Hehe, ich sehe, du suchst förmlich nach einem positiven Aspekt beim Factoring - den es sicherlich auch gibt, schlussendlich würde es sonst nicht praktiziert werden
Deine Skizze vom See finde ich nicht schlecht - du solltest aber fair sein und zwei Geraden machen, das Geld macht ja keine Umwege sondern es dauert nur länger bis es ankommt. Stichwort hierbei ist das Zahlungsziel

Unternehmerische mittel dieses zu beeinflussen sind unter anderem Skonto (... Rechnung innerhalb 30 Tage oder mit 3% Skonto innerhalb von 10 Tagen).
Deine wichtigste Aussage, welche ich dir auch unterschreibe, setzt du leider in den Spoiler: Kosten/Nutzen-Analyse
Natürlich hast du Recht, dass der See nicht austrocknet oder keine Probleme entstehen, wenn du eine weitere Quelle auftust und dadurch einen Ausgleich schaffst.
ABER hier kommt wieder die Komplexität des ganzen zum tragen. Wie bereits im vorhergehenden Post ist hierbei wiederum eine mehrdimensionale Betrachtung angebracht. Hier allerdings aus qualitativen und quantitativen (messbar in Form von Zahlen) Gesichtspunkten. Diese findest du unter anderem in deiner Kosten/Nutzen-Analyse
-qualitativ- (unter anderem)
Unternehmen bemühen sich, möglichst viele Kunden zu habe, da bei einem einzelnen oder wenigen Kunden durch die starke Abhängigkeit eine schwache Verhandlungsposition gegeben ist. Somit reden wir meist nicht vom Factoring eines Auftrags/Forderung, sondern von mehreren. Diese werden selbstverständlich darüber informiert, dass die Forderungen an ein anderes Unternehmen abgetreten wurden. Daraus ergeben sich zwei Probleme, ein direktes "greifbares" und ein indirektes "psychologisches".
Das direkte ist, dass du keinen Einfluss mehr hast, wie mit DEINEM Kunden beim einfordern der Forderungen "umgegangen" wird. Dem Factorer sind Folgeaufträge und eine Kooperation egal, er will nur sein Geld. Als Folge können deine Kunden durch ein entsprechendes Verhalten geprellt werden und wollen nicht weiter mit DIR arbeiten. In der wirtschaftlich schwierigen Zeit, in der wir leben, kommt es bei Kunden sehr oft auf Vertrauen und Fingerspitzengefühl an. Service, Empathie, ... sind hierbei oft genauso wichtig wie die Ware selbst bzw. können einen geringfügig höheren Preis der Waren relativieren. Das Unternehmen gibt beim Factoring sehr viel aus der Hand.
Der indirekte bzw. psychologische Einfluss ergibt sich aus dem Ruf des Factoring. Es wir mehr oder weniger als letztes Mittel eingesetzt, um kurzfristig die Liquidität zu erhöhen. Die Kunden fragen sich in Folge, was los ist und schauen "vorsichtshalber" schon nach neuen oder weiteren Lieferanten, um auf alles vorbereitet zu sein.
-quantitativ- (unter anderem)
Vergleichen wir einen Kredit (z.B. Kontokorrent) und Factoring bezüglich der Kosten:
Kredit: Wesentlicher Faktor ist der Zins, welcher allerdings steuerlich geltend gemacht werden können. Zusätzlich vielleicht Bearbeitungskosten und Kosten für die außerplanmäßige Tilgung. Die Sicherheit ergibt sich aus dem Unternehmen. Zusätzlich kann über "jede" Zahl verhandelt werden, also auch den genauen Betrag.
Factoring: Sicherheit ist die Ware, Kosten entstehen durch das Risiko, kalkulatorische Zinsen,........................................... .............. und es kann nichts steuerlich geltend gemacht werden. Die maximale Summe ergibt sich aus der Summe der Forderungen, wobei meist nur Näherungsbeträge und nicht die genau-benötigte Summe reinkommt.
Ohne jetzt Zahlen zu sehen, wo schätzt du die Kosten höher ein?
Und nun betrachte qualitative und quantitative Gesichtspunkte gemeinsam, was würdest du nehmen, wenn du die Wahl hast?
-----------------------------------------------------------------------------------
Der Vorteil des Factoring in diesem Kontext ist, dass ein Unternehmen noch Geld bekommt, wenn die Banken mangels Sicherheiten bzw. Bonität bereits nein sagen oder entsprechend hohe Zinsen wollen. Hierbei müssen die Zinsen mit dem Factoring verglichen werden.
Versteh mich bitte nicht falsch, jedes Werkzeug oder Instrument hat, wie bereits mehrfach geschrieben, seine Daseinsberechtigung. Es ist allerdings sehr wichtig, alle Aspekte und Dimensionen zu berücksichtigen. Hierbei habe ich allerdings sicherlich auch viele Aspekte unter den Tisch gekehrt oder Vergessen - mein ehemaliger Prof. würde sich genüsslich über meine Ausführungen hermachen