myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Das Kunsthistorische Museum zeigt „fake facts“ aus dem 14. Jahrhundert

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 16.10.18, 11:04   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.359
Bedankt: 34.773
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Das Kunsthistorische Museum zeigt „fake facts“ aus dem 14. Jahrhundert

Zitat:
Lügen, Verdrehungen und falsche Behauptungen sind seit jeher ein gängiges Mittel zur Verwirklichung eigener Ziele. Das Kunsthistorische Museum zeigt mit dem Privilegium maius eine der bekanntesten Urkundenfälschungen Österreichs.

„Man glaubt, dass im frühen Mittelalter rund die Hälfte der Urkunden Fälschungen waren“, sagte Kurator Franz Kirchweger bei der Presseführung zur Ausstellung „Falsche Tatsachen“ im Kunsthistorischen Museum (KHM). Das 1358/59 hergestellte Privilegium maius ist nicht nur die bekannteste Urkundenfälschung der österreichischen Geschichte, sondern auch eine der aufwendigsten, sorgsamsten und umfangreichsten Dokumentenfälschungen des Mittelalters.

Sie umfasst sowohl die Umtextung und Neufassung einer echten Urkunde, mit der Österreich im Jahr 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa zu einem Herzogtum erhoben worden war (Privilegium minus), als auch einen Komplex von vier weiteren Dokumenten, die darauf Bezug nahmen und dadurch die Glaubwürdigkeit unterstreichen sollten.


Das Privilegium maius gilt als eine der bekanntesten Urkundenfälschungen

Gutachter hatte Spott und Hohn übrig

Nicht nur, dass der junge, ambitionierte Herzog Rudolf IV. von Österreich („Rudolf, der Stifter“) es wenige Jahre vor seiner Gründung der Universität Wien mit der historischen bzw. wissenschaftlichen Wahrheit in eigener Sache nicht sehr genau nahm, schoss er bei der in Auftrag gegebenen Fälschung auch deutlich übers Ziel hinaus: In einer angeblichen Urkunde aus 1058 ließ er den römisch-deutschen König Heinrich IV. den Babenbergern Privilegien bestätigen, die auf die römischen Kaiser Julius Caesar und Nero zurückgingen.

Eine Unverfrorenheit, für die der von Karl IV. hinzugezogene Gutachter Francesco Petrarca nur Spott und Hohn übrig hatte. Bemerkenswert: Das politische Ziel, nämlich die Aufwertung des Hauses Habsburg, wurde dennoch erreicht. Bereits vor rund 165 Jahren konnte die Forschung eindeutig klären, dass es sich bei den heute normalerweise im Haus-, Hof- und Staatsarchiv aufbewahrten Urkunden um Fälschungen aus der Zeit Herzog Rudolfs IV. handelt.


Es wurde eingehend untersucht

Statue vom Singertor in Ausstellung

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden im Naturwissenschaftlichen Labor des Kunsthistorischen Museums in den vergangenen zwei Jahren erstmals auch umfassende materialtechnologische Untersuchungen durchgeführt, die im Rahmen der kleinen Ausstellung präsentiert werden. Diese hätten interessante wissenschaftliche Erkenntnisse, aber keine neuen inhaltlichen Einschätzungen gegeben, erklärte Laborleiterin Martina Griesser.

In der bis 20. Jänner laufenden Schau werden nicht nur alle Originaldokumente gezeigt, sondern auch einige Kunstwerke, die Rudolf IV. darstellen. So wurde eigens seine Statue vom Singertor am Stephansdom abgenommen und als Leihgabe zur Verfügung gestellt: Sie zeigt den jungen Herzog mit dem Erzherzogshut als prägnantestes Zeichen für jene Sonderrechte, die er mit der Fälschung des Privilegium maius für sich und sein Haus in Anspruch nahm.


Ein weiteres wichtiges Dokument ist ebenfalls zu sehen: Die „Goldene Bulle“

UNESCO-Welterbe zu sehen

Zu sehen ist aber auch jenes zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählende Dokument, von der die ganze Causa ihren Ausgang nahm: die „Goldene Bulle“, in der Kaiser Karl IV. 1356 die Kurfürsten festgelegt hatte - ohne die Habsburger miteinzubeziehen. „Rudolf hat sich von seinem Schwiegervater dadurch zurückgesetzt gefühlt, denn die Habsburger gehörten damit nicht zur ersten Elite des Reiches“, erläuterte Staatsarchiv-Archivarin Kathrin Kininger. Ein Missstand, den zu beseitigen Rudolf selbst in die Hand nahm. Indem er fake facts schaffen ließ.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Kunsthistorisches Museum:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:57 Uhr.


Sitemap

().