfer. Der Rechtsprofessor und frühere Justizminister des Landes, Amnon Rubinstein, kritisiert die Entscheidung deutlich und spricht von einem schwarzen Tag. Das neue Gesetz könne dem Image Israels großen Schaden zufügen, warnt er. "Die Feinde Israels werden diesen Text nutzen, um zu behaupten, dass Israel keine Demokratie ist und die Menschenrechte nicht achtet", so Rubinstein im israelischen Radio.
Sogar Ben Caspit, prominenter Kolumnist des rechtslastigen Massenblatts "Maariv", nannte das Gesetz "Faschismus in seiner schlimmsten Form". "Hier werden Leute unverhohlen mundtot gemacht. Das ist Gedankenpolizei", schrieb Caspit unter Anspielung auf George Orwells Diktatur-Roman "1984". Andere Kommentatoren sprachen von einem undemokratischen Maulkorbgesetz. Es verletze das Grundrecht der Meinungsfreiheit und isoliere Israel international.
Künftig müssen Aktivisten, die sich für den Boykott von Waren aus jüdischen Siedlungen im Westjordanland einsetzen, mit Strafen von umgerechnet bis zu 10.000 Euro rechnen. Zudem können Siedler oder Unternehmen mit Sitz in jüdischen Siedlungen Boykottierer auf Schadenersatz verklagen - ohne belegen zu müssen, ob und wie sie Schaden genommen haben.
Freude bei ultrarechten Abgeordneten
Im vergangenen Jahr hatte es aus Reihen der israelischen Linken mehrere medienwirksame Boykott-Aktionen gegeben. Die Weigerung von Künstlern und Theatergruppen, in einem neueröffneten Kulturzentrum in der Großsiedlung Ariel aufzutreten, hatte hitzige Diskussionen entfacht, ob staatlich geförderte Ensemble Siedlungen boykottieren dürften. Dutzende israelische Akademiker, Intellektuelle und Schriftsteller schlossen sich dem Künstler-Boykott an und erklärten, nicht in Siedlungen lehren zu wollen. Solche Absichtserklärungen können künftig strafrechtlich verfolgt werden.
Befürworter der neuen Regelung machen geltend, sie sei zum Schutz der Siedler notwendig. Nur so könnten sie sich gegen immer neue Boykottaufrufe wehren. Der ultrarechte Abgeordnete Aryeh Eldad sprach gar von "einem großen demokratischen Sieg über die Feinde zu Hause und im Ausland sowie über die Araber und deren Verbündete in der anti-israelischen Linken".
Bürgerrechtler wollen Kampagne gegen das Gesetz starten
Die Bürgerrechtsbewegung "Frieden jetzt" kündigte allerdings an, die neue Regelung bewusst zu ignorieren. "Wir haben nicht die Absicht, uns an das Gesetz zu halten und werden gegen das Gesetz eine Kampagne starten. Denn jeder, der Produkte der Siedlungen kauft, trägt dazu bei, dass die Besetzung (des Westjordanlands) fortbesteht", sagte Hagit Ofran, ein Verantwortlicher der Organisation. Menschenrechtsgruppen wiesen darauf hin, dass Boykotte ein gewaltfreies und legitimes Mittel seien. Mehrere Organisationen kündigten an, Israels Obersten Gerichtshof einzuschalten. Dieser soll prüfen, ob das neue Gesetz mit der Verfassung im Einklang steht.
Idan Ring, Sprecher mehrerer Menschenrechtsgruppen, meint, das Gesetz richte sich auch gegen in Ostjerusalem lebende Araber. Ihre Rechte würden verletzt, wenn sie nicht mit Boykotten protestieren könnten. "Es ist wirklich absurd, dass die Opfer der israelischen Besatzung den Besatzern Schadensersatz zahlen sollen", sagte Ring.
Der Antrag zum Anti-Boykott-Gesetz war von einem Abgeordneten der Likud-Partei von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gestellt worden. Die rechtsnationalen und ultrareligiösen Koalitionspartner des Regierungschefs befürworteten die Pläne.
Netanjahu selbst hingegen ließ durchblicken, dass er den Antrag für überzogen hielt und blieb der Abstimmung am Montag fern. Auch Knesset-Sprecher Reuven Rivlin, Verteidigungsminister Ehud Barak und Außenminister Avigdor Lieberman kamen nicht. Netanjahus offizielle Entschuldigung, er habe seinen Schwiegervater im Krankenhaus besuchen müssen, ließen seine politischen Gegner nicht gelten. Dass der Regierungschef trotz offensichtlicher Bedenken das Gesetz nicht gestoppt habe, zeige, dass er vor der *******n Rechten im Likud kapituliert habe, kritisierte die Kadima-Partei von Netanjahus Erzrivalin Tzipi Livni.
Die Regierung Netanjahu hat in den vergangenen zwei Jahren mehrere Vorstöße unternommen, vermeintlich anti-israelische Aktivitäten per Gesetz zu unterbinden. Das so genannte "Nakba-Gesetz" sollte verbieten, öffentlich der Vertreibung von Tausenden Palästinensern zu gedenken. Ein anderes Gesetz sollte es Ausländern unmöglich machen, für israelische Nichtregierungsorganisationen zu spenden. Die meist regierungskritischen Gruppen hätten dadurch auf viele Gelder verzichten müssen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
12.07.11, 20:56
|
#2
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 133
Bedankt: 80
|
hoffentlich kriegt israel bald mal eins auf den deckel <.<
|
|
|
12.07.11, 21:04
|
#3
|
neocom
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 62
Bedankt: 54
|
achja die israelis... warum wird hier eigentlich über kein staat auf der welt (ausser vllt. die USA) so viel diskutiert, wie über israel? ja, is nich schön das gesetz, aber wenigstens wirste in israel nicht gesteinigt, wenn du was gegen die regierung sagst...
__________________
“ Welche Nationalität haben Sie ? Ich bin Trinker."
Humphrey Bogart in Casablanca
|
|
|
12.07.11, 21:30
|
#4
|
La chaba ya Botswana
Registriert seit: Sep 2009
Ort: Tlokweng
Beiträge: 125
Bedankt: 149
|
Viele Schritte rückwärts aus der Demokratie hat Israel ja nicht mehr.
"Die Feinde Israels werden diesen Text nutzen......", das hat nichts mit Feindschaft
zu tun sondern mit der Sichtweise einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
Ein per Gesetz verordneter Maulkorb ist diktatorisch. Israel passt sich mehr und mehr
seinen Nachbarn an.
__________________
Ina lentle la tumo
La chaba ya Botswana,
Ka kutlwano le kagisano,
E bopagantswe mmogo.
|
|
|
12.07.11, 21:48
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 122
Bedankt: 93
|
Ich sags immer wieder, Israel hätte man nie ein Land "schenken" dürfen...
__________________
Die Menschheit ist zu weit vorwärts gegangen, um sich zurückzuwenden und bewegt sich zu rasch, um anzuhalten.
Winston Churchill
|
|
|
12.07.11, 22:10
|
#6
|
Sechzig München
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 1.312
Bedankt: 2.057
|
der falsche Weg Israel!
__________________
Sollte einer meiner Uploads offline sein. Bitte eine PN.  Danke
|
|
|
12.07.11, 23:39
|
#7
|
Newbie
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 70
Bedankt: 95
|
@Konsul Ich glaube du verstehst nicht ,dass Isreal offiziell eigentlich eine Demokratie ist und ein sehr enger Verbündeter Deutschlands.
Sie bekommen Waffen von uns in den Arsch gesteckt und sind ein wichtiger "Partner" in dieser Region.
Deswegen geht es uns Deutsche eben an was in diesem Land los ist...
Versuche bitte nicht Israel mit dem Iran zu vergleichen.
Jeder Schritt weg von der Demokratie in Isreal sollte von uns mit Argwohn betrachtet werden.
|
|
|
14.07.11, 20:10
|
#8
|
Murphy
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 19
Bedankt: 11
|
Israel lässt keine hilfsgüter für palestina durch
Aber vorher noch das ok geben
Israel wird immer Rechter
|
|
|
14.07.11, 20:22
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 476
Bedankt: 461
|
Mich macht Israel immer wütender und wütender. Zu Beginn war ich sowas von Pro-Israel aber mittlerweile bin ich sowas von gegen Israel. Die Regierungen sollen endlich aufhören mit dem Pro-Israel Rabatt, Afghanistan haben die Amerikaner ja auch offiziell gleich angegriffen, weil sie ja nicht mit den Menschenrechten umgehen konnten, warum kann man dann nicht einfach nur die israelische Regierung absetzen?
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr.
().
|