Nix für ungut, lieber TE, aber Dein Post offenbart schon, dass Du von Briefmarken keine Ahnung hast.
Deine "drei Fragen" kann Dir kein Mensch beantworten ohne die Marken gesehen zu haben...
zu
1.: Ein Verkauf ist in jedem Fall lohnenswerter als die Marken nochmals jahrelang unsachgemäß zu lagern.
zu
2.: Der Wert liegt irgendwo zwischen Altpapier und sorgenfreiem Leben.
zu
3.: Ja, das kann sein.
Ganz interessant zu wissen wäre, woher Du die Alben denn hast: von Deinem Uropa oder von Deinem kleinen Bruder? Falls Du sie von Deinem Uropa hast, dann sind vielleicht sogar schon die Alben selbst ein paar Euro wert!
Hast Du eine Ahnung, wie alt die Marken sind? -
Prinzipiell gilt: Je älter desto besser! Allerdings gibt es z.B. bei Vorkriegsmarken auch wesentlich mehr Unterscheidungsmerkmale, wie z.B. Wasserzeichen, Zähnung/Trennung.
Aus welchen Ländern stammen die Marken?
Sind Marken dabei, die anders sind als die anderen? - Keine Zacken, besondere(s) Größe/Format, mehrere aneinanderhängende usw. ...
Stechen manche Stempel ins Auge? - Besondere Farben, Motivstempel, besondere Daten, mehrere Stempel auf einer Marke usw. ...
Blättere mal ein wenig auf Wikipedia herum und schau Dir an, was Freimarken, Sondermarken, Blöcke, Sätze usw. sind - dann kannst Du Dir über Deine Sammlung evtl. recht schnell selbst ein Bild machen und diese ggf. auch einigermaßen beschreiben. Ist kein Hexenwerk!
Spaßeshalber kannst Du Dir hier...
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
...auch mal irgendeinen Katalog
(sinnvoll wäre freilich der "Deutschland-Katalog") saugen und ein wenig darin schmökern, um ein "Gefühl für die Sache" zu bekommen.
Kannst ja mal zwei, drei Fotos posten - dann kann Dir zwar immer noch niemand sagen, wieviel die Sammlung wert ist, aber man kann vielleicht schon erkennen, ob die Sammlung "spannend" oder "langweilig" ist.
Zitat:
Zitat von ckjthedogmaster
Und falls du nen Briefmarkennarr findest [...] bietet er die nur 50% des wahren Wertes, also kannste da dann noch draufpacken
|
Jein! Briefmarken werden m.E. selten zum Katalogwert gehandelt, denn gerade bei Briefmarken kommt es sehr darauf an, wie geil Dein Gegenüber darauf ist, bestimmte Marken zu bekommen, um z.B. seine Sammlung zu vervollständigen.
Mag sein, dass Du 'nen Stück mit 'nem Katalogwert von 30,- EUR hast und niemand gibt Dir auch nur 'nen Fünfer dafür, weil jeder
ernsthafte Sammler es schon besitzt. Und
weniger ernsthafte Sammler geben i.d.R. keine 30,- EUR pro Stück aus...
Andersrum kann's auch sein, dass Dir ein Eisenbahnfan einen nicht kompletten Motivmarkensatz eines arabischen Emirates für 'nen Zehner abkauft
(der vielleicht nicht mal 1,- EUR Katalogwert hat) weil ihm die Abbildungen der Loks gefallen und er sich die Marken einfach im kleinen Holzrahmen über's Bett hängen will!
Ich persönlich halte die Katalogwerte nur für
sehr grobe Anhaltspunkte!
P.S./EDIT: Ein Verkauf an einen Händler bringt i.d.R. nur
einen geringen Bruchteil des Katalogwertes! Der Verkauf an privat dürfte lohnenswerter sein. Private Sammler sind i.d.R. aber nicht an großen Mengen interessiert - d.h. wiederum, dass Du die Sammlung in
(sinnvoll gestückelten!) Teilen anbieten solltest. Das wiederum geht nicht, wenn Du gar keine Ahnung von der Materie hast usw. ...