Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
28.10.22, 07:06
|
#1
|
Banned
Registriert seit: Nov 2020
Beiträge: 2.492
Bedankt: 13.991
|
Elon Musk übernimmt Twitter und feuert Spitzenkräfte
Zitat:
Laut US-Medien ist es fix: Elon Musk übernimmt Twitter. Der Tesla-Boss und Tech-Milliardär einigte sich mit dem Konzern kurz vor Ablauf einer Frist – und feuerte offenbar gleich den Twitter-Chef und zwei weitere Spitzenkräfte.
Die Ära von Elon Musk bei Twitter hat laut Medienberichten mit Entlassungen in der Chefetage begonnen. Am Donnerstag seien unter anderem der bisherige Firmenchef Parag Agrawal und Finanzchef Ned Segal gefeuert worden, berichteten unter anderem der Sender CNBC und das „Wall Street Journal“ in der Nacht zum Freitag. Auch die für den Kampf gegen Hassrede und falsche Informationen zuständige Top-Managerin Vijaya Gadde sei unter den Entlassenen, hieß es.
Musk hatte Agrawal und die Twitter-Führung in den vergangenen Monaten immer wieder kritisiert. Mindestens einer der Manager sei aus der Firmenzentrale herausgeführt worden, schrieb die „New York Times“ unter Berufung auf informierte Personen. Eine offizielle Mitteilung zum Abschluss der rund 44 Milliarden Dollar schweren Übernahme stand unterdessen immer noch aus.
Der „New York Times“ zufolge war auch unklar, ob der Deal zum Zeitpunkt der Entlassungen bereits vollzogen gewesen sei. Laut „Washington Post“ und „Wall Street Journal“ ist der Tech-Milliardär aber seit Donnerstag der Eigentümer von Twitter.
Laut Berichten will Musk nach dem Kauf von Twitter zunächst selbst den Chefposten übernehmen. Auf lange Sicht könne er den Spitzenjob aber an jemand anderen abgeben, schrieb der Finanzdienst Bloomberg am Freitag.
Die Transaktion muss bis Freitag um 17 Uhr Ostküsten-Zeit (23 Uhr MESZ) durch sein, sonst landet der Deal doch noch vor Gericht. Eine Richterin setzte Musk und Twitter diese Frist, um die Übernahme nach monatelangem Hin und Her endlich zu regeln. Am späten Donnerstag (Ortszeit) schrieb Musk auf Twitter: „Der Vogel ist befreit“.
Musk hatte die Übernahme selbst eingefädelt, dann aber versucht, unter Verweis auf angeblich falsche Angaben zur Zahl von Fake-Accounts bei Twitter aus dem Deal wieder herauszukommen. Twitter zerrte ihn vor Gericht – und Musk erklärte sich kurz vor Beginn des Prozesses im Bundesstaat Delaware bereit, Twitter zum ursprünglich vereinbarten Preis von 54,20 Dollar pro Aktie zu kaufen. Dass er dabei die Einstellung des Gerichtsverfahrens als Bedingung stellte, sorgte aber bis zuletzt noch für Unsicherheit.
Dass Musk sich doch noch mit seiner neuen Rolle als Twitter-Besitzer abgefunden hat, zeichnet sich schon seit Tagen ab. Bereits am Mittwoch tauchte er in der Konzernzentrale in San Francisco auf und bezeichnete sich in seinem Twitter-Profil nun als „Chief Twit“. Am Freitag will er sich laut US-Medien in größerem Stil den Beschäftigten dort vorstellen. Das dürfte kein leichter Auftritt für ihn werden, nachdem Musk monatelang öffentliche Kritik am Unternehmen und dessen Führung geübt hatte und zuletzt Berichte über einen großen Stellenabbau für Verunsicherung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgten. Informationen, wonach er drei Viertel der Beschäftigten rauswerfen wolle, soll er diese Woche in der Zentrale zurückgewiesen haben.
Laut Bloomberg will Musk auch seine Ankündigung umsetzen, lebenslange Sperren für Nutzer bei Twitter abzuschaffen. Von einer solchen – nach bisherigen Angaben unumkehrbaren Verbannung – ist unter anderem der amerikanische Ex-Präsident Donald Trump betroffen. Ob die Abschaffung der lebenslangen Sperren auch die Position von Trump verändern würde, sei noch unklar, hieß es bei Bloomberg. Trump hatte sich in einem Twitter-Video lobend über seine Anhänger geäußert, die am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington stürmten. Daraufhin war er von der Plattform verbannt worden.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Eine gute Nachricht für eine liberale Diskussionskultur im Netz, eine schlechte Nachricht für Hardliner, die bereits mit dem Hashtag #DeleteTwitter ihre Kritik zum Ausdruck bringen. Meiner Meinung nach sollte die dt. Politik, vor allem Parteienspektrum SPD/Linke/Grüne, ein Zeichen setzen und sich geschlossen mit all ihren offiziellen Accounts aus Twitter zurückziehen. Das wird zwar Elon nicht interessieren, dürfte aber dem "Kampf gegen Rechts" neuen Aufwind geben und #DeleteTwitter-Nachahmer animieren ebenfalls den Rückzug anzutreten. Warten wir einfach mal ab wie sich das Thema weiterentwickelt und wie Musk den Dienst umbauen wird.
In diesem Sinne, liebe Genossen und Genossen mit Brüsten,
einen schönen Freitag
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei DokuQuelle bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.
().
|