| 
		|  Willkommen |  
	|  |  
 
		|  myGully |  
	|  |  
 
		|  Links |  
	|  |  
 
		|  Forum |  
	|  |  
 |  | 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.03.13, 22:59 | #1 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: Jan 2010 
					Beiträge: 10
				 
		
			
				 Bedankt: 0 
			
		
	      | 
				 Abgetrennten sicheren Bereich im gesamten Netzwerk schaffen 
 
			
			Hallo,
 studiumsbedingt bin ich ein Haus gezogen, dass mehrere Studenten-WGs beherbergt. Das Netzwerk wird vom Vermieter gestellt.
 Wir haben sowohl einen eigenen WLAN-Router als auch Lan-Buchsen in der Wand. Laut dem Vermieter hängen die Kabel der Lan-Buchsen direkt an einem "Schaltschrank" im Keller, der die gemeinsam genutzte Internet-Verbindung auf alle drei Wohnungen verteilt.
 
 Meine Frage bezieht sich nun auf die Sicherheit:
 Wenn wirklich alle drei Wohnungen in einem Netzwerk sind, dann sind die Daten der Einzelnen Wohnungen doch nicht wirklich vor den anderen geschützt. Genauer gesagt habe ich eine Netzwerk-Festplatte, auf der persönliche Daten gespeichert sind.
 
 Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie ich für meine Wohnung einen eigenen kleinen Bereich aus dem Netzwerk abtrennen kann?
 Funktioniert das mit der Einrichtung einer Heimnetzgruppe?
 
 Vielen Dank für Eure Hilfe!
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  16.03.13, 23:09 | #2 |  
	| Erfahrener Newbie 
				 
				Registriert seit: Mar 2010 
					Beiträge: 129
				 
		
			
				 Bedankt: 78 
			
		
	      | 
 
			
			Dann stell dir vor der Vermieter ist die Telekom (euer Provider) und klemm den WAN-Port (nicht DSL!) des Routers an die LAN-Leitung in der Wand.
 Der Router muss dann auf dem WAN-Port als DHCP konfiguriert werden und auf den anderen Switch-Ports + WLAN machst du dein privates LAN. Das Subnet muss sich aber unterscheiden.
 
 Ist leider ggf. etwas blöd beschrieben. Bei Rückfragen nochmal melden. Falls du in anderen Räumen auch die Vermieter-Dosen hast, kannst du diese aber nicht nutzen. Du musst immer zu deinen Router.
 
 Eine andere Möglichkeit wäre die idR für privat ausreichenden Sicherungsmaßnahmen der Geräte zu nutzen. Sprich personal Firewall auf dem PC und Passwort-Schutz der Netzwerkfestplatte.
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  18.03.13, 18:26 | #3 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: Jan 2010 
					Beiträge: 10
				 
		
			
				 Bedankt: 0 
			
		
	      | 
 
			
			Hallo Partyanne,
 vielen Dank für deine Antwort.
 Alles klar, habe ich verstanden. Router mit WAN an die Wand-Lan. Eigentlich normaler Betrieb, wie wenn ich den Router an ein Modem klemme. ODer?
 
 Leider kenne ich mich mit Subnetzen nicht aus.
 
 Nach IP-Config sieht die Konfiguration des Vermieter-Netzwerkes so aus:
 IPv4: 192.168.1.198
 Subnetzmaske: 255.255.255.0
 Standardgateway: 192.168.1.254
 
 So wie ich es verstanden habe muss ich den Standardgateway bei meinem Router dort eintragen, wo normalerweise die Daten des Providers reinkommen?
 Weiterhin gebe ich meinem Router die IP-Adresse: bspw. 192.168.5.1 ?
 DHCP Bereich somit 192.168.5.100 - 199?
 
 Und wie lautet dann die Subnetzmaske?
 
 Vielen Dank für Deine Hilfe!
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  19.03.13, 22:38 | #4 |  
	| Erfahrener Newbie 
				 
				Registriert seit: Mar 2010 
					Beiträge: 129
				 
		
			
				 Bedankt: 78 
			
		
	      | 
 
			
			Also wenn du eine Fritzbox hast ist das "internet über lan 1". Sprich die LAN1-Buchse muss an zur Wand-Dose.
 Entweder hat euer Haus DHCP oder Feste-IP's.
 
 Bei LAN1 trägst du also
 IP: 192.168.1.198
 Subnetzmaske: 255.255.255.0
 Standardgateway: 192.168.1.254
 
 und für dein Internes Netz wie du gesagt hast zb:
 Router: 192.168.5.1
 
 Dh. am PC ist 192.168.5.1 das Standardgateway.
 Subnet-Maste ebenfalls auf 255.255.255.0 setzen
 
 Vg
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  23.03.13, 14:10 | #5 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: Jan 2010 
					Beiträge: 10
				 
		
			
				 Bedankt: 0 
			
		
	      | 
 
			
			D A N K E!!!! 
läuft    |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  25.03.13, 08:17 | #6 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: Jan 2010 
					Beiträge: 10
				 
		
			
				 Bedankt: 0 
			
		
	      | 
				  
 
			
			Läuft doch nicht   
wenigstens nicht stabil    
Die Konfiguration, die ich aufgestellt habe ist nun wie folgt: 
Router hat in meinem Netzwerk die IP 192.168.0.1 
Internetverbindung über dynamische IP 
DHCP ist an 
Kanal ist 13, da sind sehr wenige Netze. 
 
Ich habe zwar die gewünschte Trennung vom restlichen Netz. Zumindest finde ich keine anderen Teilnehmer mehr, allerdings bricht alle paar Minuten mein Netzwerk zusammen.  
Gefühlt immer dann, wenn größere Daten übertragen werden. 
Ab und zu zeigt zwar Windows an, dass eine Internetverbindung besteht und die Statusleucht am Router ist auch grün, allerdings komm ich auf keine Seite.
 
Wenn ich es mit den Konfigurationen von Dir (Partyanne) versucht habe kam immer, dass die IP ungültig wäre. Einzige Möglichkeit war die Verbindung zum Netz über DHCP.
 
Zur Info: ich habe einen Dlink Dir 615
 
Vielen Dank!
 
IP Config [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren  ]
 
Router [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren  ]
		 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  25.03.13, 08:22 | #7 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: Jan 2010 
					Beiträge: 10
				 
		
			
				 Bedankt: 0 
			
		
	      | 
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.13, 18:52 | #8 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: Jul 2010 
					Beiträge: 39
				 
		
			
				 Bedankt: 14 
			
		
	      | 
 
			
			Sieht nicht so aus als hättest Du das korrekt umgesetzt..
		 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.13, 13:05 | #9 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: Jan 2010 
					Beiträge: 10
				 
		
			
				 Bedankt: 0 
			
		
	      | 
 
			
			jaaa, ist mir auch schon aufgefallen ...........
		 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.13, 13:08 | #10 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: Jan 2010 
					Beiträge: 10
				 
		
			
				 Bedankt: 0 
			
		
	      | 
 
			
			Habe mal den Router getauscht, Verbindung über die manuelle Eingabe der IP Adressen (bspw. Standardgateway) funktioniert immer noch nicht. Allerdings läuft die Verbindung über DHCP nur stabil.
 Falls es bei dieser Funktion nicht irgendwelche Sicherheitsprobleme gibt, werde ich es wohl dabei belassen.
 
 Danke an alle, insbesondere Partyanne!
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  30.03.13, 18:36 | #11 |  
	| Anfänger 
				 
				Registriert seit: Jan 2010 
					Beiträge: 10
				 
		
			
				 Bedankt: 0 
			
		
	      | 
 
			
			Hallo,
 noch eine Frage habe ich.
 Ich begründe ja mit der durch Partyanne beschriebenen Methode kein eigenes Subnetz. Im Prinzip gehören ja die Geräte, die an meinem Router angebunden sind, immer noch zum gesamten Netzwerk des Vermieters.
 Kann ich trotzdem den Datenschutz handhaben, wie ich es auch tun würde, wenn mein Router direkt an einem Modem hängen würde?
 
 Rein technisch besteht ja innerhalb des Hauses trotzdem eine Verbindung von Vermieternetzwerk zu meinem. Damit müsste doch auch ein Zugriff auf mein Netzwerk vom Netzwerk des Vermieters aus möglich sein.
 Sehe ich das falsch? Ist der Aufwand um diesen Zugriff zu erhalten schon eine Hürde?
 
 Danke für Eure Antworten und frohe Feiertage!
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
	
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Du kannst keine neue Themen eröffnen Du kannst keine Antworten verfassen Du kannst keine Anhänge posten Du kannst nicht deine Beiträge editieren 
 HTML-Code ist Aus. 
 |  |  |  Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:02 Uhr. ().
 
	
	
		
	
	
 |