Weiter geht's mit dem September: Donnerstag, 1. September 2016
Guten Morgen zusammen

Mit dem 1. September und dem meteorologischen Herbstanfang hat sich das wunderbare Spätsommerwetter der letzten Tage noch nicht verabschiedet. Es soll zumindest bis einschließlich Samstag erhalten bleiben, bevor es dann am Sonntag vorübergehend wechselhaft wird.
Gestern habe ich übrigens einen Geburtstag vergessen!
Der Ausspruch "
Wir schaffen das!" feierte gestern sein Einjähriges und wird wohl genauso in die Geschichte eingehen, wie das "Yes, we can!"
Angenehmen Donnerstag!
Das sind die Infos:
=> Kuckuckskinder: Mütter müssen leiblichen Vater nennen; Mütter von "Kuckuckskindern" müssen künftig die Identität des biologischen Vaters offenlegen. Der "Scheinvater" kann dann vom leiblichen Vater Unterhalt zurückverlangen. Den entsprechenden Gesetzentwurf segnete das Bundeskabinett ab.
=> Bundeswehranwärter: Opposition befürwortet Überprüfungen; Extremisten in den Reihen der Bundeswehr - nach Hinweisen auf entsprechende Unterwanderungs-Versuche wird der MAD künftig jeden angehenden Soldaten durchleuchten. Das hat das Kabinett beschlossen. Die Opposition warnt vor einer Überprüfung ohne Anfangsverdacht.
=> Bundeswehr und Polizei üben gemeinsam für den Terrorfall: Bundeswehr und Polizei werden für den Fall eines Terrorangriffs einen gemeinsamen Einsatz üben. Darauf einigten sich Innenminister de Maiziäre und Verteidigungsministerin von der Leyen mit einigen Innenministern der Länder. Die SPD sieht das kritisch.
Heute ist
Meteorologischer Herbstbeginn
Den Herbstbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Herbst, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Die meteorologischen Jahreszeiten sind nach den Kalendermonaten unterteilt. In der Zeit vor Erfindung des Computers ließen sich so Statistiken einfacher erstellen. So betrachtet, teilt man dem Herbst die Monate September, Oktober und November in der nördlichen Hemisphäre zu, bzw. den März, April und Mai in der südlichen Hemisphäre.
Bei uns in D ist heute
Antikriegstag
Er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. Die Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto "Nie wieder Krieg" zu Aktionen aufrief. Auf dem Bundeskongreß des DGB 1966 wurde ein Antrag angenommen "...alles Erdenkliche zu unternehmen, damit des 1. September in würdiger Form als eines Tages des Bekenntnisses für den Frieden und gegen den Krieg gedacht wird." In der DDR wurde der 1. September als Weltfriedenstag gefeiert.
Heute ist auch
Welttag des Briefschreibens
Richard Simpkin, ein Australischer Fotograf, Autor und Künstler hat den Welttag des Briefschreibens 2014 ins Leben gerufen. Selbst ein Fan von handgeschriebenen Briefen glaubt er, dass diese viel mehr Persönlichkeit haben als zum Beispiel E-Mails. Sei es weil sie beispielsweise einen bestimmten Geruch transportieren können, Eselsohren haben oder spontane Kritzeleien beinhalten. Mit dem Welttag des Briefschreibens wollte Simpkin den Menschen eine Pause von all der schnellen digitalen Kommunikation gönnen und den ältesten Kommunikationsweg zwischen zwei räumlich getrennten Menschen hochleben lassen.
Ansonsten am
1. September:
2014 - Bayerns Staatskanzleichefin Christine Haderthauer (CSU) tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Gegen sie wird
Betrugsverdachts ermittelt.
2013 - Der bis dahin
teuerste Transfer der Fußballgeschichte ist perfekt. Der 24-jährige Waliser Gareth Bale wechselt für knapp 100 Millionen Euro vom englischen Premier-League-Club Tottenham Hotspur zum spanischen Rekordmeister Real Madrid. Hier die 5 teuersten Transfers der letzten Jahre:
Cristiano Ronaldo 09/10 94,00 Mio. €
Gareth Bale 13/14 94,00 Mio. €
Neymar 13/14 83,50 Mio. €
Gonzalo Higua�*n 15/16 90,00 Mio. €
Paul Pogba 15/16 105,00 Mio. €
2005 - Die Gouverneurin des US-Bundesstaates Louisiana, Kathleen Blanco, gibt den
Schießbefehl („shoot to kill“) gegen Plünderer aus, die das Chaos ausnützen, das der Hurrikan Katrina hinterlassen hat.
2004 - Das Kabinett beschließt der anhaltend schwierigen Haushaltslage, dass das Bundeskabinett und weitere Spitzenbeamte zum Folgejahr auf eine
Gehaltserhöhung um 4,4 Prozent verzichten.
1999 - Menschliche Gene sowie gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere können künftig beim Europäischen Patentamt (EPA) in München
patentiert werden.
1996 -
Unternehmensgründung der Cargolifter AG, welche ein Lastenluftschiff konstruieren und damit die Renaissance der Großluftschifffahrt einleiten wollte.
1993 - dpa meldet: Die 26jährige Britin Ffyona Campbell hat nach einem
zweieinhalbjährigen Marsch und 16 000 zurückgelegten Kilometern als erste Frau der Welt Afrika zu Fuß durchquert.
1985 - In 3740 Metern Tiefe entdeckt die Expedition des amerikanischen Tiefseeforschers Robert Ballard vor Neufundland das
Wrack des 1912 gesunkenen britischen Luxusdampfers «Titanic».
1978 - In den Schulen der DDR wird in den Klassen 9 und 10 der
Wehrunterricht (später «Wehrkundeunterricht» genannt) eingeführt.
1972 - Bobby Fischer wird durch seinen Sieg im sog. „
Match des Jahrhunderts“ über den Russen Boris Spasski in Reykjav�*k Schachweltmeister.
1971 -
Chancengleichheit: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (BAföG) in Kraft.
1969 - In Libyen kommt
Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi durch einen Militärputsch an die Macht.
1969 - Der
reformierte § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) tritt in Kraft. Er stellt Homosexualität unter Männern ab 21 Jahren nicht mehr unter Strafe. Erst 1994 wird er für erwachsene Männer komplett aufgehoben werden.
1957 - In der Bundesrepublik Deutschland wird gesetzlich für alle Fahrzeuge
innerorts das Tempolimit von 50 km/h verbindlich.
1949 - Die
Deutsche Presse-Agentur dpa nimmt in Hamburg ihren Sendebetrieb auf.
1939 - Der
Zweite Weltkrieg beginnt um 4.45 Uhr mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein und dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen auf Hitlers Befehl.
1939 - Mit der
Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen wird im nationalsozialistischen Großdeutschen Reich das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen der Tod angedroht.
1900 - Mit der Inbetriebnahme der ersten
transatlantischen Kabelverbindung zwischen Deutschland und den USA beginnt der telegrafische Verkehr zwischen den Ländern.
Geburtstage:
Bill und Tom Kaulitz – 27, deutsche Popmusiker und Leadsänger und Gitarruist der Band „Tokio Hotel“ (seit 2001, u. a. „Durch den Monsun“ 2005, „Rette Mich“ 2006, „Der letzte Tag“ 2006, „Übers Ende der Welt“ 2007),
Gloria Estefan – 59, kubanisch-US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin, die als Queen Of Latin Pop und über 100 Millionen verkauften Alben zu den weltweit erfolgreichsten Künstlerinnen zählt,
Barry Gibb – 70, britischer Komponist, der als Sänger und Gitarrist der Popgruppe Bee Gees (u. a. „Massachusetts“ 1967, „Night Fever“ 1978, „You Win Again“ 1987, „Secret Love“ 1991) erfolgreich und international bekannt wurde
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]