myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für November 2025

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 11.11.25, 13:38   #11
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 11. November

Dienstag, 11. November
Guten Abend zusammen
„Ich geh’ mit meiner Laterne, und meine Laterne mit mir“ – tausendfach stimmen üblicherweise am heutigen Tag Kinder wieder diesen eingängigen Singsang an und trällern die restlichen Strophen in die Dunkelheit, wenn sie mit ihren Lichtern im Entenmarsch durch unsere Ortschaften ziehen. Vielerorts werden sie angeführt von einem römischen Soldaten, eingehüllt in einen roten Mantel: dem Heiligen Martin von Tours. 1707 Jahre wird er heute alt, der gute Mann. Herzlichen Glückwunsch!

Außerdem: Die jecke Zahl Elf: Sessionseröffnung am 11.11. um 11:11 Uhr. Die Wurzeln des Karnevals in Deutschland sind vielfältig: Die Germanen vertrieben die Wintergeister, bei den Römern ließen es sich während der Saturnalien Herren und Sklaven an einem Tisch gut gehen. Seit dem Einzug des Christentums wollte man vor allem in den katholischen Regionen Deutschlands vor Beginn der Fastenzeit nochmal richtig feiern. Aus dieser Zeit rühren wohl auch die Begriffe „Fastnacht“ und „Karneval“ (vom lateinischen „Carne“=Fleisch und „vale“=lebe wohl). Der heutige Karneval ist ein bisschen von alledem: ein ausgelassenes Straßenfest in teils klirrender Winterkälte, eine Auflehnung gegen Autoritäten und vor allem ein Anlass, das Leben zu feiern und in vollen Zügen zu genießen.
Gefeiert wird traditionell besonders im Rheinland mit den Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz sowie in Südwestdeutschland in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Aber auch in vielen anderen Orten von Bayern bis Brandenburg ist der Karneval aus dem Jahresverlauf nicht wegzudenken. So wichtig ist für viele der Karneval – je nach Region auch Fastnacht oder Fasching genannt –, dass sie auch von der „fünften Jahreszeit“ sprechen. Sie beginnt am 11. November und dauert bis zum Beginn der Fastenzeit sieben Wochen vor Ostern.

Ansonsten:
=> Magdeburger Weihnachtsmarkt auf der Kippe: In Magdeburg ist unklar, ob in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt stattfinden kann. Fast ein Jahr nach dem Anschlag mit sechs Toten gibt es noch keine Genehmigung - die Rede ist von einem "potenziellen Anschlagsziel". Das Landesverwaltungsamt hatte zum Beispiel die Zufahrtssicherung und die Organisation der Sicherheitskräfte bemängelt. Die Stadtverwaltung reagierte mit scharfer Kritik.

=> Reinhard Mey bedankt sich bei Haftbefehl: Sänger Reinhard Mey hat sich bei Haftbefehl für einen späten Charterfolg bedankt: "Danke, Aykut, für Deine Zuneigung und all das, was gerade daraus in unserem Garten erblüht", schrieb Mey in Anspielung an sein Lied "In meinem Garten" auf seiner Internetseite. Die Doku "Babo - Die Haftbefehl-Story" hat dem Song des 82-jährigen Liedermachers zu einem überraschenden Comeback verholfen - Haftbefehl singt es in einer Szene.

=> Gipfelkreuz der Zugspitze hat zu viele Aufkleber: Das Gipfelkreuz der Zugspitze wird ins Tal geflogen und dort restauriert. Experten wollen alle dort von Touristen angebrachten Aufkleber abziehen und die Oberfläche neu vergolden. Zudem soll geprüft werden, ob eine Schutzschicht angebracht wird, auf der die Aufkleber nicht mehr so gut haften. Zum Winter-Saisonstart auf der Zugspitze am 28. November soll das Kreuz wieder zurückauf dem Gipfel sein.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Heute ist Martinstag (s. oben!)
Der Martinstag am 11. November ist der Festtag des heiligen Martin von Tours. Er erinnert an den im November des Jahres 397 gestorbenen Bischof Martin von Tours, der Kranke geheilt haben soll und als Wohltäter gilt. Gemeinden, Kindergärten und Schulen laden am 11. November zum Sankt-Martins-Umzug ein.
Der Legende nach teilte der heilige Martin - der wohl um das Jahr 316 in der Region des heutigen Ungarn geboren wurde - als junger römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler. In der folgenden Nacht erschien ihm Jesus Christus im Traum. Jesus trug das Mantelstück, das Martin dem Bettler gegeben hatte. Martin ließ sich taufen und wurde Geistlicher.
Die Lichterumzüge sind auch das Relikt alter, spätherbstlicher Feuer- und Lichtbräuche. Der Martinstag war besonders auf dem Land von Bedeutung: Die Ernte war eingebracht, der Wein gekeltert und die Knechte und Mägde bekamen ihren Lohn.
Am Martinstag wurde zudem das Wirtschaftsjahr abgeschlossen. Das bedeutete aber auch, dass Pacht und Zinsen fällig waren. Diese Abgaben wurden zum Teil von den Bauern in Naturalien bezahlt, auch in Gänsen. Daher rührt der Name Martinsgans.
Das Martinsgans-Essen hat seinen Ursprung in einer Legende: Gegen seinen Willen wollte das Volk ihn als Bischof haben. Er hielt sich aber für unwürdig und versteckte sich in einem Gänsestall. Die Gänse schnatterten so aufgeregt, dass Martin gefunden und geweiht werden konnte.


Außerdem ist heute in D der Beginn der fünften Jahreszeit (s. oben!)
Als Beginn der Fastnachtszeit (auch: fünfte Jahreszeit) finden seit dem 19. Jahrhundert in vielen Gegenden am 11. November, ab 11:11 Uhr einzelne Veranstaltungen statt, zu denen insbesondere die Vorstellung des Prinzenpaars gehört. Hintergrund ist, dass auch das Geburtsfest Christi bereits kurz nach dessen Fixierung im Jahr 354 eine vorangehende 40-tägige Fastenperiode vorsah, vor deren Beginn man - wie vor Karneval - ebenfalls die später verbotenen Fleischvorräte aufzuzehren pflegte (Gansessen am 11. November, dem Martinstag).

In Belgien ist heute Waffenstillstandstag
Belgien gedenkt am heutigen Dienstag der Opfer des Ersten Weltkriegs. Anlass ist der Waffenstillstand, der am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten Frankreich und Großbritannien unterzeichnet wurde.Die Unterzeichnung fand statt in einem Eisenbahnwaggon in der Nähe der nordfranzösischen Stadt Compiègne.
In ganz Belgien werden am Dienstag auf Soldatenfriedhöfen sowie am Grab des Unbekannten Soldaten in Brüssel Kränze niedergelegt. Zahlreiche Zeremonien erinnern an die Ereignisse.


Dann ist noch Klatschmohn-Tag,
Weltweit wird an diesem Tag den Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Das Datum geht zurück auf den 11. November 1918 - an diesem Tag wurde in Compiègne in Nordfrankreich ein Waffenstillstand vereinbart. Sechs Stunden später trat er in Kraft. Der Erste Weltkrieg war damit zu Ende - die Waffen schwiegen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. In einigen Ländern schweigen die Menschen am 11. November um 11 Uhr zwei Minuten lang - um an diesen Waffenstillstand zu erinnern. Am "Remembrance Day" oder "Armistice Day" wird heute aber nicht nur der Soldaten gedacht, die im ersten Weltkrieg gefallen sind, sondern auch der Opfer anderer Kriege. Symbol für den "Armistice Day" sind kleine, rote Mohnblumen - sie sollen an den Klatschmohn auf den Feldern von Flandern erinnern, auf denen viele Soldaten starben. In Südafrika heißt der Gedenktag deshalb "Poppy Day". In den USA, in Großbritannien, in Belgien und in Frankreich wird er als "Veterans Day" begangen.

Den Singles’ Day gibt's heute auch
oder Guanggun Jie ist ein Tag für Alleinstehende, der am 11. November gefeiert wird. Die Zahl 1 im Datum 11.11. soll einen Single symbolisieren. Dieser Tag wurde in den letzten Jahren bei jungen Chinesen immer beliebter. Junge Singles organisieren Partys und Karaoke-Veranstaltungen, um neue Freundschaften zu schließen oder sich zu verlieben. Der Singles’ Day ist inzwischen auch der umsatzstärkste Onlineshopping-Tag der Welt.
Der Singles’ Day oder Junggesellen-Tag wurde zu Beginn an verschiedenen Universitäten in Nanjing während der 1990er-Jahre gefeiert. Die Tradition entstand ursprünglich an der Universität Nanjing im Jahr 1993. Der 11. November bekam den Namen „Singles’ Day“, weil das Datum aus vier Einsen besteht. Die Studenten, die mittlerweile die Universität verlassen haben, führten die Tradition fort. Das Event wurde durch das Internet immer populärer und ist bei modebewussten Jugendlichen besonders beliebt.
Ursprünglich wurde der Tag nur von jungen Männern gefeiert („Junggesellen-Tag“), mittlerweile ist er aber bei beiden Geschlechtern gleichermaßen beliebt. Blind-date-Partys sind ebenfalls populär, um einen Partner zu finden. Einige Universitäten bieten spezielle Programme, bei denen Singles gemeinsam feiern können.


Erwähnenswert außerdem: Nationaler Heavy-Metal-Tag in den USA
Wer sagt, dass Feiertage immer brav und besinnlich sein müssen? Am 11. November feiern Metal-Fans in den USA – und zunehmend weltweit – den Nationalen Heavy-Metal-Tag. Er ist eine liebevolle Hommage an die berühmte Mockumentary „This Is Spinal Tap“, die 1984 das Metal-Universum parodierte und gleichzeitig unsterblich machte.
„This Is Spinal Tap“ war mehr als ein Film: ein Kultphänomen. Die fiktive Band, die unzählige Metal-Klischees überspitzt darstellte, eroberte die Herzen echter Fans – denn hinter dem Humor steckte echte Leidenschaft für die Musik.
Im Jahr 2000 wurde sogar der Soundtrack neu veröffentlicht, inklusive zusätzlicher Songs wie „Christmas with the Devil“. Das Albumcover ist identisch mit dem fiktiven „Smell the Glove“ aus dem Film – ein Detail, das zeigt, wie liebevoll dieser Kult gepflegt wird.


Schließlich gibt's heute noch den Origami Tag
Origami ist die Kunst des Papierfaltens. Zwei geschickte Hände und ein wenig Übung reichen aus, um aus einem einfachen Blatt Papier etwas kunstvoll Gefaltetes entstehen zu lassen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht und der langen bzw. reichen Tradition in Japan, handelt es sich beim Origami keineswegs um eine rein japanische Kunstform. Dort kennt man die Kunst des Papierfaltens zwar auch schon seit dem 18. Jahrhundert, jedoch liegen seine eigentlichen Wurzeln in China, Deutschland, Spanien und Italien. Bereits vor der Erfindung des Papiers (rund 100 v. Chr. in China) wurden Stoffe und andere Materialien gefaltet. Eine der bekanntesten Origami-Figuren ist der gefaltete Kranich, der auch als internationales Friedenssymbol gilt. In Deutschland gibt's einen Origami-Verein mit eigener [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Ansonsten am 11. November:
2022 - Zur Sicherung der Stromversorgung billigt der Bundestag den Weiterbetrieb der verbliebenen drei Atomkraftwerke in Deutschland über das Jahresende hinaus bis zum 15. April 2023.

2017 - Der Louvre Abu Dhabi wird im Golf-Emirat für Besucher geöffnet. Das Museum des französischen Stararchitekten Jean Nouvel zeigt Werke von der Antike bis zum 21. Jahrhundert.

2013 - Bangladesch erkennt ein drittes Geschlecht neben männlich und weiblich an. Die Regierung verabschiedet ein Gesetz, das die Kategorie «Hijra» (=> Hijra sind genetisch meistens männlich, dann eventuell entmannt, seltener intersexuell oder weiblich. Sprachlich bezeichnen sich Hijra selbst meist als weiblich (oder auch als transgender) und kleiden sich dementsprechend, werden dennoch häufig auch als Eunuchen bezeichnet bzw. wahrgenommen.) im Pass und anderen Ausweisen einführt.

2008 - In Indonesien nimmt das in Deutschland entwickelte Tsunami- Frühwarnsystem offiziell den Betrieb auf.

2006 - Drei Häftlinge foltern in der Justizvollzuganstalt Siegburg einen 20jährigen Mithäftling zu Tode.

2004 - PLO-Chef Jassir Arafat (1929-2004) stirbt in Clamart (Département Hauts-de-Seine, Frankreich). Zunächst noch gegen einen ägyptisch-israelischen Friedensvertrag, bemühte er sich später um eine diplomatische Lösung des Nahostkonflikts. Zusammen mit Shimon Peres (*1923) und Yitzhak Rabin (1922-1995) erhielt er 1994 den Friedensnobelpreis.

2003 - Die Magnetschwebebahn Transrapid stellt auf der 30 Kilometer langen Strecke zwischen dem Flughafen und dem Zentrum von Shanghai einen Geschwindigkeitsrekord von 501 Kilometern pro Stunde auf.

1988 - Bundestagspräsident Philipp Jenninger (CDU) tritt von seinem Amt zurück und zieht damit die Konsequenz aus dem Eklat um seine Rede zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht.

1982 - Bei einem von der Polizei observierten RAF-Erddepot in einem Waldstück nahe dem südhessischen Heusenstamm werden die gesuchten Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz verhaftet.

1977 - In Spanien hebt die Regierung knapp zwei Jahre nach dem Tod Francos die Filmzensur auf.

1973 - Die Entführer des Enkels des amerikanischen Ölmilliardärs Paul Getty senden eine abgetrennte Ohrmuschel ihres Opfers an eine italienische Zeitung.

1923 - Zwei Tage nach der Niederschlagung seines missglückten Putschversuches in München wird Adolf Hitler von der Polizei verhaftet.

1918 - Der Erste Weltkrieg wird mit dem Waffenstillstand von Compiègne zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten beendet.

Geburtstage:
Philipp Lahm – 42, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 1995) und in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2004), deren Kapitän er seit Juni 2011 ist,
Leonardo DiCaprio – 51, amerikanischer Filmschauspieler (u. a. „Titanic“ 1997, „Aviator“ 2004, „Blood Diamond“ 2006, „Inception“ 2010),
Calista Flockhart – 61, amerikanische Schauspielerin, die durch ihre Hauptrolle als „Ally McBeal“ in der gleichnamigen erfolgreichen Fernsehserie (1997–2002) bekannt wurde,
Demi Moore – 63, amerikanische Schauspielerin der 1990er-Jahre (u. a. „Ghost – Nachricht von Sam“ 1990, „Eine Frage der Ehre“ 1992, „Ein unmoralisches Angebot“ 1993, „Enthüllung“ 1994, „Die Akte Jane“ 1997),
Hans Magnus Enzensberger – 96 (??*93), deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Redakteur.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (11.11.25)
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr.


Sitemap

().