Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
02.02.21, 21:31
|
#1
|
Are YOU a people person?
Registriert seit: Apr 2015
Beiträge: 2.776
Bedankt: 4.868
|
Alexey Navalny handed new jail term as he denounces 'Putin the poisoner'
Zitat:
Alexey Navalny handed new jail term as he denounces 'Putin the poisoner'
CNN | By Mary Ilyushina, Fred Pleitgen and Angela Dewan | Updated 2044 GMT (0444 HKT) February 2, 2021
Moscow (CNN) — A Moscow court sent [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] to prison for more than two and a half years on Tuesday, closing a heated hearing in which the Kremlin critic ridiculed claims he broke his parole conditions while recovering from poisoning, and denounced Russia's leader as "Putin the poisoner."
The decision is likely to inflame anger among Navalny's supporters, as tens of thousands of Russians have turned out for protests over the past two weekends, many demanding the activist's release. His allies had already called for another round of nationwide demonstrations this weekend.
Navalny was detained two weeks ago upon his return to Moscow from Berlin, where he spent several months recovering from poisoning with nerve agent Novichok. He blames the attack on Russian security services and on [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] himself, accusations that the Kremlin has repeatedly denied.
The court on Tuesday ruled that while Navalny was out of the country, he violated probation from a 2014 embezzlement case in which he had received a three-and-a-half year suspended sentence and five years of probation. Navalny describes the case politically motivated.
His suspended sentence will now be replaced with a prison term. The judge took into account the 11 months Navalny had already spent under house arrest as part of the decision.
Navalny in a glassed off area of Moscow City Court on Tuesday.
A perennial thorn in [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], Navalny has been arrested and detained several times but had until now avoided lengthy sentences.
His team in Moscow criticized the ruling as Putin's "personal revenge" and called on supporters to gather in Manezhnaya Square near the Kremlin. "This is Vladimir Putin's personal revenge. For investigating corruption. For having survived after poisoning. For exposing the FSB killers. For not being scared and returning to Russia," the team said on Twitter.
The verdict also sparked condemnation abroad. US Secretary of State Tony Blinken called on the Russian government to "immediately and unconditionally release" Navalny. The UK, Germany and others issued similar statements.
Servicemen of the Russian National Guard (Rosgvardia) gather outside Red Square in Moscow February 2, 2021.
Navalny tears into Putin
As he listened to the judge read out a lengthy verdict, Navalny drew a heart on the glass box he was confined in for his wife, Yulia Navalnya, who stood near him.
Earlier, he had ridiculed allegations that he could have better informed parole officers of his whereabouts while comatose, repeatedly being told by the judge to stop speaking and to the objections of prosecutors.
"Can you explain to me how else I was supposed to fulfill the terms of my probation and notify where I am?" he said from his glass enclosure.
A prison service representative responded by asking why he had not provided documents to explain the serious reasons that prevented him from showing up for inspections.
"Coma?" Navalny shot back. "Why are you sitting here and telling the court you didn't know where I was? I fell into a coma, then I was in the ICU, then in rehabilitation. I contacted my lawyer to send you a notice. You had the address, my contact details. What else could I have done to inform you?" he said.
"The President of our country said live on air he let me go to get treatment in Germany and you didn't know that too?"
Navalny's wife, Yulia Navalnaya, arrives at the court on Tuesday.
In a separate outburst, Navalny described Putin as a "little thieving man in his bunker" who "doesn't want me to set foot on the ground in Russia."
"The reason for this is the hatred and fear of one person who is hiding in the bunker. I've offended him so deeply by the fact that I've survived," Navalny charged.
When a prosecutor tried to object, Navalny snapped back: "I don't need your objections."
"He can pretend he is this big politician, the world leader, but now my main offense to him is that he will go down in history as Putin the Poisoner. There was Alexander the Liberator and Yaroslav the Wise, and there will be Vladimir the Poisoner of Underpants," Navalny added.
"He is not engaging in geopolitics, he holds meetings on how to smear underwear with chemical weapons."
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in December implicated the Russian Security Service (FSB) in Navalny's poisoning, piecing together how an elite unit at the agency trailed the activist and his team for years, including on the trip to Siberia when Navalny fell ill from exposure to military-grade Novichok.
Navalny also [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] into revealing that he was poisoned with the nerve agent Novichok applied to his underwear.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] that if Russian security services had wanted to kill Navalny, they "would have finished" the job. Reacting to the investigation at the time, Putin didn't dispute any details of the findings but essentially confirmed that FSB agents did indeed trail Navalny.
Law enforcement officers detain a man outside the Moscow City Court on Tuesday ahead of Navalny's hearing.
Mass detentions
Tuesday's hearing opened under a heavy security presence, with riot police securing the court building and cordoning off the general area with police vehicles, trucks and vans. Nearby streets were open but closed to pedestrians and protesters with barricades.
CNN reporters witnessed police detaining dozens of people outside the court before the hearing had begun. By the time the verdict was announced, more than 360 people had been detained in Moscow, according to the independent monitoring group OVD-Info.
Law enforcement officers block Moscow's Manezhnaya Square in Moscow February 2, 2021.
Navalny's defense lawyers argued the prison service was well aware of Navalyny's whereabouts as it received a notice from him in early December. His lawyers also presented a letter from Berlin's Charite Clinic showing that he was in rehabilitation up until his return to Russia.
On Sunday, protesters across the country were met with the harshest show of force by Russian security services in years. More than 5,000 people were detained in at least 85 cities, according to OVD-Info, a record since 2011 protests. Navalny led mass protests in 2017-18 against Putin's government.
Most of Navalny's key allies and some family members have been detained or put under house arrest in recent weeks, feeding fears of growing political repression. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] has been arrested twice since she returned to Moscow with her husband. She was released Sunday soon after being detained that same day.
"Yulia, they show you on TV and keep talking about your radical behavior. Such a bad girl, I'm proud of you," Navalny said shortly before his hearing began.
Kremlin spokesman Dmitry Peskov said earlier that Putin was not planning on following Navalny's hearing Tuesday, and was instead meeting with "teachers who are teaching the future generation of Russia."
CNN's Anna Chernova and Richard Allen Greene contributed to this report.
|
Quelle [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Related article: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei muavenet bedankt:
|
|
06.02.21, 08:55
|
#2
|
Are YOU a people person?
Registriert seit: Apr 2015
Beiträge: 2.776
Bedankt: 4.868
|
Aus der sächsischen Lokalpresse:
Zitat:
Die „Free Nawalny“-Bewegung in Leipzig und ein Schloss in Russland + Video
Leipziger Zeitung | Von Michael Freitag | 3. Februar 2021
Die Free-Nawalny-Kundgebung am 31. Januar 2021 auf dem Leipziger Augustusplatz. Foto: Michael Freitag
In Russland waren es über 100 Städte, in denen am 31. Januar 2021 die Menschen trotz Coronaeinschränkungen auf die Straßen gingen - von 3.000 bis 4.000 Verhaftungen war anschließend die Rede. Wladimir Putin kommt offenbar das erste Mal seit nun rund 20 Jahren zumindest nach europäischen Maßstäben in echte Bedrängnis. Die Vorwürfe lauten neben der brutalen Verfolgung von politischen Gegnern wie Alexej Nawalny: Korruption, Vetternwirtschaft und ein System, in welchem er, seine Familie und seine Freunde sich seit Jahren in einem unfassbaren Ausmaß bereichern.
Im Zentrum der neueren Entwicklungen im 145 Millionen Menschen umfassenden Vielvölkerstaat steht der Oppositionelle Alexej Nawalny. Und sein Film „Ein Schloss für Putin“, der Kennern wenig Neues und doch das Netzwerk Putins in überraschend gläserner Form zeigt. Neben der Verurteilung Nawalnys ein weiterer Baustein einer zuletzt immer dramatischeren Geschichte.
Erst wurde Alexej Nawalny offenkundig durch seine politischen Gegner vergiftet und nach seiner Wiederkehr nach Moskau am 17. Januar 2021 verhaftet. Für den Anschlag auf ihn machen Nawalny selbst und nahezu alle Auslandskorrespondenten der meisten europäischen Medien Kreise um den russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin verantwortlich.Und die Indizien sprechen dafür, dass hier jemand, den der Spiegel als „den letzten Oppositionellen“ bezeichnete, nach einer Reihe ähnlicher Vorfälle der vergangenen Jahre mithilfe eines russischen Nervengiftes aus der Nowitschok-Gruppe zum Schweigen gebracht werden sollte.
Der Vorwurf, welcher Nawalny nun am 2. Februar 2021 eine Haftstrafe von knapp drei Jahren eingebracht hat, ist perverserweise, dass er sich nach der Vergiftung, während seines Krankenhausaufenthaltes in Deutschland, nicht an russische Meldeauflagen gehalten habe. Zu denen er nach einer ebenfalls umstrittenen Verurteilung auf Bewährung verpflichtet war.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nun bildete es dennoch die Grundlage für seine gestrige Verurteilung in Moskau.
Die Proteste vor allem in den russischen und europäischen Großstädten dürften dadurch weitere Nahrung erhalten. Schon vor dem Urteil war man sich am 31. Januar 2021 auch auf dem Augustusplatz sicher, dass man nicht zum letzten Mal demonstrieren würde.
Bis nach Leipzig …
Denn mittlerweile hat der inländische Protest längst die Grenzen Russlands überschritten. Wie auch in anderen Städten Europas gingen in Leipzig am 31. Januar 2021 ab 12 Uhr zum zweiten Mal lokale Unterstützer Nawalnys auf die Straße, um auf dem Augustusplatz gegen die undemokratische Willkür in Russland und die Inhaftierung weiterer politischer Gefangener auch über Nawalny hinaus zu protestieren.
In Solidaritätsbekundungen auf Deutsch und Russisch forderten die rund 80 Teilnehmer zwar die Freilassung Nawalnys, doch längst ging und geht es um das „System Putin“ und Russlands Zukunft.
Während Teile der sogenannten „Querdenker“-Bewegung [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in ihrem „Kampf“ gegen die „Corona-Diktatur“ in Deutschland in eben diesem ehemaligen FSB-Chef offenbar sogar den Heiland für Europa sehen, demonstrierten auf dem Leipziger Augustusplatz vor allem jüngere russischstämmige Leipziger/-innen gegen den Dauerregenten in Moskau und seine korruptiven Netzwerke.
In mehreren deutschsprachigen Redebeiträgen (siehe Video) hofften sie dabei vor allem auf mehr Unterstützung in Deutschland, für sie das Land der friedlichen Revolution und somit Vorbild für die Demonstrationen in Russland.
Ein Leipziger bedankte sich in diesem Zusammenhang für die damalige Hilfe Michael Gorbatschows im Jahr 1989, ein weiterer betonte, dass man zu lange weggesehen habe, zu lange zu den autokratischen Entwicklungen eines Landes geschwiegen hätte, welches so nah läge, während eine junge Journalistin ihre Verwunderung äußert, wie normal es in Russland längst sei „besser nichts zu sagen“.
Der Film: „Ein Schloss für Putin“
Diese Entwicklungen kann man sich mittlerweile auch mit einer deutschen Untertitelung von „Correctiv“ im Netz unter dem Titel „Ein Schloss für Putin“ anschauen.
In dem fast zweistündigen Film von und mit Alexej Nawalny baut sich vor den Augen des Zuschauers eine Systematik auf, welche im Dresdner KGB-Sitz Putins der niedergehenden DDR beginnt, über die 90er Jahre nach Sankt Petersburg und seinen Verbindungen zu mafiösen Strukturen am dortigen Hafen, dem Weg Putins in die Moskauer Zentrale des FSB bis hinein in seine Familie und Kreise dutzender Strohmänner eines Geflechtes führt, welches in einer Art Provisionssystem nur einen Empfänger kennt: Putin selbst.
Ähnlich einer riesigen Betrugs- und Geldbeschaffungs-Holding erkennt man ein Netzwerk aus internationalen Scheinfirmen zur Geldverteilung, Staatsbetrieben von Gasfirmen bis Fernsehanstalten zur Machtlenkung und Personen, die seit teils über 30 Jahren nur Putin allein verpflichtet sind. Im Zentrum auch immer wieder die Rossija Bank, die bei näherer Betrachtung wie eine Geldbörse und Verteilersystem für Putin selbst wirkt.
Teils ironisch bis sarkastisch – bis hin zu einzelnen Toilettenutensilien im Wert einer durchschnittlichen russischen Jahresrente – erläutert hierbei Nawalny gesammelte Dokumente aus 30 Jahren, Offshore-Firmenbezeichnungen, Baupläne und Bilder von Drohnenflügen über dem, was er „Putins Schloss“ nennt. Eine hermetisch abgeriegelte Residenz, deren Ausmaße, verschleierte Besitzverhältnisse und Geldflüsse in Milliardenhöhe für Bauarbeiten in der Tat staunen lassen.
Und die nur ein Abbild für das ist, wie sich in Russland rings um den russischen Staatspräsidenten Menschen bereichern, während die Verbesserung der Lebensverhältnisse für viele stagniert.
Selbst wenn – entgegen den Beteuerungen des auch bereits durch homophobe und militaristische Aussagen aufgefallenen Nawalnys – hier sogar einige Verfilzungen, persönlichen Lebensumstände Putins und Finanzströme übertrieben dargestellt sein mögen: der überwiegende Teil genügt, um zu erkennen, welche undemokratische Machtarchitektur aus Firmenbossen, Familienmitgliedern, Geliebten und ehemaligen Studien- und KGB/Stasi-Kollegen Wladimir Putin in den vergangenen Jahrzehnten um sich erbaut hat.
Und wie weit all das von einer lebendigen Demokratie und einer freien Wirtschaft entfernt ist.
Ein Kern der Dokumentation, der auch erklärbar macht, wieso der Kreml hier jemanden bekämpft, der mit einer Millionenreichweite einen Weg im Netz gefunden hat, das staatliche TV zu umgehen und sich direkt vor allem an die jüngeren Russen in den urbanen Großstädten zu richten. Kurz gesagt: der getroffene Hund bellt immer lauter, während Nawalnys Einfluss und Glaubwürdigkeit durch die Haftstrafe eher wachsen.
Zieht man jedenfalls auf beiden Seiten den propagandistischen Anteil ab, bleibt das berechtigte Interesse der Demonstrierenden nach Veränderungen in Russland. Die nächste Versammlung in Leipzig soll am 7. Februar 2021 wahrscheinlich erneut auf dem Augustusplatz stattfinden.
|
Quellenlink mit Bildstrecke, Redebeiträgen der Demonstranten vom 31.1., sowie der von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] übersetzten Putin-Doku von Nawalny [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei muavenet bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:07 Uhr.
().
|