myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Wenn Online-Shopping zum Paket-Wahnsinn wird

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 04.12.17, 15:05   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.504
Bedankt: 34.793
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Wenn Online-Shopping zum Paket-Wahnsinn wird

Zitat:
Zusteller am Limit

Es gibt eine Berufsgruppe, für die ist Weihnachten alles andere als besinnlich: Paketboten, die für Post, DHL, Hermes, DPD und andere Logistikfirmen ausliefern, was die Österreicher im Online-Handel für ihre Lieben bestellen. Sie stoßen angesichts der jährlich wachsenden Paketlawinen im Dezember an ihre Grenzen, was Beschwerden auf der einen und Frust auf der anderen Seite zur Folge hat.

Das Paketgeschäft platzt aus allen Nähten: Weil die Logistikfirmen gar nicht in dem Ausmaß neues Personal anstellen können, wie das Paketaufkommen wächst, werden die Arbeitsbedingungen für die Zusteller immer härter. Die Gebiete, für die sie zuständig sind, wachsen stetig. Die Paketflut ebenfalls. Die Folge: Überforderte Boten, unorthodox zugestellte Packerl und frustrierte Kunden.


Hier hat ein Bote Elektronik in der zunächst leeren Regentonne hinterlegt. Doch dann kam der Regen.

Der Logistikbranche fehlt das Personal


Wie das IT-Portal "Heise" berichtet, fehlen allein in Deutschland mindestens 6000 Zusteller. Hierzulande dürften es Hunderte sein. Dabei wächst das Paketaufkommen um sechs bis zwölf Prozent im Jahr, rechnet die deutsche Gewerkschaft ver.di vor. Doch nur wenige wollen den Knochenjob Paketzusteller machen. Kein Wunder, dass die Unzufriedenheit wächst - bei den Kunden ebenso wie bei den Boten.

Beleg für die wachsenden Probleme in der Paketzustellung ist eine Website der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Hier haben die Konsumentenschützer in den vergangenen zwei Jahren Beschwerden im Zusammenhang mit Paketzustellungen gesammelt. Insgesamt 21.000 Kunden haben sich dort beklagt: Über beschädigte oder verschwundene Pakete, Verspätungen, falsch abgestellte Sendungen, oder angeblich gescheiterte Zustellversuche, obwohl jemand zuhause war.

Zusteller greifen zu verwegenen Taktiken

"Schief geht es fast immer auf den letzten Metern", weiß Konsumentenschützerin Iwona Husemann. Die Probleme seien oft dem Stress geschuldet, unter dem Paketboten stehen. Viele von ihnen versuchen nach Kräften, der Paketlawine Herr zu werden und greifen zu verwegenen Taktiken, um ihr Pensum zu erfüllen. Da werden Packerl durchs WC-Fenster geworfen, in der Regentonne versenkt oder in Weitwurfmanier über das Gartentor geschleudert. Bei der Bundesnetzagentur rechnet man heuer mit einem Viertel mehr Beschwerden über falsch zugestellte Pakete.

Krankenstände und undurchsichtige Dienstverträge

Doch die durch Online-Shopping erzeugte Paketflut zehrt nicht nur an den Nerven der Kunden, sondern auch an der Gesundheit der Zusteller. Bei ihnen häufen sich Krankenstände - kein Wunder, bei diesem Knochenjob. Zumal viele nicht korrekt angestellt sind: Recherchen des Westdeutschen Rundfunks offenbaren, dass viele Paketboten in "wenig durchsichtigen Beschäftigungsverhältnissen" - etwa als schlecht bezahlte Sub- oder Subsub-Unternehmer - tätig sind. Vielerorts werden überhaupt vermeintlich selbstständige Zusteller aus Osteuropa angeheuert, für die keine Arbeitszeitobergrenzen oder Mindestlöhne gelten.

Hermes zieht schon die Paket-Notbremse


Bei manch einem Paketdienstleister zieht man angesichts solcher Zustände schon die Notbremse: Hermes beispielsweise hat in Deutschland in einigen Regionen eine Paket-Obergrenze für Online-Händler erlassen und nimmt keine weiteren Lieferungen mehr an, wenn diese Obergrenze erreicht ist.

Doch die Paketzusteller hoffen auch auf Nachsicht bei den Kunden. Einer schildert auf der Beschwerde-Website seine eigenen Erlebnisse im täglichen Berufsverkehr: "Eine Frau musste wegen mir zweimal rangieren, um auf den Parkplatz zu kommen. Daraufhin wurde ich von ihr auf das Übelste beschimpft und zweimal bespuckt. Leider kein Einzelfall."
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:30 Uhr.


Sitemap

().