 |
|
|
09.02.10, 20:28
|
#1
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 143
Bedankt: 35
|
Proberaum Abdichten zur nachbars seite
Nabend
ich probe mit meiner Band bei mir im Keller nur wir haben ein Problem, meine Nachbarn finden es nicht ganz so toll wie wir und moppern rum wegen dem Lärm wir haben zwar kein echtes Schlagzeug, was schon recht lärm reduzierend ist. Ich ich habe mal eine grobe skizze gemacht von unseren raum und die Rechte seite ist die seite wo der nachbars junge sein zimmer drinne hat und sich ein wenig beschwehrt... ich wollte mal fragen ob ihr paar tipps habt wie ich es am besten isolieren kann....
http://i49.tinypic.com/28kxl3.jpg
|
|
|
09.02.10, 20:30
|
#2
|
makaber
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.074
Bedankt: 950
|
Wenns billig sein soll taugt Styropor auch etwas.
btw. Spoiler dein Bild mal!
|
|
|
09.02.10, 20:30
|
#3
|
Suck it, Wolverine!
Registriert seit: Nov 2008
Ort: Betty Ford
Beiträge: 1.526
Bedankt: 242
|
Schonmal an Akustikmatten gedacht?.. Lasst euch bei 'nem Internetstore beraten und erklärt den Leuten genau den ZWeck der Matten, damit die da auch richtige Beratung geben können.
/Edit: Styropor hilft niemals bei so 'nem Lärm, glaub's mir.. Ich mache selber Musik und manche Sorten Styropor werfen Sound sogar zurück..
|
|
|
09.02.10, 20:35
|
#4
|
Observamus Vita
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 355
Bedankt: 380
|
versteh dein problem net so ganz. ihr habt kein schlagzeug? dann könnt ihr doch alle instrumente so leise machen, dass es keinen stört. das schlagzeug und die tatsache, dass die anderen musiker sich daran anpassen müssen ist doch die quelle eines jeden proberaum lärms. naja, wie dem auch sei, ich kann dir nur sagen, egal was viele sagen, eierkartons kannste als schalldämmer vergessen. hilft nur der akkustik innerhalb des raumes. sprech da aus erfahrung.
kannst es nur mit styropor versuchen oder mit speziellen (teuren) dämmplatten. styropor filtert aber nur nen gewissen frequenzbereich raus. also suboptimal. schalldämmung is immer n heikles thema. sprech dich doch ma mit deinem nachbarn ab, wann er vielleicht net zuhaus is oder so. ansonsten, such dir n proberaum außerhalb von wohngebiet. is net so einfach aber in vielen städten gibts leerstehende gebäude. mit nem bischen rumtelefonieren und zeug ham wir auch n spitzen raum bekommen. also unmöglich ises net.
ach und schafft euch n schlagzeuger an. sin erfahrungsgemäß die gutausehensten und spitzenmäßigsten musiker die die welt je erblickt hat... *hust*^^
__________________
Nur Worte - Nur Ideen - eine Welt, die Blinde niemals sehen
|
|
|
09.02.10, 20:46
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 143
Bedankt: 35
|
Danke danke für die tipps
Hm wir hätten auch gerne ein drummer nur wir finden hier keinen
wir haben auch schon nach einen anderen raum geguckt aber dann erst ab 20Km entfernung und zu nen preiß für 280 euro das is uns ein wenig zu viel , da alle ausser ich noch schüler sind....
|
|
|
09.02.10, 21:03
|
#6
|
Observamus Vita
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 355
Bedankt: 380
|
nur so aus interesse. benutzt ihr sowas wie n drumcomputer oder ähnliches? was für ne musikrichtung macht ihr und wo kommste denn her? ich kenn noch n paar musiker ohne band^^
__________________
Nur Worte - Nur Ideen - eine Welt, die Blinde niemals sehen
|
|
|
09.02.10, 21:15
|
#7
|
Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 50
Bedankt: 25
|
Also als erstes auf jeden Fall den Bass Richtung Erdreich. Generell Bässe aus den Instrumenten rausnehmen. Keine Röhre verwenden.
Ansonsten dürfte die Tür der größte Schwachpunkt sein. Die mit allem was ihr an Stoff finden könnt verrammeln (Schlüsselloch). Wände mit dicken Teppichen/Matratzen verhängen kann auch was helfen. Eventuell noch die Amps auf was Weiches stellen.
Oder falls das Geld vorhanden ist könntet ihr es auch mit einem Mischpult und Kopfhörern versuchen.
|
|
|
09.02.10, 21:15
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 10
Bedankt: 15
|
Wo kommmt ihr denn her ? Ich spiel Schlagzeug und steh auf Metalkrams. Komme selber aus Oldenburg (Niedersachsen)
Grüße, RandaleBot
|
|
|
10.02.10, 09:00
|
#9
|
Banned
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 195
Bedankt: 9
|
Schalldämmung ist im Grunde eine Wissenschaft für sich. Was hilft hängt sehr Stark von der Art des Schalls und von seiner Frequenz ab.
Steroporplatten helfen zum Beispiel höchstens gegen Körperschall. Das ist der Schall der auf dem Fußboden oder an Wänden, zum Beispiel durch Stöckelschuhe oder Erschütterungen, erzeugt wird. In eurem Fall sollten zum Beispiel alle Instrumente und vor allem die Lautsprecher durch eine Steroporunterlage von Wand und Boden getrennt werden. Am besten den Fußboden mit alten möglichst dicken Teppichen auslegen.
Um die Wände zu Dämmen wird Steinwolle benötigt. Allerdings die besonders schwere Sorte zur Schalldämmung. Die zur Wärmedämmung ist dafür nur Bedingt geeignet.
Falls Fenster Vorhanden sind, möglichst schwere Vorhänge davor. Die Schützen davor das die Scheiben mit Schwingen und den Schall nach außen Tragen.
Bei der Tür am besten Dichtstreifen in die Fuge machen. So kann der Schall da nicht raus, was aber Wichtiger ist, die Tür schwingt dann nicht so Stark mit der Musik mit.
Da ich nicht weiß was Ihr an Matrial zur Verfügung habt mal Grundsätzlich: Je dicker und fester ein Matrial ist, um so besser dämmt er in aller Regel auch den Schall. Bei Wärmedämmung ist es genau umgekehrt.
|
|
|
17.02.10, 14:09
|
#10
|
Gott
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 966
Bedankt: 716
|
die eier sind in erster linie hilfreich, weil sie halleffekte vermeiden. man hat also einen klaren sound im proberaum.
ob das auch gegen beschallung der nachbarn hilft weiß ich jetzt nich so genau ...
|
|
|
17.02.10, 19:50
|
#11
|
Banned
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 195
Bedankt: 9
|
Wie stalker32 schon schreibt, die Eierkartons sind nicht für eine Schalldämmung, sondern mehr für die Akustik des Raumes. Auf Grund der Form der Eierkartons werden hauptsächlich Schall-Reflexionen gedämpft. Diese dämpfung sorgt dafür das Mikrofone nur das Orginal Instrument, bzw. die Orginalstimme auf nimmt, aber nicht die zeitverzögerte Refelexion davon.
Oder anders Ausgedrückt, Echos werden vermieden. Wer mal in einem Zimmer war ohne Möbel und Gardinen, der wird gemerkt haben das dieser Raum furchtbar halt, Während der Raum mit Möbeln Vorher oder Nacher erheblich Ruhiger klingt.
Es wird zwar durch das Fehlen der Reflexionen im Raum selber etwas leiser. Nur hat das so Gut wie keine Auswirkungen nach Draußen. Die Schallreduktion nach Außen dürfte in etwa der Entsprechen, als ob er Einfach normalen Karton an die Wand kleben würde.
|
|
|
17.02.10, 20:19
|
#12
|
Banned
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 720
Bedankt: 937
|
Kommt drauf an, wieviel du investieren willst^^
direkt auf die wand würde ich Steinwolle machen, davor komplett mit Basotect Platten auskleiden.
Diese wiederrum mit Schwerfolie/Bitumen komplett bekleben und dann wieder ne Lage Basotect drauf.
Davor noch komplett rundum möglichst schwere Gardinen oder wenn möglich Teppiche hängen.
Nur wird das wohl über eure finanziellen Möglichkeiten gehen.
Teppiche rundum und dann zwischen Wand und Teppich möglichs lückenlos Styroporverschnitt wird schon helfen.
Zwischen Wand und Styro Steinwolle wäre der nächste Ausbauschritt.
Danach käme die Beschwerung von der Styro (mittlwerile schon am besten Basotect) Schicht dran und dann wie weiter Basotect Schicht.
Leider bekommt ihr alle tiefen Frequenzen erst richtig mit der Beschwerung der Basotect-/Styroplatten raus....
Desweiteren natürlich alle Instrumente/Verstärker entkoppeln (Boden --> Styroporplatte --> Granit oder Wegbauplatte wäre eine günstige Möglichkeit) und keinerlei "nackte Wände" haben.
Also Decke, Fenster, Türen und Boden gehören auch gedämmt.
Machs gut, der Rinser
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:32 Uhr.
().
|