Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
03.08.12, 18:29
|
#1
|
unwissend
Registriert seit: Oct 2010
Ort: /home
Beiträge: 706
Bedankt: 1.140
|
Skype und die Überwachungsdiskussion
Zitat:
Skype und die Überwachungsdiskussion
Von Moritz Tremmel | Veröffentlicht am: 02.08.2012
Momentan werden die Überwachungsmöglichkeiten von Skype diskutiert. Ausgangspunkt waren der Umzug von Verbindungsservern in Rechenzentren von Skype Eigentümer Microsoft und ein Artikel der Washington Post. Letzterer beruft sich auf Insider die über strukturelle Veränderungen und eine bessere Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen berichten. Skype weist die Vorwürfe zurück – allerdings findet sich keine explizite Aussage welche Überwachungsmöglichkeiten bestehen und welche nicht. Jedenfalls betont Skype, dass sie durch die Serverumzüge nicht weiter ausgebaut worden wären. Behörden würde man Auskünfte innerhalb des gesetzlichen Rahmens erteilen, sofern Skype die Daten liefern könne. Nun stellt sich die Frage, wie die Überwachungssituation bei Skype wirklich aussieht. Eine Frage die nicht leicht zu beantworten ist.
Die technische Seite
Skype brüstete sich in der Vergangenheit immer wieder damit, das sie einer Überwachungsanordnung seitens der Polizei nicht entsprechen können. Mittlerweile äußern sie sich dazu nur noch ausweichend. Das Statement zu Überwachungsfragen lautet:
"Our position has always been that when a law enforcement entity follows the appropriate procedures, we respond where legally required and technically feasible."
Technisch umsetzbar ist das Abhören von Voice- und Video-Calls bereits mit der vorhanden Infrastruktur. Der Richter Ulf Buermeyer beschreibt in seinem Blog die Möglichkeit über die in die Software integrierten Funktionen vom “normalen” Telefonnetz eingehende Anrufe zu empfangen (Skype-In) und in dieses zu telefonieren (Skype-Out) die Gespräche über Skype Server umleiten zu können. Dem anrufenden Skype-Clienten könnte so ein das Skype-Netz verlassendes Gespräch vorgegaukelt werden, dem angerufenen ein Anruf aus dem normalen Telefonnetz. Gespräche die das Skype-Netz verlassen müssen immer über Skype-Server laufen, auf welchen sie unverschlüsselt vorliegen. Skype kann so über die bereits vorhandene Infrastruktur einen Man-in-the-Middle-Angriff realisieren und die Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Skype-Clienten aufheben.
Alternativ dazu könnten natürlich auch direkt in der Skype-Software Abhörmechanismen eingebaut werden. Ob und wie Überwachungsmechanismen umgesetzt wurden, lässt sich allerdings nicht nachvollziehen, da es sich um proprietäre Software handelt deren Source-Code man nicht einsehen kann. Technisch ist das Abhören von Skypegesprächen seitens Skype jedenfalls kein Problem – offen bleibt ob es auch gemacht wird – schauen wir uns die Aussagen und Gegebenheiten an.
Niemand hat die Absicht, Skype Gespräche abzuhören!
In den Skype AGBs stimmt man als Skype-Nutzer der Offenlegung von Informationen im Rechtsrahmen zu:
"Skype, der örtliche Skype-Partner oder der Betreiber bzw. Anbieter, der die Kommunikation ermöglicht, stellt personenbezogene Daten, Kommunikationsinhalte oder Verkehrsdaten Justiz-, Strafvollzugs- oder Regierungsbehörden zur Verfügung, die derartige Informationen rechtmäßig anfordern. Skype wird zur Erfüllung dieser Anforderung angemessene Unterstützung und Informationen bereitstellen, und Sie stimmen hiermit einer derartigen Offenlegung zu."
Zu Chat-Nachrichten findet sich ebenfalls ein Absatz, der Skype erlaubt die Chat-Daten 30 Tage auf ihren Servern zu speichern:
"Skype kann die Inhalte Ihrer Sofortnachrichten (Chats) speichern, um (a) Ihre Nachrichten zu übermitteln und zu synchronisieren und (b) Ihnen sofern möglich den Abruf Ihres Chat-Protokolls zu ermöglichen. Die Sofortnachrichten werden höchstens 30 Tage lang aufbewahrt, wenn gesetzlich nichts anderes festgelegt ist."
2007 äußerte Chief Security Officer Kurt Sauer auf zdnet.de auf die Frage ob Skype-Telefonate abgehört werden können:
"Wir antworten auf diese Frage: Wir stellen eine sichere Kommunikationsmöglichkeit zur Verfügung. Ich werden Ihnen nicht sagen, ob wir dabei zuhören können oder nicht."
Betrachtet man, was bisher im Bereich-Skype-Überwachung bekannt wurde scheint das Vorhandensein eine Überwachungsmöglichkeit mehr als wahrscheinlich.
TOM-Skype, die chinesische Skype-Version, filtert und blockiert Textnachrichten und gibt diese an chinesische Behörden weiter. Dem Dienst vertrauten auch viele Bürgerrechtler die auf sichere Kommunikationsmöglichkeiten besonders angewiesen sind. Betroffen davon sind aber auch Nutzer in anderen Ländern, wenn sie mit einem TOM-Skype-Nutzer in China kommunizieren.
Mitte 2008 fand ein Treffen zwischen dem österreichischen Innenministerium und Providern statt. Laut ORF-Bericht wurde dort die Voll-Überwachung einzelner Internetanschlüsse diskutiert. Auf der anschließeneden Auskunftsveranstaltung sei zu erfahren gewesen, “dass die Überwachung von verschlüsselten Telefonaten via Skype zwar nicht ganz trivial sei, aber kein wirkliches Problem mehr darstelle.” Kurz zuvor sei die Skype-Verschlüsselung noch eines der Argumente zur Notwendigkeit des Bundestrojaners gewesen.
In einer Pressemitteilung von Anfang 2009 warf die europäische Behörde zur Koordinierung grenzüberschreitender Strafermittlung Eurojust Skype vor, das Abhören von Skype-Telefonaten durch Verschlüsselung zu verhindern. Sie korrigierte sich jedoch: Es gäbe bereits seit 2006 Treffen und eine Kooperation mit Skype. Skype habe in der Mitteilung nur als Beispiel für VoIP gedient.
Der Anwalt Udo Vetter bloggte 2010 von einem Rechtsstreit, in dem ein Ermittlungsbeamter aussagte,
"Seine Behörde könne Skype – auch Gespräche von Skype zu Skype – heute genauso abhören wie das normale Telefon. Wie, wollte er allerdings nicht verraten. Die Vorsitzende Richterin merkte dazu an, sie habe in ganz neuen Sachen auch schon Skype-Abhörprotokolle gesehen."
Seit 2010 betreibt Skype zentrale Netzwerkknoten (Supernodes). Diese dienen als Kommunikationsvermittler, können aber auch Kommunikationsverbindungen über sich routen, um eine Verbindung zu ermöglichen, die Peer-to-Peer nicht zustande kommen kann. Auf der anderen Seite wurde hierdurch aber auch die Infrastruktur geschaffen um Kommunikation abzuhören.
Mitte 2011, kurz nach dem Kauf Skypes, wurde Microsoft ein Patent zugesprochen, dass das Abhören von VoIP beschreibt. Microsoft besitzt also ein Patent um Skype abzuhören…
Erst kürzlich wurde bekannt, dass Microsoft die von Nutzern hochgeladenen Daten auf Skydrive auf Verstöße gegen die AGB scannt und bei einem Verstoß den kompletten Windows Live Zugang sperrt.
Weitere Bedrohungen
In mehreren Ländern wird die Forderung oder Einführung von Staatstrojanern mit Skype begründet. Die Trojaner werden auf dem Zielrechner installiert und fangen die Kommunikation noch vor der Verschlüsselung bzw. nach der Entschlüsselung ab und leiten sie an die Überwacher weiter. Letztlich handelt es sich um eine spezielle Art der Online-Durchsuchung.
Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) standardisiert die Überwachung von Telekommunikation. Gerade ist man dabei Standards für die Cloud und Web2.0 Dienste auszuarbeiten. Darunter fallen neben sozialen Netzwerken, auch Chat und VoIP – also auch Skype. Die Polizei soll sowohl live auf die Inhaltsdaten zugreifen, als auch die Vorratsdaten der Kommunikation abrufen können. Um dies zu gewährleisten sollen die Anbieter gezwungen werden Hintertüren einzubauen. Außerdem soll die SSL-Verschlüsselung mit Man-in-the-Middle-Angriffen ausgesetzt werden – wir berichteten.
Fazit
Einen definitven Beweis für eine Abhörschnittstelle gibt es nicht, aber einige Informationen die stutzig machen. Da der Code Closed-Source ist kann nichts überprüft werden und man ist darauf angewiesen, dem Lavieren seitens Skype zu vertrauen.
Gerade unter Regimekritikerinnen hat Skype einen guten Ruf in Sachen Sicherheit. Die momentane Informationslage lässt den Sicherheits-Status von Skype allerdings anzweifeln. Insbesondere Regimekritiker sollten auf freie Software mit freien Implementierungen von Verschlüsselungsstandards setzen (zum Chatten beispielsweise Jabber mit OTR-Encryption) – alle anderen aber natürlich auch…
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:50 Uhr.
().
|