 |
|
|
05.12.20, 22:10
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2015
Beiträge: 511
Bedankt: 323
|
Mein Pizzamehl (einen guten Tag den Teig ruhen lassen)
Caputo Farina 00 rosso
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
500gr Mehl
15gr Meersalz
5gr Hefe
1 Teelöfel Olivenöl
1 Prise Zucker
0,290 Liter Wasser (290gr.Wasser)
....................................
Alles wirklich auf das Gramm genau !
....................................
Soße > Mutti Pizzasoße 400ml gepimpt mit 1Teel. Tomatenmark, 5gr. Salz, 6gr. Zucker, u.einen Teel. Oregano
(auf keinen Fall Olivenöl hinzufügen, sonst rutscht einen später beim Essen der Belag von der Pizza)
....................................
Pizza-Ofen > 310°C
....................................
ich verwende Pizza Screen
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von Jutta777 (24.08.21 um 18:12 Uhr)
|
|
|
07.12.20, 12:36
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 528
Bedankt: 439
|
Hinweis
Beim Wasser würde ich um die 25-30 Grad Wasser dazugeben. Einerseits beschleunigt es das aufgehen des Teiges. Aber auch das der Teig schöner wird.
Beim Kneten des Teiges kauft euch ne Kenwood Masterchef oder ne Kitchenaid.
Beide sind einfach besser wenn man um die 1,5kg Mehl verarbeiten will.
Sie sind durch das Planetengetriebe, und sind somit zwar teuerer, aber dafür
langlebiger.
Bei der kitchenaid, kann ich noch Zubehör, wie Fleischwolf, und viel andere dazu
anschaffen, was ich bei der Kennwood nicht kann.
Also schaut drauf was ihr wollt, was ihr braucht, und ob ihr es braucht.
Bei kitchenaid, gibt es auch noch ne grössere Maschine, mit grösseren Rührschüssel.
So könnt ihr für euch das richtige Gerät finden.
Es erleichtert euch viel Arbeit, wenn Ihr Brot bäckt, Süssigkeiten backt etc.
Kochen bedeutet auch das man sich Zubehör und Werkzeuge sich anschafft,
die funktionieren, und auch die man braucht.
|
|
|
07.12.20, 13:25
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2020
Beiträge: 41
Bedankt: 222
|
Die perfekte Pizza: Wie man den idealen Pizzateig selber macht
Zitat:
Zutaten für den Pizzateig (4 Stück á 250 Gramm)
625 g Mehl Type 550
1 TL Honig (oder Zucker) – bei langem Aufgehen wird er weglassen
2 g frische Germ
15 g Salz
375 ml Wasser
Mehl zum Arbeiten
Zubereitung
Germ zerkrümeln, in Wasser auflösen und in die Küchenmaschine mit eingesetztem Knethaken geben. Das gesiebte Mehl sowie den Honig hinzufügen. Fünf Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit durchkneten. Drehstärke reduzieren. Salz einstreuen und weitere zehn Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit kneten, sodass sich alle Zutaten gut vermengen beziehungsweise bis der Teig glatt und glänzend ist.
Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und mehrmals wie oben beschrieben falten. Zuletzt auf den Kopf drehen und zu einem runden Bündel formen. Das Bündel in die Küchenmaschine ohne Haken geben und drei bis vier Stunden unter einem nassen Tuch oder einer Plastikfolie gehen lassen. Danach Teig in eine eingeölte Schüssel geben, mit Plastikfolie zudecken und in den Kühlschrank geben und eventuell über Nacht ruhen lassen. Drei Stunden vor der Verwendung den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und akklimatisieren lassen. Dann den Teig in Brötchen von je 250 Gramm teilen. Backrohr – mit oder ohne Stein – vorheizen. Brötchen zu runden Scheiben ausrollen, beliebig belegen und im vorgeheizten Backrohr oder am Griller backen.
Buon appetito!
|
Zitat:
Wasser
Da Leitungswasser oft Chlor enthält und Chlor das Aufgehen des Teiges negativ beeinflusst, kann man stilles Mineralwasser nehmen. Der Teig hat eine ideale Bearbeitungstemperatur von 24 Grad, deshalb ändert sich die Temperatur des Wassers im Rezept nach Saison – im Sommer sollte sie kühler, im Winter wärmer sein. Die Summe der Raum- und Zutatentemperatur (Raumtemperatur + Mehltemperatur + Wassertemperatur) sollte 55 Grad betragen. Das heißt, wenn Luft und Mehl eine Raumtemperatur von 20 Grad haben, sollte das Wasser 15 Grad warm sein (20 + 20 + 15 = 55). Ist es aber Sommer und Luft und Mehl haben 25 Grad, dann sollte das Wasser im Kühlschrank auf 5 Grad abgekühlt werden.
Germ
Für Pizza wird ein Germteig mit geringem Germanteil verwendet. Germ entfaltet ihre Treibkraft nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Sie reagiert positiv auf Wärme und wird mit Stärke und Zucker gefüttert, anderseits verträgt sie keine Kälte oder Zugluft. Fett und Salz verlangsamen das Aufgehen. Infolgedessen sollten Salz und Öl nicht in direkten Kontakt mit der Germ kommen.
Foto: Alessandra Dorigato
Kneten
Der Teig wird mehrmals gefaltet, um dem Teig Luft zuzufügen – nehmen Sie dazu einen Rand des Teiges nach dem anderen in die Hand und legen Sie diesen zur Mitte – und zuletzt rollt man ihn zu einem Bündel auf.
Das Aufgehen
Für das perfekte Aufgehen braucht man Zeit. Zuerst lässt man den Teig in der Küchenmaschine mit einem nassen Tuch zugedeckt für drei bis vier Stunden gehen. Der Teig wird dann aus der Maschine genommen und gefaltet, zu einem Bündel gerollt und zwischen acht und 72 Stunden – je nach Mehlsorte beziehungsweise Stärke – in den Kühlschrank gestellt. Diese lange Gärung macht den Teig aromatisch und bekömmlich. Der Teig bekommt den typisch herzhaften Geschmack, die Wasser- und Mehlmoleküle vereinen sich und der Teig wirkt beim Kneten trockener und kompakter. Konsequenz: Je länger der Teig aufgeht, desto weniger Mehl, Germ und Honigzusatz ist notwendig.
Foto: Alessandra Dorigato
Wer keine Zeit hat, kann die Germmenge auf 15 Gramm steigern, einen Teelöffel Zucker oder Honig dazugeben und das Aufgehen auf zwei Stunden – beziehungsweise bis der Teig sich verdoppelt hat – reduzieren. Nachteil einer kurzen Gärung ist, dass der Teig noch ganz feucht wirkt und für die Verarbeitung viel mehr Mehl notwendig ist. Der Teig wirkt deswegen kompakter, weniger elastisch und bricht leichter beim Ausrollen.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
¯\_(ツ)_/¯
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei AnonNews:
|
|
25.12.20, 00:03
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 528
Bedankt: 439
|
Ich glaube ich muss mir nicht von einem Journalisten, der weder die Gesetze des Landes, in dem er schreibt kennt, und auch selbstverständlich, vieles schreibt, das einfach nur Standard entspricht. Die meiste Information des Inhaltes, google-Wissen ist, und mit dem was man heute von frischer und guter Pizza versteht, total verfehlt.
Das Wasser wir in Italien chloriert, und mehr nicht. Das zeigt, was der Schreiberling, der sich Journalist nennt.
Kann ich nicht ernst nehmen-nur laut lachen.
Danke
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei kuchenchef:
|
|
22.06.21, 21:02
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2021
Beiträge: 1
Bedankt: 1
|
Zitat:
Zitat von Jutta777
Mein Pizzamehl (einen guten Tag den Teig ruhen lassen)
Caputo Farina 00 rosso
....................................
|
ein Bekannter benutzt glaube ich dieses Mehl:
Manitoba Mehl Typ 0 Caputo Napoli
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei wmunny:
|
|
23.06.21, 10:59
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 528
Bedankt: 439
|
RichtigesMehl und gute Zutaten
Ja, das Mehl ist das richtige für Pizza. Es gibt noch ein paar gute. Aber dieses zeigt auch in der Inhaltsangabe, auf was es an kommt bei der Pizza. Hoher Proteingehalt, etc.
Diese Mehl ist ideal für Pizza!!
Guter Beitrag!! Danke!! 
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei kuchenchef:
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.
().
|