Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
28.02.22, 15:24
|
#1
|
|
working behind bars
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.273
Bedankt: 14.092
|
Putins nützliche Boten an der Seine
Zitat:
Ukraine-Konflikt
Putins nützliche Boten an der Seine
Der Ukraine-Krieg bringt die extrem rechten Eric Zemmour und Marine Le Pen im französischen Wahlkampf in Erklärungsnot.
Paris – Eric Zemmour hat die Wahl noch nicht verloren – dafür seine Prognose: „Ich wette, dass Russland nicht in der Ukraine einmarschiert“, hatte der 63-jährige Rechtsaußen noch vor wenigen Tagen in einem Fernsehinterview erklärt.
Und das war nicht einfach dahingesagt. Zemmour findet seit Tagen und Wochen Argumente für den Kreml-Herrscher. Wladimir Putin sei „ein Bollwerk gegen die Angriffe auf Familie, Religion und Vaterland“, erklärte er etwa, um anzufügen: „Ich träume von einem französischen Putin.“
Ukraine-Konflikt: Franzöische Rechte und ihre Haltung zu Putin
Reichlich bemüht wirkt nun die Kurskorrektur von „Wladimir Zemmour“, wie ihn Pariser Medien nennen. Die russische Attacke sei „nicht zu rechtfertigen“, da sie die Souveränität der Ukraine verletze, erklärte er gewunden. Sanktionen will er dennoch nicht, dafür „Friedensverhandlungen“. Twitterkommentare fragen sarkastisch zurück: „Vor oder während der nächsten Bombardierung?“
Sechs Wochen vor der Präsidentschaftswahl ist Zemmour nicht der einzige Kandidat, der mit seinem Pro-Putin-Kurs im besten Fall Kopfschütteln bewirkt. Seine interne Widersacherin Marine Le Pen ringt sich zwar zur Feststellung durch, „kein Grund“ könne die „militärische Operation“ gegen die Ukraine rechtfertigen. Vor einer Woche hatte sie noch erklärt: „Ich sehe nicht, was die Russen in der Ukraine tun sollten.“
Putin in Verbindung mit der französischen Rechten
Die Franzosen erinnern sich daran, dass Le Pen im Wahlkampf 2017 Putin besucht hatte, um aus Moskau mit einem Kredit von neun Millionen Euro zurückzukehren. Seither spart sie nicht mit Lobreden auf Putin. Dafür erfährt sie eine Vorzugsbehandlung durch französische Ableger russischer Online-Portale wie Sputnik – das in Frankreich eifrig die Propagandalügen des Kreml verbreitet.
Auswirkungen auf die Wahlen im April werden erwartet. Vor allem, wenn die Kriegshandlungen noch lange dauern sollten: Dann würden die Putin-Versteher Zemmour und Le Pen zweifellos in Meinungsumfragen zurückfallen. Außenpolitische Fragen finden in französischen Wahlkämpfen an sich wenig Beachtung. Jetzt aber, wo in Frankreich die Angst vor Putin und einer Kriegsausweitung steigt, werden sich viele Wähler:innen hüten, den nützlichen Boten der Putin’schen Demagogie die Stimme zu geben.
Zu ihnen gilt auch Jean-Luc Mélenchon. Der chancenreichste Kandidat der Linken hatte den USA vorgeworfen, sie lieferten den Russen „Kriegsgründe“. Als gewählter Staatspräsident würde er aus der Nato austreten, sagt er. Jetzt macht der Anführer der „Unbeugsamen“ Moskau allein für die Invasion verantwortlich. Sanktionen gegen Moskau zieht er dennoch nicht in Betracht.
Frankreichs Rechte: Prorussische Affinitäten
Diese Kehrtwenden wirken auf die Franzosen alles andere als präsidial. Nachdem Mélenchon in Umfragen stark zugelegt und zur konservativen Kandidatin Valérie Pécresse aufgeschlossen hatte, scheint seine Dynamik wieder gebrochen. Pécresse erklärt, Zemmour, Le Pen und Mélenchon seien „völlig diskreditiert, Frankreich zu regieren“, nachdem sie russische Positionen verteidigt hätten. Diese Aussage machte sie am Samstag bewusst an einem alliierten Landungsstrand von 1944 in der Normandie, einem Symbolort für das gemeinsame westliche Vorgehen gegen totalitäre Aggressoren wie die Nazis.
Pécresse kämpft allerdings selbst mit den prorussischen Affinitäten in ihrer eigenen Partei „Les Républicains“. Ex-Präsident Nicolas Sarkozy und Ex-Premier François Fillon gefielen sich bisher als Freunde Putins. Fillon legte am Wochenende zwei Verwaltungsratsmandate für russische Oligarchen nieder, die zum Teil bereits mit westlichen Sanktionen belegt worden sind.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die französischen Rechts*******n in Erklärungsnot.
Ich hoffe doch sehr, dass es diesen Pro Putin Trollen den Wahlkampf so richtig verhagelt. Eine Präsidentin Le Pen oder ein Präsident Zemmour würde das Ende der EU einläuten. Das ist auch das Motiv Putins, der nicht nur französische Rechts******* unterstützt.
|
|
|
|
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
|
|
28.02.22, 17:40
|
#2
|
|
Banned
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 332
Bedankt: 249
|
Da Ende der EU läutet die selbst ein.jeder fängt an und sucht sich einen Schuldigen.Die probleme hat sich Europa jawohl mit seinem Vasallentum,Flüchtlingspolitik,Selbstbeweiräuche rung usw. selbst zuzuschreiben.
Das nun das dicke Ende kommt hat jawohl mit dem Russen nichts zu tun.
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei ash2:
|
|
28.02.22, 17:58
|
#3
|
|
Agnostiker
Registriert seit: Dec 2009
Beiträge: 4.464
Bedankt: 4.900
|
Zitat:
Zitat von ash2
Das Ende der EU läutet die selbst ein.
|
Ja doch, wir wissen es mittlerweile... fehlt nur noch dein Standardbuchtipp...
__________________
Der Klügere gibt nach... deshalb regieren die Dummen die Welt
|
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei eitch100 bedankt:
|
|
28.02.22, 22:42
|
#4
|
|
Echter Freak
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.369
Bedankt: 3.205
|
Unseren täglichen Schwachsinn gib uns heute. Gäääähn.
|
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei csesraven bedankt:
|
|
01.03.22, 07:33
|
#5
|
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2021
Beiträge: 4
Bedankt: 7
|
So ganz Unrecht hat er da aber nicht, wer die Selbstinszenierung von Scholz am Sonntag gesehen hat, und das andauernde geklatsche sollte sich schon die Frage stellen warum ein Sondervermögen für die Bundeswehr von 100 Milliarden so eine große Änderung bringen soll, wenn man bedenkt das die Bundeswehr 50 Milliarden Etat im Jahr hat. Das ist schon alles bissen Futter fürs Volk nix weiter :-). Freuen tut es nur die Rüstungsunternehmen, groß verändern wird es nach dem jahrzehnte langem runterwirtschaften der Bundeswehr nicht viel. Zudem sich hier auch die Frage stellt, wer in Deutschland würde denn zur Waffe greifen und sich selbst verteidigen? Der Westen ist durch die Partygesellschaft nun mal schwach und so ehrlich sich das einzugestehen, sollte man schon sein.
|
|
|
01.03.22, 08:13
|
#6
|
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.521
Bedankt: 23.255
|
Bevor ich mich dem Schwachsinn hier zuwende, erst mal zum Artikel:
Da warten nicht nur an der Seine die nützlichen Boten, welche sich die UDSSR "Made by Vladimir" wünschen. Die gibt es auch in vielen anderen Teilen Europas.
Alles so subversiv-konspirative Kräfte, die nur auf ein "Erwachen" warten. Auch hier!
Sieht man ja am Schwachsinn, der hier teilweise verbreitet wird. RT und Kopp waren und sind da hilfreiche Plattformen. (Der Hinweis von eitch  )
Ich bin auch nicht immer Freund der EU, aber gerade jetzt in Kriegszeiten braucht die Welt eben starke Bündnisse gegen einen Autokraten, wie eben EU und NATO.
@sayansildier
100 Milliarden mehr als vorher ist ein Anfang. Dass es nicht von heute auf Morgen einsatzfähiges Gerät herzaubert sollte auch klar sein. Und von einer Selbstinszenierung kann keine Rede sein!
__________________
Bin mal wieder für ein paar Tage bei den Pharaonen 
|
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei MotherFocker bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:48 Uhr.
().
|