Zitat:
Zitat von c3pher
Was weiterhin Hand und Fuß haben wird, sind das Handwerk sowie alle Dienstleistungen direkt am Menschen. Also Gesundheits- und Altenpflege, Lehrer etc.
|
Ich weiß ja nicht.

Heutzutage gibt es mittlerweile Roboter, die automatisch mauern, oder Betonwände erstellen können.
Ich wüßte auch nicht, was mich in der Pflege daran stören würde, wenn eine Maschine mir das Essen bringt, oder meinen Blutdruck misst.
Mittlerweile wird ja das G5 Netz ausgebaut und IPv6 vorangebracht. Letzteres ermöglicht es auf jedem Quadratmeter der Erdoberfläche einen Internetzugang zu gewährleisten. Das sind alles 'Vorbereitungen' für z.B. autonomes Fahren. Wie das den Arbeitsmarkt umkrempeln würde, kann sich jeder denken.
Ich würde Deutschland auch nicht über einen Kamm mit der EU scheren. Seit über 20 Jahre bekommt man auf den Lofoten einen schnelleren Internetzugang, als hierzulande.

Vor über 20 Jahren warb die DTAG mit einem Internetzugang von 8 Mbit/s. Zu der Zeit gab es in Hong Kong schon 64 Mbit/s via DSL.
In Frankreich kann man sein Auto online anmelden, in der Ukraine kann man sich online ummelden. Hierzulande ist bei beiden Vorgängen immer noch die persönliche Präsenz erforderlich.
Hierzulande hat man viele Entwicklungen einfach verpennt.
Insgesamt wird KI nicht der Tod des Internet sein, sondern es eher 'unsichtbarer' machen, denn dieses Netzwerk wird bei vielen Vorgängen immer wichtiger werden.