myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Wissenschaft
Seite neu laden

Metallische Anreicherung im Körper

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 28.02.13, 03:25   #1
agehill
Ist öfter hier
 
Benutzerbild von agehill
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 238
Bedankt: 194
agehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkteagehill leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 145802 Respekt Punkte
Standard

hi blackdragoo
Zitat:
.....wenn ich mich nicht irre als Eisen(II)-Ion....
eisen2 ist eher ausnahme, eisen3 quasi natürlicher standart. zb Fe2O3 enthält Fe(3+).

ich muß aber auch zugeben, dasss selbst Fe als oxid magnetisch ist, bzw sein kann!!!
zb "magnetit", ich war selbst überrascht das magnetit (aussehen pechschwarz) mit Fe2O3 chemisch identisch ist.
den effekt kenn ich schon länger, zb wenn man gold wäscht, dann bleibt üblicherweise in der "pfanne" als schwerkonzentrat neben gold sogenannter "black sand" über, und ist eben relativ schwer von goldstaub zu trennen, wegen seiner ebenfalls hohen dichte.
nun, ein großteil dieses black sands läßt sich mit einem magneten abscheiden, ist also magnetisch, obwohl es eben kein reines metall ist!!!
angemerkt sei, dass dies nicht automatisch auf rost zutrifft, chemisch ist rost zwar mit magnetit identisch, sieht aber zb schon ganz anders aus.
---------
nun, es heißt sicherlich nicht umsonst magnetit, soll heißen, ist schon außergewöhnlich.

der körper selber nimmt sicherlich nur gelöstes eisen auf, und zb im blut gibt es eben dann nur frei schwebende Fe ionen. biomäßig hab ich allerdings kaum plan, ein bisschen was pflanzen u nährstoffaufnahme angeht.
in lösungen gilt allerdings: 2 ionensorten welche sich anziehen, und gleichzeitig unlöslich in wasser sind, fallen automatisch als niederschlag aus!!
zb Ca(2+) und SO4(2-) --> niederschlag von (fast) unlöslichem CaSO4.
zuvor könnte CaCl2 und H2SO4 jeweils beides separat leicht in H2O gelöst gewesen sein, kippt man aber beides zusammen, entsteht eben ein niederschlag von CaSO4 (gips)
agehill ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 28.02.13, 10:21   #2
blackdragoo
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 175
Bedankt: 78
blackdragoo gewöhnt sich langsam dran | 67 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von agehill Beitrag anzeigen
hi blackdragoo

eisen2 ist eher ausnahme, eisen3 quasi natürlicher standart. zb Fe2O3 enthält Fe(3+).
Du solltest den von dir zitierten Satz nochmal lesen. Ich sagte das Eisen nicht in elementarer Form vom Körper aufgenommen wird sondern als Eisen(II). Ich weiß, dass Eisen meist als Eisen (III) vorliegt. Aber wie ich bereits das Beispiel mit dem Garten aufgeführt habe, Pflanzen besitzen Proteine,, die so genannten Phytosiderophore, die selektiv Eisen(III)-Ionen in der Umgebung der Wurzel binden können und von der Pflanze aufgenommen werden. Um dieses für die Pflanze verfügbar zu machen wird es zu Eisen(II) reduziert.
blackdragoo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:06 Uhr.


Sitemap

().