Denk dir den Spaß einfach mal als Funktionsgraphen. In diesem hat die linke Funktion (f(x)) eine Polstelle bei -1 und die Rechte (g(x)) eine Polstelle bei +2.

(danke an dieser Stelle an the_special_one für den link für das Prog zum erstellen des Funktionsgraphen)
Um zu klären ob sich die beiden Funktionsgraphen schneiden müssen wir 6 Stellen betrachten:
-unendlich
Bereich vor -1
Bereich nach -1
Bereich vor +2
Bereich nach +2
+unendlich
Erklärung zum nachfolgenden:
zuerst haben wir den wert gegen den unser x laufen soll
Funktion: Funktion bei eingesetztem Wert -> Wert läuft an dieser Stelle gegen...
-unendlich:
x+4/x+1: -unendlich/-unendlich -> 1
x+1/x-2: -unendlich/-undendlich -> 1
(beide laufen zwar gegen 1, berühren sich aber nicht)
Bereich vor -1:
x+4/x+1: ~3/-0,0000...01 -> -unendlich
x+1/x-2: ~0/~-3 -> 0
in dem Zwischenbereich berühren sich beide Funktionen nicht, da fkt1 schneller fällt, als fkt2
Bereich nach -1:
x+4/x+1: ~3/0,0000...01 -> +unendlich
x+1/x-2: ~0/~-3 -> 0
Bereich vor +2:
x+4/x+1: ~6/~3 -> ~2
x+1/x-2: ~3/-0,0000...01 -> -unendlich
Bereich nach +2:
x+4/x+1: ~6/~3 -> ~2
x+1/x-2: ~3/-0,0000...01 -> +unendlich
unendlich:
x+4/x+1: unendlich/unendlich -> 1
x+1/x-2: unendlich/unendlich -> 1
(beide laufen zwar gegen 1, berühren sich aber nicht)
(Wasn Chaos...

)
Also was man hierraus sehen kann:
Die Funktionen laufen immer aneinander vorbei und berühren sich an keinem Punkt.
(wenn mir jmd sagen könnte, ob man hier mathematische Funktionen einbinden könnte, wäre ich ihm sehr dankbar =) )