Willkommen | 
	 
	| 
	 | 
 
 
 
		
  
myGully | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Links | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Forum | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
      | 
  | 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.07.23, 07:08
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 das Muster ist das Muster 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Apr 2011 
				Ort: Schwarzwald 
				
				
					Beiträge: 2.965
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 3.446 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Fernsehen über 5G: 5G-Broadcast wird Realität
			 
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				 Fernsehen über 5G: 5G-Broadcast wird Realität  
 
5G-Broadcast soll im kommenden Jahr zur Olympiade in Paris und der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland starten. Ziel ist ein europäisches 5G-Broadcast-Ökosystem. 
 
  
 
Europäische Rundfunkanstalten wollen gemeinsam entwickelte 5G-Broadcast-Anwendungen zu den Olympischen Sommerspielen in Paris und der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland vorstellen. Das gab der österreichische Rundfunkdienstleister ORS am 7. Juli 2023 bekannt. 
 
Dazu wurde eine Absichtserklärung für die Zusammenarbeit unterzeichnet. Das Ziel ist IP-Broadcasting im UHF-Frequenzband. Es geht dabei um die genaue Bewertung der Machbarkeit der Einführung des neuen Übertragungsstandards innerhalb der nächsten Jahre. 
 
Michael Wagenhofer, Geschäftsführer der ORS Group, sagte: "Ziel ist es, ein europäisches 5G-Broadcast-Ökosystem für öffentlich-rechtliche Medien, Kulturveranstalter, Kreative und Anbieter audiovisueller Inhalte zu ermöglichen, mobile Geräte über Direktempfang zu erreichen und 5G-Broadcast marktreif zu machen." Mit dieser Entwicklung würden auch neue Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle wie Car-Entertainment-Systeme, Notfallwarn- und Informationsdienste oder für das Metaverse möglich. 
 
Bis zu 60 Kilometer Radius 
 
Bei 5G-Broadcast können existierende Rundfunksendeanlagen (High Tower High Power) verwendet werden, von denen ähnlich wie bei DVB-T2 ein Signal von einem Sender gleichzeitig an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern gesendet wird. Dies erlaubt einen unabhängigen Netzbetrieb durch Rundfunknetzbetreiber über große Funkzellen mit Radien von bis zu 60 Kilometern. Technisch handelt es sich um FeMBMS (Further evolved Multimedia Broadcast Multicast Service). 
 
An dem Projekt beteiligt sind europäische Rundfunkanstalten aus Frankreich (France Télévisions), Italien (RAI), Deutschland (SWR, BR), den Niederlanden (NPO), Irland (RTÉ) und Österreich (ORF/ORS). 
			
		 | 
	 
	 
 [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Du kannst keine neue Themen eröffnen 
		Du kannst keine Antworten verfassen 
		Du kannst keine Anhänge posten 
		Du kannst nicht deine Beiträge editieren 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
		 
		
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:28 Uhr. 
		 
	 
 
 (). 
	
	
		
	
	
 
 |