myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Mobilfunk: Netzbetreiber sollen Huawei-Technik bis 2026 ausbauen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 20.09.23, 17:58   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.898
Bedankt: 3.298
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkte
Standard Mobilfunk: Netzbetreiber sollen Huawei-Technik bis 2026 ausbauen

Zitat:
Mobilfunk: Netzbetreiber sollen Huawei-Technik bis 2026 ausbauen

Bis Oktober 2026 müssen Netzbetreiber Huawei-Komponenten weitgehend aus den Netzen entfernen. Die Telekom spricht von einem unrealistischen Zeitplan.



Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die deutschen Netzbetreiber chinesische Technik aus ihren Netzen entfernen sollen. Nun hat das Innenministerium seine Pläne konkretisiert und die Zeitpläne zum Ausbau angepasst. Ministerin Nancy Faeser (SPD) drückt aufs Tempo: Bis zum Jahr 2026 sollen Komponenten von chinesischen Ausrüstern wie Huawei aus den deutschen Mobilfunknetzen weitgehend verschwinden.

Das Innenministerium setzt auf einen zweistufigen Ausbauplan, wie der Spiegel berichtet. Zum 1. Januar 2026 dürfen Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland keine Komponenten von Huawei mehr in den Kernnetzen einsetzen. Zum 1. Oktober 2026 muss der Anteil von Huawei-Komponenten in den Zugangsnetzen bundesweit im Schnitt unter 25 Prozent liegen. Hierzu gehören Mobilfunk-Basisstationen samt Antennen.

In sicherheitsrelevanten Regionen wie Berlin und dem Großraum Bonn/Köln mit zahlreichen Behörden müssen die Netzbetreiber komplett auf Technologie von Huawei verzichten. Auch für den Bankenstandort Frankfurt und den Großraum München als wirtschaftlich bedeutende Regionen soll diese Regelung gelten.

Weiterhin muss Huawei spätestens zum 1. Oktober 2026 seine Schnittstellen öffnen. Bisher können Huawei-Basisstationen nur über Netzwerk-Management-Software des chinesischen Konzerns gesteuert werden. Künftig soll dies auch mit der Software anderer Hersteller möglich sein.

Das Innenministerium sieht dringenden Handlungsbedarf

Warum drängt das Ministerium auf einen schnellen Ausbau von Huawei-Komponenten? Laut dem Innenministerium hat die seit März 2023 laufende Prüfung ergeben, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Im Mobilfunk existiert eine erhebliche Abhängigkeit von Huawei, diese Abhängigkeit in kritischen Bereichen muss Deutschland verringern.

Nicht alle in der Bundesregierung vertreten diese Position. Dem Digitalministerium gehen die Pläne des Innenministeriums zu weit. Volker Wissing sieht keinen dringenden Änderungsbedarf. Seiner Ansicht nach gelten schon jetzt hohe Standards und strenge Vorschriften für den 5G-Ausbau. Hier stecken auch Interessen des Digitalministeriums dahinter. Setzt das Innenministerium seine Pläne um, ist die Gigabitstrategie von Wissing in Gefahr.

Telefónica Deutschland will Schadensersatzansprüche prüfen

Die Netzbetreiber lehnen die Pläne des Innenministeriums ab, teilweise herrscht große Verärgerung. Die Vorgaben für das Kernnetz ließen sich verschmerzen. In den Zugangsnetzen jedoch verbauten Deutsche Telekom, Vodafone und O2 in den letzten Jahren massiv Technik von Huawei.

Die Telekom spricht bei einem Austausch von unrealistisch kurzen Fristen. Das Beispiel von Großbritannien habe gezeigt, dass selbst eine Frist von 7 Jahren für einen Austausch von chinesischen Komponenten zu ambitioniert ist. Telefónica Deutschland wird die Entscheidung der Politik abwarten. Bei einem rückwirkend notwendigen Ausbau prüft der Netzbetreiber Schadensersatzansprüche gegen die Bundesrepublik Deutschland.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

die ziehen das doch nicht Wirklich durch oder doch?
Den Fortschritt behindern weil die Amerikaner behauptungen der Spionage aufgestellt haben, einfach nur what the fuck
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:32 Uhr.


Sitemap

().