myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Ungelesen 22.04.11, 11:54   #1
BadFriend
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 148
Bedankt: 878
BadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt PunkteBadFriend ist unten durch! | -1688 Respekt Punkte
Standard

Hey. Hab den Schalter auf Extern gestellt, Router ans Modem gehängt, mein PC per LAN angeschlossen und es hat funktioniert

Dannach hab ich versucht einen zweiten PC per WLAN online zu bringen, leider ohne Erfolg.
Blöderweise hat das Internet an meinem PC dannach auch nicht mehr funktioniert.
Windows sagt dauernd "Kein Internetzugriff"

Irgendwie macht das doch garkeinen Sinn warum es aufeinmal nicht mehr geht. Ich habe nochmals versucht mein Computer an den Router anzuschließen und das Modem neugestartet aber das hat trotzdme nichts gebracht.
BadFriend ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 22.04.11, 13:03   #2
Eule66
Anfänger
 
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 30
Bedankt: 12
Eule66 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Hallo BadFriend,

wir haben zwar kein KabelBW sondern KabelDeutschland, aber vermutlich kochen beide Anbieter mit ähnlichen Rezepten.
Das Kabelmodem liefert bei uns die (Globale-) IP-Adresse, welche der Router (über DHCP) vom Kabelmodem zugeteilt erhält.
Der Speedport W701V ist, normalerweise, wie ein DSL-Modem konfiguriert und wird mit dem WAN-Port (ist meist tatsächlich Gelb) direkt an den Splitter angeschlossen.
Mit "Extern" erwartet das Gerät dann ein externes Modem. Vorgesehen ist das von der T-Com wohl eher für VDSL, aber mit dem KabelBW - Modem könnte/sollte es auch gehen.

Ein Switch alleine würde am KabelBW-Modem versuchen zwei oder mehr (Globale) IP-Adressen für jeden angeschlossenen Rechner/jedes Gerät zu erhalten (über DHCP abzufragen), was aber, in der Regel, vom KabelBW nicht vorgesehen sein wird. Daher liefert ein Switch nur für ein Gerät eine Adresse. Also einen Router verwenden, der macht richtig eingestellt ein lokales Netzwerk mit Adressen a la 192.168.x.y, welches dann über NAT (Network Address Translation) in die Adresse vom KabelBW-Modem übersetzt/überführt wird.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Da wir hier einen LinkSys Router verwenden, kann ich die nötigen Einstellungen für den W701V nicht direkt benennen.
Googeln nach "w701v kabelmodem" bringt oft den Hinweis, dass das Gerät mit etwas Mut und auf eigenes Risiko zur FritzBox zu flaschen geht. Ein Rezept dazu auf der Seite:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Allerdings vermute ich, dass ein anderer, günstiger Router da zu schnellerem Erfolg führt.

Grüße,

Eule66
Eule66 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.


Sitemap

().