myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Forscher arbeiten an Datenspeicher aus Blut

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 25.08.10, 14:44   #1
patariko
Berserker
 
Benutzerbild von patariko
 
Registriert seit: Apr 2009
Ort: Österreich, Steiermark
Beiträge: 3.371
Bedankt: 1.479
patariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punkte
Standard Forscher arbeiten an Datenspeicher aus Blut

Zitat:

Forscher des Schweizer Paul-Scherrer-Instituts (PSI) und der Universität Basel haben einen Blutbestandteil so verändert, dass er wie eine winzige Kompassnadel funktioniert, die sich ein- und ausschalten lässt. Diese Eigenschaft könnte sich beispielsweise nutzen lassen, um Daten zu speichern, wie das PSI am Dienstag mitteilte.

Die Forscher veränderten das Molekül Porphyrin, das im Blut als Teil des Hämoglobins den Sauerstofftransport ermöglicht. Sie hatten schon früher herausgefunden, dass Porphyrin magnetische Eigenschaften erhält, wenn ihm statt eines Eisenatoms wie im Blut ein Kobaltatom eingebaut wird.

Befestigt man dieses Molekül auf einer magnetisierten Oberfläche, passt es sich an deren Magnetisierungsrichtung an. Das Porphyrin funktioniert also dank des Kobalts wie ein winziger magnetischer Schalter oder wie eine Kompassnadel.
Mehr Daten auf engstem Raum

Nun haben die Forscher eine Methode gefunden, mit der sich diese Magnetfunktion ein- und ausschalten lässt: Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin "Nature Communications" schreiben, werden die Kobaltatome unmagnetisch, wenn sie sich mit Stickstoffmonoxid verbinden. Löst man das Stickstoffmonoxid durch Erwärmen wieder ab, wird das Molekül wieder magnetisch.

Diese Methode könnte sich zum Beispiel zur Datenspeicherung nutzen lassen: Ein Bit ließe sich mit den beiden Zuständen "magnetisiert" und "nicht magnetisiert" speichern lassen. Da ein einzelnes Molekül nur etwa einen Nanometer, also einen Millionstel-Millimeter, groß ist, könnten so viel mehr Daten als heute auf engstem Raum gespeichert werden.
Entwicklung erst am Anfang

Eine weitere Idee ist laut dem PSI, Glas mit solchen Molekülen zu beschichten. Unter Umständen könnten mit dem Magneteffekt optische Eigenschaften wie die Farbe der Moleküle und damit des Glases verändert werden. Forschungsleiter Thomas Jung dämpft allerdings übertriebene Erwartungen: Welche Anwendungen sich verwirklichen ließen, wisse man erst in etwa zehn Jahren, sagte er.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
patariko ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:53 Uhr.


Sitemap

().