Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
22.06.23, 21:01
|
#1
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.072
Bedankt: 13.149
|
Auf einem Industriegelände: Archäologen entdecken »Stonehenge der Niederlande«
Zitat:
Forscher haben südöstlich von Utrecht eine 4000 Jahre alte Stätte ausgegraben. Darin fanden die Archäologen ein Objekt, das wohl aus dem heutigen Irak bis nach Europa gekommen war.
22.06.2023, 13.56 Uhr

Luftansicht der Ausgrabun gsstätte im niederländischen Tiel
Foto: Municipality of Tiel / REUTERS
Niederländische Archäologen haben eine rund 4000 Jahre alte religiöse Stätte mit einem Grabhügel gefunden – eine »spektakuläre archäologische Entdeckung«, erklärte die Stadt Tiel, die rund 50 Kilometer südöstlich von Utrecht liegt, am Mittwoch auf Facebook. Es sei das erste Mal, dass eine solche Stätte in den Niederlanden entdeckt wurde.
Der Grabhügel, der auf einem Industriegelände gefunden wurde, hat einen Durchmesser von etwa 20 Meter. Er enthielt den Angaben zufolge die sterblichen Überreste von 60 Menschen und hatte mehrere Durchgänge, durch die an den längsten und den kürzesten Tagen des Jahres die Sonne schien. Dadurch diente er einst offenbar als Sonnenkalender.
»Die Menschen nutzten diesen Kalender, um wichtige Momente wie Feste und Erntetage zu bestimmen«, hieß es von den Archäologen. Der niederländische Rundfunksender NOS berichtete, der Hügel erinnere an die prähistorische Stätte Stonehenge im Südwesten Englands. Bei Ausgrabungen, die 2017 begonnen hatten, entdeckten die Fachleute noch zwei weitere, kleinere Grabhügel – alle drei wurden demnach etwa 800 Jahre lang als Grabstätten genutzt.
»Diese Perle hat eine Strecke von rund 5000 Kilometern zurückgelegt«
Die Archäologen machten jedoch noch einen weiteren sensationellen Fund: Sie entdeckten eine Glasperle im Inneren eines Grabes. Eine Untersuchung habe ergeben, dass diese aus Mesopotamien, dem heutigen Irak, stamme. »Diese Perle hat vor vier Jahrtausenden eine Strecke von rund 5000 Kilometern zurückgelegt«, sagte Forschungsleiter Cristian van der Linde.
»Glas wurde hier nicht hergestellt«, sagte Stijn Arnoldussen, Professor für spätere Vorgeschichte an der Universität Groningen. »Die Perle muss für die Menschen ein spektakulärer Gegenstand gewesen sein, weil es sich um ein unbekanntes Material handelte.«
lki/AFP
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:01 Uhr.
().
|