Zitat:
Zitat von aQustic
Deswegen denke ich, dass die Hänger nicht vom VLC Player, sondern eher von deiner bzw. seiner Rechenleistung abhängen.
|
Ruckeln in HD Material hat nichts mit Rechenleistung zu tun sondern mit schlechter konfiguration:
So habe ich Full-HD Material selbst auf einem Athlon XP 2600+ und 7600GT abspielen können:
Also ihr braucht:
* The KMPlayer: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
* ffdshow: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
* AC3filter: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
* Matroska Splitter: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
So, nun installiert ihr einfach alles nach der Reihenfolge, ihr braucht gar nichts besonderes einstellen. Lasst alles bei den Standard-Settings und installiert es einfach.
Öffnet euren KMplayer und klickt mit der rechten Maustaste dauf und es öffnet sich ein Fenster, wählt dort nun unter "Video Advanced" "Video Renderer" und auf "Haali's video Renderer"
Als nächstes geht ihr auf "Optionen" und "Preferences"
Geht dann auf "Internal Decoder" und deaktiviert die Optionen
* h.264
* AVC1
* VC-1
Nun klickt ihr auf "External Video Decoder" und unten rechts auf "External Decoder Search":
Danach geht ihr auf "Add System Codec" und wählt dort den "ffdshow video decoder"
2x mit OK bestätigen
Danach wählt ihr bei h.264, AVC1 und VC-1 den ffdshow decoder.
So, nun geht ihr auf "Internal Audio Decoder" und deaktiviert dort
* AC3
* DTS,
und bei "External Audio Decoder" sucht ihr den ac3filter und wählt ihn aus bei AC3 und DTS. Es ist dieselbe Prozedur wie beim Video Decoder.
Nun sollte euer KMplayer fertig zum HD-Genuss sein. Öffnet eure mkv und guckt unter "Filter" nach, ob auch ac3filter und ffdshow genutzt werden.
Das Tutorial ist nicht von mir, aber ich hab's schon seit langem in Verwendung, und es funktioniert bei mir besser als mit VLC.