myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Kurioses] Amtsgericht München verurteilt Rentnerin ohne PC wegen Raubkopie

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 21.12.11, 14:49   #1
Prince
Klaus Kinksi
 
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.366
Bedankt: 55.396
Prince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt Punkte
Standard Amtsgericht München verurteilt Rentnerin ohne PC wegen Raubkopie

Zitat:
Laut einem Spiegel-Bericht hat das Amtsgericht München eine Rentnerin verurteilt, weil diese angeblich eine Raubkopie aus dem Internet verbreitet hat. Vermutlich per Diskette auf Schulhöfen, da die Rentnerin weder einen PC, noch einen Rooter besitzt. (Lars Craemer, 21.12.2011)


Eine Rentnerin, die einen kombiniertem Telefon- und Internetanschluss besitzt, wurde jetzt verurteilt, die Kosten einer Abmahnung in Höhe von rund 650 Euro zu tragen. Die Beschuldigte soll einen Hooligan-Film über ein P2P-Netzwerk angeboten haben. Zum ermittelten Zeitpunkt der Dateiweitergabe besaß die Frau allerdings keinen PC oder Router, auch ein aktiviertes WLAN soll nicht vorhanden gewesen sein.

Überführt wurde die Rentnerin vom Programm File-Watch, mit dem private Ermittler im Auftrag von Rechteinhabern Datei-Tauschnetzwerke überprüfen. Wenn das Programm fündig wird, speichert es Parameter wie beispielsweise die IP-Adresse des Anbieters. Mit Hilfe des Provider und der Uhrzeit kann der Besitzer der IP-Adresse ermittelt werden.

Wie die Anwältin der Beschuldigten ausführt, interessiert das Gericht nicht, welche technischen Voraussetzungen gegeben sind. Das Gericht setzt voraus, dass die IP-Ermittlung und die Zuordnung zum Anschluss-Inhaber korrekt sind. Kurzum: Ermittelt die Software einen Schuldigen, hat dieser auch schuldig zu sein, da die Technik sich nicht vertut. Sicherlich kann die Rentnerin auch in Panik ihren PC in der Nordsee verklappt und auch alle anderen Spuren beseitigt haben, allerdings wirft der aktuelle Fall die Frage auf, in wie weit sich die Gerichte von einer Technik abhängig machen dürfen, die weder fehlerfrei, noch genau durchdacht zu sein scheint.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Prince ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:08 Uhr.


Sitemap

().