Willkommen | 
	 
	| 
	 | 
 
 
 
		
  
myGully | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Links | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Forum | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
      | 
  | 
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.05.16, 23:32
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			Hallo allerseits   
Ich mach hier mal nen Test: Diese Infos trage ich aus verschiedenen Quellen zusammen und poste das Ergebnis in einigen boards. Vielleicht interessiert's hier ja auch den ein oder anderen. 
Probelauf wird jetzt im Mai sein - wenn sich Interesse daran zeigt kann's zu ner Dauereinrichtung werden.
 
Infos für den  6. Mai 2016
Geht los mit ein paar Tagesschlagzeilen: 
=> Dobrindt gibt Merkel Schuld für Aufschwung der AfD: Angriff aus dem eigenen Kabinett: Verkehrsminister Dobrindt macht die Kanzlerin im SPIEGEL verantwortlich für das Erstarken der Rechtspopulisten von der AfD.
 
=> Die Regierung spart, das Volk streikt: Die Schulen sind dicht, die Bahnen stehen still, die Fähren bleiben im Hafen: Griechische Gewerkschaften haben zum Generalstreik aufgerufen - aus Protest gegen ein neues Sparprogramm.
 
=> "Davutoglu war immer nur ein williges Werkzeug": Der türkische Premier Davutoglu will seine Ämter abgeben. Deutsche Politiker fürchten: Die Beziehungen zu Ankara könnten sich noch einmal verschlechtern.
 
Es folgen Gedenk- und Feiertage:
 
Heute ist Internationaler  Anti-Diät-Tag
Der Anti-Diät-Tag wurde aus Protest gegen den Schlankheitswahn von Betroffenen ins Leben gerufen. 
Für gewöhnlich misten Frauen an diesem Tag ihre Kleiderschränke aus, um zu eng gewordene Kleider zu spenden. Außerdem werden Diät-Kochbücher entsorgt und das eigene Spiegelbild als gegeben akzeptiert. Den Aktivisten geht es dabei um das Wohlfühlgewicht und nicht um das durch die Medien verbreitete Idealbild, das als nicht erfüllbar angesehen wird. Dazu treffen sie sich am Anti-Diät-Tag auch mit anderen Menschen, um gegen den Schlankheitswahn zu protestieren.
Außerdem ist  Welt-Asthma-Tag
Der Tag wird zum Anlass genommen, um die breite Öffentlichkeit über Asthma zu informieren.  
Das Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei entsprechend veranlagten Personen führt die Entzündung zu anfallsweiser Luftnot infolge einer Verengung der Atemwege. Diese Atemwegsverengung wird durch vermehrte Sekretion von Schleim, Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht, sie ist durch Behandlung rückbildungsfähig. Fünf Prozent der Erwachsenen und sieben bis zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma bronchiale.
Dann ist heute  Ohne-Hose-Tag
Immer am ersten Freitag im Mai heißt es für alle Mutigen "Hose runter!", denn es ist weltweiter Ohne-Hose-Tag. Der Witz dieser Spaßaktion mit Flashmob-Charakter ist es, an diesem Tag keine Hose anzuziehen, sich ansonsten aber völlig normal zu verhalten. Provokation ist ausdrücklich unerwünscht: Nur die Beine sollen am No Pants Day unbekleidet sein. Witzige und ausgefallene Unterwäsche zu tragen ist möglich, aber kein Muss - es reicht auch die ganz normale Boxershorts oder ein ganz alltäglicher Slip. Der Verzicht auf Beinkleider aller Art soll ganze 24 Stunden durchgehalten werden - auch und gerade in der Öffentlichkeit.
Weltraum-Tag ist ebenfalls heute 
 Das Wort Universum wurde im 17. Jahrhundert von Philipp von Zesen durch das Wort Weltall eingedeutscht. Während der Begriff des Universums alles, also auch Sterne und Planeten wie die Erde einschließt, wird mit Weltraum oft nur der Raum außerhalb der Erdatmosphäre, bzw. allgemein der Raum fern von Planeten- und Mondoberflächen, bezeichnet. Da der Übergang von der Erdatmosphäre zum Weltraum fließend ist, existieren mehrere festgelegte Grenzen. International am gebräuchlichsten ist die Definition der Fédération Aéronautique Internationale, nach der der Weltraum in einer Höhe von 100 Kilometern beginnt. Eine völkerrechtlich verbindliche Höhengrenze gibt es nicht.
Schließlich ist heute  Internationaler Tag der Tuba
in Anerkennung der Tubisten, die sich täglich mit vielerlei Schwierigkeiten auseinander setzen müssen. 
Was sind das für Schwierigkeiten, mit denen speziell Tubisten zu tun haben? Tubisten haben ganz offensichtlich Schwierigkeiten wegen der Größe und des Gewichts ihres Musikinstruments. Noch viel schlimmer aber ist das Vorherrschen einer bestimmten, immer gleichen Haltung vieler Menschen gegenüber Tubisten und deren Funktion in musikalischen Formationen. 
Hören Nicht-Tubisten und besonders musikalische Laien das Wort „Tuba“, kommt meist und dann oft reflexartig der dümmliche Satz „Und die Tuba spielt der Huber.“ 
Leider denken viele jener Menschen, die Tuba sei lediglich ein großer Apparat, der nur drei oder vier verschiedene, hupenähnliche, laute, tiefe Töne produziere, der leicht zu beherrschen sei, keinerlei musikalische Bedeutung hätte und eigentlich nur mitgeschleppt werde, weil er einfach außerordentlich beeindruckend aussieht. Was Tubisten anbetrifft, haben viele Menschen noch die alte stereotype Vorstellung, Tubisten seien nur deshalb Tubisten geworden, weil sie an anderen Musikinstrumenten versagt und dort ihr mangelhaftes musikalischen Talent offenbart hätten, seien im Grunde also „taube Schellen“, könnten nicht bis 7 zählen, hätten keinerlei Persönlichkeit, seien lediglich groß und stark, hätten Pferde-Lungen und grundsätzlich massives Übergewicht, machten beim „Musizieren“ dicke Backen, tränken ausschließlich Bier und davon dann reichlich und hielten das Trinken anderer Getränke für bewusste Selbstvergiftung. 
Angesichts der allgemeinen Schwierigkeiten und der vielfältigen Fehlvorstellungen im Zusammenhang mit der Tuba im allgemeinen und Tubisten im besonderen, war es notwenig, den „Welt-Tuba-Tag“ auszurufen -  sowohl für Tubisten als auch für Nicht-Tubisten. 
Ansonsten am  6. Mai (Interessantes aus den letzten Jahren):
 2015 - Bei Razzien in mehreren Bundesländern werden vier mutmaßliche Mitglieder einer bis dahin unbekannten  rechts*******n Terrorgruppe - «Oldschool Society» (OSS) - festgenommen.
 2014 - Der  Chemie- und Pharmakonzern Bayer kündigt an, dass er vom US-Pharmaunternehmen Merck & Co die Sparte mit rezeptfreien Medikamenten für 14,2 Milliarden Dollar erwerben wird.
 2013 - Vor dem Oberlandesgericht in München beginnt der  Prozess um die Mordserie der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU).
 2012 - Der Sozialist  François Hollande gewinnt mit 51,6 Prozent die Präsidentenwahl in Frankreich. Amtsinhaber Nicolas Sarkozy erreicht 48,4 Prozent.
 2010 - An der New York Stock Exchange kommt es während des Handels zum  größten Verlust nach Punkten gemessen im Laufe eines Handelstages (fast 1000 Punkte). Dieser Verlust konnte im Laufe einer Viertelstunde zu einem Großteil wieder ausgeglichen werden. Bekannt wurde das Ereignis unter dem Namen Flash Crash.
 2009 - Angetrieben von heftigen Winden breitet sich ein  Buschbrand nahe der US-Küstenstadt Santa Barbara (Kalifornien) aus. 78 Häuser werden zerstört und 30 000 Menschen sind auf der Flucht.
 2006 - Der  FC Bayern München spielt in der 1. Bundesliga gegen den Abstiegskandidaten 1. FC Köln 1:1 Remis und sichert sich so vorzeitig die deutsche Meisterschaft. Es ist der 20. Titelgewinn für den FC Bayern München, der damit auch Rekordmeister ist. Der 1. FC Köln steigt am Ende der Saison in die 2. Bundesliga ab.
 2004 - Der Bundestag beschließt eine Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, nach der die Bundesregierung  beim Verkauf deutscher Rüstungsfirmen ins Ausland künftig ein Veto einlegen kann.
 2002 - Der niederländische Politiker  Pim Fortuyn, Spitzenkandidat der rechts-populistischen Lijst Pim Fortuyn, wird in Hilversum vom Tierschutz-Aktivisten Volkert van der Graaf erschossen. Das Attentat führt zu Ausschreitungen in Den Haag.
 1994 - Der französische Staatspräsident François Mitterrand und die britische Königin Elizabeth II. eröffnen offiziell den  Eurotunnel unter dem Ärmelkanal.
 1994 - Die Regierungsangestellte Paula Jones reicht bei Gericht eine Klage ein, in der sie US-Präsident  Bill Clinton der sexuellen Belästigung beschuldigt.
 1990 - Aus den  ersten freien Kommunalwahlen in der Deutschen Demokratischen Republik geht die CDU als stärkste Kraft vor der SPD und der PDS hervor, sie muss im Vergleich zur Volkskammerwahl am 18. März allerdings Stimmenverluste hinnehmen.
 1974 -  Willy Brandt gibt nach einer Tagung der SPD-Spitze in der Kurt-Schumacher-Akademie in Bad Münstereifel wegen der Affäre um den DDR-Agenten Günter Guillaume in seinem Kabinett offiziell seinen Rücktritt als Kanzler der Bundesrepublik Deutschland bekannt.
 1945 - Mit  Kurt Schumacher wird in Hannover erstmals nach dem Ende des Regimes der Nationalsozialisten in Deutschland der Vorsitzende einer örtlichen SPD gewählt, obwohl in der britischen Besatzungszone die Bildung von Parteien noch verboten ist.
 1940 - Der amerikanische Schriftsteller  John Steinbeck erhält den Pulitzer-Preis für seinen Roman "Früchte des Zorns".
 1937 - Das  Luftschiff Hindenburg explodiert in 200 Fuß Höhe beim Landemanöver in Lakehurst (USA). 36 Menschen sterben. Das Luftschiff Hindenburg war der größte Zeppelin der Welt. Der Unfall bedeute für lange Zeit das Ende der Zeppelin-Ära. Die Hindenburg war am 3. Mai in Frankfurt gestartet, an Bord befanden sich 36 Passagiere und 61 Besatzungsmitglieder. Unter den Todesopfern ist auch ein Mitglied der Bodenbesatzung.
 1889 - Auf der Pariser Weltausstellung wird das neue Wahrzeichen von Paris vorgestellt:  der Eiffelturm (»Tour Eiffel«). Die von dem Architekturbüro »Bureau d'études« von Alexandre Gustave Eiffel (1832-1923) entworfene und in 2jähriger Bauzeit errichtete Stahlgitterkonstruktion ist mit 301,7 Metern das seinerzeit höchste Bauwerk der Welt. Es wiegt 9.700 Tonnen, besteht aus 18.000 Einzelteilen und wird mit 2,5 Millionen Nieten zusammengehalten. Die Idee für den Turm haben zwei Mitarbeiter Eiffels, Maurice Koechlin und Emile Nougier, sie stellen auch die ersten Berechnungen an. 50 Ingenieure konstruieren unter der Leitung Eiffels die verschiedenen Komponenten des Turms, von denen keines schwerer als 3 Tonnen ist. Die Errichtung des Turms beginnt im Januar 1887, indem man 15 Meter lange, 6,60 Meter breite und 2,10 Meter tiefe, mit Beton gefüllte Stahlkästen im Untergrund versenkt. Auf diesen Fundamenten wird der Turm errichtet. 230 Männer arbeiten an dem Turm, von denen 100 die Einzelteile herstellen und 130 mit dem Zusammenbau beschäftigt sind. Am 1. April 1888 wird die erste Plattform fertig gestellt, Ende März 1889 hat er seine volle Höhe erreicht. 1957 wird der Turm durch eine Fernsehantenne auf 320,8 Meter erhöht.
 1851 - Der amerikanische Arzt John Gorrie erhält ein Patent auf die von ihm erfundene  Kältemaschine. Er wird verlacht und hat keinen wirtschaftlichen Erfolg damit.
 
Und schließlich ein paar Geburtstage:
 George Clooney – 55, amerikanischer Schauspieler (u. a. „ER“ 1994–1999, „Ocean's Eleven“ 2001, „Syriana“ 2005), Drehbuchautor, Produzent, Regisseur und Oscar-Preisträger,
 Tony Blair – 63, britischer Labour-Politiker, ehemaliger Vorsitzender seiner Partei (1994–2007) und Premierminister des Vereinigten Königreichs (1997–2007), 
außerdem  Bob Seger (71) und  Wolke Hegenbarth (36)
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.05.16, 09:08
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Samstag, den 7. Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			Guten Morgen zusammen   
Wieder ein herrlicher Frühlingstag mit frühsommerlichen Temperaturen. leider steigt damit auch der Bedarf an Gartenarbeit jäh an. 
Ich wünsche einen tollen Samstag allerseits.
 
Hier die Morgenzeitung: 
=> Schuldenerlass für Athen entzweit Deutschland und Frankreich: Deutschland und Frankreich sind nach SPIEGEL-Informationen beim Thema Griechenland-Hilfen tief gespalten. An der Frage der Schuldenerleichterungen könnte eine Einigung der Euro-Gruppe scheitern.
 
=> Seehofer plant eigenen CSU-Wahlkampf: Wie soll die Union mit der AfD umgehen? CSU-Chef Seehofer bereitet sich nach SPIEGEL-Informationen darauf vor, dass seine Partei nicht für Merkel in den Wahlkampf zieht, falls die Kanzlerin bei ihrem Kurs bleibt.
 
=> Sadiq Khan ist neuer Bürgermeister von London: Labour-Kandidat Sadiq Khan hat bei den Wahlen in London gewonnen. Er ist der erste muslimische Bürgermeister einer EU-Metropole.
 
Heute ist  Weltfischbrötchentag
Die Ostseeküste feiert das Fischbrötchen! Ins Leben gerufen wurde der Weltfischbrötchentag im Jahr 2011 vom Ostsee-Holstein-Tourismus e.V., der in Zusammenarbeit mit den Gemeinden entlang der Ostseeküste auch die fünfte Auflage am heutigen 2. Mai veranstaltet. Dazu finden unter dem Motto Meer auf die Hand in Flensburg, Eckernförde, Kiel, Laboe, Schönberger Strand, Lübeck, Hohwacht, Heiligenhafen, Grömitz, Neustadt-Pelzerhaken, Kellenhusen und Haffkrug zahlreiche Veranstaltungen, Events und Aktionen rund um das Fischbrötchen und die maritime Tradition dieser Küstenregion statt.
 
Heute ist außerdem  Nacktgartentag (World Naked Gardening Day)
 Es gibt ihn wohl seit 2004 und er wird am ersten Samstag im Mai begangen. O-Ton von den Gründern dieses Tages: According to the group who founded WNGD, first of all, it’s fun! Second only to swimming, gardening is at the top of the list of family-friendly activities people are most ready to consider doing nude. Moreover, our culture needs to move toward a healthy sense of both body acceptance and our relation to the natural environment. Gardening naked is not only a simple joy, it reminds us–even if only for those few sunkissed minutes–that we can be honest with who we are as humans and as part of this planet.
In den USA ist  Nationaler Tourismus-Tag
Der Tag wird im Rahmen der nationalen Reise- und Tourismus-Woche begangen, die jedes Jahr in der ersten vollen Mai-Woche stattfindet. Diese Woche wurde vom US-Kongress in 1983 beschlossen und 1984 erstmals begangen, nachdem Präsident Ronald Reagan die Bevölkerung dazu aufrief, sie zu feiern. Viele touristische Einrichtungen veranstalten Events rund um den Tourismus-Tag und weisen dabei unter anderem auf die große Bedeutung des Tourismus auf die eigene Region hin. Jedes Jahr wird der nationale Tourismus-Tag unter ein eigenes Motto gestellt, das in den USA dann landesweit umgesetzt wird. In diesem Jahr lautet das einfallsreiche Thema "Travel '16"
Ebenfalls in den USA wird heute der  Nationale Masturbations Tag gefeiert
 Er wurde von der Sex-Shop-Kette “Good Vibrations” mit Unterstützung von Sexualwissenschaftlern im Jahre 1995 als Protest gegen die soziale Stigmatisierung von Masturbation ins Leben gerufen. Masturbation wurde zum Geburtsrecht und das “Recht auf den Orgasmus” zum “unveräußerlichen konstitutionellen Recht” erklärt.
Hier noch was Historisches für den  7. Mai:
 2015 - Ein US-Bundesgericht in New York erklärt das  massive Sammeln von Telefon- und Internet-Metadaten durch den Geheimdienst NSA für illegal.
 2013 - Im  Hafen von Genua rammt ein Containerfrachter bei einem Routinemanöver einen Kontrollturm und reißt neun Menschen in den Tod.
 2012 - Wladimir Putin wird im Kreml als  neuer Präsident Russlands vereidigt. Putin war bereits von 2000 bis 2008 Präsident.
 2009 - Der tschechische Präsident Vaclav Klaus  verweigert auch nach der Zustimmung des Senats die Ratifizierung des EU-Reformvertrags. Er sieht die Souveränität seines Landes gefährdet und macht seine Unterschrift vom Ausgang eines neuen Referendums in Irland abhängig. 
 2007 - Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler lehnt den  Antrag des Ex-RAF-Terroristen Christian Klar auf Begnadigung ab. Der Mörder des Bankiers Jürgen Ponto muss seine lebenslange Strafe noch bis 2009 absitzen. Auch dem Gnadengesuch der früheren Terroristin Birgit Hogefeld gibt das Staatsoberhaupt nicht statt.
 2004 - Mit der Eröffnung der ersten Endmontagelinie für den A380 gibt Airbus in Toulouse den  Startschuss für die Serienfertigung des größten Verkehrsflugzeugs aller Zeiten.
 2004 - Überraschend schnell beschlossene  Verfassungsänderungen in der Türkei sollen die Chancen für Verhandlungen bezüglich eines späteren EU-Beitritts erhöhen. Unter anderem wird damit die Todesstrafe in allen Fällen abgeschafft.
 1999 - Der deutsche Bundestag beschließt die „ doppelte Staatsbürgerschaft“: Kinder ausländischer Eltern müssen sich bis zum 23. Geburtstag für eine Staatsangehörigkeit entscheiden.
 1999 - In der Nacht auf den 8. Mai werden  vier GPS-gesteuerten Bomben eines B-2 Bombers auf die Botschaft Chinas in Belgrad abgeworfen, wobei vier Botschaftsangestellte getötet und fünf schwer verletzt werden. Dieser Zwischenfall führt zu einer schweren Krise zwischen den USA und China. 
 1994 - Die norwegische Polizei entdeckt das knapp drei Monate zuvor aus der Osloer Nationalgalerie gestohlene Gemälde " Der Schrei" von Edvard Munch in einem Hotel südlich der norwegischen Hauptstadt.
 1989 - In der DDR finden Kommunalwahlen statt. Bürgerrechtler können  Wahlfälschung nachweisen, der Protest gegen die manipulierten Wahlen ist ein wichtiger Auslöser für die Ereignisse im Herbst 1989.
 1986 - Im  Finale des Europapokals der Landesmeister besiegt Steaua Bukarest in Sevilla den FC Barcelona mit 2:0 nach Elfmeterschießen und ist damit der erste osteuropäische Sieger dieses Wettbewerbes; Steauas Torhüter Helmuth Duckadam hält dabei alle vier Strafstöße Barcelonas.
 1954 - Die Franzosen erleiden eine  entscheidende Niederlage im »Indochina-Krieg« gegen die Vietnamesen. Nach 56-tägiger Belagerung fällt die französische Festung Dien Bien Phu. Die Verluste der Franzosen sind hoch: 16.000 französische Soldaten sterben, werden verwundet oder geraten in Gefangenschaft. Frankreich gerät unter politischen Druck. 
 1945 - Die Gesamtkapitulation der Deutschen  beendet den Zweiten Weltkrieg in Europa. Im Hauptquartier Dwight D. Eisenhowers in Reims unterzeichnen Generaloberst Alfred Jodl (1890-1946), Großadmiral Hans-Georg von Friedeburg (1895-1945) und General Wilhelm Oxenius die deutsche Gesamtkapitulation, die am 8. Mai 1945 um 23:01 Uhr in Kraft tritt. Am 9. Mai erfolgt, auf Betreiben der Sowjetunion, die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunden durch Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel (1882-1946), Großadmiral Hans-Georg von Friedeburg (1895-1945) und Generaloberst Hans-Jürgen Stumpff (1889-196   in Berlin-Karlshorst.
 1915 - Das  deutsche U-Boot »U 20« torpediert vor der irischen Küste das britische Passagierschiff »RMS Lusitania«, das kurz darauf sinkt. Bei dem Unglück sterben 1.198 Menschen, darunter auch 128 Amerikaner. Prominentes Opfer ist der amerikanische Millionärssohn Alfred G. Vanderbilt. Während der ehemalige US-Präsident Theodore Roosevelt (1858-1919) den Krieg gegen Deutschland fordert, ist der Amtsinhaber Thomas Woodrow Wilson (1856-1924) strikt dagegen. Er verlangt allerdings, dass die Deutschen die Torpedierung als Bruch des internationalen Rechts anerkennen und Schadenersatz leisten. Für die Deutschen ist die »Lusitania« ein Kriegsschiff, da sie Munition und anderes Kriegsmaterial transportierte. Die deutsche Regierung weist die Vorwürfe zurück. 
1907 - Carl Hagenbeck eröffnet in Hamburg einen Zoo, in dem wilde Tiere im Freiland gehalten werden. Der Tierpark Hagenbeck wird zum Vorbild für weitere Zoos beim Verzicht auf Käfige.
 1866 - Der Tübinger Student Ferdinand Cohen-Blind verübt Unter den Linden in Berlin ein  Attentat auf Otto von Bismarck mit dem Ziel den drohenden Bruderkrieg gegen Österreich abzuwenden. Bismarck wird kaum verletzt und entwaffnet den Attentäter anschließend selbst. Dieser begeht in der Nacht im Polizeigewahrsam Selbstmord.
 
Geburtstage:
 Carmen Thomas – 70, deutsche Journalistin und die erste weibliche Moderatorin einer Sportsendung im deutschen Fernsehen („Das aktuelle Sportstudio“ 1973–1974)
 Gerhard Polt - 74, deutscher Kabarettist.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			08.05.16, 09:02
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Sonntag, den 8. Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			Guten Morgen zusammen   
Genießt das wunderbare Feiertagswetter - nach meiner Wetter-App ist die ganze Herrlichkeit ab Dienstag wieder für längere Zeit vom Tisch. 
Schönen Sonntag!
 
Hier das Neueste: 
=> Autonome wollten nach Österreich durchbrechen: Österreich will Grenzkontrollen am Brennerpass - Linksautonome wollen gar keine Grenzen. Nun sind am Brenner etwa 500 gewaltbereite Demonstranten auf italienische Polizisten losgegangen.
 
=> Gabriel will K-Frage offenbar verschieben: SPD-Chef Gabriel will einem Medienbericht zufolge die NRW-Wahl abwarten, ehe seine Partei einen Kanzlerkandidaten aufstellt. Ein Wahlkampf müsse "kurz und schmutzig" sein.
 
=> "Cumhuriyet-Urteil": Kritik an der türkischen "Rachejustiz": Mit scharfer Kritik haben Journalistenverbände und Politiker in Deutschland auf das Urteil gegen zwei regierungskritische Journalisten in der Türkei reagiert. Die mehrjährigen Haftstrafen für die "Cumhuriyet"-Redakteure bezeichnete die Grünen-Politikerin Roth als "Rachejustiz".
 
Heute ist erstmal  Muttertag
Im deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern findet er am 2. Sonntag im Mai statt. Bereits die alten Römer und Griechen widmeten den Müttern ihrer Götter Feiern und Feste. Im 13. Jahrhundert gab es in England unter Heinrich III. am Sonntag Laetare den sog. Mothering Day, einen Tag im Jahr, an dem die Menschen in die Kirche (Mutter Kirche) gingen, um mit der ganzen Familie zusammenzukommen. Im Jahre 1806 schlug Napoleon die Einführung eines Muttertages vor, jedoch wurde dies aufgrund der anstehenden Schlacht von Waterloo nie umgesetzt. 
Zum ersten Mal wurde der Muttertag Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA gefeiert. Der Muttertag hat seinem Ursprung in der Frauenbewegung in England und Amerika. Die Amerikanerin Ann Marie Reeves Jarvis versuchte 1865 eine Mütterbewegung namens Mothers Friendships Day zu gründen. 1870 wurde von Julia Ward Howe eine Mütter-Friedenstag-Initiative gestartet. Sie hatte das Ziel, dass die Söhne nicht mehr in Kriegen geopfert werden sollen. 
Heute ist auch  Tag der Befreiung,
 ein Gedenktag, an dem der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa gedacht wird. In der DDR war er von 1950 bis 1966 und im Jahr 1985 gesetzlicher Feiertag. Seit 2002 ist er gesetzlicher Gedenktag in Mecklenburg-Vorpommern. 
In der Bundesrepublik Deutschland ist der 8. Mai kein Feiertag, dennoch finden bis heute insbesondere zu "runden" Jahrestagen des 8. Mai 1945 entsprechende Veranstaltungen statt. Große Beachtung fand 1985 die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vor dem Deutschen Bundestag zum 40. Jahrestag. 2005 fand in Berlin zum 60. Jahrestag ein "Tag der Demokratie" statt. In anderen am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten wird der Jahrestag des Kriegsendes als Feiertag begangen, so in Frankreich, Tschechien und der Slowakei.
Damit verbunden sind auch die  Tage des Gedenkens und der Versöhnung für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (heute und morgen)
 Diese wurden am 22. Dezember 2004 durch die Vereinten Nationen (UN) initiiert. Als Datum wurde jenes der Kapitulation der deutschen Streitkräfte und des damit eingetretenen Kriegsendes gewählt. An diesem Tag werden die Mitgliedsstaaten der UN dazu angehalten, die Opfer des Krieges angemessen zu würdigen. Etwa 65 Millionen Menschen verloren während des Zweiten Weltkrieges ihr Leben. Über die Hälfte davon waren Zivilisten, die zum Beispiel durch Bombardierungen von Großstädten ums Leben kamen oder aufgrund mangelnder Lebensmittelversorgung verhungerten. Am schlimmsten betroffen waren dabei die Sowjetunion mit etwa 27 Millionen Toten und China mit insgesamt rund 13 Millionen Toten. 
Außerdem ist  Weltrotkreuztag,
 ein inoffizieller internationaler Gedenk- und Feiertag. Er wird jährlich am 8. Mai, dem Geburtstag von Henry Dunant, dem Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, begangen. 
Die Ursprünge dieses Gedenk- und Feiertages liegen im Jahr 1922. Damals gab es in der Tschechoslowakischen Republik innenpolitische Konflikte. An Ostern dieses Jahres rief die tschechoslowakische Rotkreuz-Gesellschaft eine dreitägige Waffenruhe aus. Daraus entstand die Idee, jedes Jahr einen Tag des Friedens zu begehen. Dieser Tag wurde "Rotkreuz-Frieden" genannt. 
Welttag der sozialen Kommunikationsmittel ist ebenfalls heute
 Dieser wurde 1967 von Papst Paul VI. als Welttag der Massenmedien eingeführt und findet immer am Sonntag vor dem Pfingstfest, also dem 7. Sonntag der Osterzeit beziehungsweise drei Tage nach Christi Himmelfahrt statt. Speziell in Deutschland wird der Welttag der sozialen Kommunikationsmittel als "Mediensonntag" am 2. Sonntag im September begangen. 
Jährlich veröffentlicht der Papst am 24. Januar eine Botschaft zum kommenden Welttag der sozialen Kommunikationsmittel. Der 24. Januar ist der Festtag des heiligen Franz von Sales, welcher 1922 zum Patron der Journalisten ernannt wurde. Motto in diesem Jahr: Kommunikation und Barmherzigkeit – eine fruchtbare Begegnung.
Schließlich ist noch  Ohne-Socken-Tag
Der Tag ist eine Chance, Deine Füße von Strümpfen und Socken zu befreien und die Zehen mal an die frische Luft zu entlassen. Neben dem befreienden Gefühl des Tages hat der Tag den Vorteil, dass am Ende der Woche weniger Wäsche zu waschen ist, was dann gleich dazu noch umweltfreundlich ist.
Ansonsten am 8. Mai:
 2015 - Die rund 240 000  Erzieher und Sozialarbeiter in kommunalen Einrichtungen in Deutschland treten in einen unbefristeten Streik. Neben Kindertagesstätten sind auch Gesamtschulen und Jugendzentren von dem Ausstand betroffen.
 2013 - Die Rheinoper in Düsseldorf setzt ihre  «Tannhäuser»- Inszenierung nach heftigen Protesten ab. Die Premiere hatte wegen drastischer Nazi- und Holocaust-Szenen Empörung bei vielen Zuschauern ausgelöst.
 2012 - Russlands Staatsduma wählt Ex-Präsident  Dmitri Medwedew zum neuen Ministerpräsidenten. Gegner protestieren gegen den Ämtertausch mit Wladimir Putin.
 2007 - Israelische Archäologen unter Prof. Dr. Ehud Netzer geben die Entdeckung des  Grabes Herodes des Großen bekannt. Die Suche Netzers begann 1972, der Fund gilt als archäologische Sensation. Der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus (37/38 - um 100) hatte die Grabstelle in seiner »Geschichte des jüdischen Krieges« beschrieben. Herodes (73 v.Chr.- März 4 v.Chr.), Statthalter von Galiläa, ließ unter anderem den neuen jüdischen Tempel und die Festung Masada errichten. Ihm wird in der Bibel (Matthäus 2, 16) der bethlehemitische Kindermord zugeschrieben.
 2004 - Das deutsche  Raumtransporter-Modell «Phoenix» beendet mit einer punktgenauen vollautomatischen Landung erfolgreich seinen Jungfernflug.
 1985 - Richard von Weizsäcker hält im Deutschen Bundestag die vielbeachtete  Rede Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Die Aussage Befreiung vom Nationalsozialismus wird damit zur Kernaussage der nationalen Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland.
 1984 - In Großbritannien wird unterhalb von Greenwich an der Themse die bis dahin  größte Flutsperre der Welt eingeweiht. Sie soll London vor Sturmfluten aus der Nordsee schützen.
 1984 - Die Sowjetunion gibt den  Boykott der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles bekannt. Alle Ostblockstaaten außer Rumänien folgen diesem Boykott, der eine Retourkutsche für den Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau durch die USA und andere westliche Staaten darstellt.
 1980 - Die Gesundheitsorganisation WHO erklärt die Welt als pockenfrei[/B].
 1976 - In Magic Mountain eröffnet die Stahlachterbahn Great American Revolution des schwäbischen Vergnügungsanlagenbauers Schwarzkopf GmbH. Es ist die  erste Achterbahn mit einem modernen Looping.
 1974 - Der 1. FC Magdeburg gewinnt in Rotterdam das  Finale im Fußball-Europapokal der Pokalsieger gegen den AC Mailand mit 2:0.
 1970 - Das  letzte Beatles-Album Let It Be wird veröffentlicht.
 1949 - Nach achtmonatigen Beratungen beschließt der Parlamentarische Rat mehrheitlich gegen die Stimmen von CSU und KPD das  Deutsche Grundgesetz (GG), das jedoch vorläufig nur für die Westzone Rechtsgültigkeit erlangt.
 1945 - Mit Inkrafttreten der in der Nacht zum 7. Mai in Reims unterzeichneten bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht  endet der Zweite Weltkrieg in Europa (V-E-Day). Das Datum markiert zugleich die Befreiung vom Nationalsozialismus. Die in Reims vereinbarte Ratifizierung des Kapitulationsaktes durch das Oberkommando der Wehrmacht sowie die Oberbefehlshaber von Heer, Luftwaffe und Marine verzögert sich etwas und erfolgt in der Nacht zum 9. Mai im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst.
 1914 - Der US-Kongress erklärt den  Muttertag - 1907 von Anna Jarvis initiiert - jeweils am zweiten Sonntag im Mai zum offiziellen Staatsfeiertag. 
 1886 - Der Arzt und Apotheker John S. Pemberton (1833-188   aus Atlanta (Georgia) verkauft erstmals ein von ihm entwickeltes »Tonikum« gegen Müdigkeit und Kopfschmerzen. Es ist ein Sirup, der mit Sodawasser gemischt wird. Pembertons Buchhalter, Frank M. Robinson, erfindet den Namen » Coca-Cola™« und entwirft den bekannten Coca-Cola-Schriftzug. Der Drogist Asa G. Candler erwirbt 1888 die Rechte an Coca-Cola™, 1892 erfolgt die Gründung der »Coca-Cola Company«. Coca-Cola™ wird 1893 als Schutzmarke rechtlich geschützt. Nach Deutschland kommt Coca-Cola™ 1929: am 8. April 1929 wird von der »Essener Vertriebsgesellschaft für Naturgetränke« die erste Flasche Coca-Cola™ abgefüllt.
 
Geburtstage:
 Enrique Iglesias – 41, erfolgreicher spanischer Latino-Pop-Sänger und Songschreiber (u. a. „Bailamos“ 1999, „Hero“ 2001),
 Keith Jarrett – 71, seit Anfang der frühen 1970er-Jahre einflussreicher und u. a. mit dem Polar Music Prize (2003) ausgezeichneter US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist, 
und  David Attenborough – 90, renommierter britischer Tierfilmer und Naturforscher, der seit 60 Jahren für die BBC zahlreiche international bekannte und ausgezeichnete Dokumentationen (mit-)produzierte (u. a. „Life on Earth“ 1979, „The Living Planet“ 1984, „The Blue Planet“ 2001 und „Planet Earth“ 2006).
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.05.16, 07:24
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Montag, 9. Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			Guten Morgen zusammen   
Angesichts des herrlichen Frühlingsmorgen melodiert mir das Cat Stevens'sche Morning has broken im Kopf herum, wird allerdings getrübt durch die Erkenntnis, dass eine arbeitsreiche Woche vor uns liegt, womit ich dann eher das "I don't like Mondays" der Boomtown Rats assoziiere. 
Einen guten Wochenstart allerseits!
 
Hier was auf die Augen: 
=> Söder spricht von schlimmsten Differenzen seit Jahrzehnten: CDU und CSU seien inhaltlich weiter voneinander entfernt als 1976 bei der Debatte in Kreuth, sagt der bayerische Finanzminister Söder. Schuld daran sei Merkel - wie auch am Erstarken der AfD.
 
=> Parlament in Athen stimmt für neue Sparmaßnahmen: Die Renten sollen weiter gekürzt, die Steuern erhöht werden: Das griechische Parlament hat ein umstrittenes Sparprogramm beschlossen. Es ist Voraussetzung für weitere internationale Finanzhilfen.
 
allerdings zuvor: 
=> Proteste vor dem griechischen Parlament in Athen eskalieren: Drinnen debattieren die Parlamentarier, draußen fliegen Molotow-Cocktails: Die Proteste gegen neue Sparmaßnahmen in Griechenland sind zeitweise eskaliert. Noch am Abend soll abgestimmt werden.
 
Boah - jede Menge zu gedenken und zu feiern; hoffentlich reicht die Zeit aus   
Heute ist  Tag der verlorenen Socke (nicht zu verwechseln mit dem  Ohne-Socken-Tag von gestern!)
 findet anlässlich des Gedenkens an die verlorenen Partner einzelner Socken der Tag der verlorenen Socke (auch: Lost Sock Memorial Day) statt. Das Problem ist vielen Menschen bekannt: eine Schublade voller Strümpfe und Socken, von denen einige keinen Partner mehr haben. Der Grund des Verschwindens einzelner Socken gehört bis heute zu den ungeklärten Mysterien der Welt. 
Dieser (markenrechtlich geschützte) kuriose Feiertag hat seine Heimat auf der Website wellcat.com hat, auf der das amerikanische Ehepaar Tom und Ruth Roy seit 2006 inzwischen über 80 ziemlich großartige Aktions- und Gedenktage kreiert haben. Belege dafür sind u.a. solche Perlen wie der Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag am 26. März, der Keine-Hausarbeit-Tag am 7. April, der Walk on your Wild Side Day am 12. April sowie der Blah, Blah, Blah Day am 17. April. Und heute also der sogenannte Ohne-Socken-Tag. Gemäß dem für das Ehepaar Roy typisch menschenfreundlichen Impetus ihrer Feiertage wollen sie uns auch mit dem No Socks Day etwas Gutes tun. Denn der heutige 8. Mai sei die Chance, seine Füße aus beengenden Strümpfen, Socken und Co zu befreien und darüber hinaus könne man dann gleich auch noch etwas für die Umwelt tun. Denn weniger getragene Socken bedeuten zugleich auch weniger Schmutzwäsche, die am Ende der Woche gewaschen werden müsse.
Außerdem ist heute  Peter-Pan-Tag
Peter Pan ist die Hauptfigur einiger Kindergeschichten von James Matthew Barrie und dort das einzige Kind, das niemals erwachsen wird. Peter Pan lebt im "Nimmerland", einer fiktiven Insel. Er ist Anführer der "verlorenen Jungs", einer Gruppe von Jungen. Pans Gegenspieler ist der Anführer der Piraten, Captain Hook. In Barries Geschichte wird Peter von der fliegenden kleinen Fee "Glöckchen" begleitet und begegnet eines Nachts auf einem Ausflug nach London dem Mädchen Wendy Darling. Er nimmt Wendy und ihre Brüder John und Michael mit ins Nimmerland, wo Wendy für Peter und die verlorenen Jungs eine Mutterrolle übernimmt. Alle zusammen erleben eine Reihe von Abenteuern. Doch schließlich verspüren die Darling-Kinder Heimweh und vermissen ihre Eltern, sodass Peter sie zurückbringt. Auch die verlorenen Jungs werden von den Darlings adoptiert.
Dann ist  Europatag der EU
Aufbauend auf einer Idee von Jean Monnet schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Dieser Vorschlag wurde als Schuman-Erklärung bekannt und mündete in die Gründung der Montanunion, die der Grundstein der heutigen Europäischen Union ist. Beim Mailänder Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs 1985 wurde auf Anregung des Adonnino-Ausschusses beschlossen, zur Erinnerung an dieses Ereignis am 9. Mai jedes Jahres den Europatag der Europäischen Union zu begehen, an dem nun seit 1986 zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten stattfinden.
Heute ist auch  Tag der Kinderbetreuung
Er wird seit 2012 immer am Montag nach Muttertag begangen. Der Aktionstag trägt dazu bei, der Kinderbetreuung in Deutschland den Stellenwert zu geben, der ihr zusteht. Er soll die Aufmerksamkeit auf die Leistungen und die Arbeitsbedingungen der Kinderbetreuer lenken, die sich Tag für Tag zum Wohle unserer Kinder engagieren und damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunft Deutschlands leisten. 
Schließlich ist in der GUS heute  Tag des Sieges
Der Feiertag wurde 1965 eingeführt, um an den Tag des Sieges der Sowjetunion über Deutschland im Zweiten Weltkrieg zu erinnern. Der Tag des Sieges basiert auf dem Zeitpunkt der Unterschrift unter die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
Last not least wird für heute auch häufiger der  Tag des Orgasmus erwähnt
 Seit 2002 gibt es jedes Jahr am 9. Mai den Tag des Orgasmus (der übrigens inoffiziell ist, denn der eigentliche und ganz offizielle Welttag des Orgasmus ist am 21. Dezember). Er wurde von der brasilianischen Kleinstadt Esperantina ins Leben gerufen, um daran zu erinnern, dass jeder Mensch ein fundamentales Recht auf den sexuellen Höhepunkt hat.
Ansonsten am  9. Mai
2015 - Ein Gericht in Kairo verurteilt den ehemaligen  ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak wegen Korruption zu drei Jahren Gefängnis.
 2014 - Das Auswanderer-Drama "Die andere Heimat" von Edgar Reitz wird bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin mit der  Goldenen Lola als bester Spielfilm ausgezeichnet.
 2013 - Die New Yorker Polizei nimmt sieben Männer fest, die durch einen  Online-Bankbetrug 45 Millionen Dollar (34 Millionen Euro) erbeuteten.
 2012 - Aufgrund eines  Pilotenfehlers zerschellt ein russisches Flugzeug vom Typ Suchoi Superjet 100 am Vulkan Salak südlich von Jakarta (Indonesien). Alle Insassen kommen ums Leben.
 2006 - Der als „ Kannibale von Rotenburg“ bekannt gewordene Armin Meiwes wird vom Landgericht nach einer Neuverhandlung wegen Mordes und Störung der Totenruhe zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
 2004 - Premierminister Tony Blair entschuldigt sich im Namen seiner Regierung für die  Misshandlung irakischer Gefangener durch britische Soldaten.
 2004 - Newcomer Eamon ist mit  "Fuck You, I Don´t Want You Back" seit drei Wochen die Nr. 1 der britischen Singlecharts. Eine Woche später wird Eamon von derjenigen abgelöst, die er in dem Song beschimpft: seine Ex-Freundin Frankee. Sie kopiert den Song von Eamon einfach und macht daraus "Fuck You Right Back". Frankee will damit die wahren Gründe für das Scheitern ihrer Beziehung klar stellen. Weltweit ist allerdings Eamons Originalversion erfolgreicher. In England wird die Single mit den vielen Schimpfwörtern aus dem Radio verbannt, in Deutschland läuft nur eine entschärfte Version. 
 2000 - Der ehemalige italienische Regierungschef  Silvio Berlusconi wird in einem Berufungsverfahren vom Vorwurf der Bestechung von Steuerbeamten und anderer Delikte freigesprochen.
 
1998 - Der  1. FC Kaiserslautern mit Trainer Otto Rehhagel wird als erster Aufsteiger in der Geschichte der Fußball-Bundesliga Deutscher Meister.
 1994 - Nach dem Sieg des ANC bei den ersten demokratischen Wahlen in Südafrika wird Nelson Mandela zum Präsidenten gewählt. Er ist der erste schwarze Präsident in der Geschichte des Landes.
 1978 - Polizisten finden in Rom die Leiche des  von Terroristen der "Roten Brigaden" ermordeten italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro.
 1976 -  Ulrike Meinhof, Mitglied der Ersten Generation der Rote Armee Fraktion, wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart-Stammheim erhängt aufgefunden.
 1964 - Der  1.FC Köln wird erster deutscher Fußballmeister der neu gegründeten Bundesliga.
 1960 - Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA erteilt der  ersten "Antibabypille" die Zulassung für die USA.
 1959 - In West-Berlin wird der  Grundstein für den Neubau der 1943 zerstörten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gelegt.
 1949 - Rainier III. wird Nachfolger seines verstorbenen Großvaters Louis II. Am 19. November wird er offiziell als  Fürst von Monaco inthronisiert und am 10. April 1950 gekrönt.
 1946 - Auf dem ersten Parteitag der SPD in Hannover wird  Kurt Schumacher (1895-1952) zum Vorsitzenden gewählt. Schumacher leidet nach Kriegsverletzung und jahrelanger Folter im Konzentrationslager unter schweren körperlichen Behinderungen. Er verfolgt das Programm eines einheitlichen, sozialistischen Deutschland.
 1945 - Kurz nach Mitternacht erfolgt in Berlin-Karlshorst die  Ratifizierung des Kapitulationsaktes von Reims durch Generalfeldmarschall Keitel für das Oberkommando der Wehrmacht und das Heer sowie Generaladmiral von Friedeburg für die Kriegsmarine und Generaloberst Stumpff für die Luftwaffe. Da in der Sowjetunion die Bekanntgabe der deutschen Kapitulation erst nach diesem Akt erfolgt, wird in deren Nachfolgestaaten und weiteren Staaten des ehemaligen Ostblocks bis heute der „Tag des Sieges“ mit Feierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. Mai begangen.
 1941 - Dem britischen Kriegsschiff HMS Bulldog gelingt gemeinsam mit zwei anderen Schiffen die  Kaperung des deutschen U-Bootes U 110 unter Kapitänleutnant Fritz-Julius Lemp. Sie erbeuten dabei eine Enigma-Chiffriermaschine, mit der in der Folge der Funkverkehr der deutschen Kriegsmarine entschlüsselt werden kann.
 1869 - Der  Deutsche Alpenverein (DAV) wird gegründet.
 1671 - Der englische Abenteurer Thomas Blood versucht mit drei Komplizen, die  Kronjuwelen aus dem Tower of London zu rauben. Es gelingt ihnen, den Verwalter zu überwältigen, sie werden aber noch vor der Flucht ergriffen. Die Täter werden von König Charles II., der von ihrem Mut beeindruckt ist, begnadigt.
 
Geburtstage:
 Dave Gahan – 54, britischer Sänger und Frontmann sowie Gründungsmitglied der Synthie-Pop-Band „Depeche Mode“ (seit 1980, u. a. „People Are People“ 1984), einer der weltweit kommerziell erfolgreichsten Bands,
 Billy Joel – 67, einer der kommerziell erfolgreichsten US-amerikanischen Musiker (über 100 Mio. Plattenverkäufe), Sänger, Songschreiber, Pianist (u. a. „Piano Man“ 1973, „Leningrad“ 1989, „The River of Dreams“ 1993) und 23-facher Grammy-Preisträger,
 James L. Brooks – 76, amerikanischer Regisseur, dessen wenige Filme wie „Zeit der Zärtlichkeit“ (1983), „Nachrichtenfieber – Broadcast News“ (1987) und „Besser geht’s nicht“ (1997) acht Oscar-Nominierungen erhielten.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.05.16, 07:37
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			Moin zusammen   
Ein Fünftel der Arbeitswoche wäre geschafft - shit, der größere Teil liegt noch  vor uns. Also frisch ans Werk, je intensiver man beschäftigt ist, umso schneller ist Freitag.
 
Was gibt's Neues? 
=> Zahl der Brexit-Befürworter wächst: Die britischen Wähler sind noch unentschieden, aber in den Unternehmen wächst die Zustimmung zu einem Austritt aus der EU. Nur noch gut die Hälfte ist für einen Verbleib des Landes in der Union.
 
=> Hardliner Duterte gewinnt Präsidentschaftswahl: Der umstrittene Bürgermeister Rodrigo Duterte hatte mit derben Sprüchen Wahlkampf gemacht. Nun ist klar: Er wird neuer Präsident der Philippinen. Er wolle künftig auch im Schlaf sein Bestes geben.
 
=> Parlamentschef stoppt Amtsenthebungsverfahren gegen Rousseff: Das Amtsenthebungsverfahren gegen die brasilianische Staatschefin Dilma Rousseff wurde annulliert. Der Übergangspräsident des Abgeordnetenhauses ordnete eine Wiederholung der Parlamentsabstimmung an.
 
Auch heute gibt's wieder einiges zu gedenken; der Spiegel titelte letztes Jahr im Januar: Krank vor Gedenken. Er entdeckte übers Jahr verteilt nicht viel Platz für die Gesundheit bleiben. Am 4. Februar war Weltkrebstag, am 16. Mai Europäischer Adipositas-Tag, am 29. September Tag der Endometriose, am 20. November der Deutsche Lebertag. 
187 Tage, die Krankheiten und Gesundheitsrisiken gewidmet sind, führt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln auf ihrer Website auf. (Das Thema Hämorrhoiden ist noch frei).
 
Heute gibt's ausnahmsweise nur einen Krankheitstag: Der  Tag gegen den Schlaganfall
Jährlich erleiden mehr als 250.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. Demographisch bedingt werden Schlaganfälle weiter zunehmen und die Pflegebedürftigkeit der Betroffenen ansteigen. Allerdings sind sich Experten heute einig, dass bis zu 70 Prozent der Schlaganfälle durch eine entsprechende Vorsorge zu vermeiden wäre: eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Verzicht auf Rauchen sowie die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes. 
Heute ist auch  Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen
Bereits seit 2004 findet Jahr für Jahr rund um den 10. Mai der Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen mit zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland u. a. auch in Schulen statt. Ziel der Aktionen ist es, Verbraucher und Schüler auf eine ansprechende Weise zum nachhaltigen Umgang beim Waschen, Abwaschen und Reinigen zu motivieren. Seit 2006 können Schulen und Akteure mit Hilfe eines "Schulpakets" spezielle Schulaktionen zum Thema "Nachhaltiges Waschen" durchführen. Zur Gestaltung der Aktionen vor Ort bietet ein sogenanntes FORUM WASCHEN den Akteuren Informations- und Schulmaterialien  sowie Produkte rund um das Thema "Nachhaltiges Wäschewaschen, Geschirrspülen, Reinigen und Pflegen" an. Akteure des Forums Waschen betreuen die Aktionen, Schulklassen und Stände vor Ort. Die Akteure können im Anschluss an den Aktionstag sogenannte Aktionstagsberichte beim Koordinationsbüro des Forums Waschen einreichen. Eine Jury wertet alle Berichte aus und vergibt an die Einsender Preise in den Kategorien: "Bildung", "Besondere Zielgruppen", Öffentlichkeitsarbeit" sowie "Originalität". 
Ein weiterer Aktionstag:  Räum-Dein-Zimmer-Auf-Tag
Ordnung oder eben Unordnung im Kinderzimmer ist in vielen Familien ein großer Streitpunkt, obwohl sich gerade in diesem Punkt Kinder das Verhalten ihrer Eltern abschauen - aber das dauert eben seine Zeit. Langfristig wird sich bei einem Kind, das in einem sauberen und ordentlichen Haushalt lebt, auch ein gewisser Hang zur Ordnung einstellen. Dafür müssen allerdings zwei weitere Punkte gegeben sein: Mama räumt nicht ständig hinterher und die Putzarbeit im Elternhaus ist positiv belegt. Ansonsten gibt es für jedes Alter angemessene Aufgaben und Tipps, wie man Kind zum Aufräumen motiviert - und es dabei vielleicht sogar Spaß hat. Beispiele findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
Schließlich ist  Tag des freien Buches
Am 10. Mai 1933 fanden im nationalsozialistischen Deutschland im Zuge einer "Aktion wider den undeutschen Geist" der Deutschen Studentenschaft Bücherverbrennungen statt. Dabeo wirden in 22 Universitätsstädten, beginnend mit dem Opernplatz in Berlin, öffentlich zehntausende Bücher von jüdischen, marxistischen und pazifistischen Schriftstellern konfisziert und verbrannt wurden. 
Da der Scheiterhaufen wegen des strömenden Regens nicht entzündet werden konnte, half die Feuerwehr mit Benzinkanistern nach. Etwa 70.000 Menschen nahmen an dieser Aktion teil. Gegen Mitternacht erschien Propagandaminister Joseph Goebbels, ein promovierter Germanist, und hielt seine Rede, an deren Ende von den 25.000 Büchern nur mehr ein rauchender Aschenhaufen übrig geblieben war.
Ansonsten am  10. Mai:
 2014 - Mit der Ballade "Rise Like A Phoenix" gewinnt Österreich mit der  bärtigen Dragqueen Conchita Wurst den 59. Eurovision Song Contest.
 2012 - Die Mystikerin und Äbtissin  Hildegard von Bingen (um 1098 bis 1179) wird auf Anordnung von Papst Benedikt XVI. in den Heiligenkalender der römisch-katholischen Kirche aufgenommen.
 2010 - Der Europäische Rat beschließt die Einrichtung eines  Euro-Rettungsschirms mit einem Umfang von 750 Milliarden Euro. Die griechische Staatsschuldenkrise weitet sich zu einer Eurokrise aus. 
Die Europäische Zentralbank (EZB) kauft nun auch  Anleihen hoch verschuldeter Euro-Staaten.
 2005 - Das aus 2.711 Stelen bestehende, von Peter Eisenman entworfene  Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin wird eingeweiht. Das Holocaust-Denkmal auf einer etwa 19.000 Quadratmeter großen Fläche liegt in der Nähe des Brandenburger Tors. Im ersten Jahr wurde es  von über 3,5 Millionen Menschen besucht.
 2005 -  Seal heiratet Supermodel Heidi Klum am Strand von Costa Careyes in Mexiko. 
 2004 - In einem thüringischen Bach im oberen Schwarzatal macht ein Rentner einen der  größten Goldfunde in Deutschland, ein 9,64 Gramm schweres und 2,2 Zentimeter langes Nugget.
 2000 - In Berlin verleiht Bundespräsident Johannes Rau dem tschechischen Staatspräsidenten  Vaclav Havel für seine Verdienste um die Beziehungen beider Staaten das Bundesverdienstkreuz.
 1984 - Nach der Absage der Sowjetunion teilt auch das NOK der DDR mit, dass ihre Sportler an den  Olympischen Spielen in Los Angeles (USA) nicht teilnehmen werden.
 1972 - Der Bundestag verabschiedet ein  Abfallbeseitigungsgesetz, in dem die Notwendigkeit der Wiederverwertung von Altstoffen betont wird. Damit wird der Weg für einen eigenständigen Politikbereich Umweltschutz geebnet.
 1969 - Die US-Army beginnt in Vietnam mit einem Großangriff auf den Hügel Dong Ap Bia in der Nähe der kambodschanischen Grenze, der in den US-Militärkarten als Hügel 937 verzeichnet ist. Die letzte große US-Bodenoffensive im Vietnamkrieg wird später als  Schlacht am Hamburger Hill bekannt. Sie dauert bis zum 20. Mai.
 1963 - In Berlin wird die  erste Lieferung mit Joghurt in Plastikbechern verteilt und ist sofort ausverkauft.
 1953 - Die Stadt  Chemnitz in Sachsen wird auf Beschluss der DDR-Regierung in Karl-Marx-Stadt umbenannt. 1990 erhält sie wieder ihren alten Namen.
 1949 - Der Parlamentarische Rat einigt sich auf  Bonn als vorläufige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Von 62 gültigen Stimmen entfallen 33 auf Bonn und 29 auf Frankfurt am Main.
 1941 - Der Stellvertreter Adolf Hitlers,  Rudolf Heß (1894-1987), fliegt heimlich nach Großbritannien, um Verhandlungen mit der dortigen Regierung aufzunehmen. Bei seiner Notlandung in Schottland wird er festgenommen und gerät in Haft. Seine Unterredungen kommen nicht zustande, in Deutschland wird verbreitet, er sei geisteskrank.
 1933 - In Deutschland beginnen Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer aus Kreisen von Professoren und Studenten in über 20 Städten nach der Machtergreifung mit der  Bücherverbrennung im Rahmen der Aktion „Wider den undeutschen Geist“. Die Liste der verbrannten Bücher 1933 umfasst Dutzende Autorinnen und Autoren, die entweder jüdische Vorfahren haben oder pazifistisches oder kommunistisches Gedankengut verbreiten. Grundlage bilden die Schwarzen Listen des Bibliothekars Wolfgang Herrmann.
 1924 -  J. Edgar Hoover wird Chef des von ihm initiierten Federal Bureau of Investigation (FBI), einer US-amerikanischen Bundesbehörde zur Bekämpfung von Verbrechen, im Zuge derer Staatsgrenzen überschritten werden. Er behält das Amt des Direktors 48 Jahre lang bis zu seinem Tod.
 1872 - Die Frauenrechtlerin Victoria Woodhull wird von der Equal Rights Party als  erste Frau für das Amt des US-Präsidenten vorgeschlagen, obwohl Frauen noch nicht das aktive Wahlrecht in den Vereinigten Staaten besitzen. Ihre Gegner schmähen daraufhin die Kandidatin als Mrs. Satan.
 1869 - In Promontory (im heutigen US-Bundesstaat Utah) wird die  erste transkontinentale Eisenbahnstrecke fertiggestellt. Diese führt von New York über Chicago nach San Francisco.
 
Geburtstage:
 Nick Heidfeld – 39, ehemaliger deutscher Rennfahrer in der Formel 1 (2000–2011), der am häufigsten einen Podestplatz (13 mal) erreichte ohne jemals ein Rennen zu gewinnen,
 Katja Seizinger – 44, ehemalige und die erfolgreichste deutsche Skisportlerin aller Zeiten mit drei Olympia- und 36 Weltcup-Siegen,
 Linda Evangelista – 51, kanadisches Model, das in den 1990er-Jahren zu den bekanntesten „Supermodels“ weltweit zählte,
 Bono – 56, irischer Musiker und Frontsänger der Rockband „U2“ (seit 1976), der neben seiner musikalischen Karriere für sein soziales und politisches Engagement bekannt ist,
 Roland Kaiser – 64, deutscher Schlagersänger, der mit Hits wie „Sieben Fässer Wein“ (1977) und „Santa Maria“ (1980) Ende der 1970er-Jahre bekannt wurde,
 Donovan - 70, britischer Singer-Songwriter, Gitarrist und Komponist zunächst insbesondere auf dem Gebiet der Folk-Musik; später kamen Einflüsse des Rock, des Pop, der psychedelischen Rockmusik sowie des Jazz hinzu.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.05.16, 07:38
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Mittwoch, den 11. Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			Guten Morgen zusammen   
Die einzige "lange" Arbeitswoche im Mai nähert sich ihrem Zenit, wenn gegen Mittag die feierliche Wochenteilungszeremonie vollzogen werden kann. Einen erfolgreichen Mittwoch allerseits!
 
und dies: 
=> Obama besucht als erster US-Präsident Hiroshima: Es ist eine historische Reise: Als erster US-Präsident will Barack Obama die japanische Stadt Hiroshima besuchen. Dort hatten die US-Streitkräfte im August 1945 eine Atombombe abgeworfen.
 
=> EU-Parlament droht Türkei mit Blockade der Visumfreiheit: Das Europaparlament droht der Türkei: Die Abgeordneten wollen erst dann über die Visumfreiheit abstimmen, wenn Ankara alle EU-Forderungen erfüllt hat. Doch eine will Präsident Erdogan auf keinen Fall umsetzen.
 
=> EZB verlangt Brexit-Notfallpläne von Banken: Der mögliche EU-Austritt Großbritanniens ruft die EZB auf den Plan: Europäische Großbanken sollen Notfallpläne für Marktschocks vorbereiten.
 
Heute beginnen die  Eisheiligen
Zwischen dem 11. Mai 2014 und dem 15. Mai 2015 ist der Zeitraum der Eisheiligen. Zu den Eisheiligen, auch gestrenge Herren genannt, zählen mehrere Gedenktage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Witterungsregelfälle. Laut Volksmund wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der "kalten Sophie" am 15. Mai stabil. Bei den Eisheiligen handelt es sich um Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. und 5. Jahrhundert. Die einzelnen Eisheiligentage sind folgende: 
    11. Mai - Mamertus 
    12. Mai - Pankratius 
    13. Mai - Servatius 
    14. Mai - Bonifatius 
    15. Mai - Sophie 
Die Annahmen zu den Eisheiligen beruhen auf jahrhundertealten Erfahrungen und Beobachtungen von Bauern, die bereits vor den Wetteraufzeichnungen gemacht wurden, sich aber heute meteorologisch nicht mehr bestätigen lassen. Tatsächlich sind wetterstatistisch die Tage mit häufiger N/NO-Wetterlage, die Kaltluft bringt, vom 21. Mai bis 23. Mai, also neun Tage später. 
Außerdem ist  Welttag des Rezeptionisten
Aus der Job-Beschreibung eines Rezeptionisten: Deine Ausbildung in der Hotellerie hast Du erfolgreich abgeschlossen? Jetzt suchst Du eine attraktive Einstiegsposition? Vielleicht ist der Job als Rezeptionist ja genau das Richtige für dich! Die „Visitenkarte des Hauses“ – so wird der Mitarbeiter am Front Office häufig betitelt. Als erster Kontakt für die Gäste trägt man in dieser Position viel Verantwortung. Am Front Office bist Du für den gesamten Rezeptionsbereich mit- oder alleinig verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie der Reservierung und dem Housekeeping (dieses informierst du beispielsweise über Früh- und Spätabreisen) sorgst Du für einen reibungslosen Aufenthalt der Gäste. Immer freundlich, stets die Contenance bewahren – in diesem Job arbeitest Du stets auf wie auf dem Präsentierteller. Dafür erwarten dich abwechslungsreiche Aufgaben, langweilig wird es jedenfalls nie.
In Asien wird heute das  Fest des Pfluges gefeiert,
 der Beginn der Saison für den Reisanbau. An diesem Tag soll auch der damalige Prinz Gautama, später Buddha, im Alter von nur sieben Jahren, seinen ersten Ansatz von Erleuchtung erlebt haben. Als er nach einem Schläfchen völlig alleine auf dem Festgelände aufwachte, geriet er nicht, wie viele in diesem Alter, in Panik, sondern fing an zu meditieren. Dabei erlangte er die sog. Einsgerichtetheit des Geistes und entwickelte die erste Extase, genannt Jhana. 
Schließlich ist heute noch  Iss-was-Du-willst-Tag
Wer sich ein bisschen in seinem direkten Umfeld umhört, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Stress vieler Mitmenschen mit dem Thema Essen und Ernährung mitbekommen. Viele haben das Gefühl – vielfach durch die mediale Berichterstattung und die darin propagierten Schönheitsideale befeuert - zu dick zu sein und sich grundsätzlich falsch zu ernähren. Aber mindestens ein Mal im Jahr soll man essen dürfen, was man will. Auch wenn mal wieder überhaupt nicht klar ist, von wem der Eat What You Want Day ins Leben gerufen wurde, seit wann er begangen wird und warum wir diesen kulinarischen Feiertag ausgerechnet immer am 11. Mai begehen sollen, so wird hiermit doch ein wichtiger Aspekt hinsichtlich des Essens angesprochen. Denn egal, was man heute isst, es soll vor allem schmecken und einen glücklich machen.
Ansonsten am  11. Mai:
 2012 - Die Weltausstellung  Expo 2012 beginnt in der südkoreanischen Küstenstadt Yeosu.
 2011 - 13 Mitgliedsstaaten des Europarates unterzeichnen die Konvention des Europarates zur  Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.
 2010 - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) weist einen Einspruch der Bundesregierung gegen ein Urteil über die  nachträgliche Sicherungsverwahrung eines Häftlings zurück. Damit ist die Verurteilung Deutschlands rechtskräftig.
 2009 - Sieben Astronauten starten in Florida an Bord der  Raumfähre "Atlantis" zu einer elftägigen Reise ins All, bei der das Weltraumteleskop "Hubble" repariert und technisch aufgerüstet werden soll.
 2004 - Rund eineinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung  fallen im Harz die letzten Grenzen. Sachsen-Anhalt und Niedersachsen besiegeln die Fusion ihrer beiden Schutzgebiete zum 25 000 Hektar großen "Nationalpark Harz".
 2000 - Indien wird nach China zum zweiten Land mit  mehr als einer Milliarde Einwohnern. Die Bevölkerungsorganisation der Vereinten Nationen UNFPA und die Regierung erklärten symbolisch die in Neu-Delhi geborene Aastha Arora zur milliardsten Einwohnerin.
 1997 - Zum ersten Mal wird ein  Schachweltmeister in einem Wettkampf unter „Turnierbedingungen“ von einem Computer besiegt: Garri Kasparow unterliegt dem von IBM entwickelten Deep Blue mit 2,5:3,5.
 1994 -  Silvio Berlusconi, Chef der Partei Forza Italia, wird als Ministerpräsident der 53. Italienischen Nachkriegsregierung vereidigt.
 1987 - In Lyon beginnt der Prozess gegen den als „ Schlächter von Lyon“ bekanntgewordenen Klaus Barbie. Barbie war als Chef der Gestapo in Südfrankreich unter anderem für die Deportation der Kinder von Izieu und zahlreiche weitere Massaker verantwortlich.
 1985 - Eine weggeworfene Zigarette löst einen  Brand der hölzernen Tribüne im Fußballstadion von Bradford (Großbritannien) aus. 56 Menschen sterben, etwa 200 werden verletzt.
 1972 - Der  Bombenanschlag auf das Hauptquartier des V. Korps der US-amerikanischen Streitkräfte in Frankfurt am Main bildet den Auftakt zur Mai-Offensive der Rote Armee Fraktion. Oberstleutnant Paul A. Bloomquist kommt ums Leben, dreizehn weitere Personen werden verletzt.
 1968 - In Bonn und Dortmund finden  Großdemonstrationen gegen die geplanten Notstandsgesetze statt. Die Demonstranten befürchten eine Einschränkung der Grundrechte sowie einen Missbrauch der Vollmachten. Die Notstandsgesetze, welche die Handlungsfähigkeit des Staates in Krisensituationen sichern sollen (u.a. Einsatz der Bundeswehr bei inneren Unruhen), werden am 30. Mai 1968 vom Bundestag verabschiedet.
 1960 - Der ehemalige SS-Obersturmbannführer  Adolf Eichmann wird vom israelischen Geheimdienst Mossad in Buenos Aires aufgespürt und nach Israel entführt, wo er 1961 zum Tode verurteilt und 1962 hingerichtet wird.
 1952 - Bei einer Demonstration gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland in Essen wird der 21-jährige kommunistische Arbeiter Philipp Müller von der Polizei erschossen. Es ist der erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, dass ein  Demonstrant von der Polizei getötet wird.
 1949 -  Israel wird als 59. Mitglied in die Vereinten Nationen (UN) aufgenommen.
 1931 - Fritz Langs erster Tonfilm " M - Eine Stadt sucht einen Mörder" wird in Berlin uraufgeführt.
 1916 - Albert Einstein veröffentlicht  «Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie» in den Annalen der Physik. Einsteins Manuskript erreicht den Verlag am 20. März 1916. Der Aufsatz erscheint in Heft 7 der Zeitschrift, das am 11. Mai 1916 ausgegeben wird.
 1892 - Der deutsche Destillateur Hugo Asbach gründet nach seiner Rückkehr aus Frankreich in Rüdesheim am Rhein die  Weinbrennerei Asbach & Co, um deutschen Weinbrand herzustellen, und übernimmt die Geschäfte der Export-Compagnie für deutschen Cognac.
 1832 - In Großbritannien wird ein Anatomiegesetz verabschiedet, um  aufgekommenen Leichendiebstahl zu verhindern. Es erlaubt den Anatomen, von Verwandten nicht beanspruchte Leichen zu sezieren. Damit keine Leichen mehr illegal seziert werden, wird ein Inspektor für Anatomie ernannt
 
Geburtstage:
 Janne Ahonen – 39, ein in den 1990ern und 2000ern zur Weltspitze gehörender finnischer Skipringer, der u. a. fünf Weltmeisterschaften (1995, 1997, 2003, 2005) gewann,
 Eric Burdon – 75, britischer Rock-Musiker, der vor allem als Gründungsmitglied und Sänger der Band „The Animals“ (1962–1969) und mit deren Millionenseller „The House of the Rising Sun“ (1964) bekannt wurde, 
und  Hildegard Hamm-Brücher – 95, deutsche Politikerin (ehemals FDP) und ehemalige Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten (1994).
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.05.16, 09:37
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Dienstag, den 17. Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			moin allerseits   
Dienstag, für manche noch ein Ferientag, während andere schon wieder im Hamsterrad laufen. 
Aber wir bewegen uns in großen Schritten auf's Wochenende zu.
 
Die Infos zum heutigen Tag:
 
=> Milchpreis für Bauern fällt teils unter 20 Cent: Die Milchpreise erreichen ein neues Rekordtief. Erste Bauern verdienen laut einem Zeitungsbericht nur noch 20 Cent pro Liter - halb so viel, wie sie zum Überleben brauchen.
 
=> Waffen für den Frieden: In Libyen breitet sich der IS aus, Flüchtlinge setzen nach Europa über. EU und USA beraten über eine Stabilisierung des Landes - und sprechen sich für ein Ende des Waffenembargos aus.
 
=>  Erstaunliches! Uno sieht kein Glyphosat-Risiko für Verbraucher: Experten der Uno geben Entwarnung: Das Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat stelle für Verbraucher keine Gefahr dar. Doch warum kam die Internationale Krebsforschungsagentur zu einem anderen Schluss?
 
Heute ist  Tag gegen Homophobie und Transphobie
Die Initiative zum Internationalen Tag gegen Homophobie ging von Louis-George Tin aus, der heute der französischen Sektion der International Lesbian and Gay Association vorsteht. Ziel des Tages war es von Beginn an, internationale Aktivitäten zu koordinieren und Respekt für Lesben und Schwule einzufordern. Das Datum wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt, den Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel strich. Zugleich ergeben sich in der Schreibweise zufällige Parallelen zwischen dem Datum 17.5. und dem ehemaligen Paragraphen 175 des Strafgesetzbuches (er stellte sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe), weswegen der 17. Mai bereits vor dem Jahr 1990 im Volksmund spöttisch als "Feiertag der Schwulen" bezeichnet wurde.
Außerdem ist  Weltfernmeldetag,
 1967 durch die Union Internationale de Télécommunication ausgerufen und von der UNO als internationaler Gedenktag anerkannt. Fernmeldewesen ist das zum Fremdwort "Telekommunikation" gehörende deutsche Wort. Telekommunikationseinrichtungen sind heute ein elementarer Bestandteil der Infrastruktur. Aus diesem Grund ist zur Vermeidung räumlicher Disparitäten ihre Bereitstellung eine Gemeinschaftsaufgabe der Raumentwicklung und damit in der Praxis eine Staatsaufgabe.
In Norwegen ist  Verfassungstag
Er hat die Funktion eines Nationalfeiertages. Gefeiert wird die Verabschiedung von "Kongeriget Norges Grundlov" (Grundgesetz des Königreichs Norwegen) am 17. Mai 1814 in Eidsvoll. Die Verfassung besitzt mit leichten Änderungen bis heute Gültigkeit. Das norwegische Parlament arrangierte 1836 die erste 17.-Mai-Feier - seit diesem Tag wird der 17. Mai als Norwegens Nationalfeiertag angesehen.
Dann ist heute noch  Welt Hypertonie Tag
Hochrechnungen zufolge ist knapp die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland auf die Folgen von Bluthochdruck zurückzuführen - weltweit etwa sieben Millionen. Die Prävention von Bluthochdruck ist daher besonders wichtig: Dabei geht es um die Vermeidung (Vorbeugung), die rechtzeitige Diagnose (Früherkennung) und Behandlung.Bisher hat sich ein Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und einer hohen Arbeitsbelastung nicht beweisen lassen. Die Risikofaktoren scheinen andere zu sein. „Sitzen ist das neue Rauchen“, sagen Ärzte. Fehlende Bewegung und ein oftmals daraus resultierendes Übergewicht sowie eine salz- und fettreiche Ernährung erhöhen das Risiko, einen zu hohen Blutdruck zu bekommen. Der WELT HYPERTONIE TAG 2016 steht daher unter dem Motto „Blutdruck in Bewegung“. Der Aktionstag rückt in den Fokus, wie wichtig es ist, vorbeugend gegen die Risikofaktoren für eine Hypertonie anzugehen: Neben bewusster Ernährung, einem normalen Gewicht und Entspannung ist Bewegung ein wichtiges Mittel, um gesund zu bleiben und eine Hochdruckerkrankung zu bekämpfen.
Schließlich gibt's heute noch den  Sebastian-Kneipp-Tag und den  Tag der Walnuss
Ansonsten am  17. Mai:
 2014 -  Portugal verlässt den EU-Rettungsschirm. Die EU und der IWF hatten das Land 2011 mit einer Finanzhilfe von 78 Milliarden Euro vor dem Bankrott bewahrt.
 2014 - Forscher entdecken in Argentinien nach eigenen Angaben den  größten bisher bekannten Dinosaurier. Der Pflanzenfresser war schätzungsweise 40 Meter lang und rund 80 Tonnen schwer.
 2013 - Diebe erbeuten während der Filmfestspiele in Cannes  Schmuckstücke im Millionenwert aus einem Hotelzimmer. Die Juwelen sollten unter anderem an Filmstars ausgeliehen werden.
 2012 - Das Bundeskabinett beschließt die Entsendung von  deutschen Militärbeobachtern für die Mission der Vereinten Nationen in Syrien.
 2009 - Die Befreiungstiger von Tamil Eelam (LTTE) erklären nach fast 26 Jahren Bürgerkrieg das  Ende ihres bewaffneten Kampfes in Sri Lanka. Der Konflikt kostete mehr als 80 000 Menschen das Leben.
 2004 -  Schwule und lesbische Paare können in Massachusetts als erstem US-Bundesstaat ganz legal heiraten. Nicht zugelassen sind zunächst Homo-Paare aus anderen Bundesstaaten.
 1999 - In den USA erlegen Makah-Indianer  trotz starker Proteste einen Grauwal. Eine Sondergenehmigung ermöglicht ihnen die Wiederaufnahme der 70 Jahre zuvor aufgegebenen Waljagd.
 1994 - Der UN-Sicherheitsrat bewilligt die Entsendung von  5500 Blauhelmen in das Bürgerkriegsland Ruanda.
 1992 - Der  Flughafen München Franz Josef Strauß im Erdinger Moos wird in Betrieb genommen. Der komplette Flugbetrieb zieht über Nacht vom Flughafen München-Riem zum neuen Flughafen um, nachdem in Riem am Vortag kurz vor Mitternacht der letzte Linienflug abgeschlossen worden ist.
 1990 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der UNO  streicht Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Krankheiten.
 1990 - dpa meldet:  Keinen Sinn für «Friedenstauben» haben praktisch eingestellte Chinesen bewiesen. Mit Gewehren holten sie Hunderte der Vögel, die als Friedensboten bei den bevorstehenden Asien-Spielen vorgesehen waren, während Trainingsflügen vom Himmel. Anschließend wanderten die Tauben in den Kochtopf.
 1981 - Der  erste Stadtmarathon in der Bundesrepublik Deutschland findet in Frankfurt am Main statt.
 1974 -  Bayern München gewinnt in Brüssel erstmals den Europapokal der Landesmeister mit 4:0 gegen Atlético Madrid im Wiederholungsspiel.
 1972 - Drei Wochen nach dem erfolglosen Misstrauensvotum gegen Willy Brandt ratifiziert der Deutsche Bundestag die  Ostverträge mit Polen und der Sowjetunion.
 1971 - Der  erste Stadtmarathon in Deutschland wird als Frankfurt-Marathon gestartet.
 1954 - Der "Supreme Court", das höchste Gericht der USA, erklärt die  Rassentrennung an öffentlichen Schulen für verfassungswidrig.
 1946 -  Gründung der Deutschen Film-AG (DEFA) in Potsdam-Babelsberg auf dem Gelände der 1917 gegründeten Ufa (Universum-Film-AG). Die Aktiengesellschaft wird 1953 in einen volkseigenen Betrieb (VEB) umgewandelt und produziert zwischen 1946 und 1992 neben Wochenschauen, Dokumentationen und Trickfilmen etwa 800 Spielfilme, darunter: »Die Mörder sind unter uns« (1946, Regie Wolfgang Staudte), »Der Untertan« (1951), »Der geteilte Himmel« (1964), »Spur der Steine« (1966), »Jakob, der Lügner« (1975) und »Solo Sunny« (1979).
 1943 - Unter dem Namen Operation Chastise führt die britische Royal Air Force kurz nach Mitternacht einen Angriff auf deutsche Talsperren durch.  Rollbomben zerstören die Eder- und Möhnetalsperre, während die Staumauer der Sorpetalsperrre hält.
 1924 - Durch den Zusammenschluss der Filmproduktionsgesellschaften Metro Pictures Corporation, Goldwyn Picture Corporation und Louis B. Mayer Pictures entsteht das Unternehmen  Metro-Goldwyn-Mayer in Hollywood, Los Angeles. Chef des neuen Unternehmens wird Louis B. Mayer.
 1861 - Thomas Cook organisiert die  erste Pauschalreise mit Unterkunft und Verpflegung. Britische Arbeiter reisen per Schiff und Bahn nach Paris.
 
Geburtstage:
 Cosma Shiva Hagen – 35, deutsche Schauspielerin (u. a. „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ 2004) und Synchronsprecherin (u. a. „Mulan“ 199  ,
 Máxima – 45, als Ehefrau von König Willem-Alexander Königin der Niederlande (seit 2013), Prinzessin der Niederlande und von Oranien-Nassau,
 Enya – 55, die erfolgreichste irische Sängerin, Musikerin und vierfache Grammy-Preisträgerin, die seit den 1980er-Jahren international beachtet keltische und New-Age-Musik macht (u. a. „Orinoco Flow (Sail Away)“ 1988, „Only Time“ 2000, „May It Be“ 2002),
 Udo Lindenberg – 70, deutscher Rockmusiker (u. a. „Sonderzug nach Pankow“ 1983), Schriftsteller und Maler,
 Dietmar Schönherr – 90 (�*8 , österreichischer Schauspieler (u. a. als Kommandant Cliff Allister McLane in der ersten deutschen Science-Fiction-TV-Serie „Raumpatrouille Orion“ 1966), Moderator (u. a. erste deutsche Talkshow „Je später der Abend“ 1973) und Schriftsteller.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.05.16, 13:35
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Mittwoch, den 18. Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			Guten Morgen zusammen   
In aller Frühe geschrieben - aber erst jetzt, um die Mittagszeit, komme ich dazu, zu posten   
Wir sind wieder einmal in der Wochenmitteangekommen, wenigstens fast. Nur wenige Stunden trennen uns noch von der feierlichen Wochenteilung. (Nun wäre sie ja gerade absolviert ....) 
Erfolgreichen Verrichtung allerseits!
 
Die Morgen-News: 
=> EU-Abgeordnete warnen Erdogan: Das türkische Parlament debattiert über die Aufhebung der Immunität von 138 Abgeordneten - darunter viele Kurden. Europaparlamentarier schlagen Alarm.
 
=> Landgericht Hamburg verbietet Teile des "Schmähgedichts": Manche Aussagen bleiben erlaubt, der größere Teil ist aber unzulässig: Das Landgericht Hamburg hat eine erste Entscheidung zu Böhmermanns "Schmähgedicht" auf den türkischen Präsidenten Erdogan bekannt gegeben.
 
=> AfD will Moschee-Neubau in Erfurt verhindern: "Der Islam gehört nicht zu Deutschland", so steht es im AfD-Programm. In Erfurt wird es nun konkret: Die Partei macht gegen den geplanten Neubau einer Moschee mobil.
 
Heute ist  Kein-schmutziges-Geschirr-Tag
Wenn es nach den Ideen von aktionstagsüchtigen Amerikanern geht, bleiben heute die Spülen und Spülmaschinen sauber, denn es ist der Kein-schmutziges-Geschirr-Tag. Der heutige Aktionstag hat eine klare Botschaft und die besagt: Am 18. Mai soll es kein schmutziges Geschirr geben und dazu bieten sich wesentlich vier Alternativen an, wie man diesen Tag am besten feiert bzw. begeht: 
=> Man spült jegliches schmutziges Geschirr einfach weg. Egal ob per Hand oder in der Spülmaschine. 
=> Zwar hat es einen gewissen Charme, nach dem Essen das gebrauchte Besteck einfach in die Tonne zu kippen, aber umwelttechnisch ist das eine ziemliche Sauerei. Wenn überhaupt, dann bitte Pappteller verwenden. 
=> Man geht einfach Essen. Meiner Meinung nach die beste Variante. Dann wird einem auf jeden Fall das Problem des Abwaschs abgenommen. Zumindest so lange man die Rechnung zahlen kann. Aber ist ja auch eine planbare Sache.  
=> Ebenso gut: Nur Lebensmittel konsumieren, die kein Geschirr benötigen
Außerdem ist  Welt-AIDS-Impfstofftag
Am Welt-AIDS-Impfstofftag, der vor neunzehn Jahren vom früheren US-Präsidenten Bill Clinton ins Leben gerufen wurde, erinnern die Deutsche AIDS-Stiftung und ihr Kooperationspartner, die International AIDS Vaccine Initiative (IAVI), an die dringende Notwendigkeit, die Entwicklung neuer Präventionstechnologien voranzutreiben, um die HIV/AIDS-Pandemie weiterhin wirksam bekämpfen zu können.
In Haiti ist heute noch  Tag der Fahne und in Turkmenistan jährt sich zum 23. Mal der  Gründungstag / Verfassungstag.
 
Was gab's noch am  18. Mai:
 2015 - Die Europäischen Außen- und Verteidigungsminister beschließen in Brüssel ein dreistufiges Konzept für den  Kampf gegen die Schleuserkriminalität in Libyen.
 2014 - Die Schweizer lehnen bei einer Volksabstimmung mit 76,3 Prozent Nein-Stimmen die  Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von umgerechnet rund 18,50 Euro pro Stunde ab.
 2013 - Eine  84-Jährige aus dem US-Bundesstaat Florida räumt mit 590,5 Millionen Dollar (450 Millionen Euro) den bis dahin höchsten Lotto-Einzelgewinn in der US-Geschichte ab.
 2012 - Die  Aktie des sozialen Netzwerks Facebook schließt am ersten Handelstag lediglich 23 Cent über dem Ausgabekurs von 38 Dollar. In der Folge verliert das Papier deutlich an Wert.
 2009 - In einer Goldmine in Südafrika bricht ein unterirdisches Feuer aus. Bei dem  schweren Bergwerksunglück kommen 82 illegale Goldgräber ums Leben.
 2004 - Ein ICE erreicht erstmals bei einer Testfahrt auf der Ausbaustrecke zwischen Berlin und Hamburg die  Geschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde.
 2005 - Das Bundeskabinett beschließt gemäß EU-Recht ein  Werbeverbot für Zigaretten und Tabakwaren.
 2003 - Ronan Keating ist mit „If Tomorrow Never Comes“ auf Platz 1 der britischen Singlecharts. Es ist sein dritter Nr.-1-Hit innerhalb von drei Jahren. Angefangen hatte alles mit seinem ersten Solo-Hit „When You Say Nothing At All“, aus dem Soundtrack zu „Notting Hill“. Ronan Keating war damals noch Mitglied bei der irischen Boygroup Boyzone und damit der erste Sänger in der Geschichte der britischen Popmusik, der es schafft,  gleichzeitig als Solokünstler und Bandmitglied auf Platz 1 der Charts zu stehen. 
 1990 - Die Bundesrepublik und die DDR unterzeichnen in Bonn den  Staatsvertrag über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zum 1. Juli 1990.
 1980 - Der Ausbruch des seit 1857 ruhenden  Vulkans »Mount St. Helens« löst im US-Bundesstaat Washington eine Naturkatastrophe aus. Bei der gewaltigen Explosion - entsprechend der 500-fachen Gewalt der Hiroshima-Bombe - werden 400 Meter Gestein von dem 2.950 Meter hohen Gipfel abgesprengt. Die gesamte Nordflanke rutscht in den nahe gelegenen Spirit-See und löst eine gewaltige Schlammlawine aus, die über 400 Quadratkilometer Land bedeckt. Eine Aschewolke steigt 20 Kilometer hoch in die Stratosphäre auf und verdunkelt für mehrere Tage den Himmel. Die Landschaft rund um den Krater ist völlig zerstört, zehn Millionen Bäume werden durch die Druckwelle abgeknickt. Bei den 57 Menschen, die bei der Katastrophe sterben, handelt es sich vor allem um Touristen.
 1976 - Unter der Regie des Wiener Künstlers André Heller (*1947) gibt der von dem Wiener Grafiker Bernhard Paul (*1947) gegründete » Circus Roncalli« in Bonn seine erste Vorführung. Ein Jahr später trennen sich Heller und Paul. Mit dem Stück »Die Reise zum Regenbogen« gründet Paul in Köln den Circus Roncalli 1980 neu.
 1974 - Indien zündet seinen ersten Atomsprengsatz und tritt damit in den  Kreis der Nuklearmächte ein.
 1904 - Der Amerikaner Ion Perdicaris und sein Stiefsohn werden in Marokko entführt. Die  USA entsenden daraufhin sechs Kreuzer nach Tanger und erzwingen die Freilassung der beiden. 
 1848 - Die  Deutsche Nationalversammlung wird in der Frankfurter Paulskirche eröffnet.
 
Geburtstage:
 Jack Johnson – 41, amerikanischer Singer-Songwriter im Soft-Rock und Accoustic-Genre (u. a. Alben „Brushfire Fairytales“ 2001, „In Between Dreams“ 2005, „Sleep Through the Static“ 200   und Surfer
 Heinz-Harald Frentzen – 49, deutscher Rennfahrer und Vizeweltmeister (1997) in der Formel 1 (1994–2003) sowie u. a. in der DTM (2004–2006)
 Sandra – 54, deutsche Sängerin, die in der zweiten Hälfte der 1980er mit Platten wie „Maria Magdalena“ (1985), „In the Heat of the Night“ (1985), „Everlasting Love“ (1987) und „Hiroshima“ (1990) eine auch international sehr erfolgreiche Künstlerin war
 Ranga Yogeshwar – 57 , luxemburgischer Wissenschaftsjournalist, Fernseh-Moderator (u. a. WDR-Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ seit 1993) und Physiker
 Frank Plasberg – 59, deutscher Journalist und Moderator (u. a. WDR-Sendung „Aktuelle Stunde“ 1987–2002), der seit 2001 mit seiner wöchentlichen Polit-Talkshow „Hart aber fair“ auf Sendung ist
 Thomas Gottschalk – 66, deutscher Rundfunk- und Fernsehmoderator, Entertainer und gelegentlicher Schauspieler (u. a. „Die Supernasen“ 1983, „1½ Ritter“ 200  , der insbesondere als langjähriger Moderator der ZDF-Fernsehshow „Wetten, dass.?“ (1987–1992, 1994–2011) bekannt ist.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.05.16, 07:31
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Donnerstag, den 19. Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			Guten Morgen zusammen   
Treiben da etwa die längst verschwunden geglaubten Eisheiligen noch ihr Unwesen? Mit den Temperaturen geht es zwar aufwärts, aber dicke Wolken befeuchten immer wieder das Land - da macht das Arbeiten fast Spaß. 
Kommt gut durch den Donnerstag!
 
Das liegt an: 
=> Frankfurt meldet Tumorerkrankung von Marco Russ: Fußballer Marco Russ leidet nach Angaben seines Vereins Eintracht Frankfurt an einer "schweren Tumorerkrankung". Die Ärzte wurden durch eine positive Dopingprobe des 30-Jährigen aufmerksam.
 
=> Frankreichs Polizisten demonstrieren gegen Gewalt: Seit Wochen gibt es Proteste gegen die geplante Arbeitsmarktreform in Frankreich. Immer wieder kommt es dabei zu Ausschreitungen. Erstmals haben jetzt Frankreichs Polizisten in 60 Städten gegen die Angriffe auf ihre Kollegen demonstriert.
 
=> Passagierflugzeug über dem Mittelmeer verschwunden: Der Kontakt zur Maschine riss laut Egypt Air um 2.45 Uhr ab. Die Flugroute führte von Paris über das Mittelmeer Richtung Kairo - doch plötzlich verschwindet der Egypt-Air-Airbus vom Radar. Rettungsmaßnahmen für die mehr als 60 Menschen an Bord sind angelaufen.
 
Heute ist in USA  Malcom-X-Tag
zu Ehren des Bürgerrechtlers Malcolm X, der entweder am 19. Mai (Malcolms Geburtstag) gefeiert wird oder am dritten Sonntag im Monat Mai. Im Jahr 1993 wurde dieser Feiertag auf Bundesebene vorgeschlagen. 
Malcolm X war ein US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung. Er war ein radikaler Kritiker der beginnenden Bürgerrechtsbewegung unter Martin Luther King. Kings gewaltlose Integrationsstrategie war besonders unter den Schwarzen aus den ländlich geprägten Südstaaten und innerhalb der kleinen schwarzen Mittelschichten stark, die in der Mehrheit ein Ende der "Rassentrennung" und einen Anteil am "American Dream" erlangen wollten. 
Am 21. Februar 1965 hielt er in Washington Heights einen Vortrag, bei dem ihm 3 Männer insgesamt 21 Schusswunden beibrachten.
Damit hat es sich in dieser Rubrik auch schon, sodass man hier auch einige Sätze zum Monat  Mai anführen kann
 Im vorjulianischen römischen Kalender war der Maius der dritte Monat, im julianischen Kalender der fünfte, jeweils mit 31 Tagen. Im katholischen Kirchenjahr ist der Mai besonders der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet (Maiandachten), weshalb er in diesem Umfeld auch als Marienmond bezeichnet wird. Der Mai beginnt mit demselben Wochentag wie der Januar des Folgejahres, aber kein anderer Monat desselben Jahres beginnt mit demselben Wochentag wie der Mai. 
Karl der Große führte im 8. Jahrhundert den Namen Wonnemond ein (eigentlich althochdeutsch „wunnimanot“ = Weidemonat), der darauf hinweist, dass man in diesem Monat das Vieh wieder auf die Weide treiben konnte. Mit „Wonne“ im heutigen Begriffszusammenhang hat der alte Monatsname also eigentlich nichts zu tun. Doch findet sich dieses Missverständnis schon zu Beginn der Neuzeit und des Neuhochdeutschen. Laut Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm s. v. WONNEMONAT erklärt Basilius Faber 1587: „maius, der may, nach dem Laub benannte einst Karl der Große den wonnemonat, d. h. den Monat der Lieblichkeit“. 
Ebenso erhielt der Mai die Bezeichnung Blumenmond wegen der Hauptblütezeit der meisten Pflanzen. Nach alter Überlieferung darf man sich der zunehmenden Wärme erst nach den so genannten Eisheiligen vom 11. Mai bis zum 15. Mai sicher sein. 
Etwa seit dem 13. Jahrhundert wird der Mai in Europa mit Maifeiern, -umgängen und -ritten gefeiert, in vielen Gegenden Deutschlands und Österreichs ist das Aufstellen oft imposanter Maibäume gewachsenes Brauchtum, länger schon existierten Feste wie Pfingsten, Beltane oder Walpurgisnacht.
Ansonsten am  19. Mai:
 2014 - Die Schweizer Bank Credit Suisse gesteht US-Bürgern bei der Steuerhinterziehung geholfen zu haben und zahlt in den USA eine  Strafe von 2,6 Milliarden Dollar.
 2012 - Der  FC Bayern München verliert sein Heim-Finale in der Champions League. Der deutsche Fußball-Rekordmeister unterliegt dem FC Chelsea mit 3:4 nach Elfmeterschießen.
 2010 - Das Bundeskabinett beschließt die  Verkürzung des Wehrdienstes und des Zivildienstes von neun auf sechs Monate.
 2009 - Im Skandal um  Spesenmissbrauch von Politikern tritt mit Michael Martin erstmals seit über 300 Jahren in Großbritannien ein Parlamentspräsident auf Druck der Abgeordneten zurück.
 2005 - Der Verkauf von mehr als  eine Million Billig-Tickets der Deutschen Bahn sorgt für einen Riesenansturm in den Filialen der Discounterkette Lidl.
 2004 - Im  Hamburger Elbtunnel können erstmals alle vier Röhren gleichzeitig befahren werden.
 1999 - In den USA sorgt die Fortsetzung des Sternenkriegs-Epos  «Star Wars: The Phantom Menace» von George Lucas für einen Ansturm auf die amerikanischen Kinos.
 1993 - Die SPD-Politikerin Heide Simonis wird als Nachfolgerin von Björn Engholm zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt und damit die  erste Ministerpräsidentin in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
 1986 - Die deutsche Tennisspielerin  Steffi Graf (Stefanie Maria Graf, *1969) besiegt bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Tennis in Berlin die tschechisch-amerikanische Tennisspielerin Martina Navratilova (*1956). Dies ist der Auftakt einer beispiellosen Karriere: viermal gewinnt sie die »Australian Open«, fünfmal die »US Open«, sechsmal die »French Open« und siebenmal in Wimbledon. Das »Tennis Masters« gewinnt sie fünfmal, den »Federation Cup« gewinnt sie zweimal (mit dem Deutschen Team). Auf der ewigen Bestenliste ist sie auf Platz 3 (hinter Martina Navratilova und Chris Evert). 1986, 1987, 1988, 1989 und 1999 wird sie zur »Sportlerin des Jahres« gewählt. Seit dem 22. Oktober 2001 ist Steffi Graf mit dem Tennisspieler Andre Agassi (*1970) verheiratet.
 1986 - Bei schweren Auseinandersetzungen am Baugelände der  atomaren Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf werden über 180 Polizeibeamte und etwa 200 Demonstranten verletzt.
 1983 - In einem ehemaligen Schlachthof im nordfranzösischen Dorf Anguilcourt-le-Sart werden die seit dem 10. September 1982 „verschwundenen“ 41 Fässer mit  dioxinverseuchtem Schlamm aus der Katastrophe vom 10. Juli 1976 im italienischen Seveso gefunden.
 1977 - Der  Orient-Express, einer der berühmtesten und luxuriösesten Züge der Eisenbahngeschichte, startet abends von Paris aus zu seiner letzten Fahrt nach Istanbul.
 1969 -  Helmut Kohl (CDU) wird zum Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt.
 1965 - Auf Tonga stirbt die Strahlenschildkröte Tu'i Malila. Das Tier ist als Geschenk von Weltumsegler James Cook in die Hände der königlichen Familie gelangt und somit mindestens  188 Jahre alt.
 1964 - Das amerikanische Außenministerium gibt den Fund von  vierzig versteckten Abhörmikrofonen in der Moskauer US-Botschaft bekannt.
 1962 - Auf einer Geburtstagsgala für US-Präsident John F. Kennedy im Madison Square Garden in New York hat  Marilyn Monroe ihren letzten Auftritt und singt ihr „Happy Birthday, Mr. President!“
 1959 - Kubas Regierungschef  Fidel Castro gibt die Enteignung des amerikanischen Vermögens auf der Insel bekannt.
 1935 - Der britische Schriftsteller, Archäologe und Geheimagent Thomas Edward Lawrence (T. E. Lawrence, 1888-1935), besser bekannt als » Lawrence von Arabien«, stirbt bei einem Motorradunfall. Der Assistent des British Museum bei Ausgrabungen am Euphrat (1910-1914) wird 1914 in die geografische Abteilung des britischen Generalstabes in Kairo versetzt. Im Auftrag des britischen Geheimdienstes organisiert er den gewaltsamen Widerstand der Araber gegen die türkischen Kolonialherren. 1917 wird Akaba, 1918 Damaskus erobert. Auf der Friedenskonferenz in Paris (1919) kann Lawrence die Kolonialisierung durch die Briten und Franzosen allerdings nicht verhindern. Sein Buch »Die sieben Säulen der Weisheit« (1926) wird 1962 von David Lean (1908-1991) verfilmt.
 1935 - Zwischen Frankfurt am Main und Darmstadt wird von den Nationalsozialisten mit großem propagandistischem Aufwand das  erste Teilstück der Reichsautobahn eröffnet. Das bereits 1932 durch den damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnete erste Teilstück der heutigen A 555 zwischen Bonn und Köln ist eigens zu diesem Zweck schon 1933 zur Landstraße herabgestuft worden.
 1929 - In Barcelona eröffnet der spanische König Alfons XIII. die  Weltausstellung Expo.
 1921 - In den USA wird der  Emergency Quota Act verabschiedet, ein Gesetz, das die starke Einwanderung nach dem Ersten Weltkrieg eindämmen soll.
 
Geburtstage:
 
Wer googelt, weiß mehr ;-) Geburtstag hat  Rubik's Cube - er wird  42 Jahre alt! 1974 hat Erno Rubik den Würfel konstruiert. Eigentlich heißt das Ding nach seinem Entwickler Erno Rubik „Rubik´s Cube“ und war der Vorläufer einer ganzen Generation ähnlicher Spiele. Wer keinen Zauberwürfel mehr zu Hause hat oder ihn auf der Suche nach seinen Geheimnissen zerlegt hat: Google hat den Anfang der 80er Jahre allgegenwärtigen Zeitfresser zum 40. Geburtstag digitalisiert und als animiertes Doodle auf seine Seite gestellt.
 Rodrigo González – 47, Rockmusiker und Sänger, Bassist, Gitarrist und Pianist der deutschen Rockband „Die Ärzte“ (seit 1993),
 Grace Jones – 68, jamaikanisch-amerikanische Sängerin, Model und Schauspielerin (u. a. „Im Angesicht des Todes“ 1985, „Vamp“ 1986),
 Pete Townshend – 71, britischer Musiker und primärer Songwriter sowie Gitarrist der Rockband „The Who“ (1964–1983, seit 1999).
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.05.16, 07:22
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Freitag, 20. Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			Guten Morgen zusammen   
Noch lacht die Sonne, die Temperaturen sind auch angenehm - sieht nach nem prima Freitag aus! Zum Mittag hin reist Tief Barbara reist an und vertreibt Hoch Reimar   
Kölner Bucht und Siegerland sollen allerdings trocken bleiben - darauf bau ich! 
Angenehmen Rutsch ins Wochenende!
 
=> 30 Automodelle fallen bei Verbrauchstest durch: Das Verkehrsministerium hat Messungen an mehreren Automodellen durchführen lassen. Bei 30 Pkw wurden laut SPIEGEL-Informationen verdächtig hohe CO2-Emissionen gemessen. Sie verbrauchen mehr Sprit als angegeben. 
 
=> Teams aus fünf Ländern suchen Wrack der EgyptAir-Maschine: Warum stürzte EgyptAir-Flug MS804 ins Mittelmeer? Ägypten hält einen Terroranschlag für wahrscheinlich, Beweise gibt es nicht. Die Suche nach Wrack und Flugschreiber wird jetzt intentsiviert.
 
=> Deutsche halten Steinmeier für besten SPD-Kandidaten: Frank-Walter Steinmeier wäre nach Ansicht der meisten Deutschen der bessere SPD-Kanzlerkandidat. Nur knapp ein Drittel spricht sich für Parteichef Gabriel aus.
 
Heute ist  Ernte-Erdbeeren-Tag
 Am heutigen Tag sollen Erdbeeren gepflückt werden, also ab ins Beet. Die Erdeeren können dann zu Hause zum Beispiel mit Quark oder Sahne vernascht werden, vielleicht ja sogar mit dem Liebsten... 
Die Erdbeere zählt aus botanischer Sicht nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelnussfrüchten. Sie spielt schon seit der Steinzeit eine Rolle in der menschlichen Ernährung, erst mit der Einführung von amerikanischen Arten im 18. Jahrhundert entwickelte sich jedoch die Gartenerdbeere.
Außerdem ist  Sei-ein-Millionär-Tag
"Ich wär’ so gerne Millionär, 
dann wär’ mein Konto niemals leer. 
Ich wär’ so gerne Millionär — millionenschwer. 
Ich wär’ so gerne Millionär" 
so singen's die Prinzen. Warum mal nicht ein bisschen vom großen Geld träumen? Aber sofort tauchen auch eine Millionen Fragen auf: Sparen, investieren, verprassen? Sich selbst beschenken oder andere glücklich machen? Momente oder Materielles, Uhren oder etwas Schnelles? Fliegen, jetten, reisen, edel speisen, und, vor allem: In wen kleiden? Balenciaga, Gucci, Prada, Balmain, Lanvin, Cartier? Nach Miami, Monaco oder St. Tropez? Und was ist eigentlich mit diesen unbezahlbaren Dingen? Den Dingen, die man besonders will, gerade weil man sie nicht haben kann? Also insgesamt scheint mir, dass ich mit meinem Einkommen auch so gut auskomme und nicht weniger Sorgen hab, als wenn ich tatsächlich Millionär wäre.
Dann ist heute noch den  Fremdworttag,
 vom Blogger Bastian Melnyk, der dieses Datum bereits 2006 zum Fremdworttag erklärt hat. Grob betrachtet sind Fremdwörter Wörter, die aus anderen Sprachen in die eigene übernommen wurden, sich dabei aber hinsichtlich Betonung, Flexion, Lautstand, Schreibweise und Wortbildung so stark von der Zielsprache unterscheiden, dass sie – konträr zum integrierten Lehnwort – von jedem Muttersprachler sofort als „fremd“ erkannt werden. 
Wer heute unbedingt mit zahlreichen Fremdwörtern oder einer besonders gewählten Ausdrucksweise glänzen möchte, sollte folgende Faustregel im Hinterkopf behalten: Wenn, dann aber bitte gekonnt. Nichts ist peinlicher als von Dingen zu reden, von denen man keine Ahnung hat. Fremdwörtertag hin oder her. Zur Not hilft hier das Fremdwörterlexikon oder ein etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Ansonsten kann man sich aber auch getrost auf den eigenen Wortschatz verlassen – so lange man zumindest nicht solche Nullwörter wie proaktiv verwendet – und sich am heutigen 20. Mai auch einfach mal gebildet geben. Warum? Weil man es kann. 
 
Ansonsten am  20. Mai:
 2016 - EU-Tabakrichtlinie: Ab heute werden in der EU so genannte  "Schockbilder“ auf Zigarettenpackungen Pflicht
 2014 -  In Thailand verhängt die Armee das Kriegsrecht. Hintergrund ist der anhaltende Machtkampf zwischen dem Regierungslager und seinen Gegnern.
 2006 - In der Provinz Hubei in China erfolgt die  Inbetriebnahme des Drei-Schluchten-Dammes und damit mit einer Aufstauung von 39,3 Mrd. m³ Wasser einer der größten Talsperren der Erde. Der Stausee entsteht im Bereich der berühmten drei Schluchten Qutang, Wuxia und Xiling. Das Projekt wird vom chinesischen Unternehmen China Yangtze Power betrieben und verantwortet.
 2006 - Die finnische  Hardrock-Band Lordi gewinnt als erste finnische Band in Athen den Eurovision Song Contest 2006.
 2004 - Die USA erhalten von Dänemark und der Selbstverwaltung auf Grönland die Erlaubnis zur Nutzung des Militärstützpunktes Thule für ihr geplantes und  international umstrittenes Raketenabwehrsystem.
 1999 - Auf einer Kreuzfahrt zwischen Thailand und Singapur entsteht im Maschinenraum des bahamaischen Schiffes "Vista Sun" in der Straße von Malakka ein Feuer. Das Schiff sinkt am nächsten Morgen, alle rund  1 100 Menschen an Bord werden gerettet.
 1994 - Der Bundestag stellt mit einer Änderung des Strafgesetzbuchs die so genannte  Auschwitz-Lüge, das Leugnen des Holocaust, unter Strafe.
 1992 - Nach einer Wiederaufnahme des Verfahrens wird der Täter im  Kreuzworträtselmord erneut zur rechtlich möglichen Höchststrafe – diesmal nach bundesdeutschen Recht zehn Jahre Jugendstrafe mit anschließender psychiatrischer Einweisung – verurteilt. Die Tat konnte nach der weltweit umfassendsten Schriftvergleichung in der DDR der 1980er Jahre geklärt werden.
 1985 - Radio Mart�*, ein in Miami stationierter, von der US-Regierung im Rahmen des Broadcasting Board of Governors finanzierte Radiosender, startet mit einem speziellen Radioprogramm für Kuba,  um den Sturz Fidel Castros zu fördern.
 1983 - Luc Montagnier und Françoise Barré-Sinoussi vom Institut Pasteur in Paris veröffentlichen  erstmals eine Beschreibung des HI-Virus, des Auslösers der Immunschwächekrankheit AIDS. In derselben Ausgabe des Journals Science veröffentlicht der US-Amerikaner Robert Gallo, der Leiter des Tumorvirus-Labors am National Institutes of Health (NIH), ebenfalls die Entdeckung eines Virus, das seiner Meinung nach AIDS auslösen könnte. Er beschreibt in dieser Veröffentlichung jedoch die Isolierung von Humanen T-Zell-Leukämie-Viren Typ I (HTLV-1).
 1970 - Der Musikfilm  Let It Be mit der britischen Band The Beatles hat in Großbritannien seine Welturaufführung.
 1969 - Im Vietnamkrieg erobern südvietnamesische und amerikanische Truppen nach schweren Kämpfen den von nordvietnamesischen Streitkräften gehaltenen Berg Ap Bia, genannt " Hamburger Hill".
 1954 -  Tschiang Kai-schek wird Präsident Taiwans (Republik China). Er bleibt Amtsinhaber bis zu seinem Tod im Jahr 1975.
 1949 - Der  Bayerische Landtag lehnt als einziges der Länderparlamente nach einer Nachtsitzung die Billigung des vom Parlamentarischen Rat ausgearbeiteten Grundgesetzes ab. Falls aber zwei Drittel aller Bundesländer zustimmen – was geschieht –, erklärt er zugleich dessen Gültigkeit auch im Freistaat Bayern.
 1940 - Die  ersten Häftlinge treffen im neu gebauten KZ Auschwitz ein. Der Transport besteht aus reichsdeutschen Strafgefangenen, die als Funktionshäftlinge Aufsichts- und Kontrollfunktionen übernehmen sollen.
 1939 - Die Fluggesellschaft PanAm startet zum  ersten Linien-Luftpost-Flug über den Atlantik.
 1932 - Die amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin Amelia Earhart (1897-1937, verschollen) fliegt als  erste Frau im Alleinflug über den Atlantik. Nach 1928 ist dies ihre zweite Atlantiküberquerung. Am 11. Januar 1935 überquert sie als erste Frau den Pazifik. Am 1. Juni 1937 startet sie mit ihrer zweimotorigen Lockhead Electra und dem erfahrenen Flieger Fred Noonan als Navigator in Oakland (Kalifornien) zu einem Flug um die Welt. Sie fliegen über Florida, Brasilien, Afrika, Pakistan, Indien, Burma und Singapur, und erreichen Lae auf Neuguinea am 29. Juni. Am 2. Juli brechen sie zu ihrem Flug über den Pazifik auf. Der letzte Funkspruch erfolgt am nächsten Morgen um 8:44 Uhr, danach verliert sich ihre Spur...weder das Flugzeug noch die beiden Insassen werden je gefunden.
 1927 - Der amerikanische Pilot Charles August Lindbergh (1902-1974) überquert  als Erster den Atlantik im Alleinflug und ohne Zwischenlandung. Der Postflieger startet am 20. Mai 1927 mit der 220 PS starken, einmotorigen Propellermaschine »Spirit of St. Louis« vom Roosevelt Field (Long Island, USA) und landet nach 33,5 Flugstunden in Paris (Frankreich). Die Presse betitelt Lindbergh, der nur mit Karte und Kompass, aber ohne Funkgerät navigierte, mit »Flying Fool«. Er wird zum Helden der Technik- und Fluggeschichte. Tragisch verläuft einige Jahre später die Entführung seines Sohnes.
 1875 - Die  internationale Meterkonvention wird von 17 Staaten unterzeichnet. Er hat die Aufgabe, Maß und Gewicht international zu vereinheitlichen und dafür nötige Organisationsformen zu schaffen sowie diese zu finanzieren. Darin wird auch die Übernahme des Urmeters und des Urkilogramms als Maßeinheit beschlossen.
 
Geburtstage:
 Christiane Felscherinow – 54, ehemalige Drogenabhängige, deren Leben als Jugendliche in den 1970er-Jahren durch eine Stern-Reportage und das autobiografische Buch sowie die Verfilmung „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (197   über „Christiane F.“ bekannt wurde,
 Sky du Mont – 69, deutscher Schauspieler (u. a. „Otto – Der Film“ 1985, „Eyes Wide Shut“ 1999, „Der Schuh des Manitu“ 2001, „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“ 2004),
 Cher – 70, eine der kommerziell erfolgreichsten US-amerikanischen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts (u. a. „Believe“ 199  , Schauspielerin (u. a. „Mondsüchtig“ 1987) und Oscar-, Grammy-, Emmy- sowie Golden Globe-Preisträgerin,
 Joe Cocker – 72 (�*70), britischer Rock-Musiker, Sänger und Komponist.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.05.16, 09:57
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Unruhegeist 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2008 
				
				
				
					Beiträge: 4.131
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 5.845 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tagesinfos für Samstag, den 21. Mai 2016
			 
			 
			
		
		
		
			
			Guten Morgen zusammen   
Wochenende - Zeit der unbegrenzten Möglichkeiten! Gartenarbeit, Radtour, Schwimmbad (geheizt), Beachen, ... auch ein Blick in den Himmel verheißt bisher noch keine Beeinträchtigung der Freiheiten. 
Möge es so bleiben! 
Ein Wort in eigener Sache: Fahre heute zum morgigen Marathon nach Gelsenkirchen, d.h. morgen gibt's die Infos erst am Abend   
Hier was auf die Augen: 
=> Türkei lässt hoch qualifizierte Syrer nicht ausreisen: Für jeden syrischen Flüchtling, den die Türkei Europa abnimmt, darf ein anderer in die EU. Nach SPIEGEL-Informationen gibt es nun Ärger über die Auswahl. Denn Ankara lässt Akademiker nicht ausreisen.
 
=> Köln plant offenbar Schutzzone am Dom: Nach den Silvesterübergriffen auf Frauen bereitet sich die Kölner Polizei auf den nächsten Jahreswechsel vor: Die Sicherheitsmaßnahmen um den Dom sollen offenbar massiv erhöht werden.
 
=> Waffen für Saudi-Arabien: Heckler \& Koch erhöht Druck: Heckler \& Koch würde gerne Bauteile für G36-Gewehre nach Saudi-Arabien liefern, bekommt aber seit 2013 keine Genehmigung mehr dafür. Nach Informationen von NDR, WDR und "SZ" erhöht das schwäbische Rüstungsunternehmen nun den Druck auf die Bundesregierung. 
 
Ab heute ist  Sternzeichen Zwillinge
Vom 21. Mai bis 21. Juni 2014 befindet sich die Sonne im Tierkreiszeichen Zwillinge. Aufgrund der Wanderung des Frühlingspunktes entspricht das Tierkreiszeichen Zwillinge heute nicht mehr dem Sternbild Zwillinge. Im Sternbild Zwillinge befindet sich die Sonne ungefähr in der Zeit zwischen 21. Juni und 20.Juli.
Außerdem ist  Welttag für kulturelle Entwicklung
Im November 2001 wurde von der 31. Generalversammlung der UNESCO die Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt verabschiedet. Darin heißt es: "Kulturelle Vielfalt spiegelt sich wider in der Einzigartigkeit und Vielfalt der Identitäten, die die Gruppen und Gesellschaften kennzeichnen, aus denen die Menschheit besteht. Als Quelle des Austauschs, der Erneuerung und der Kreativität ist kulturelle Vielfalt für die Menschheit ebenso wichtig wie die biologische Vielfalt für die Natur. Aus dieser Sicht stellt sie das gemeinsame Erbe der Menschheit dar und sollte zum Nutzen gegenwärtiger und künftiger Generationen anerkannt und bekräftigt werden." Anlässlich dieser Erklärung wurde auch der Welttag für kulturelle Entwicklung (engl.: World Day for Cultural Diversity, for Dialogue and Development) ins Leben gerufen, der Bewusstsein für kulturelle Vielfalt schaffen und den Beitrag von Künstlern zum Dialog der Kulturen betonen soll.
Heute ist  Europäischer Adipositas-Tag
Bluthochdruck, Fettleber, Herzprobleme: In NRW leiden immer mehr Menschen unter ihrem Übergewicht. Ein Experte fordert deshalb, den Schulunterricht sportlicher zu gestalten. Wegen der starken Zunahme krankhaften Übergewichts in Deutschland fordert ein Experte, mit der Prävention bereits in der Schule zu beginnen. Experte Thomas Hulisz, Leiter des Adipositas-Zentrums in Bochum, rät deshalb zu mindestens fünfmal die Woche Sport für Kinder. Auch das Thema Ernährung käme im Unterricht zu kurz, kritisierte Hulisz. “An Aufklärung und Bildung passiert noch zu wenig.” An diesem Samstag ist der Europäische Adipositas-Tag. Die Zahl der stationär behandelten Patienten mit der Diagnose Adipositas, also Fettleibigkeit, steigt bundesweit seit Jahren. So hat sie sich allein in Nordrhein-Westfalen innerhalb von fünf Jahren von rund 1800 (2008 ) auf 3600 (2013) verdoppelt, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Düsseldorf mitteilte. 
Ein Mensch gilt als fettleibig, wenn der Wert seines Body-Mass-Indexes (BMI) über 30 liegt. Adipositaspatienten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes, Herzschwäche oder Fettleber. Eine ganzheitliche Behandlung durch Ärzte, Therapeuten und Psychologen dauert nach Angaben von Hulisz mindestens ein Jahr.
In den USA ist heute noch  Weltuntergangstag
Wäre es nach dem US-amerikanischen Radio-Prediger Harold Egbert Camping gegangen (1921 – 2013), sollte am 21. Oktober 2011 die Welt untergehen, ein Ereignis, welches mit dem 21. Mai 2011 seinen Anfang genommen hätte. Konkret, der Radioprediger hatte für dieses Datum die sogenannte Entrückung (engl. Rapture) prognostiziert, einer Vorhersage, mit der er eine ganze Menge an (medialer) Aufmerksamkeit erregte. Zwei wesentliche Reaktionen ließen sich in diesem Zusammenhang beobachten: a) Zahlreiche Anhänger Campings warnten die Bevölkerung des gesamten Landes mit Aufklebern, Flyern und Plakaten vor der mutmaßlich bevorstehenden Apokalypse und b) ein Teil der restlichen Bevölkerung nahm die Ankündigung für den 21. Mai zum Anlass, das angekündigte Ende der Welt mit einer sogenannten Rapture Partys zu begrüßen. Dieser Tag wird von vielen Amerikanern auch nach wie vor zum Anlass genommen, den Anfang vom Ende der Welt ausgelassen zu feiern.  
Eine andere Untergangsprophezeiung nahm den 21. Dezember 2012 in den Blick; bei einigen Menschen galt dieses Datum als möglicher Weltuntergangstag, andere vermuteten einen Aufstieg der Erde in eine „höhere Dimension“. Gestützt wurde dies hauptsächlich auf das angebliche Ende des Maya-Kalenders. Als weitere Ursache wurden verschiedene astronomische Ereignisse angeführt, die im Jahr 2012 eintreten sollten. Diese stellen sich jedoch als eine Mischung aus verschiedenen realen und frei erfundenen Zahlen oder als stets wiederkehrende Konstellationen ohne besonderen Einfluss auf die Erde heraus.
Weitere Gedenk- und Aktionstage (über die sich jeder beliebig selbst noch weiter informieren mag) sind  Erdbeeren-mit-Sahne-Tag, Tag des Oberkellners, Welt-Whisky-Tag und  Welt-Zöliakie-Tag.
 
Ansonsten am  21. Mai:
 2015 - Der Bundestag beschließt die  Beteiligung deutscher Soldaten an der UN-Friedensmission in Liberia. Die Bundeswehr soll bis zu fünf Einsatzkräfte für den Führungsstab in das westafrikanische Land entsenden.
 2014 - Nach  zehnjähriger Gefangenschaft hat sich in Kalifornien eine 25-jährige Frau aus den Fängen ihres Peinigers befreit. Der Mann habe sie 2004 entführt, gefangen gehalten und sexuell missbraucht, erklärt die Polizei.
 2014 - Das Bundeskabinett beschließt ein  neues Afrika-Konzept, dessen wichtigstes Ziel es ist, bewaffnete Konflikte künftig frühzeitig vermeiden zu helfen.
 2013 - ARD und ZDF geben bekannt, künftig die  Ziehung der Lotto- Zahlen nicht mehr live im Fernsehen zu übertragen. Damit geht nach fast 50 Jahren ein Stück deutscher Fernsehgeschichte zu Ende.
 2009 - Nach monatelangem politischen Streit dürfen sich  Gurkha- Veteranen, ehemalige nepalesische Elitesoldaten der britischen Armee, in Großbritannien niederlassen.
 2007 - Die als Museumsschiff dienende  Cutty Sark wird durch einen mutmaßlich von einem Staubsauger ausgelösten Brand nahezu völlig zerstört. Der in einem Trockendock in Greenwich liegende Klipper ist eines der letzten aus dem 19. Jahrhundert erhaltenen Segelschiffe.
 2005 - In Kiew (Ukraine) findet der  50. »European Song Contest« statt. Gewinnerin (mit 230 Punkten) ist die Sängerin Helena Paparizou, die mit »My Number One« für Griechenland antritt. Der deutsche Beitrag »Run & Hide« der Sängerin Gracia erhält nur 4 Punkte - und landet auf dem letzten Platz. Der erste Wettbewerb überhaupt wurde als »Gran Premio Eurovisione Della Canzone Europe« am 24. Mai 1956 in Lugano in der Schweiz ausgetragen.
 2004 - Eine bislang unbekannte Zeichnung mit dem Titel " Kopf eines Kindes" des italienischen Renaissancemalers Raphael wird per Zufall in einem Londoner Privathaus entdeckt.
 1999 - Der Bundesrat verabschiedet das Gesetz zur Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. Ab 1. Januar 2000 erhalten in Deutschland geborene Kinder von Ausländern die  doppelte Staatsbürgerschaft.
 1997 - Im Giuseppe-Meazza-Stadion gewinnt der  FC Schalke 04 den UEFA-Cup gegen Inter Mailand. Das Hinspiel zwei Wochen zuvor im Gelsenkirchener Parkstadion gewann Schalke mit 1:0. Nach der regulären Spielzeit und der Verlängerung im Rückspiel stand es 1:0 für Inter Mailand. Das anschließende Elfmeterschießen konnten die Schalker mit 4:1 für sich entscheiden.
 1981 - Nach seinem Wahlsieg am 10. Mai tritt  François Mitterrand als Nachfolger von Valéry Giscard d’Estaing sein Amt als französischer Staatspräsident an. Er ist der erste sozialistische Präsident Frankreichs in der Geschichte der Fünften Republik.
 1980 - Mit dem Film " Das Imperium schlägt zurück" kommt der zweite Teil der Star-Wars-Saga in die amerikanischen Kinos.
 1979 -  Elton John gibt als erster westlicher Popstar ein Konzert in der Sowjetunion in Leningrad. Insgesamt hat er bis zum 28. Mai acht Auftritte in Leningrad und Moskau.
 1975 -  Prozessbeginn gegen vier Mitglieder der »Baader-Meinhof-Gruppe«, denen Morde, Mordversuche, Banküberfälle und Sprengstoffattentate zur Last gelegt werden. Angeklagt sind Ulrike Meinhof (40), Andreas Baader (32), Gudrun Ensslin (34) und Jan-Carl Raspe (30). Wirbel gibt es um die Verteidigung, nachdem man den Anwälten der Terroristen Komplizenschaft vorgeworfen hat. Klaus Croissant (1931-2002) und Hans-Christian Ströbele (*1939) werden am 16. Juni verhaftet. Das Urteil wird am 28. April 1977 gesprochen.
 1967 - In den USA wird aus dem Wellenreiten das  Windsurfen entwickelt. Der Amerikaner Jim Drake startet in der Jamaica Bay in New York zum ersten Mal seinen aus einem Surfbrett und einem Segel bestehenden Windsurfer Old Yeller.
 1951 - In der Bundesrepublik wird die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Betrieben der Eisen- und Stahlindustrie eingeführt (" Montan-Mitbestimmungsgesetz").
 1939 - Die Nationalsozialisten verleihen erstmals das mit kleinen Vorteilen verbundene  Mutterkreuz. Sie versprechen sich von diesem Verdienstorden eine höhere Gebärfreudigkeit. Die erste Empfängerin des Mutterkreuzes ist die 61-jährige Louise Weidenfeller.
 1919 - Das amerikanische Repräsentantenhaus billigt das  Stimmrecht für Frauen.
 1904 - In Paris gründen Vertreter von sieben europäischen Fußball-Verbänden den Weltverband » FIFA« (»Fédération Internationale de Football Association«). Gründungsmitglieder sind Belgien, Dänemark, Frankreich, die Niederlande, Schweden, die Schweiz und Spanien. England, Mutterland des Fußballs, nimmt nicht an der Gründungsveranstaltung teil - die britischen Länder sind bereits in der am 26. Oktober 1863 gegründeten »Football Association« (»FA«) organisiert. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) meldet sich telegrafisch an und wird 1905 offizielles Mitglied.
 
Geburtstage:
 Max Mutzke - 35, (dt. Sänger),
 Leo Sayer - 68, seine größten musikalischen Erfolge konnte er zwischen 1973 und 1983 verbuchen. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören Long Tall Glasses (1974), You Make Me Feel Like Dancing (1976), When I Need You (1977), More Than I Can Say (1980) und Orchard Road (1983),
 Ronald Isley - 75, ("Isley Brothers")
 Tony Sheridan - 76 (†72), britischer Sänger, Songschreiber und Gitarrist, der zu den Pionieren der Beatmusik zählt und in ihren frühen Jahren mit den Beatles zusammenarbeitete und ihnen den Weg ebnete.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  lilprof bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Du kannst keine neue Themen eröffnen 
		Du kannst keine Antworten verfassen 
		Du kannst keine Anhänge posten 
		Du kannst nicht deine Beiträge editieren 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
		 
		
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr. 
		 
	 
 
 (). 
	
	
		
	
	
 
 |