Dann geb ich mal mein bestes

Ist das Korpuskel-Modell nicht das mit dem Äther? Weil das wär seid dem Michelson versuch wiederlegt...
Man kann die Ablenkung von Licht durchaus auch klassisch sehen. Jedem Photon kann man eine Masse zuordnen, dann kann man sich die ablenkung wie bei einem Kometen vorstellen. Die beiden ziehen sich quasi an.
In der ART wirds da schon kniffliger. Ich denke mal jeder Kennt dieses Betttuch mit der schweren Kugel in der Mitte. Da Licht allgemein sehr faul ist sucht es sich natürlich den leichtesten Weg, und macht so ein Swing-by Bewegung.
Ich bin was die Ablenkung angeht nicht mehr soo informiert, müsste mich da wieder kurz einarbeiten.
Zu der Wechselwirkung. Wenn ein Photon auf ein Elektron fliegt, schubst es das auf eine höhere Bahn. Ich weiss das ich das klassische Modell benutze, aber da gehts einfach am Besten

Wenn das Elektron wieder runterfliegt weil die Bahn nicht stabil ist, gibt es das Photon wieder ab. Und das ganze braucht ja Zeit. Kann man sich vorstellen wie ein Autofahrer der im Vakuum 100km/h fährt. Nach ner Stunde ist er dann natürlich 100km weit gekommen. Fährt er jetzt zum Beispiel auf der Autobahn macht der einen Kurzen halt bei einer Raststette. Nach der Stunde hat er also nicht die 100km erreicht. Es scheint also das er langsamer war, aber auf der Autobahn hatte er immer 100 drauf, das "langsamere" kommt nur durch seine Pause.
Ich vermute mal das war nicht ganz genau was du wolltest

Kannst es ja nochmal schreiben dann bemühe ich mich deine Fragen zu beantworten.