@Luzifon:
Nocheinmal - das WFP bekommt keine Gelder aus dem UNO Etat! Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) schreibt über das WFP und die Finanzierung [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachlesbar.
Zitat:
Zitat von BMZ
Finanzierung
Das WFP finanziert sich ausschließlich über freiwillige Beiträge von Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen. Die Bundesregierung fördert die Arbeit des Welternährungsprogramms seit Jahrzehnten über einen jährlichen Grundbeitrag in Höhe von 23,008 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Hinzu kommen umfangreiche Mittel, die bei aktuellen Notlagen zur Verfügung gestellt werden.
Finanziell gefördert wird das WFP sowohl vom Auswärtigen Amt als auch vom BMZ, wobei das BMZ federführend ist. Für das Auswärtige Amt ist die Zusammenarbeit mit dem WFP ein maßgebliches Instrument der humanitären Hilfe. Zusätzlich erstreckt sich die Zusammenarbeit auch auf die Stärkung des internationalen humanitären Systems.
Im Jahr 2015 stellte die Bundesregierung dem Welternährungsprogramm bislang 222,17 Millionen Euro zur Verfügung (Stand Oktober 2015); 2013 waren es knapp 173 Millionen Euro. Im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre war die Bundesregierung damit der sechstgrößte bilaterale Geber des WFP. Neben den direkten Zuwendungen leistet sie auch indirekt Beiträge über die EU, die seit mehreren Jahren der drittgrößte Geber des WFP ist.
|
Fasel nicht immer davon das Dinge anders sein könnten (sein sollten) aber nicht sind. Das ist die Realität. Das WFP hat nicht mehr Geld und kann Geld von der Rest-UN nicht einfach so bekommen. Das gibt deren Struktur nicht her. Und sicher gibt es viele Dinge die man an der UN kritisieren kann (auch Korruption gehört dazu) und verbessern müsste (lies zum Beispiel den Artikel in der NZZ unter #14) - aber willst du über deinem Gemecker die Menschen in Kenia verhungern lassen? Das Hungerproblem ist jetzt zu lösen!
Und die Behauptung von dir, das es keinen Jahresbericht vom WFP gibt, der ausführliche Zahlen liefert, ist schlicht gelogen. Lies mal #7 oben für eine ganz einfache Übersicht auf das Jahr 2016, und wenn du dir ein bischen Mühe machst, findest du sogar zwei Formen eines Jahresbericht in English. Erstmal einen leichter verständlichen einfach gemachten [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Der ist in 4 Teile aufgeteilt. Und wenn dir das ganze zu ungenau ist, findest du am Ende einen Link auf ein mehr als ausführliches PDF [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Reichen dir 176 Seiten oder brauchst du noch mehr? Viel Spass beim lesen, der ist nämlich nicht ganz so leicht zu verstehen.
Die UN, eine komplizierte, teilweise verkrustete Riesenorgansiation, hat ohne jeden Zweifel Strukturprobleme. Nur geht es hier um die akute Notlage von Menschen. Willst du das gegeneinander ausspielen? Ich nicht!
Ich wiederhole nochmal eine Kernaussage aus #14 bzgl UN:
Zitat:
Noch ist der Gang der Weltgeschichte vorwiegend eine Frage der Macht – nicht des Rechts. Und die Uno wird daran so schnell nichts ändern können. Aber auch wenn die Weltorganisation noch nicht hält, was sie verspricht – ihre humanitären Grundideen sind richtig, die Umsetzung jedoch braucht viel Geduld, Mut und Zuversicht.
|