Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
30.06.19, 20:23
|
#1
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
|
Umweltparteien in Afrika: Afrikas Grüne setzen auf internationale Zusammenarbeit
Zitat:
Umweltparteien in Afrika
Afrikas Grüne setzen auf internationale Zusammenarbeit
In Deutschland und weiten Teilen Europas eilen grüne Parteien von Erfolg zu Erfolg. Von einem solchen Hype sind Umweltparteien in Afrika derzeit noch weit entfernt - doch die Klimakrise könnte das ändern.

Anhänger der mosambikanischen Umweltpartei PEC-MT bei einer Wahlkampfveranstaltung
"Für uns Grüne in Mosambik sind die deutschen Grünen ein leuchtendes Beispiel", sagt João Massango. Der 47-Jährige ist Präsident der "Partido Ecologista - Movimento da Terra" (PEC-MT), die sich auf Umweltthemen spezialisiert hat. Doch ganz anders als die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] hat die PEC-MT es seit ihrer Gründung 1997 nicht geschafft, auch nur einen Abgeordneten ins Parlament zu entsenden. "Wir haben natürlich mitbekommen, dass unsere deutschen Freunde im Aufwind sind. Und dieser Erfolg der Grünen in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern, spornt uns an", sagt Massango im DW-Interview.
In Mosambik sei es wie in den meisten anderen Ländern Afrikas: Das Thema Umweltschutz spiele in der Öffentlichkeit eine geringe Rolle. Die meisten Menschen seien mit scheinbar wichtigeren Themen beschäftigt: Arbeit, Gesundheit, Sicherheit. "Wenn wir den Leuten mit Umweltschutz kommen, dann klingt das in ihren Ohren nach einer großen Utopie", so Massango.
Mosambik: Viele Umweltprobleme, wenig Stimmen für die Grünen
Dabei ist Mosambik schon aufgrund seiner geographischen Lage besonders großen Umweltrisiken ausgesetzt. Das Land leidet regelmäßig an *******n Dürren, aber auch an Flutwellen oder Wirbelstürmen, wie dem, der Mitte März Teile des Landes zerstörte. Hunderte Menschen kamen damals ums Leben, tausende sind bis heute obdachlos. "Eigentlich müssten gerade in meinem Land die Menschen für Umweltfragen brennen", so Massango. Doch bei den letzten Parlamentswahlen 2014 wurde sein engagierter Wahlkampf nicht mit einem zählbaren Ergebnis belohnt.
Zitat:

Mosambik nach dem Zyklon "Idai"
Beatriz
Beatriz mit drei ihrer sieben Kinder vor ihrem zerstörten Maisfeld. Tagelang stand ihr Heimatdorf Grudja unter Wasser. Beatrix konnte sich mit ihren Kindern vor den Wasserfluten retten, die am Morgen des 15. März die Bewohner überraschten. Drei Tage warteten die Menschen auf dem Schuldach oder auch Bäumen darauf, dass das Wasser wieder absank.
(eingebettete Bilderserie: weitere Bilder siehe Quellenlink)
|
Trotzdem will der ausgebildete Geograph nicht aufgeben: Sein Ziel ist es, bei den kommenden Wahlen im Oktober dieses Jahres mindestens ein Parlamentsmandat für seine Partei zu erringen: "Umweltschutz und der Kampf um das Klima sind und bleiben die Themen unserer Zeit. Wir wollen nicht bloß Statisten sein, sondern ein gewichtiges Wörtchen mitreden, wenn es um die Zukunft unseres Landes und unseres Planeten geht."

Infolge des Klimawandels häufen sich ******* Wetterereignisse wie der Zyklon "Idai" auch in Afrika
Internationale Zusammenarbeit der grünen Parteien
Auch anderswo auf dem afrikanischen Kontinent konnten grüne Parteien bislang keine großen politischen Erfolge feiern. Doch das soll sich ändern - vor allem durch eine intensivere internationale Vernetzung und Zusammenarbeit. Dem Weltdachverband der grünen Parteien, "Global Greens", in dem alle grünen Parteien weltweit zusammengeschlossen sind, gehören inzwischen 22 grüne Parteien aus Afrika an - darunter auch João Masangos PEC-MT aus Mosambik. Ziel der Global Greens ist es, als internationales Netzwerk die Ideen grüner Politik weltweit zu fördern.

João Massango, Chef der mosambikanischen Grünen
Die grünen Parteien weltweit seien wie eine große Familie, erläutert Dorothy Nabulega, frauenpolitische Sprecherin der "Ecologial Party of Uganda" im DW-Gespräch: " Wenn eine grüne Partei irgendwo Erfolge feiert, dann feiern alle anderen mit und der Erfolg einer Partei färbt auf andere grüne Schwesterparteien ab."
Bislang keine breite grüne Bewegung in Afrika
Warum lässt der Erfolg grüner Parteien in den meisten Ländern Afrikas so lange auf sich warten? "Ich denke, das liegt daran, dass es in Afrika keine starke ökologische Bewegung aus der Mitte der Gesellschaft gibt, wie zum Beispiel die 'Friday for Future'-Bewegung in Europa", meint Nabulega. Greta Thunberg habe es in Europa geschafft, große Aufmerksamkeit für die Gefahren des Klimawandels zu erregen.
João Massango sieht eine Ursache für den ausbleibenden Erfolg auch in den begrenzten Mitteln der kleinen Umweltparteien in Afrika. Er hofft deshalb auf finanzielle und logistische Unterstützung durch die wohlhabenderen Schwesterparteien aus Europa.

Die ugandische Umweltpolitikerin Dorothy Nalubega bei der Weltklimakonferenz UNFCCC in Bonn
"Grüne" Erfolge in Ruanda, Kongo und Madagaskar
Trotz aller Herausforderungen: Inzwischen hätten grüne Bewegungen in Afrika auch einige kleine Erfolgsgeschichten vorzuweisen, betont Dorothy Nabulega. Sie verweist vor allem auf drei Länder: Ruanda, Madagaskar und die Demokratische Republik Kongo.
Tatsächlich konnte in Ruanda die "Democratic Green Party" bei den Wahlen 2018 beachtliche 4,55 Prozent der Stimmen und damit zwei Sitze im Parlament erringen. In Madagaskar bildeten die Grünen vom "Parti Vert Hasin'I Madagasikara" schon im Vorfeld der Wahlen im letzten Jahr eine Koalition mit der "Tous Ensemble-Bewegung" von Andry Rajoelina. Seit dem Wahlsieg dieser Koalition stellt die "Parti Vert" den Umweltminister des Landes. Und auch in der Demokratischen Republik Kongo gibt es eine durchaus erfolgreiche grüne Parteiarbeit, wenngleich keine grünen Abgeordneten in der Nationalversammlung sitzen. Dafür hat der Kongo mit Didace Pembe Bokiaga einen überaus prominenten und umtriebigen Umweltaktivisten, der jahrelang den Posten des Umweltministers innehatte.
Doch wie João Massangos PEC-MT in Mosambik, fristet Dorothy Nalubegas "Ecological Party of Uganda" ein Außenseiterdasein in der Politik ihres Landes. "Bislang ist es uns nicht gelungen, Abgeordnetensitze im Parlament zu erringen", sagt die grüne Funktionärin. Den nächsten Versuch wollen die ugandischen Grünen bei den Parlamentswahlen 2021 unternehmen: "Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass einige unserer Leute eines Tages ins Parlament gewählt werden."
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Mehr auf dw.com:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
Die Sahara frisst sich immer weiter in den afrikanischen Kontinent. Ein 7775 km langer Waldgürtel soll die Wüstenbildung stoppen. Das Projekt ist umstritten. Doch Klimaexperte Hans-Josef Fell sieht keine andere Lösung.
|
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.
().
|