myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Kaum Bruterfolg seit drei Jahren: Kaiserpinguin-Kolonie fast ohne Nachwuchs

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 26.04.19, 13:03   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.098
Bedankt: 18.432
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Kaum Bruterfolg seit drei Jahren: Kaiserpinguin-Kolonie fast ohne Nachwuchs

Zitat:

Kaiserpinguine können bis zu 20 Jahre alt werden. Ihre Nachkommen brüten sie unter ihrem Bauchgefieder auf den Füßen aus.
(Foto: imago/Westend61)

Forscher beobachten mit Satellitenaufnahmen seit Jahren eine der größten Kaiserpinguin-Kolonien der Welt. Jetzt zeigt eine Studie, dass seit drei Jahren kaum ein Küken überlebt. Die Gefahr, dass die Art ausstirbt, ist groß.

Angesichts der fortschreitenden Eisschmelze in der Antarktis hat die zweitgrößte Kaiserpinguin-Kolonie der Welt in den vergangenen drei Jahren praktisch keinen Bruterfolg mehr gehabt. Das ist das alarmierende Ergebnis der Studie British Antarctic Survey (Bas), die am heutigen Welttag der Pinguine veröffentlicht wurde. Zu der Kolonie in der Halley-Bucht im Weddell-Meer gehören demnach normalerweise bis zu 25.000 Brutpaare.

Die Wissenschaftler nutzen seit einem Jahrzehnt hochauflösende Satellitenbilder, um die Größe der Halley-Bucht-Kolonie und anderer Pinguin-Kolonien zu analysieren. Anhand der Dichte der Population lasse sich ihre Zahl schätzen, erläuterte Bas-Experte Peter Fretwell. 2016 habe ungewöhnlich warmes und stürmisches Wetter zu Brüchen des Meereseis geführt, auf dem die Kaiserpinguine üblicherweise brüten. In dieser Brutsaison habe den Satellitenbildern zufolge fast keines der Küken überlebt.

2017 und 2018 wiederholte sich dieser Misserfolg. Über drei Jahre hinweg habe es also "ein katastrophales Scheitern der Brut" gegeben, erklärte Fretwell. Die Kolonie von der Halley-Bucht sei dadurch "so gut wie verschwunden", schrieben die Studienautoren. Dafür sei eine Pinguin-Kolonie in der Nähe deutlich gewachsen. Viele der Pinguine aus der Halley-Bucht hätten hier nach sichereren Brutbedingungen gesucht.

Bas-Pinguinexperte Phil Trathan erklärte, es sei ungewiss, ob das Aufbrechen der Eisflächen an der Halley-Bucht durch den Klimawandel verursacht wurde. "Aber solch ein vollständiger Misserfolg beim Brüten ist an diesem Ort noch nie da gewesen."

Kaiserpinguine sollen auf "Rote Liste"

Kaiserpinguine sind die größte Pinguinart überhaupt, sie werden bis zu 1,30 Meter groß. Sie leben rund um den Südpol. Angesichts der Erderwärmung droht ihr Bestand bis zum Ende dieses Jahrhunderts um bis zu 70 Prozent zu schrumpfen. In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurde empfohlen, Kaiserpinguine auf die Rote Liste der bedrohten Arten aufzunehmen.

Der deutsche Pinguin-Forscher Klemens Pütz sagte dem Radiosender Bayern 2, von den insgesamt 18 Pinguinarten weltweit seien elf "mehr oder weniger bedroht". Die Vögel seien sehr wichtig für ihre jeweiligen Ökosysteme. Außerdem seien sie eine "Indikatorspezies". "Das heißt, wenn es einem Pinguin gut geht in seiner Umgebung, ist das Ökosystem weitestgehend in Ordnung und jede Veränderung macht sich sofort bei den Pinguinen bemerkbar", erläuterte Pütz.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
betaalpha (26.04.19), pauli8 (26.04.19)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr.


Sitemap

().