myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für August 2025

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 01.08.25, 22:23   #1
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.030
Bedankt: 5.679
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tages-Infos für August 2025

Freitag, 1. August
Hallo zusammen
Bye-bye Julimond ....
Abgehakt ist er nun, der 7. Monat, er war vor 5 Jahren etwa der Start für die 2. Corona-Infektionswelle, jetzt ist das - bis auf die long-covid-Patienten - weitgehend Geschichte. +Dafür gibt's genügend andere belastende Themen: Immer noch Ukraine, immer noch Nah-Ost und wieder Unberechenbarkeiten auf der anderen Seite des Teiches!

Schau'n wir, was der August für uns noch bereit hält.

Was gibt's sonst noch:
=> Ausbildungsjahr startet: Heute beginnt traditionell für tausende junge Menschen in NRW ein neuer Lebensabschnitt: die Ausbildung. Kurz vor dem offiziellen Start des Ausbildungsjahrs am 1. August meldete die Regionalagentur NRW der Bundesagentur für Arbeit gestern ein Missverhältnis zwischen Bewerbern und angebotenen Stellen. Auf 100 angebotene Plätze kommen durchschnittlich 106 Bewerber und Bewerberinnen. Aktuell konnten noch rund 40.000 Interessenten nicht vermittelt werden.
Beliebteste Ausbildungsberufe in NRW
Zahl der Bewerber bis Juli 2025 (in absoluten Zahlen)
Kaufmann/-frau - Büromanagment => 7.058
Kraftfahrzeugmechatrochniker/-in - PKW-Technik => 5.770
Medizinische/-r Fachangestellte/-r => 4.545
Verkäufer/-in => 3.904
Anlagenmechaniker/-in - Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik => 3.151
Industriekaufmann/-frau => 3.104
Fachinformatiker/-in - Anwendungsentwicklung => 3.072
Kaufmann/-frau im Einzelhandel => 2.947
Elektroniker/-in - Energie- und Gebäudetechnik => 2.841
Automobilkaufmann/-frau => 2.753

=> WDR-Maus kommt in die Werkstatt: Nach der Brandstiftung an der Statue der WDR-Maus in Köln wird die bei Kindern und Touristen beliebte Figur heute Vormittag abgebaut. Noch ist unklar, ob die teilweise stark verkohlte Figur restauriert werden kann, oder eine neue Maus hergestellt werden muss. In den vergangenen Tag hatten viele Menschen das WDR-Maskottchen an seinem angestammten Platz in der City besucht und die beschädigten Stellen mit Heftpflastern "verarztet".

=> USA verschieben Zolleinführung: US-Präsident Trump hat die Einführung neuer Zollsätze um eine Woche verschoben. Ursprünglich sollten die neuen Zolltarife von heute an gelten. Aber die Zollbehörde braucht offenbar etwas mehr Zeit. Jetzt sollen die neuen Abgaben vom 7. August an erhoben werden. Die meisten Einfuhren aus der EU und Japan werden dann mit 15 Prozent Zoll belegt. Wesentlich höhere Einfuhrzölle soll es für Länder geben, mit denen es keine Einigung auf ein Handelsabkommen gibt. Den Satz für Importe aus der Schweiz legte Trump auf 39 Prozent fest. Für Einfuhren aus dem Nachbarland Kanada soll der Zolltarif von 25 auf 35 Prozent erhöht werden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Letztes Jahr war an diesem Tag Erdüberlastungstag,
Ab diesem Donnerstag verbrauchten die Menschen weltweit mehr Ressourcen, als die Erde in einem Jahr erneuern kann. Mit anderen Worten: Wir lebten so, als ob wir 1,7 Erden zur Verfügung hätten. Das berichtete die Organisation Germanwatch unter Berufung auf Berechnungen des Global Footprint Network mit Sitz in den USA und der Schweiz. Der Tag lag damit schon wieder einen Tag früher als noch im vorausgangenen Jahr.
Zur Erdüberlastung zählt etwa der Verbrauch an Fischen, Ackerland oder Holz, aber auch die Aufnahmefähigkeit der Erde für Müll und Emissionen. Unter anderem ist die Überfischung zu einem großen Problem geworden.
Ein geringer Teil der Weltbevölkerung ist mit seinem Flugverhalten für einen der wesentlichen Treiber der Klimakrise verantwortlich, sagte Jacob Rohm von Germanwatch. Beispielsweise würden mehr als 60 Prozent der Deutschen angeben, dass sie nur selten oder gar nicht flögen, so die Organisation. Zudem hätten mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung nie ein Flugzeug bestiegen.
Würden die Ressourcen der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder gemäß der Zahl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner verteilt, hätte Deutschland seinen Anteil im Jahr 2024 bereits Anfang Mai aufgebraucht gehabt, so Berechnungen des Global Footprint Network. In diesem Jahr liegt der Zeitpunkt ähnlich - er wurde für den 3. Mai errechnet.
Der Zeitpunkt, zu dem Länder beginnen, die Erde zu überlasten, wird sehr unterschiedlich angesetzt und die Tage verteilen sich über das ganze Jahr. Den Beginn machte Katar am 6. Februar und als letztes wird Uruguay gelistet für den 17. Dezember 2025.
Eine genaue Aufstellung findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Heute ist Schweizer Bundesfeiertag

Offiziell wird er als Bundesfeiertag bezeichnet, üblicher im Schweizer Standarddeutschen sind die Bezeichnungen "Bundesfeier" oder "1. August". Der Feiertag gedenkt des Bundesbriefs, welcher Anfang August 1291 abgeschlossen wurde. Der Tag wird in der gesamten Schweiz am 1. August begangen und ist dort ein gesetzlicher Feiertag.
Viele Menschen schmücken am Bundesfeiertag ihr Zuhause mit Schweizer-, Kantons- und Gemeindefahnen. Die Beflaggung der öffentlichen Gebäude, Strassen und Plätze ist an den meisten Orten gesetzlich vorgeschrieben. In den Gemeinden finden am Nachmittag oder abends Feiern statt. Gebete für Volk und Vaterland, das Singen der Nationalhymne (Schweizerpsalm) und Glockenläuten gehören meistens dazu.
Oft hält eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens eine Rede und der örtliche Musikverein spielt auf. In der gesamten Schweiz läuten um 20 Uhr alle Kirchenglocken während einer Viertelstunde. Beim Einbruch der Dunkelheit sieht man viele Kinder mit Lampions und überall werden Feuerwerke abgebrannt. Auf vielen Berggipfeln und Anhöhen kann man meterhohe, brennende Holzkegel erkennen, die sogenannten Augustfeuer.


Heute ist auch Welt-Mittelfingertag

Es gibt wohl wenige Gesten, die kulturübergreifend als so obszön aufgefasst werden, wie jemanden den ausgestreckten Mittelfinger zu zeigen. Demgegenüber versteht man aber natürlich auch, warum sich der ausgestreckte Mittelfinger großer Beliebtheit erfreut. Johnny Cash, Stefan Effenberg, Lemmy von Motörhead usw. – sie allen sind u.a auch mit dieser Geste bekannt geworden. Rechtlich gesehen erfüllt der ausgestreckte Mittelfinger beispielsweise in Deutschland (und vielen anderen Ländern) sogar den Tatbestand der Beleidigung und entsprechend sollte man sich wohl in der Regel hüten, diese Geste – zumindest öffentlich – anzuwenden.
Die Idee dazu, seinen Mitmenschen den Stinkefinger zu zeigen, kommt aber nicht aus den USA, sondern aus einer Agentur in Düsseldorf. Was zuerst primitiv wirkt, enthält bei genauerer Betrachtung dann doch noch eine tiefere Bedeutung: Die Macher fordern weltweit alle Menschen auf, über die Dinge zu sprechen, die sie stören – und das verbunden mit einem Anti-Hass-Aufruf. Ganz kreativ sollen alle in sich gehen und heute auf eine Sache oder eine Person zeigen, die für schlechte Stimmung sorgt.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: So hat beispielsweise eine Frau ihre Frisur zu einer Hand mit gespreiztem Mittelfinger geformt. Jemand anderes hat schon einen Mittelfingerkuchen gepacken. Lasst euch was einfallen!


Nachdem im April bereits der Tag des deutschen Bieres gefeiert wurde wird dieses Getränk heute noch auf einer breiteren Basis estimiert.
Heute steht der Internationale Tag des Bieres an.,
Der Internationaler Tag des Bieres (International Beer Day) findet an jedem ersten Freitag im August statt. Im Jahr 2025 ist das der 1. August.
Der Weltbiertag, wie der Feiertag auch genannt wird, wurde 2007 ins Leben gerufen – und zum ersten Mal im Jahr 2008 gefeiert. Initiiert wurde er in den USA von Aaron Araki, Jesse Avshalomov, Tyler Burton, Ryland Hale und Evan Hamilton. Mit dem Tag wollten die Amerikaner zum einen die Frauen und Männer ehren, die Bier brauen und servieren. Zum andern würdigt er die Bedeutung des erfrischenden Getränks für die Menschheit. An diesem Tag steht das Bier als Symbol für Geselligkeit, Genuss und Tradition im Mittelpunkt. Er bietet eine großartige Gelegenheit, das vielfältige und faszinierende Getränk zu erkunden, sei es durch das Probieren neuer Sorten, das Erlernen der Brauereikunst oder das Teilen eines Bieres mit Freunden in gemütlicher Atmosphäre.
Darüber hinaus bietet der Weltbiertag auch eine Plattform, um auf die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Bierindustrie aufmerksam zu machen. Die Brauerei ist ein wichtiger Wirtschafts?*zweig in vielen Ländern und trägt zur Schaffung von Arbeits?*plätzen und zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.


Weitere besondere Tag für heute sind der Internationale Tag der Kinderlosen, der Tag des Kanons, der Nationale Senf-Tag und der Freundinnen-Tag – der amerikanische National Girlfriends Day, über die sich der interessierte Leser gerne noch selbst weiter informieren kann.

Ansonsten am 1. August:
2024 - Bei einem Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren westlichen Ländern werden 26 Inhaftierte freigelassen. Der Westen überstellt den sogenannten Tiergartenmörder aus Deutschland und neun weitere Personen. Im Gegenzug kommen 16 westliche Staatsbürger und russische Oppositionelle frei.

2021 – Tennisspieler Alexander Zverev ist der erste deutsche Olympiasieger im Herren-Einzel. Der Hamburger gewinnt in Tokio das Finale gegen den Russen Karen Chatschanow 6:3, 6:1 und feiert damit den bis dahin größten Erfolg seiner Karriere.

2019 - Frauen in Saudi-Arabien dürfen jetzt ohne Zustimmung eines Mannes reisen. Das bestimmt ein Dekret von König Salman. Bislang brauchten Frauen dafür die Erlaubnis eines männliches Vormunds. Seit 2018 ist ihnen das Autofahren gestattet.

2017 - Im Berliner Bahnhof Südkreuz beginnt ein Test mit Überwachungskameras zur Gesichtserkennung von Passanten. So will das Bundesinnenministerium Erkenntnisse zur Abwehr von Terrorgefahren gewinnen. Datenschützer haben Bedenken.

2014 - Das einheitliche europäische Zahlungsverfahren Sepa tritt für Unternehmen und Vereine in Kraft. Diese dürfen Lastschriften und Überweisungen in Euro nur noch im Sepa-Format tätigen.

2013 - Der frühere US-Geheimdienstexperte Edward Snowden erhält vorübergehend Asyl in Russland. Er kann nach mehr als fünf Wochen den Moskauer Flughafen Scheremetjewo verlassen und darf ein Jahr in Russland bleiben.

2012 - Lastwagen ab zwölf Tonnen Gesamtgewicht müssen künftig auf 1135 Kilometern Bundesstraße Mautgebühr zahlen. Die Mautpflicht gilt nun zusätzlich auf 84 Bundesstraßen-Abschnitten.

2008 - Die Finanzbehörden beginnen mit der Einführung der neuen einheitlichen Steuernummer für alle Bürger. Die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) gilt ein Leben lang.

2001 - Das »Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft« (Lebenspartnerschaftsgesetz, LPartG) tritt in Kraft. Damit werden gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland erstmals rechtlich anerkannt.

1998 - Die vieldiskutierte Rechtschreibreform tritt in Kraft. Für Schulen und Ämter in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind neue Regeln verbindlich. Medien, Verlage, Autoren, Firmen und Private hingegen können frei entscheiden, ob sie die Reform übernehmen wollen. Bis zum Jahr 2005 stehen alte und neue Rechtschreibung gleichberechtigt nebeneinander.

1981 - Der amerikanische Musiksender MTV geht in New York auf Sendung, erstes Video ist »Video Killed The Radio Star« von den Buggles. Der Sender revolutioniert den Musikmarkt. Seit Ende der 1980er Jahre kommt kaum noch ein Titel ohne ein hochwertiges Video in die Hitparaden. Zu den Pionieren der Video-Kunst gehören Peter Gabriel und die Talking Heads.

1975 - Mit der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki gründen 33 Staaten Europas sowie die USA und Kanada die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).

1968 - Zwischen Dover und Boulogne wird ein Passagierdienst mit Luftkissenbooten aufgenommen.

1948 - In Hannover erscheint zum ersten Mal die Zeitschrift "Stern", herausgegeben von Henri Nannen.

1945 - Als erste Zeitung in der US-amerikanisch Kontrollierten Besatzungszone und als zweite Nachkriegszeitung überhaupt erscheint die Frankfurter Rundschau. Sie hatte am 31. Juli die Lizenz erhalten.

1939 - In einem New Yorker Tonstudio nimmt Glenn Miller mit seinem Orchester den Titel "In the Mood" auf.

1936 - Reichskanzler Adolf Hitler eröffnet die XI. Olympischen Sommerspiele in Berlin. Sie dauern vom 1. August bis zum 16. August 1936. Herausragender Sportler ist der afroamerikanische Leichtathlet James Cleveland 'Jesse' Owens (1913-1980), der sensationelle vier Goldmedaillen gewinnt. Leni Riefenstahl (1902-2003) dreht während der Spiele den zweiteiligen Dokumentarfilm »Olympia« (bestehend aus: »Fest der Schönheit« und »Fest der Völker«), der am 20. April 1938, Hitlers 49. Geburtstag, in Berlin uraufgeführt wird.

1917 - Der US-Senat verabschiedet das Prohibitionsgesetz.

1863 - Der Farbstoffhändler Friedrich Bayer (1825-1880) und der Färbermeister Johann Friedrich Weskott (1821-1876) gründen in Barmen (heute zu Wuppertal) die Offene Handelsgesellschaft »Friedr. Bayer et comp.« zur Herstellung und zum Verkauf von synthetischen Farbstoffen. 1881 erfolgt Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, die »Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.«. Zwischen 1881 und 1913 entwickelt sich die Firma zu einem international tätigen Chemieunternehmen. 1888 wird eine Pharmazeutische Abteilung eingerichtet. Bekanntestes Produkt des Bayer-Konzerns dürfte das Schmerzmittel Aspirin® sein, das 1897 von dem Chemiker Felix Hoffmann (1868-1946) entwickelt und 1899 zum Patent angemeldet wurde.

1291 - Die Bewohner von Uri, Schwyz und Unterwalden begründen mit dem Ewigen Bund die Eidgenossenschaft.

Geburtstage:
Die Rechtschreibreform - 27 - ein Viertel-Jahrhundert präsent und immer noch umstritten.
Bastian Schweinsteiger – 41, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 199 und in der Deutschen Nationalmannschaft (2004 - 2017), seit März 2017 bei Chicago Fire in der amerikanischen Major League Soccer,
Sam Mendes – 60, britischer Regisseur (u. a. „American Beauty“ 1999, „Road to Perdition“ 2002, „James Bond 007: Skyfall“ 2012),
sowie Yves Saint Laurent – 89 (??*71), einer der einflussreichsten französischen Modedesigner des 20. Jahrhunderts
und Ernst Jandl – 100 (??*74), österreichischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer sowie u. a. Träger des Georg-Büchner-Preises (1984), der vor allem für seine experimentelle Lyrik bekannt wurde.

Von letzterem stammt der Ausspruch "Die Rache der Sprache ist das Gedicht".
Ein Beispiel seines Schaffens:

loch
loch
loch doch
so loch doch
so loch doch schon
so loch doch
loch doch
loch

üch loch müch kronk


Fein, oder? Bekannter dürfte allerdings das Gedicht sein, dass so anfängt:

tür auf
einer raus
einer rein
vierter sein ....


[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
nwaps (02.08.25), rexgullx (01.08.25)
Ungelesen 02.08.25, 09:02   #2
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.030
Bedankt: 5.679
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 2. August

Samstag, 2. August
Guten Morgen
Der Samstag wartet mit sehr mäßigem Wochenendwetter auf: Heute wird es wolkig. Verbreitet ziehen Schauer durch NRW, die zum Teil kräftig ausfallen. Tagsüber sind auch mal Blitz und Donner dabei. Die Sonne zeigt sich nur selten. Die Höchstwerte liegen bei 18 bis 22, in der Eifel und im Hochsauerland bei 14 bis 17 Grad.

Ein paar Infos:
=> Ab heute neue EU-Regeln für KI-Modelle: Ab heute gelten in der EU erstmals spezifische Transparenzpflichten für sogenannte General-Purpose-KI-Modelle - also Systeme, die vielseitig einsetzbar sind und etwa Texte schreiben, Sprache analysieren oder programmieren können. Anbieter dieser Modelle müssen künftig offenlegen, wie ihre Systeme funktionieren und mit welchen Daten sie trainiert wurden. Die Regulierung soll Innovationen fördern, aber auch Grundrechte schützen und Risiken kontrollieren. Die Einhaltung der Regeln wird von der neu gegründeten KI-Agentur der EU überwacht, bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.

=> Trump verlegt Atom-U-Boote im Streit mit Russland: US-Präsident Donald Trump hat wegen der Auseinandersetzung mit dem früheren russischen Staatschef Dmitri Medwedew die Verlegung zweier Atom-U-Boote angeordnet. Dies geschehe "nur für den Fall, dass diese törichten und provokativen Äußerungen mehr als nur das sind", schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Wohin die U-Boote genau verlegt werden, ist unklar - Trump schrieb lediglich von "geeigneten Regionen". Trump und Medwedew streiten sich bereits seit Tagen öffentlich. Ausgangspunkt war Trumps neues Ultimatum, das er Russland im Ukrainekrieg gestellt hatte.

=> Hunderttausende Jugendliche feiern das Heilige Jahr in Rom: Hunderttausende junge Menschen aus aller Welt werden am Wochenende in Rom zum Jubiläum der Jugendlichen im Heiligen Jahr erwartet. Höhepunkt ist eine große Freiluftveranstaltung am Samstag im Park von Tor Vergata im Osten der italienischen Hauptstadt. Dort stehen Musik, gemeinsames Gebet und eine Vigil, also eine abendliche Gebetsstunde, mit Papst Leo?XIV. auf dem Programm.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Gedenktag für die ca. 500.000 von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma
Am 2. August 1944 ermordete die SS im Zuge der Auflösung des so genannten „Zigeunerlagers“ im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau die letzten noch lebenden rund 3.000 Sinti und Roma in den Gaskammern. Sie gehörten zu den ca. 23.000 Sinti und Roma, die aufgrund des „Auschwitz-Erlasses“ des „Reichsführers SS“ Heinrich Himmler vom 16. Dezember 1942 nach Auschwitz deportiert worden waren. Der Gedenktag wird seit 1997 jährlich in Auschwitz vom Zentralrat der Sinti und Roma ausgerichtet.

Der Tag des Malbuchs ist noch verhältnismäßig jung,
er wurde im Jahr 2015 von dem Verlag Dover Publications und der Webseite nationaldaycalendar.com ins Leben gerufen, um die Vielfalt von Malbüchern zu feiern. Mit dem Tag des Malbuchs möchte Dover Publications auch drauf hinweisen, dass Malbücher nicht nur für Kinder sind, sonder auch bei Erwachsenen genutzt werden, um auf eine kreative Art und Weise Stress abzubauen. Somit sollte auch klar sein, wie man diesen Aktionstag am besten begeht. Besorgt euch ein Malbuch und lasst der Kreativität freien Lauf oder schau mal auf coloringbookday.com vorbei.

Ebenfalls heute ist Nationaler Sandwich-Eis-Tag in den USA und Tag der Russischen Airforce in Russland;
außerdem ist in Bulgarien und Mazedonien Nationalfeiertag bzw. Gedenktag wegen des Ilinden-Aufstands (in Bulgarien auch als Ilinden-Preobraschenie-Aufstand bezeichnet), einer im Jahr 1903 stattfindende Volksrevolte der in den Regionen Thrakien, Makedonien und Strandscha lebenden makedonischen und thrakischen Bulgaren gegen die osmanische Herrschaft.

Ansonsten am 2. August:
2019 - Wie im Februar angekündigt steigen die USA aus dem Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen von 1987 auch formell aus. Russland folgt am nächsten Tag.

2018 - Der Börsenwert des iPhone-Riesen Apple überspringt die Billionen-Dollar-Marke. Mit einem Kurs von knapp über 207 US-Dollar knackt der kalifornische Tech-Konzern als erstes US-Unternehmen den dreizehnstelligen Börsenwert.

2015 - Das bis dahin größte Containerschiff der Welt wird in Hamburg auf den Namen "MSC Zoe" getauft. Der 395,40 Meter lange Frachter mit einer Tragfähigkeit von 19 224 Standardcontainern (TEU) wurde auf der Daewoo-Werft in Südkorea gebaut.

2013 - Im Zuge der NSA-Ausspähaffäre werden die Verwaltungsvereinbarungen Deutschlands mit den USA und Großbritannien zur Überwachung der Telekommunikation in der Bundesrepublik aufgehoben.

2011 - Alleinerziehende Geschiedene müssen nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in der Regel Vollzeit arbeiten, sobald das Kind drei Jahre alt ist.

2002 - Das türkische Parlament beschließt weit reichende Reformen, die dem EU-Kandidaten den Weg zu Beitrittsverhandlungen ebnen sollen, darunter die Abschaffung der Todesstrafe in Friedenszeiten.

1992 - In Kroatien beginnen die ersten freien Präsidenten- und Parlamentswahlen nach Ausrufung der Unabhängigkeit. Präsident Franjo Tudjman erzielt die absolute Mehrheit.

1990 - Truppen des irakischen Diktators Saddam Hussein (1937-2006) fallen in das Emirat Kuwait ein und besetzen das Land. Als Motiv gelten der Ölreichtum des Landes, die historische Zugehörigkeit Kuwaits zum Irak und der direkte Zugang zum Persischen Golf. Es folgen weltweite Proteste gegen den »Bruch des Weltfriedens«, der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen fordert den Irak zum Rückzug auf. Nach Ablauf des Ultimatums greift am 17. Januar ein internationaler Militärverband (USA, Frankreich, Großbritannien, Saudi-Arabien, Ägypten, Syrien) unter dem Kommando des US-Generals H. Norman Schwarzkopf (*1934) Ziele im Irak und in Kuwait an.

1980 - Ein Bombenattentat von Rechtsextremisten fordert im Wartesaal des Bahnhofs von Bologna 85 Tote und über 200 Verletzte.

1964 - »Tonking-Zwischenfall« - nach dem angeblichen Angriff vietnamesischer Patrouillenboote auf einen US-Zerstörer im Golf von Tonking greifen die USA direkt in den Vietnamkonflikt zwischen dem kommunistischen Nordvietnam und den unter westlichem Einfluss stehenden Südvietnam ein (die so genannte »amerikanische Phase« des Vietnam-Krieges). Der Bombenkrieg gegen Nordvietnam ab Februar 1965, unter anderem auch mit Napalmbomben und dem Entlaubungsmittel »Agent Orange«, richtet sich auch gegen die Zivilbevölkerung. Den Kommunisten gelingt eine Verwickelung der US-Truppen in einen zermürbenden Guerillakrieg.

1945 - Das "Potsdamer Abkommen" über Deutschlands Stellung im Nachkriegseuropa wird von Harry S. Truman (USA), Josef Stalin (UdSSR) und Clement Attlee (Großbritannien) unterzeichnet.

1939 - Albert Einstein warnt den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt in einem von dem ungarischen Physiker Leó Szilárd (1898-1964) formulierten Brief vor den Gefahren eines Atomkrieges. Aufgrund aktueller Forschungergebnisse glaubt er, »dass das Element Uran...zu einer neuen Energiequelle werden kann« und »dass eine nukleare Kettenreaktion in einer großen Uranmenge möglich wird, die gewaltige Energiemengen und große Mengen neuer radiumartiger Elemente erzeugt...«. Er vermutet, dass »dieses neue Phänomen auch zur Bombenkonstruktion führen« würde.

1934 - Nach dem Tode des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg vereinigt Adolf Hitler die Ämter von Reichspräsident und Reichskanzler in seiner Person und trägt nun den Titel "Führer und Reichskanzler".

1926 - Warner Brothers präsentiert im Warner-Theatre in New York zum ersten Mal das so genannte "Vitaphon", ein System, welches Musik und Bild miteinander synchronisiert.

1802 - Napoleon Bonaparte lässt sich zum Konsul auf Lebenszeit in Frankreich ernennen.

Geburtstage:
Kati Wilhelm – 49, ehemalige deutsche Biathletin, die als dreifache Olympiasiegerin (2002, 2006) und fünffache Weltmeisterin (2001, 2007–2009) zu den erfolgreichsten Sportlerinnen ihrer Disziplin zählt und u. a. als Deutschlands Sportlerin des Jahres 2006 ausgezeichnet wurde,
Jussi Adler-Olsen – 75, dänischer Schriftsteller, dessen Kriminalromane europaweit Bestseller sind (u. a. „Das Alphabethaus“ 1997, „Erbarmen“ 2007, „Schändung“ 2008, „Verachtung“ 2010, „Erwartung“ 2012),
Isabel Allende – 83, chilenische und eine der weltweit populärsten Schriftstellerinnen (u. a. „Das Geisterhaus“ 1982, „Die Stadt der wilden Götter“ 2002),
Peter O'Toole – 93 (??*81), irischer Schauspieler (u. a. als T. E. Lawrence in „Lawrence von Arabien“ 1962, „Becket“ 1964, „Wie klaut man eine Million?“ 1966) und Oscar-Preisträger,
Luigi Colani – 97 (??*91), deutscher Designer und Pionier des sogenannten „Biodesigns“ Ende der 1980er-Jahre
und Inga Rumpf – 79, deutsche Rockröhre, Sängerin von Frumpy (Take care of Illusion)

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
nwaps (02.08.25), rexgullx (02.08.25)
Ungelesen 03.08.25, 07:58   #3
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.030
Bedankt: 5.679
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 3. August

Sonntag, 3. August
Hallo allerseits
In Rom werden an diesem Wochenende bis zu einer Million junge Menschen aus aller Welt erwartet. Sie feiern bei einer großen Freiluftveranstaltung den Abschluss des Weltjugendtreffens. Ich wünsche Ihnen ein besseres Wetter als wir es zur Zeit hier haben.

Ein paar Infos:
=> Empörung über neues Geisel-Video der Hamas: Ein Video einer ausgehungerten Geisel in einem Tunnel im Gazastreifen hat in Israel für Entsetzen gesorgt. Der 24-jährige Evyatar David schaufelt in einem engen Tunnel angeblich sein eigenes Grab. Er wird seit fast 22 Monaten im Gazastreifen festgehalten. Seine Familie warf der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas am Samstag vor, den jungen Mann zu Propagandazwecken auszuhungern. Er war am 7. Oktober 2023 als Besucher auf dem Nova-Musikfestival und wurde von den Terroristen verschleppt.
Am Abend demonstrierten in Tel Aviv Zehntausende Menschen für die Herausgabe der Verschleppten. "Beenden Sie diesen Alptraum, der seit 666 Tagen andauert. Unterzeichnen Sie ein umfassendes Abkommen, das alle 50 Geiseln zurückbringt und die Kämpfe beendet", forderte das Forum der Angehörigen der Geiseln an die Regierung gewandt und sprach von 60.000 Teilnehmern.
Immer mehr Städte und Kommunen in Deutschland wollen Kindern aus der Konfliktregion helfen.
Nach Hannover will auch Düsseldorf Kinder aus dem Gazastreifen und Israel aufnehmen, die besonders schutzbedürftig oder traumatisiert sind. Hannover hatte am Donnerstag erklärt, die Stadt werde bis zu 20 Kinder aufnehmen. In Düsseldorf ist der Umfang der Hilfe noch unklar.

=> BVB geht gegen AfD-Wahlwerbung vor: Borussia Dortmund wehrt sich gegen eine Wahlwerbung des AfD-Kreisverbands Dortmund zur Kommunalwahl im September. Wie die "Ruhr Nachrichten" berichten, soll der Grund dafür ein Sticker der Partei mit der Aufschrift "Beim Fußball Schwarz-Gelb - Am Sonntag Blau" sein. Laut einem der Zeitung vorliegenden Statement des BVB will der Verein Unterlassungsansprüche gegenüber der Partei geltend machen.

=> Wieder mehr häusliche Gewalt: In den vergangenen Jahren hat es in Deutschland immer mehr Fälle häuslicher Gewalt gegeben. Nach Angaben des Bundeskriminalamts gab es im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand: Fast 266.000 Menschen waren betroffen, das sind fast vier Prozent mehr als im Vorjahr. Experten glauben, dass es außerdem eine hohe Dunkelziffer gibt. Die Täter waren meistens Männer, die Opfer in der Mehrzahl Frauen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


In den USA ist heute Nationaler Tag der Wassermelone
Als erstes fällt mir dazu Baby's (Jennifer Grey) legendärer Satz aus "Dirty Dancing" ein => "Ich habe eine Wassermelone getragen!"
Wie die Wassermelone zu ihrem Namen kam, lässt sich leicht erklären: Ganz ähnlich wie die mit ihr über ein paar Ecken verwandte Gurke besteht sie zu rund 95 % aus Wasser. Und genau wie ihr grüner Vetter zählt die Wassermelone keineswegs zu den Früchten, auch wenn man sie meistens so isst, sondern in Wahrheit zur weitverzweigten Familie der Kürbisgewächse.
Mit dem Kürbis hat die Wassermelone auch Größe und Gewicht gemeinsam: Je nach Sorte kann eine Wassermelone immerhin bis zu 20 kg auf die Waage bringen! Kugelrund ist sie nicht unbedingt – unter den rund 150 bekannten Sorten gibt es auch Wassermelonen mit länglicher Form.
Das saftige Fruchtfleisch von Wassermelone leuchtet in der Regel hellrot bis tiefrot, manchmal aber auch gelb. In jedem Fall steckt es voller flacher schwarzer Kerne, die man nicht mitisst. Sie einfach auszuspucken, wäre trotzdem schade: Getrocknet, geröstet und gesalzen ergeben sie einen leckeren und gesunden Knabber-Snack. Weitere interessante Infos über Wassermelonen gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Außerdem gibt's den Tag der Schwestern
Er findet alljährlich am ersten Sonntag im August statt. "Ab und zu streitet ihr euch, und manchmal möchtet ihr dieser Person einfach nur den Hals umdrehen. Am Ende bleibt sie aber einer der wichtigsten Menschen in eurem Leben." Das beschreibt in etwa die Situation von Schwestern.
Wie wichtig der Tag der Schwestern ist, um uns daran zu erinnern, wieder mal in Kontakt mit dem Geschwisterchen zu treten, zeigt die Statistik. 37 Prozent der im Rahmen einer Erhebung befragten Personen gaben an, das geliebte Familienmitglied nur an wichtigen Familienfesten wie Geburtstagen oder Weihnachten zu sehen. 20 Prozent der Deutschen sehen die Geschwister noch seltener oder sogar nie. 10 Gründe, warum es toll ist, eine Schwester zu haben:
1. Sie sind unsere Verbündeten
2. Sie treiben uns in den Wahnsinn
3. Sie öffnen uns Türen
4. Sie prägen unseren Geschmack
5. Sie lenken von uns ab
6. Sie sind uns ähnlich
7. Sie sind uns manchmal ganz fremd
8. Sie sprechen unsere Sprache
9. Sie sind unsere Helden
10. Sie bewahrten uns vorm Einzelkind-Schicksal
Wer die Gründe gerne auch noch genauer erläutert haben möchte kann sich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] informieren.


Es gibt noch den Tag der offenen Grabung
Das Grabungsteam des Lippischen Landesmuseums Detmold verschafft Besuchern heute zwischen 10 und 16 Uhr Einblicke in die Methoden der Archäologie. Interessierte können sich vor Ort über den Fortgang sowie die aktuellen Ergebnisse der Grabung am Piepenkopf in Dörentrup informieren. Auf dem bewaldeten Piepenkopf liegt eine Wallanlage aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Forscherinnen und Forscher fördern dort zu Tage, was mehr als 2.000 Jahre verborgen war.

... und das Badewannenrennen in Sprockhövel
Beim zehnten Badewannenrennen im Freibad Sprockhövel sind heute fantasievolle Teamnamen, bunte Kostüme und ein lauter Schlachtruf vor dem Rennstart Pflicht. 36 knallbunte Teams treten dabei gegeneinander in geschmückten Badewannen an. Die beste Kostümierung bekommt einen Preis. Allerdings: Auch der schönste Schmuck und die ausgefallenste Kleidung schützen nicht vor Schiffbruch. So manches Team ist während des Rennens schon im Becken gekentert.

Damit hat sich's auch schon mit den Feiertagen. Ist halt Sommerloch = Saure-Gurken-Zeit!
Apropos: Woher kommt der Ausdruck Saure-Gurken-Zeit?
"Unser Theater ist jetzt wieder lavirend, wie immer in der Sauergurkenzeit", schrieb der Komponist Karl Friedrich Zelter schon am 31. Juli 1821 an Goethe. Es handelt sich also um einen sprichwörtlicher Ausdruck, der seit dem späten 18. Jahrhundert in Gebrauch ist. Der Ausdruck bezeichnete ursprünglich eine Zeit, in der es nur wenige Lebensmittel gab; ähnliche Ausdrücke sind das englische „season of the very smallest potatoes“ („Jahreszeit der kleinsten Kartoffeln“) und „cucumber time“ („Gurkenzeit“). Heute wird so unter Geschäftsleuten scherzhaft die Zeit des Hochsommers genannt, in der die meisten Leute Ferien machen und daher stille Geschäftszeit herrscht. Da sich zu dieser Zeit auch in Politik und Kulturleben wenig ereignet, wurde der Begriff vom Journalismus übernommen, um die nachrichtenarmen Wochen des Sommers zu bezeichnen, in denen die Seiten der Zeitungen häufiger als sonst mit nebensächlichen und kuriosen Meldungen gefüllt werden.
Beispiele waren:
=> Mühldorf - Wochenlang hat sich die Kuh Yvonne im oberbayerischen Wald versteckt. Sie wurde das Tier des Sommers und verursachte einen riesigen Medienrummel.

=> Neuenkirchen - Unbekannte Vandalen hatten in der Nacht zum Dienstag einen Buchsbaumbehälter vor dem örtlichen Seniorenheim umgestoßen.

=> Bade-Alarm in Bayern - Spät, aber gerade noch rechtzeitig hat ein unfassbar unverantwortlicher Unbekannter eine enorm gefährliche Alligatorschildkröte in einem bayerischen Badesee ausgesetzt.

Neuere Beispiele gefällig?
=> "Porto" und "Bordeaux" klingen in manchen Dialekten - etwa im Sächsischen - offenbar recht ähnlich. Dass man dann eine Flugbuchung besser nicht per Telefon durchführt, musste eine aus Sachsen stammende Frau jetzt erfahren. Denn die Buchung ist auch gültig, wenn die Mitarbeiterin eines Reiseunternehmens den Zielort wegen undeutlicher Aussprache des Kunden falsch verstanden hat, urteilte das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt

=> Erstes Reisebüro für Plüschtiere startet in Prag
Wer seinen Teddybär oder Stofftiger auf Reisen schicken möchte, kann geliebte Kuscheltiere nun in Prag von einem speziellen Reisebüro betreuen lassen. Rundumservice und spektakuläre Erinnerungsfotos verspricht die neugegründete Agentur Toy Traveling ..

=> Ein 63-jähriger Inder hat sich seit Jahrzehnten nicht mehr gewaschen - um so nach sieben Töchtern endlich einen Sohn zu bekommen. Baden und Zähneputzen ersetze Kailash "Kalau" Singh seit 35 Jahren durch ein "Feuerbad", berichtete die "Hindustan Times". Dabei stehe der Mann allabendlich auf einem Bein neben einem Lagerfeuer, rauche Marihuana und bete zu Gott Shiva. "Ein Feuerbad hilft dabei, die Bakterien abzutöten und Infektionen zu verhindern", zitierte das Blatt Kalau.

Reicht - oder? Wenn nicht gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] noch weitere Beispiele.

Ansonsten am 3. August:
2021 – Die belarussische Olympia-Sprinterin Kristina Timanowskaja erhält in der polnischen Botschaft in Tokio ein Einreisevisum. Sie fühlte sich von Trainern und Behörden ihres Landes bedroht, weil sie Sportfunktionäre öffentlich kritisiert hatte. Tage später reist die Athletin ins EU-Exil nach Polen.

2020 - Spaniens Ex-König Juan Carlos verlässt das Land und fliegt in die Vereinigten Arabischen Emirate. Ihm wird vorgeworfen, 2008 beim Bau einer Schnellbahnstrecke in Saudi-Arabien Schmiergeld in Höhe von 100 Millionen US-Dollar erhalten zu haben.

2019 - Heidi Klum, Topmodel und Fernsehmoderatorin, und Tom Kaulitz, Tokio-Hotel-Gitarrist, feiern auf einer Luxusjacht vor der italienischen Insel Capri ihre Hochzeit.

2017 - Der ehemalige Boxweltmeister Wladimir Klitschko beendet seine Karriere.

2016 - Der Fernbus-Marktführer Flixbus übernimmt am 1. November den Konkurrenten Postbus. Das Münchener Unternehmen steigert seinen Marktanteil (gemessen an Fahrplankilometern) damit auf etwa 80 Prozent.

2012 - Der letzte Iveco-Lastwagen aus Ulm rollt vom Band. Die Iveco Magirus stellt die Produktion von schweren Nutzfahrzeugen in Ulm nach 95 Jahren ein.

2010 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Regelung nach der Väter unehelicher Kinder nur mit Zustimmung der Mutter ein gemeinsames Sorgerecht erhalten können für verfassungswidrig.

2008 - Der Sowjetdissident und Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn stirbt im Alter von 89 Jahren in Moskau an Herzversagen. Als sein Hauptwerk gilt der "Archipel Gulag" (1973), in dem er den stalinistischen Terror in der Sowjetunion darstellt.

1999 - Die US-Regierung muss den Erben des Fotografen Abraham Zapruder 16 Millionen Dollar für die historische Filmaufnahme vom Attentat auf Präsident John F. Kennedy zahlen. Dies gibt ein Schlichtungsausschuss bekannt.

1988 - Rund 14 Monate nach seiner Landung auf dem Roten Platz wird der "Kremlflieger" Mathias Rust in Moskau vom Obersten Sowjet begnadigt und aus der Haft entlassen.

1984 - Vor 39 Jahren begann das E-Mail-Zeitalter in Deutschland – genauer gesagt am 3. August 1984. An diesem Tag erhielt Prof. Michael Rotert die erste E-Mail über das Internet, die in die Bundesrepublik geschickt wurde. Sie war der Startschuss für den Einzug eines neuartigen Kommunikationsmediums, das sowohl die Arbeitswelt als auch die private Interaktion maßgeblich verändern sollte.

1963 - Die bereits erfolgreichen Beatles treten zum 294. und letzten Mal im Liverpooler "Cavern Club" auf.

1963 - Der Schweizer Bergführer Darbellay bezwingt als erster die Eigernordwand im Alleingang.

1958 - Die USS Nautilus erreicht als erstes Wasserfahrzeug den geographischen Nordpol.

1941 - Der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen (1878-1946) bezeichnet in seiner Sonntagspredigt die Tötung von Geisteskranken - »Euthanasie« - durch die Nationalsozialisten als Mord. Bereits am 28. Juli 1941 stellt er Strafanzeige gegen Unbekannt. Der Druck der Kirche führt zu einer vorrübergehenden Einstellung der Tötungen. Kurz darauf werden die Mordaktionen in noch größerem Umfang wieder aufgenommen.

1923 - Calvin Coolidge wird in Vermont als 30. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.

1778 - In Mailand wird das Opernhaus "Teatro alla Scala" eröffnet.

Geburtstage:
Vor 41 Jahren begann das E-Mail-Zeitalter in Deutschland – genauer gesagt am 3. August 1984. An diesem Tag erhielt Prof. Michael Rotert die erste E-Mail über das Internet, die in die Bundesrepublik geschickt wurde. Sie war der Startschuss für den Einzug eines neuartigen Kommunikationsmediums, das sowohl die Arbeitswelt als auch die private Interaktion maßgeblich verändern sollte.
Robert Stadlober – 43, österreichischer Schauspieler (u. a. „Sonnenallee“ 1999, „Crazy“ 2000, „Verschwende deine Jugend“ 2003, „Krabat“ 200 und Musiker,
James Hetfield – 62, Gründungsmitglied, Frontmann, Songwriter, Sänger und Gitarrist der Band „Metallica“,
John Landis – 75, amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent (u. a. „Blues Brothers“ 1980, Musikvideo zu Michael Jacksons „Thriller“ 1983),
Martin Sheen – 85, amerikanischer Schauspieler (u. a. als Captain Willard in „Apocalypse Now“ 1986, „Wall Street“ 1987, „Gettysburg“ 1993).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
nwaps (03.08.25), rexgullx (03.08.25)
Ungelesen 04.08.25, 18:43   #4
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.030
Bedankt: 5.679
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 4. August

Montag, 4. August
Hallo zusammen
Wochenende ist rum, war wie immer zu kurz. Start in eine neue sommerliche Woche, aber ein bisschen müssen wir uns noch gedulden. Ab Mittwoch erwartet uns wohl ein etwas langlebigeres Hoch!
Ich hoffe, ihr hattet einen guten Start in die neue Woche!

Was gibt's Neues?
=> Blitzermarathon in NRW: Zweimal im Jahr gibt es in Deutschland den sogenannten Blitzermarathon. Bei der Aktion im April wurden Tausende Temposünder erwischt. Ab heute wird die Polizei in mehreren Bundesländern und auch bei uns in NRW wieder genau hinschauen, wer zu sehr aufs Gaspedal drückt.
Bei der Aktionswoche stehen vor allem Raser im Visier. Bis zum 10. August läuft die europaweit abgestimmte "Roadpol-Geschwindigkeitskontrollwoche" - dahinter steht das "European Roads Policing Network", ein europäisches Verkehrspolizeinetzwerk. Was kann die Aktion bringen? Neben einigen zusätzlichen Bußgeldern und Punkten in Flensburg sicher einmal mehr Aufmerksamkeit für das Dauerthema und die Gefahren des Rasens. Hauptunfallursache Nr. 1 für tödliche Verkehrsunfälle ist seit Jahren zu schnelles Fahren.

=> Propagandavideos der Hamas sorgen für Entsetzen: Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich entrüstet über die Propagandavideos der islamistischen Hamas geäußert, in denen israelische Geiseln vorgeführt werden. "Ich bin entsetzt über die Bilder von Evyatar David und Rom Braslavski. Die Hamas quält die Geiseln, terrorisiert Israel und benutzt die eigene Bevölkerung im Gazastreifen als Schutzschild", schrieb Merz in Online-Netzwerken. Auch Außenminister Wadephul äußerte sich schockiert. Laut Medienberichten denkt die israelische Regierung darüber nach, die Angriffe in Gaza auszuweiten, um die Entführten zu befreien.
Die schlimme Lage vieler Kinder wegen des Nahost-Kriegs ist auch Thema in NRW. Nach Hannover hat auch Düsseldorf angekündigt, Kinder aus dem Gazastreifen und Israel aufzunehmen, die besonders schutzbedürftig oder traumatisiert sind.

=> Studierende können am Bahnhof Utrecht zelten: In den Niederlanden werden am Bahnhof von Utrecht bald Zelte aufgestellt. Maximal 20 neue Studierende können dort vom 11. bis 14. August mitten im Bahnhof übernachten. Dieses "Glamping" ist speziell für diejenigen gedacht, die in der Einführungswoche keine Unterkunft haben und weit weg wohnen. Jedes Zelt verfügt über ein gemachtes Bett. Und die niederländische Eisenbahn stellt auch Frühstück, Getränke, Ohrstöpsel, Musik und ein Fahrrad. Heute endet die Frist, um sich über Instagram auf diese Zelte zu bewerben.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Gestern gab's den Tag des Bieres, das Angebot für die Schlichteren unter uns, aber auch die feinen Menschen wollen feiern - dann eben mit dem Tag des Champagners.
Der Champagner kommt aus dem Weinbaugebiet Champagne und wird dort nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert. Pro Jahr werden ungefähr 2,5 Millionen Hektoliter Champagner, also gut 330 Millionen Flaschen hergestellt. Aufgrund der langen Gärzeit in der Flasche lagert Schätzungen zufolge das Äquivalent von 1,5 Milliarden Flaschen in den Kellern der Hersteller und Handelshäuser. Der jährliche Umsatz der Branche beträgt etwa 4 Mrd. Euro.
Die im Wein gelöste Kohlensäure entsteht bei einer zweiten Gärung in der Flasche. Champagner genießt den Status einer Appellation d'Origine Contrôlée, auch wenn dies nicht auf dem Etikett vermerkt wird. Die französische Bezeichnung "Champagne" ist markenrechtlich geschützt. Andere Schaumweine müssen nach deutschem Lebensmittelrecht - je nach Herstellung und Herkunftsland - als Sekt bezeichnet werden.
Für Schaumweine wie Champagner muss die Flasche besondere Bedingungen erfüllen, da sie dem bei der zweiten Gärung entstehenden Druck standhalten muss. Praktisch alle Champagnerflaschen haben im Boden eine konische Vertiefung, die die Druckbeständigkeit der Flasche verbessert. Champagnerflaschen lassen sich mit einem Champagnersäbel öffnen, dieser Vorgang wird auch als Sabrieren bezeichnet.


Ein weiteren Sauftag gibt's noch zu vermelden: Der Tag des Weißweins – der amerikanische National White Wine Day
Zu diesem Anlass ein paar interessante Fakten über den Weißwein:
=> Sowohl Rosé- als auch Weißweine reifen über eine Dauer von zwei Jahren. Spezifisch ist hier jedoch, dass der Rebensaft mindestens für sechs Monate im Eichenfass gelagert wird. Beim Weißwein pressen die Winzer die Trauben direkt nach der Ernte ab und vergären den so gewonnen Saft mit Hefe. Erst vor der eigentlichen Füllung in Flaschen trennt man dann Hefe und Wein durch Filterung voneinander
=> Schon gewusst? Viele Weißweine erweisen sich bei näherer Betrachtung als Rotwein. Denn der spezifisch rote Farbstoff steckt in den Häuten der Trauben. Bei entsprechend vorsichtiger Pressung entsteht sowohl bei roten als auch grünen bzw. hellen Trauben ein klarer Saft. Beim Rotwein entsteht dann die rote Farbe erst durch den Prozess der sogenannte Fermentation, mit dem bestimmte Aromen verstärkt werden. Kurzum, Weißwein lässt sich auch aus roten Trauben gewinnen.
Weitere interessante Fakten findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


In den USA gibt's heute auch den Tag der Küstenwache, der eigentlich ganz sinnvoll ist
Am 4. August 1790 wurde in den USA der Revenue Cutter Service gegründet, aus dem 1915 durch einen Zusammenschluss mit dem Life Saving Service die heutige US Coast Guard wurde. Seitdem wird in den USA der National Coast Guard Day gefeiert.
In der Regel verkörpern die nationalen Küstenwachen der demokratischen Staaten eine dem jeweiligen Innenministerium unterstehende Behörde bzw. einen Zusammenschluss mehrerer solcher Institutionen, deren primäre Aufgabe die Sicherung und Kontrolle des staatlichen Küstengebietes darstellt. Im Falle der US Coast Guard umfasst dies insgesamt elf durch ein eigenes Gesetzbuch, den Title 14, United States Code geregelte Aufgabenbereiche. Diese umfassen u.a.:
- Kontrolle und Sicherung des Seeverkehrs
- Grenzschutz
- Rettungsmaßnahmen in Not- und/oder Katastrophenfällen (siehe dazu auch das Foto des oben abgebildeten Seenotrettungskreuzers)
- Umweltschutz
- Verfolgung von Straftaten im Küstenbereich (z.B. Einhaltung der Auflagen von Fangquoten, Umweltschutzbestimmungen usw.)
Bei uns gab es die diesjährige Tage der Küstenwache zum 13. Mal in Neustadt in Holstein übrigens am 20. und am 21. Juli statt mit der Möglichkeit, die originalen Requisiten der beliebten Fernsehserie aus dem ZDF zu besichtigen.


Ansonsten am 4. August:
2023 - Der inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny wird wegen angeblichen Extremismus zu einer weiteren Haftstrafe von 19 Jahren Straflager verurteilt. Die Strafe ergeht in einem international als politische Inszenierung kritisierten Prozess.

2022 - Angesichts zahlreicher Vorwürfe der Vetternwirtschaft tritt die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg, Patricia Schlesinger, mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurück. Am 7. August tritt sie auch als RBB-Intendantin zurück. Schlesinger bestreitet die Vorwürfe.

2020 - Im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut explodieren etwa 2700 Tonnen dort gelagertes Ammoniumnitrat und verwüsten weite Teile der Stadt. Die Bilanz: Etwa 200 Tote, 6500 Verletzte, 300 000 Obdachlose.

2006 - Der US-amerikanische Präsident George W. Bush kündigt den Kubanern die volle und bedingungslose Unterstützung der USA für den Fall einer Demokratisierung an, um nach der Hospitalisierung Fidel Castros die effektive Übergabe der Macht an dessen jüngeren Bruder Raúl zu verhindern.

1995 - Bei den von Punkern ausgerufenen Chaostagen vom 4. bis 6. August kommt es in Hannover zu schweren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Punks.

1993 - In einem Revisionsverfahren werden in Los Angeles zwei von vier Polizeibeamten im Rodney King-Prozess zu je 30 Monaten Gefängnisstrafe verurteilt. Sie hatten den Schwarzen King 1991 zusammengeschlagen.

1963 - Der deutsche Radrennfahrer Rudi Altig siegt bei der 476 km langen Radfernfahrt Paris-Reims-Luxemburg.

1953 - Der 17. Juni wird durch Bundesgesetz zum "Tag der deutschen Einheit" bestimmt.

1951 - In Flensburg wird das Kraftfahrt-Bundesamt gegründet.

1944 - Anne Frank und ihre Familie, die seit 1942 in einem Amsterdamer Bürogebäude versteckt leben, werden von den Nationalsozialisten verhaftet. Anne hatte in dem Versteck ihre Erlebnisse, Ängste, Träume und Gedanken in ihrem Tagebuch 'Kitty' festgehalten. Der letzte Eintrag erfolgt am 1. August 1944. Anne Frank stirbt im März 1945 im Vernichtungslager Bergen-Belsen.

1914 - Kaiser Wilhelm II. schließt im Reichstag seine Rede zum Beginn des Ersten Weltkrieges mit den Worten: "Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche." Am gleichen Tag bricht Großbritannien die diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich ab, was einer Kriegserklärung gleich kommt. Der Krieg dauert bis 1918.

Geburtstage:
Barack Obama – 64, amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der 44. und erste afroamerikanische Präsident der USA (seit 2009) sowie Träger des Friedensnobelpreis 2009 „für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken“,
und Guillermo Mordillo – 93 (??*86), argentinischer Zeichner, der durch seine humoristischen Cartoons und Zeichnungen bekannt wurde,
außerdem Louis Satchmo Armstrong – 124 (??*69), einer der einflussreichsten und populärsten US-amerikanischen Jazzmusiker, Trompeter und Sänger, dessen Aufnahmen zu den Meilensteinen des Jazz zählen (u. a. „West End Blues“ 1928, „Hello, Dolly!“ 1964, „What a Wonderful World“ 196

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 05.08.25, 07:53   #5
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.030
Bedankt: 5.679
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 5. August

Dienstag, 5. August
Hallo zusammen
Runde 2 in der laufenden Woche, den Nachrichten zu Folge der letzte Regentag der Woche, schon mittags soll der Sommer zurückkehren. Fänd ich prima!

Hier ein paar Infos:
=> Letzte Verhandlungsrunde über UN-Plastikabkommen beginnt: Schon seit drei Jahren verhandelt die internationale Staatengemeinschaft über ein rechtlich verbindliches Abkommen, um die Plastikverschmutzung wirksam zu bekämpfen. In Genf beginnt heute eine weitere Verhandlungsrunde, die die letzte sein soll. Am Ende der zehntägigen Sitzung soll eine Einigung der UN-Mitgliedsstaaten erzielt werden.
Beim letzten Treffen der Plastik-Konvention im vergangenen Dezember waren die Verhandlungen gescheitert. Mehr als hundert Länder, darunter Deutschland, unterstützten damals eine ehrgeizige Vereinbarung. Sie stießen jedoch auf den Widerstand einer Handvoll überwiegend ölproduzierender Länder, welche die Ausgangsstoffe für Plastik liefern.
Derzeit werden nach Angaben des UN-Umweltprogramms Unep weltweit etwa 460 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr hergestellt, aber nur weniger als zehn Prozent des Plastikmülls werden recycelt.

=> Netanjahu will Gazastreifen komplett einnehmen: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu soll offenbar entschieden haben, den Gazastreifen vollständig einzunehmen. Das berichten Medien des Landes und berufen sich auf Regierungsvertreter. Das Kabinett will dafür offenbar heute eine Strategie für die Armee beschließen. Die palästinensische Autonomiebehörde hat die internationale Staatengemeinschaft aufgerufen, einzugreifen. Israels Militär kontrolliert derzeit rund 75 Prozent der Fläche des Gazastreifens.

=> Schöfferhofer warnt: Alkoholfrei-Sixpacks teils mit Alkohol - Die Schöfferhofer Weizenbier GmbH warnt ihre Kunden vor einem Verpackungsfehler: Auf dem Papp-Träger steht "alkoholfrei", drin könnten aber auch Bierflaschen mit Alkohol sein. Die Flaschen seien auf den Vorder- und Rückenetiketten "zwar eindeutig als alkoholhaltige Produkte deklariert, könnten aber durch die nicht korrekte Sixpack-Umverpackung von Verbrauchern nicht sofort als solche erkannt werden - und somit zu einem nicht gewünschten Alkoholkonsum führen".
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Maria Schnee,
ein katholischer Gedenktag zur Erinnerung an die Weihe der römischen Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore anno 432. Gemäß der Legende sei sie auf einem der sieben klassischen Hügel Roms nach einem "Schneewunder" am Morgen des 5. August 358 unter Papst Liberius gegründet und in der heutigen Form von Papst Sixtus III. gebaut worden.
Die Madonna soll in der Nacht auf den 5. August anno 358 dem römischen Patrizier Johannes und seiner Frau erschienen sein und ihnen versprochen haben, dass ihr Wunsch nach einem Sohn in Erfüllung ginge, wenn ihr zu Ehren eine Kirche an der Stelle errichtet wird, wo am nächsten Morgen Schnee liege. Das Ehepaar begab sich darauf hin zu Papst Liberius, welcher denselben Traum gehabt hatte. Am Morgen des 5. August sei die höchste Erhebung des Esquilinhügels weiß gefärbt von Schnee gewesen.


Außerdem ist heute in den USA Tag der Unterwäsche – National Underwear Day
Dieser wird seit 2003 ausgiebig gefeiert. Passt natürlich ganz wunderbar zum Internationalen Tag der Jogginghose (21. Januar), dem Ohne-Socken-Tag (8. Mai), dem Tag der verlorenen Socke (9. Mai), dem Tag des Bikinis (5. Juli) oder dem International Suit Up Day am 13. Oktober.
Unterwäsche, so die offizielle Website dieses kuriosen Feiertages sinngemäß, ist das erste Kleidungsstück, was die Leute morgens anziehen, und das letzte Kleidungsstück, was sie am Abend ablegen. Insofern scheint dies Grund genug zu sein, hierfür einen eigenen Aktionstag ins Leben zu rufen. Im August 2013 brachte man im Rahmen eines Weltrekordversuchs insgesamt 779 New Yorker dazu, an einem [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] teilzunehmen. Dieser scheiterte allerdings, da die ursprüngliche Marke von 2270 Leuten in Unterwäsche – aufgestellt am 24 September 2011 in Salt Lake City, Utah nicht überboten werden konnte.
Wer glaubt, die Amis, die spinnen, das ist nur so'n amerikanisches Ding, der kann [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] die Berliner Version von 2018 bestaunen.


Ansonsten am 5. August:
2019 - Aus Protest gegen den Einfluss Chinas rufen Hongkongs Oppositionelle einen Generalstreik aus. Im Verlauf der fast täglichen Demonstrationen werden die Auseinandersetzungen auf beiden Seiten immer gewalttätiger.

2018 - Mario Gomez tritt aus der Fußball-Nationalmannschaft aus. Der Stürmer des Bundesligisten VfB Stuttgart ist nach Mesut Özil der zweite Spieler, der nach dem Vorrunden-Aus bei der Weltmeisterschaft in Russland den Nationalkader verlässt.

2017 - Die Hamburgerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst gewinnen die Beachvolleyball-WM in Wien.

2016 - Im brasilianischen Rio de Janeiro werden die XXXI. Olympischen Sommerspiele eröffnet.

2015 - Hollywood: Sängerin Mariah Carey erhält einen Stern auf dem Walk Of Fame

2014 - Die Deutsche Bahn beginnt mit den Bauarbeiten am Tiefbahnhof Stuttgart 21, dem zentralen Teil des Milliardenprojekts.

2013 - Amazon-Chef Jeff Bezos kauft die "Washington Post" für 250 Millionen Dollar (188 Mio Euro) aus seinem persönlichen Vermögen.

2011 - Die USA verlieren erstmals in der Geschichte die Bestnote als zuverlässiger Schuldner. Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) stuft die US-Bonität von der Bestnote "AAA" auf "AA+" herunter.

2003 - Alleinerziehende dürfen bei der Aufteilung des Kindergelds gegenüber dem getrennt lebenden Elternteil bevorzugt werden, heißt es in einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts.

1969 - In Chicago (USA) verbrennen Frauen als Zeichen der Befreiung bei einer Kundgebung demonstrativ ihre BHs.

1962 - Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962) wird tot in ihrer Wohnung in Los Angeles aufgefunden. Die ungeklärten Umstände ihres Todes geben bis heute Anlass zu Spekulationen. Mit Filmen wie »Blondinen bevorzugt« (1953), »Das verflixte siebte Jahr« (1954) und »Manche mögen's heiß« (1959) erlangte sie Weltruhm als unschuldig-naive Sexbombe. Ihr Privatleben verlief eher unglücklich, alle Ehen scheiterten.

1958 - Das amerikanische U-Boot "Nautilus" beendet nach 3385 Kilometern unter Wasser die erste Unterquerung des Nordpol-Packeises.

1955 - In Wolfsburg läuft der einmillionste VW-Käfer vom Band, das meistproduzierte Auto in Europa. Zum Jubiläum wird das Fahrzeug mit Goldfarbe lackiert. Das Standardmodell »VW 1200« kostet damals 3790 DM, die besser ausgestattete Export-Version kostet 4600 DM. In den 30er Jahren hatte Ferdinand Porsche (1875-1951) das Auto als »KdF-Wagen« (»Kraft durch Freude«, eine Organisation der Nationalsozialisten) entworfen, der die Massenmotorisierung in Deutschland einleiten sollte.

1945 - Der US-amerikanische Armeesender American Forces Network (AFN) nimmt in Berlin den Sendebetrieb auf.

1942 - Der polnische Arzt, Kinderbuchautor und Pädagoge Janusz Korczak (eigentl. Henryk Goldszmit, 1878/79-1942) wird im Vernichtungslager Treblinka umgebracht. Der Leiter des jüdischen Waisenhauses »Dom Sierot« in Warschau hatte sich geweigert, seine etwa 200 Schützlinge bei der Deportation in das Lager zu verlassen.

1934 - In einer Rundfunkrede gibt US-Präsident Franklin D. Roosevelt ein neues Programm zur Überwindung der Wirtschaftskrise und der Massenarbeitslosigkeit bekannt, den sogenannten "New Deal".

1914 - In Cleveland (US-Bundesstaat Ohio) wird durch die American Traffic Signal Company eine als erste Verkehrsampel der Welt geltende Lichtsignalanlage aufgestellt. Sie wird elektrisch betrieben und hat ein rotes und ein grünes Licht.

1908 - Das Luftschiff von Ferdinand Graf von Zeppelin wird nach erfolgreicher Fahrt in einem Sturm durch eine Explosion völlig zerstört.

1888 - Bertha Benz und ihre beiden Söhne starten zur ersten Fernfahrt der Automobilgeschichte von Mannheim nach Pforzheim. Bei dieser 106 km langen Fahrt in einem benzinbetriebenen Benz-Patent-Motorwagen mit einem 1-Zylinder-Viertakt-Motor und 1,5 PS, erreichen sie maximal 20 km/h, beweisen jedoch damit die Alltagstauglichkeit des Fahrzeuges.

1884 - Der Grundstein für die Errichtung der Freiheitsstatue wird gelegt.

1858 - Das erste Transatlantikkabel zwischen Großbritannien und den USA wird fertig gestellt. Damit besteht fortan die Möglichkeit, Telegramme elektromagnetisch zu übertragen. Es funktioniert nur einen Monat lang.

Geburtstage:
Helene Fischer – 41, deutsche Schlagersängerin, die mit ihren millionenfach verkauften Tonträgern (u. a. Alben „So wie ich bin“ 2009, „Für einen Tag“ 2011) seit Mitte der 2000er-Jahre große Erfolge feiert,
Rosi Mittermaier – 75, ehemalige deutsche Skirennläuferin, zweifache Olympia-Siegerin (1976) und dreifache Weltmeisterin (1976),
Michael Ballhaus – 90 (??*81), einer der auch international bekanntesten und angesehensten deutschen Kameramänner (u. a. „Martha“ 1973, „Der Zauberberg“ 1982, „Die Farbe des Geldes“ 1986, „Good Fellas“ 1982, „Gangs of New York“ 2002, „Departed – Unter Feinden“ 2006),
und Neil Armstrong – 95 (??*82), amerikanischer Astronaut und als Mitglied der Apollo 11-Mission bei der Mondlandung (20.07.1969) der erste Mensch, der einen anderen Himmelskörper als die Erde betreten hat.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (05.08.25)
Ungelesen 06.08.25, 17:13   #6
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.030
Bedankt: 5.679
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 6. August

Mittwoch, 6. August
Auch der Mittwoch schwindet allmählich von hinnen und verstärkt damit die Vorfreude auf das sich nähernde Wochenende-
Durchhalten - noch 2 x Schlafen!

Was gibt's sonst?
=> Waldbrände in Spanien und Frankreich: In Frankreich und Spanien sind mehrere große Waldbrände ausgebrochen. Auch Regionen, in die viele Urlauber reisen, sind betroffen. So brennt es im Süden Spaniens rund um den beliebten Badeort Tarifa in Andalusien. Dort mussten mehrere Hotels und zwei Campingplätze evakuiert werden. Das Feuer soll in einem Wohnmobil ausgebrochen sein.
Die Löscharbeiten sind wegen der starken Winde ziemlich schwierig. Knapp 20 Löschhubschrauber und Flugzeuge werden auch heute wieder im Einsatz sein. Im Süden Frankreichs ist ein Gebiet zwischen Carcassonne und Narbonne betroffen. Es ist der bislang größte Waldbrand dieses Sommers in Frankreich. Am Abend waren bereits 5.000 Hektar Landschaft verkohlt. Anwohner und Touristen wurden in Sicherheit gebracht.
Spanien ist wie auch das benachbarte Frankreich in dieser Woche von einer Hitzewelle betroffen. Die Brandgefahr bleibt "in weiten Teilen des Landes sehr hoch und extrem", warnte der spanische Zivilschutzdienst am Dienstag. In Teilen der Extremadura im Westen und Andalusiens im Süden wurden Spitzentemperaturen von 42 Grad erwartet. In weiten Teilen Spaniens gilt eine hohe Waldbrandgefahr.

=> Vor 80 Jahren wurde Hiroshima zerstört: Am 6. August 1945 explodierte die erste im Krieg eingesetzte Atombombe über Hiroshima. Mit dem atomaren Angriff erreichten die USA die Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg. Bis Ende 1945 starben schätzungsweise 140.000 Menschen an den Folgen, Zehntausende waren sofort tot. Auch in NRW finden heute zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt - unter anderem in Köln, Aachen, Bochum, Dortmund und Münster.(siehe auch weiter unten!)

=> "Wednesday" ab heute wieder bei Netflix: Die Netflix-Serie "Wednesday" über die Tochter der Addams Family entwickelte sich nach dem Start im Jahr 2022 schnell zum Popkultur-Phänomen. Die Mischung aus Mystery-Thriller, Fantasy, Coming-of-Age und schwarzem Humor traf beim Publikum einen Nerv. Und sie machte die junge Hauptdarstellerin Jenna Ortega zum Superstar. Heute geht die Serie von Kultregisseur Tim Burton in ihre zweite Staffel.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Hiroshima-Gedenktag.
Am 6. August 1945 um 8:15 Uhr Ortszeit klinkte der US-Bomber Enola Gay die Bombe in 9.450 Metern Höhe aus. Um 8:16 Uhr detonierte sie in 580 Metern Höhe über der Innenstadt. 43 Sekunden später hatte die Druckwelle 80 Prozent der Innenstadtfläche dem Erdboden gleich gemacht. Es entstand ein Feuerball mit einer Innentemperatur von über einer Million Grad Celsius. Die Hitzewirkung von mindestens 6.000 Grad ließ noch in über zehn Kilometer Entfernung Bäume in Flammen aufgehen. Von den 76.000 Häusern der Großstadt wurden 70.000 zerstört oder beschädigt.
Die Bombe tötete 90 Prozent der Menschen in einem Radius von 0,5 Kilometern um das Explosionszentrum und immer noch 59 Prozent im weiteren Umkreis von 0,5 bis 1 Kilometern. Bis heute sterben damalige Einwohner Hiroshimas an Krebserkrankungen als Langzeitfolge der Strahlung. Nimmt man diese Spätfolgen hinzu, starben über 240.000 der damaligen Einwohner (bis zu 98 Prozent). Die Überlebenden der Atombomben werden in Japan als Hibakusha bezeichnet.
Einschätzungen dazu bei den Amerikanern:
"Wir haben sie gegen die eingesetzt, die uns ohne Warnung in Pearl Harbour angegriffen haben." Harry S. Truman, der amerikanische Präsident, kurz nachdem die erste Atombombe der Welt auf Hiroshima gefallen ist. Er legt die Sprache fest, in der zukünftig darüber gesprochen werden soll. Und der entscheidende Satz: "Die Bombe hat den Zweiten Weltkrieg verkürzt und damit Tausenden jungen Amerikanern das Leben gerettet."
1945 waren nach einer Umfrage des Gallup Instituts 85 Prozent der Amerikaner derselben Meinung. Und heute: Nur ein Drittel sagt, die Bombe zu werfen war nicht in Ordnung, weit über die Hälfte der Amerikaner sagt: "Es war richtig". [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] (Quelle)


In Deutschland ist heute Tag der Heimat,
ein Gedenktag, der in der Bundesrepublik Deutschland jährlich begangen wird. Er geht zurück auf die Kundgebung vor dem Stuttgarter Schloss am 6. August 1950, bei der die Charta der deutschen Heimatvertriebenen verkündet wurde. Die Verkündung der Charta erfolgte bewusst in zeitlicher Nähe zum fünften Jahrestag des Potsdamer Abkommens vom 2. August 1945. Der Beschluss zur jährlichen Durchführung des Tages der Heimat wurde im November 1949 in Göttingen gefasst, er geht auf eine Initiative von Paul Wagner, des früheren Bürgermeisters von Neidenburg in Ostpreußen, zurück.

Dann ist Wackel-mit-den-Zehen-Tag – der amerikanische Wiggle Your Toes Day
Passt natürlich ganz hervorragend zu thematisch ähnlichen bzw. verwandten Feier- und Aktionstagen wie dem Measure your Feet Day – Tag des Fußvermessens (23. Januar) oder dem Ohne-Socken-Tag – dem amerikanischen No Socks Day (8. Mai). Denn auch am 6. August ging es um die Gelegenheit, seinen Zehen etwas Freiraum zu verschaffen und diesen gemäß des gestrigen imperativischen Mottos Wackel-mit-den-Zehen auch zum Zehenwackeln zu nutzen.
Und warum sollte man mit den Zehen wackeln? Die einen machen es aus Erregung, andere aus Nervosität und wieder andere sehen darin die höchste Form körperlicher Ertüchtigung bei hochsommerlichen Temperaturen. Aber egal ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe, heute ist die perfekte Gelegenheit, seinen Zehen etwas Bewegung und Frischluft zu verschaffen - ich hoffe, ihr nutzt sie


Ebenfalls aus Amerika kommt der für heute angesetzte Tag des frischen Atems
Mit schlechtem Atem haben schätzungsweise 25% der Bevölkerung weltweit zu tun! Oft aber wissen die Betroffenen nichts von ihrem Mundgeruch, da man schlechten Atem bei sich selbst nicht riechen kann. Nach jeder Mahlzeit machen sich Millionen von Bakterien über Nahrungsreste in den Zahnzwischenräumen her und setzen Gärungsprozesse in Gang. Tagsüber spült unser Speichel Bakterien und ihre Ausscheidungsprodukte fort. Nachts jedoch sinkt die Speichelproduktion. Dadurch ist man nach dem Aufwachen zwar körperlich frisch, atemtechnisch aber eher nicht. Reichlich trinken kurbelt den Speichelfluss wieder an und befördert die streng riechenden Abbauprodukte aus dem Mund. Außerdem schafft eine gute Zahnpflege Vorsorge und Abhilfe.

Außerdem wird wird nach dem liturgischen Kalender der orthodoxen, römisch-katholischen und anglikanischen Kirche heute die Verklärung des Herrn gefeiert.
Es handelt sich dabei um ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel mit Jesus Christus erlebten, als sie ihn in besonderer, verklärter Form in Begleitung von Mose und Elija sahen.
Wen's interessiert, der mag [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] mehr nachlesen.


Außerdem am 6. August:
2024 - Ukrainische Streitkräfte starten eine Bodenoffensive in der russischen Region Kursk. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg erobern damit ausländische Truppen russisches Staatsgebiet. Die Kiewer Führung setzte bislang auf Rückeroberung oder Verteidigung eigener Gebiete.

2023 - US-Regisseurin Greta Gerwig schreibt mit "Barbie" Filmgeschichte. Als erste Frau und Solo-Regisseurin spielt sie mit ihrer Satire über die berühmte Spielzeugpuppe weltweit bislang mehr als eine Milliarde Dollar (rund 910 Mio Euro) ein, teilt das Hollywood-Studio Warner Bros. mit.

2020 - Präsident Donald Trump verbietet US-Firmen Geschäfte mit den Eigentümern der chinesischen Video-App Tiktok. Deren Nähe zur Regierung in Peking sei eine Bedrohung für die nationale Sicherheit. Mit seiner Verfügung will Trump den Verkauf der populären App an ein amerikanisches Unternehmen erzwingen.

2017 - Die Fußballerinnen aus den Niederlanden sind zum ersten Mal Europameister und damit Nachfolger von Deutschland. Im Finale in Enschede setzten sich die Turnier-Gastgeberinnen gegen Dänemark mit 4:2 durch.

2015 - Ägypten eröffnet den erweiterten Suezkanal. Die Wasserstraße wurde an einigen Stellen verbreitert und auf einer 72 Kilometer langen neuen Passage zweispurig ausgebaut.

2014 - Russland verhängt ein zunächst einjähriges Einfuhrverbot von Lebensmitteln aus dem Westen als Reaktion auf Sanktionen in der Ukraine-Krise.

2012 - Die Raumsonde "Curiosity" landet auf dem Mars. Sie soll dort zwei Jahre lang nach Spuren von Leben suchen.

2009 - Nach einem Beschluss vom Bundesverfassungsgericht dürfen Schüler künftig im Regelfall nicht mehr unter Berufung auf Glaubensüberzeugungen dem Sexualkundeunterricht fernbleiben.

2008 - Mit einem unblutigen Putsch stürzt das Militär in Mauretanien die demokratisch gewählte Regierung und übernimmt die Macht in dem nordwestafrikanischen Wüstenstaat.

2003 - Arnold Schwarzenegger gibt seine Kandidatur für den Posten des Gouverneurs von Kalifornien bekannt. (Am 7.10. gewinnt er die Wahl).

1965 - In den Vereinigten Staaten von Amerika tritt ein neues Bürgerrechtsgesetz in Kraft. Es garantiert auch der farbigen Bevölkerung endgültig das Wahlrecht.

1945 - Eine Atombombe (»Little Boy«), die von dem US-amerikanischen B 29-Bomber »Enola Gay« über Hiroshima abgeworfen wird, tötet durch die Explosion und die radioaktive Strahlung mindestens 110.000 Menschen, 9.000 erleiden schwere Verletzungen. Um die japanische Regierung zur endgültigen Kapitulation zu zwingen, erfolgt am 9. August der Abwurf einer weiteren Atombombe (»Fat Man«) über Nagasaki. Hierbei werden mindestens 36.000 Menschen getötet und 40.000 zum Teil schwer verletzt. Unbekannt ist die Zahl der Menschen, die noch Jahrzehnte später an den Folgen der Strahlung sterben. Das japanische Kaiserreich kapituliert am 02. September 1945.

1932 - Vom 6. bis zum 21. August 1932 finden erstmals die vom Magistrat der Stadt veranstalteten »Filmfestspiele von Venedig« (»Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica«) statt. Es ist die älteste noch stattfindende Veranstaltung dieser Art.

1914 - Die österreichisch-ungarische Regierung erklärt Russland den Krieg. Gleichzeitig erfolgt die Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich.

1890 - Der Axtmörder William Kemmler wird im Auburn State Prison (US-Bundesstaat New York) hingerichtet. Dies ist die erste Hinrichtung eines Menschen auf dem elektrischen Stuhl.

Geburtstage:
Roman Weidenfeller – 45, deutscher Fußballspieler, der als Torwart bei Borussia Dortmund (seit 2002) und in der deutschen Nationalmannschaft (seit 2013) spielt,
Geri Halliwell – 53, britische Pop-Sängerin, die als Mitglied der „Spice Girls“ (u. a. „Wannabe“ 1996) bekannt wurde und nun als Solokünstlerin arbeitet (u. a. „It’s Raining Men“ 2001),
außerdem Evelyn Hamann – 83 (??*65), deutsche Schauspielerin, die in den 1970er-Jahren bundesweit als Partnerin Loriots in zahlreichen Sketchen bekannt wurde und später in mehreren TV-Serien spielte (u. a. „Adelheid und ihre Mörder“ 1992–2007),
Andy Warhol – 97 (??*5, amerikanischer Maler, Grafiker, Filmemacher und Mitbegründer der amerikanischen „Pop-Art”,
Robert Mitchum – 108 (??*79), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Ein Köder für die Bestie“ 1962, „El Dorado“ 1966)
und Hans Moser – 146 (??*83), populärer österreichischer Volksschauspieler des „Wiener Films“, der zwischen den 1920er- und 1960er-Jahren in über 150 Filmen mitspielte.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (06.08.25)
Ungelesen Gestern, 07:55   #7
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.030
Bedankt: 5.679
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 7. August

Donnerstag, 7. August
Hallo zusammen
Der Sommer ist zurückgekehrt und wird vorerst auch ne ganze Weile bleiben. Man kann getrost für ein Grillwochenende einkaufen ...

Fundsachen zum 7. August:
=> Neue US-Zölle treten in Kraft: Bereits heute könnten höhere US-Importzölle für die Europäische Union und eine Reihe von weiteren Ländern rund um den Globus in Kraft treten. Für die EU gilt für die meisten Produkte inklusive Autos in Zukunft ein Aufschlag von 15 Prozent. Das ist zwar weniger als ursprünglich von US-Präsident Donald Trump angedroht, aber ein Mehrfaches des jahrelang geltenden Zollsatzes.
Verwirrung gibt es noch um das genaue Datum der Zollerhöhung. Während US-Quellen den Start für diesen Donnerstag ankündigen, geht die EU-Kommission davon aus, dass es erst am Freitag soweit ist. In jedem Fall könnte es noch eine Weile dauern, bis die entsprechende "Executive Order" tatsächlich umgesetzt wird. Nach Informationen des ARD-Studios Washington müssen Häfen und Zollbehörden zunächst alle Formulare und Systeme umstellen sowie ihre Mitarbeiter schulen.
Im Vergleich zu anderen Ländern sind die künftigen Zölle für Importe aus der EU gerade noch zu schultern. Viele Produkte aus Indien sollen zum Beispiel in wenigen Wochen mit 50 Prozent Zoll belegt werden. Trump begründete dies damit, dass Indien weiterhin Öl aus russischen Quellen importiere. Die USA sind selbst einer der größten Exporteure von Öl und Gas weltweit. Trump wirbt bei den Verbündeten intensiv dafür, in fossile Energieträger aus den USA zu investieren.

=> Drittwärmster Juli weltweit: Der Juli 2025 war nach Angaben der EU-Kommission der drittwärmste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen. Die EU-Behörde beruft sich dabei auf Messungen der EU-Klimaagentur "Copernicus".
In Europa lag der Durchschnittswert zwar bei etwa 21 Grad, also unterdurchschnittlich. Dafür gab es aber Hitzewellen in Südeuropa und Skandinavien. Von Copernicus heißt es, dass die Serie immer neuer Temperaturrekorde zwar erstmal vorbei sei. Der Klimawandel sei aber nicht ausgebremst und das soll der Juli mit seinen *******n Gegensätzen auch gezeigt haben. Es gab ******* Hitze, aber auch katastrophale Überschwemmungen.

=> Trump will sich mit Putin und Selenskyj treffen: "Es gibt eine gute Chance auf ein baldiges Treffen", sagte US-Präsident Donald Trump. Womöglich trifft er sich schon nächste Woche mit den beiden im Staatschefs, um Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand zu vermitteln. Allerdings nur, wenn die russischen und ukrainischen Forderungen nahe genug beinander liegen.
Gestern gab es schon ein Treffen von einem US-Sondergesandten mit dem russischen Machthaber Wladimir Putin. Das war laut Trump "äußerst produktiv". Trotzdem bleibt Trumps Ultimatum bestehen: Wenn Russland nicht bis morgen aufhört die Ukraine anzugreifen, dann gibt es zusätzliche Strafzölle gegen Russlands Handelspartner.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist in den USA Nationaler Leuchtturm-Tag
Leuchttürme sind insbesondere nachts weithin sichtbare Schifffahrtszeichen und dienen der Positionsbestimmung, der Warnung vor Untiefen oder der Fahrwassermarkierung. Moderne digitale Navigationshilfen schmälern die heutige Bedeutung von Leuchttürmen, können aber visuelle Schifffahrtszeichen nicht vollständig ersetzen. Insbesondere beim Ausfall des GPS, der Elektronik oder der Stromversorgung stellen Leuchttürme eine unverzichtbare Absicherung dar, weshalb Leuchttürme auch zukünftig unterhalten werden müssen. Sie haben drei wesentliche Funktionen:
1. Navigationshilfe, mit der anhand eines Leuchtfeuers die eigene, genau Position auf See bestimmt werden kann. Wichtig in diesem Zusammenhang: Durch das Drehlinsensystem verfügt jeder Leuchtturm über eine spezifische Umdrehungszeit (die sogenannte Widerkehr) und Blinkart (die sogenannte Kennung). Die kennzeichnenden Merkmale werden für jede Region periodisch im Leuchtfeuerverzeichnis publiziert.
2. Warnsignal: Vor allem in Küstennähe warnen Leuchttürme vor Untiefen (z.B. Riffe und Sandbänke) und helfen Schiffen bei der sicheren Passage. Historische bzw. technische Randnotiz: Noch bis ins späte 20. Jahrhundert hatte die Deutsche Wasser- und Schiffsverwaltung in der Nord- und Ostsee zahlreiche Feuerschiffe installiert, deren Leuchtfeuer mit bis zu 45 Metern Höhe an den Stellen zum Einsatz kamen, an denen die Errichtung von Leuchttürmen aufgrund der geographischen Gegebenheiten nicht möglich war.
3. Markierung des Fahrwassers durch Sektoren mit unterschiedlicher Kennung. Durch Einsatz von beweglichen Blenden (rhythmisches Blinken, die sogenannten Taktungen) und Farbfiltern (farbiges Signal), die in Richtung der jeweiligen Fahrrinne ausgerichtet sind. Im Falle von besonders engen Fahrrinnen kommen auch Richtfeuer zum Einsatz. Diese spezifischen Kennungen sind dann in den jeweiligen Seekarten vermerkt.


Den ebenfalls heute stattfindenden amerikanischen Himbeeren-mit-Sahne-Tag kann man erwähnen, muss ihn aber nicht weiter ausführen

Das war's auch schon für heute. Ansonsten am 7. August:
2022 - Die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, tritt zurück. Durch Medienberichte sah sie sich unter anderem dem Vorwurf der Vetternwirtschaft ausgesetzt.

2013 - Nach wochenlangen Spannungen um den sich in Russland aufhaltenden Spionage-Enthüller Edward Snowden sagt US- Präsident Barack Obama ein geplantes Treffen mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin ab.

2010 - Der britische Sänger Robbie Williams heiratet die amerikanische Schauspielerin Ayda Field in seinem Haus in Beverly Hills.

2008 - Die Regierung in Pakistan beschließt die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsident Pervez Musharraf. Am 18. August tritt Musharraf zurück.

2003 - Auf dem antiken Forum Romanum werden die Überreste des Hauses des römischen Kaisers Caligula (12-41 n.Chr.) gefunden. Bei Grabungsarbeiten stoßen italienische Archäologen auf Mauerreste und kostbare Mosaiken der kaiserlichen Residenz.

1999 - Jean-Claude Juncker wird Premierminister in Luxemburg.

1993 - Auf einer Trauerfeier in Brüssel nehmen Zehntausende Abschied von Belgiens König Baudouin.

1993 - Der Buckingham-Palast wird in London für die Bevölkerung geöffnet. Königin Elizabeth II. entschloss sich zur Öffnung des Palastes, um die Restaurierung von Schloss Windsor, welches bei einem Brand im November 1992 schwer beschädigt wurde, mitzufinanzieren.

1988 - UNO-Generalsekretär Perez de Cuellar verkündet den Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak mit Wirkung 20. August.

1983 - Vom 7. August 1983 bis 14. August 1983 findet in Helsinki (Finnland) die erste Leichtathletik-Weltmeisterschaft statt.

1980 - Das erste ausschließlich mit Sonnenenergie betriebene Flugzeug der Welt absolviert seinen Jungfernflug in Kalifornien.

1978 - Der baden-württembergische Ministerpräsident Hans Filbinger (CDU) zieht mit seinem Rücktritt die Konsequenz aus der Diskussion über seine Tätigkeit als Marinerichter im Zweiten Weltkrieg.

1953 - Im Bundesgesetzblatt wird das Gesetz über die Errichtung der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA ) verkündet.

1947 - Thor Heyerdahl erreicht mit seinem Holzfloß Kon-Tiki das Tuamotu-Archipel in der Südsee.

1944 - Der Physiker Howard Hathaway Aiken (1900-1973) nimmt an der Harvard University in Massachusetts den ersten Hochleistungs-Digitalrechner »MARK I« bzw. »ASCC« (Automatic Sequence Controlled Calculator) in Betrieb. Der mit elektromechanischen Relais arbeitende Rechner ist der erste programmgesteuerte Rechenautomat der USA; er wiegt 35 Tonnen, ist 17 Meter lang und 2,50 Meter hoch. An der Entwicklung des Rechners ist auch die Wissenschaftlerin Grace Murray Hopper (1906-1992) maßgeblich beteiligt, die später die Computersprache COBOL entwickelte.

1913 - Der französische Senat beschließt die Verlängerung der allgemeinen Wehrpflicht auf drei Jahre.

1884 - Deutsche Marinesoldaten stellen ein Gebiet in Südwestafrika, das heutige Namibia, unter den Schutz des Kaiserreichs.

1869 - Auf dem Eisenacher Kongress (07.08.-09.08.1869) wird die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründet, die ab 1890 SPD heißt. Sie besteht aus Mitgliedern der Sächsischen Volkspartei und des Verbandes Deutscher Arbeitervereine und Anhängern Ferdinand Lassalles. Ihre Führer sind August Bebel (1840-1913) und Wilhelm Liebknecht (1826-1900). Das Programm der SDAP verbindet demokratische Ideen des bürgerlichen Radikalismus mit marxistischem Gedankengut, sie ist antipreußisch und befürwortet eine großdeutsche Lösung. Das Eisenacher Programm fordert die »Errichtung des freien Volksstaates« durch »Abschaffung aller Klassenherrschaft«. Die derzeitige Produktionsweise (Lohnsystem) soll durch »genossenschaftliche Arbeit« ersetzt werden.

Geburtstage:
Charlize Theron – 50, amerikanische Schauspielerin südafrikanischer Herkunft (u. a. „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ 1999, „Monster“ 2003, „Kaltes Land“ 2005) und Oscar-Preisträgerin,
Jimmy Wales – 59, amerikanischer Unternehmer und Mitbegründer des Internet-Nachschlagewerks „Wikipedia“ (2001),
Alain Robert – 63, französischer Fassadenkletterer, der durch die Besteigung zahlreicher Gebäude ohne technische Hilfs- und Sicherungsmittel bekannt ist (u. a. Eiffelturm, Empire State Building, Taipei 101),
David Duchovny – 65, amerikanischer Schauspieler (u. a. TV-Serien-Hauptrollen „Fox Mulder“ in „Akte X“ 1993–2002 und „Hank Moody“ in „Californication“ seit 2007, für die er jeweils mit einem Golden Globe ausgezeichnet wurde),
Bruce Dickinson - 67, Leadsänger von Iron Maiden,
Joachim Ringelnatz – 142 (??*51), deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler (u. a. Erfinder der Kunstfigur „Kuttel Daddeldu“)
=> hier ein Auszug aus seinem Gedicht "Das Ideal":

Etwas ist immer.

Tröste dich

Jedes Glück hat einen kleinen Stich.
Wir möchten so viel: Haben. Sein. Und gelten.
Daß einer alles hat:
das ist selten.


[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (Gestern)
Ungelesen Heute, 07:38   #8
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.030
Bedankt: 5.679
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, den 8. August

Freitag, 8. August
Hallo zusammen
Wir sind wieder beim beliebten Freitag angelangt. Genießt eure Arbeit - bald liegt sie wieder mal für 2 Tage brach.
Guten Rutsch ins Wochenende!

Neuigkeiten:
=> Israel will Stadt Gaza kontrollieren: Das israelische Sicherheitskabinett hat in der Nacht den von Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgelegten Plan zugestimmt, dass die israelische Armee die Stadt Gaza einnimmt. Vom ganzen Gazastreifen ist in der Mitteilung des Sicherheitsrats aber keine Rede. Netanjahu hatte gestern bestätigt, dass Israel die Kontrolle über den ganzen Gazastreifen anstrebe - allerdings nur vorübergehend, bis das Gebiet von der Terrormiliz Hamas befreit sei.
Das Sicherheitskabinett habe mit einer Mehrheit der Stimmen auch für fünf Bedingungen für ein Ende des Krieges im Gazastreifen gestimmt, erklärte Netanjahus Büro. Diese seien die Entwaffnung der Hamas, die Rückkehr aller Geiseln – lebend und tot, die Entmilitarisierung des Gazastreifens, israelische Sicherheitskontrolle im Gazastreifen und die Einrichtung einer Zivilverwaltung, die weder der Hamas noch der Palästinensischen Autonomiebehörde untersteht.
Im Vorfeld des Treffens hatte es Spekulationen über Meinungsverschiedenheiten zwischen Netanjahu und dem israelischen Armeechef Ejal Samir gegeben. Der Generalstabschef soll unter anderem eingewandt haben, dass ein ausgeweiteter Militäreinsatz das Leben der israelischen Geiseln gefährde, die noch von der Hamas gefangen gehalten werden.

=> ARD-DeutschlandTrend - Verluste für die Union: CDU und CSU verlieren offenbar an Zustimmung in der Bevölkerung. Im aktuellen ARD-DeutschlandTrend verliert die Union 3 Punkte und liegt bei 27 Prozent. Die AfD gewinnt hingegen einen Punkt und liegt damit bei 24 Prozent. Sie erreicht so wieder ihren bisherigen Höchstwert. Die Werte von SPD (13) und Grünen (12) bleiben unverändert. Die schwarz-rote Bundesregierung wird laut der repräsentativen Umfrage von den Deutschen deutlich kritischer gesehen als noch im Vormonat und erzielt mit aktuell 29 Prozent Zufriedenheit (minus 10 Punkte) ihren bisher schlechtesten Wert seit Amtsantritt.

=> Cannabis-Messe in Düsseldorf: Heute beginnt in Düsseldorf die "Cannafair". Die Veranstalter der Cannabis-Messe erwarten bis zu 30.000 Besucher – und damit so viele wie noch nie. Hintergrund des gestiegenen Interesses ist vor allem die Teil-Legalisierung von Cannabis. Auf der Messe gibt es Samen, Lampen, Dünger und alles was man braucht, um Hanfpflanzen anzubauen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist internationaler Katzentag.
Die Katze ist ein seit mindestens etwa 9.500 Jahren vom Menschen gehaltenes Haustier. In den 1990er-Jahren war die Katze das am weitesten verbreitete wirtschaftlich nicht genutzte Haustier der Welt und lief zum ersten Mal in ihrer Geschichte dem Hund den Rang ab.
In der heutigen Zeit genießt die Katze in Japan eine hohe Wertschätzung. Der in Tokio stehende Tempel Go-To-Ku-Ji, der zu Ehren der Katze "Maneki Neko", die das rechte Vorderbein zur Begrüßung des Besuchers erhebt und Glück und Reichtum bringen soll, erbaut wurde, ist ganz den Katzen gewidmet. Auch in China und Thailand werden Katzen noch immer als Gottheiten verehrt.


Außerdem ist heute Dominikustag
Der Tag erinnert an den Gründer des Dominikanerordens, den heiligen Dominikus, der 1234 heilig gesprochen wurde. Für den seinerzeitigen Sankt Dominikus gilt die Wetterregel: "Wenn's heiß ist an Dominikus, ein strenger Winter folgen muss". Dominikus wurde als Domingo de Guzmán als Sohn eines kastilischen Gutsherrn um 1170 in Caleruega geboren. Die Familie gehörte zum Adel und stand der Kirche nahe: Sein Bruder Antonio war Weltpriester, der sich in einem Spital in der Krankenpflege engagierte. Sein Bruder Manes schloss sich später den Dominikanern an. Die Mutter Johanna und der Bruder Manes wurden selig gesprochen.

Dann ist in Augsburg noch Friedensfest
Mehr Miteinander und Menschlichkeit – darum geht es beim Hohen Friedensfest in Augsburg. Der Feiertag ist der Religionsfreiheit gewidmet und geht zurück auf den Dreißigjährigen Krieg, als Protestanten in der Ausübung ihrer Religion unterdrückt wurden. Durch den Friedensschluss des sogenannten Westfälischen Friedens waren die Konfessionen erstmals gleichberechtigt.
Als Stichtag des Hohen Friedensfestes gilt der 8. August 1629, als Kaiser Ferdinand II. ein antiprotestantisches Edikt herausgab. Es verbot den Protestanten erstmals die Ausübung ihres Glaubens.
Erst Jahre später, genauer 1648, als der Westfälische Frieden beschlossen wurde, durften die Protestanten ihre Religion frei ausüben. Die erste Ausrichtung des Augsburger Hohen Friedensfestes folgte schließlich 1650, seitdem wird es jährlich am 8. August gefeiert. Lediglich in den Kriegsjahren 1942 und 1944 wurde es ausgesetzt.
Typisch für den Feiertag sind sogenannte Friedensgemälde, die Schulkindern überreicht werden und die Botschaft der Gleichberechtigung verkünden. Seit 1985 wird in einem dreijährigen Rhythmus außerdem der “Preis zum Augsburger Hohe Friedensfest” verliehen. Als Preisträger kommen Personen infrage, die sich um das friedliche Miteinander der Kulturen und Religionen verdient gemacht haben.
Am Augsburger Rathausplatz findet zudem die jährliche Augsburger Friedenstafel statt, bei der Bürger und Bürgerinnen miteinander essen. Am Nachmittag folgt das Kinderfriedensfest, das im zoologischen und botanischen Garten ausgerichtet wird. Dabei sollen sich Kinder und Jugendliche spielerisch mit dem Thema Frieden befassen.


Heute ist auch Happiness Happens Day
der 1999 von der Secret Society of Happy People (SOHP) ins Leben gerufen wurde. Diese Vereinigung ist ein Club von Optimisten, die die Glücksmomente im Leben wahr nehmen und darüber philosophieren wollen, wozu natürlich auch möglichst viele Mitmenschen ermuntert werden sollen.
Populärer ist sicherlich die gegenteilige Auffassung => Shit happens, die das unvermeidliche Auftreten von Ärgernissen oder Rückschlägen beschreibt und und auf Forrest Gump (gespielt von Tom Hanks) zurückgeht, der beim Joggen in Hundekot tritt und im anschließenden Gespräch zum zufälligen Schöpfer des später populären Ausspruchs wird. Aber einen entsprechenden Tag scheint es nicht zu geben.


Schließlich gibt's in Deutschland heute noch den Wiederholungstag, Wiederholungstag
Initiiert wurde er 2006 von einem deutschen Comiczeichner. Mir fällt in diesem Zusammenhang immer der arme Bill Murray ein, der in Punxsutawney in einer Endlos-Zeitschleife zu den Klängen von "I got you babe" aufwacht und immer wieder vor den gleichen unangenehmen Aufgaben steht. Eine mehrmalige Wiederholung des Wochenendes (ohne Unterbrechung durch Arbeitswochen) dagegen könnte ich mir gut vorstellen

Ansonsten am 8. August:
2022 - Ermittler der Bundespolizei FBI durchsuchen die Villa von Ex-US-Präsident Donald Trump im Bundesstaat Florida und beschlagnahmen mehr als hundert teils streng geheime Dokumente. Das Material hätte laut Gesetz an das Nationalarchiv gegeben werden müssen.

2021 - Auf ihrem Vormarsch erobern die afghanischen Taliban die Stadt Kundus, später Herat, Masar-i-Scharif und viele weitere Provinzhauptstädte. Die Sicherheitskräfte leisten meist kaum Widerstand. In Kundus und Masar-i-Scharif waren jahrelang Bundeswehreinheiten stationiert.

2018 - Für eine Ablösesumme von 80 Millionen Euro wechselt der spanische Fußball-Nationaltorhüter Kepa Arrizabalaga von Athletic Bilbao zum FC Chelsea. Der 23-Jährige ist damit der bis dahin teuerste Torwart der Welt.

2014 - Die Ebola-Epidemie in Westafrika wird von der WHO zum Internationalen Gesundheitsnotfall erklärt.

2011 - Der Dax unterbietet erstmals seit September 2010 wieder klar die Marke von 6000 Punkten.

2008 - Mit einer bombastischen Zeremonie im neuen Pekinger Nationalstadion werden die XXIX. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Die Feier wird vom Streit über die Menschenrechtspolitik überschattet.

2008 - Der militärische Konflikt in der von Georgien abtrünnigen Teilrepublik Südossetien nimmt kriegsähnliche Ausmaße mit zahlreichen Toten und Verletzten an. Georgien startet eine Großoffensive, Russland verstärkt seine Truppen in der südlichen Kaukasus-Region. Georgiens Präsident Michail Saakaschwili hofft vergebens auf direkte Hilfe des Westens.

2005 - Apple hat mit seinem iTunes Music Store einen Bilderbuchstart im weltweit zweitgrößten Musikmarkt Japan hingelegt. Der Online-Dienst verkaufte in den ersten vier Tagen eine Million Songs.

1974 - Der US-amerikanische Präsident Richard Nixon kündigt wegen der Watergate-Affäre seinen Rücktritt an.

1967 - Der ASEAN wird gegründet. Die Association of South-East Asian Nation ist eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Vereinigung südostasiatischer Staaten. Gründungsmitglieder sind Thailand, Indonesien, Malaysia, die Philippinen und Singapur.

1963 - Beim »Postraub des Jahrhunderts« überfallen Bruce Reynolds (*1931), Ronald Biggs (*1929) und 13 weitere Männer den Postzug Glasgow-London bei Cheddington in England und erbeuten 2,6 Millionen Pfund (heutiger Wert: 30 Millionen Pfund / 50 Millionen Euro). Alle Täter werden in den nächsten 5 Jahren gefasst, Ronald Biggs kann aus der Haft entkommen und nach Australien, 1974 nach Brasilien fliehen - er kehrt erst 2001 nach England zurück und stellt sich. Die Beute bleibt zum größten Teil verschwunden.

1948 - Der 1. FC Nürnberg gewinnt mit einem 2:1 Endspielsieg über den 1. FC Kaiserslautern die erste deutsche Fußballmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Es ist der siebte Titelgewinn.

1945 - Die Vier Mächte schließen in London ein Abkommen über die Strafverfolgung der Hauptkriegsverbrecher und Einsetzung eines Internationalen Militärgerichtshofes in Nürnberg.

1884 - George Eastman (1854-1932) und William H. Walker melden den Rollfilm in den USA zum Patent an. Das Fotografieren wird mit dieser Erfindung wesentlich erleichtert, da nun keine Platten mehr ausgewechselt werden müssen, sondern der Film einfach weitergespult wird.

Geburtstage:
Roger Federer – 44, Schweizer Tennisspieler und Rekord-Gewinner von 17 Grand-Slam-Turnieren, der u. a. als einziger dreimal drei Grand-Slam-Titel in einer Saison gewinnen konnte und 276 Wochen Platz 1 der Tennis-Weltrangliste war,
Jan Josef Liefers – 61, deutscher Schauspieler und Musiker, der insbesondere als „Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne“ im „Tatort“ aus Münster im Team mit Axel Prahl bekannt ist,
Jostein Gaarder – 73, norwegischer Intellektueller und Schriftsteller (u. a. „Sofies Welt“ 1993, „Das Kartengeheimnis“ 1995),
Dustin Hoffman – 88, einer der profiliertesten zeitgenössischen amerikanischen Schauspieler (u. a. „Die Reifeprüfung“ 1967, „Papillon“ 1973, „Kramer gegen Kramer“ 1979, „Tootsie“ 1982, „Rain Man“ 198 und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Ronald Arthur Biggs - 96 (??*84), Mitglied einer britischen Räuberbande, die am 8. August 1963 bei der Bridego-Eisenbahnbrücke in Ledburn den königlichen Postzug von Glasgow nach London überfallen hatte und 2,63 Millionen Pfund erbeutete. Dem Überfall gab man die Bezeichnung The Great Train Robbery. Ab dem 7. Mai 2001 saß Biggs im Belmarsh-Gefängnis seine dreißigjährige Gefängnisstrafe ab. Medienberichten zufolge hätte er am 4. Juli 2009 begnadigt werden sollen. Der britische Justizminister Jack Straw wies sein Gnadengesuch jedoch am 1. Juli 2009 ab. Am 6. August 2009 wurde Biggs aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes begnadigt und aus der Haft entlassen.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:30 Uhr.


Sitemap

().