Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.08.25, 22:23
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tages-Infos für August 2025
Freitag, 1. August
Hallo zusammen 
Bye-bye Julimond ....
Abgehakt ist er nun, der 7. Monat, er war vor 5 Jahren etwa der Start für die 2. Corona-Infektionswelle, jetzt ist das - bis auf die long-covid-Patienten - weitgehend Geschichte. +Dafür gibt's genügend andere belastende Themen: Immer noch Ukraine, immer noch Nah-Ost und wieder Unberechenbarkeiten auf der anderen Seite des Teiches!

Schau'n wir, was der August für uns noch bereit hält.
Was gibt's sonst noch:
=> Ausbildungsjahr startet: Heute beginnt traditionell für tausende junge Menschen in NRW ein neuer Lebensabschnitt: die Ausbildung. Kurz vor dem offiziellen Start des Ausbildungsjahrs am 1. August meldete die Regionalagentur NRW der Bundesagentur für Arbeit gestern ein Missverhältnis zwischen Bewerbern und angebotenen Stellen. Auf 100 angebotene Plätze kommen durchschnittlich 106 Bewerber und Bewerberinnen. Aktuell konnten noch rund 40.000 Interessenten nicht vermittelt werden.
Beliebteste Ausbildungsberufe in NRW
Zahl der Bewerber bis Juli 2025 (in absoluten Zahlen)
Kaufmann/-frau - Büromanagment => 7.058
Kraftfahrzeugmechatrochniker/-in - PKW-Technik => 5.770
Medizinische/-r Fachangestellte/-r => 4.545
Verkäufer/-in => 3.904
Anlagenmechaniker/-in - Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik => 3.151
Industriekaufmann/-frau => 3.104
Fachinformatiker/-in - Anwendungsentwicklung => 3.072
Kaufmann/-frau im Einzelhandel => 2.947
Elektroniker/-in - Energie- und Gebäudetechnik => 2.841
Automobilkaufmann/-frau => 2.753
=> WDR-Maus kommt in die Werkstatt: Nach der Brandstiftung an der Statue der WDR-Maus in Köln wird die bei Kindern und Touristen beliebte Figur heute Vormittag abgebaut. Noch ist unklar, ob die teilweise stark verkohlte Figur restauriert werden kann, oder eine neue Maus hergestellt werden muss. In den vergangenen Tag hatten viele Menschen das WDR-Maskottchen an seinem angestammten Platz in der City besucht und die beschädigten Stellen mit Heftpflastern "verarztet".
=> USA verschieben Zolleinführung: US-Präsident Trump hat die Einführung neuer Zollsätze um eine Woche verschoben. Ursprünglich sollten die neuen Zolltarife von heute an gelten. Aber die Zollbehörde braucht offenbar etwas mehr Zeit. Jetzt sollen die neuen Abgaben vom 7. August an erhoben werden. Die meisten Einfuhren aus der EU und Japan werden dann mit 15 Prozent Zoll belegt. Wesentlich höhere Einfuhrzölle soll es für Länder geben, mit denen es keine Einigung auf ein Handelsabkommen gibt. Den Satz für Importe aus der Schweiz legte Trump auf 39 Prozent fest. Für Einfuhren aus dem Nachbarland Kanada soll der Zolltarif von 25 auf 35 Prozent erhöht werden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Letztes Jahr war an diesem Tag Erdüberlastungstag,
Ab diesem Donnerstag verbrauchten die Menschen weltweit mehr Ressourcen, als die Erde in einem Jahr erneuern kann. Mit anderen Worten: Wir lebten so, als ob wir 1,7 Erden zur Verfügung hätten. Das berichtete die Organisation Germanwatch unter Berufung auf Berechnungen des Global Footprint Network mit Sitz in den USA und der Schweiz. Der Tag lag damit schon wieder einen Tag früher als noch im vorausgangenen Jahr.
Zur Erdüberlastung zählt etwa der Verbrauch an Fischen, Ackerland oder Holz, aber auch die Aufnahmefähigkeit der Erde für Müll und Emissionen. Unter anderem ist die Überfischung zu einem großen Problem geworden.
Ein geringer Teil der Weltbevölkerung ist mit seinem Flugverhalten für einen der wesentlichen Treiber der Klimakrise verantwortlich, sagte Jacob Rohm von Germanwatch. Beispielsweise würden mehr als 60 Prozent der Deutschen angeben, dass sie nur selten oder gar nicht flögen, so die Organisation. Zudem hätten mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung nie ein Flugzeug bestiegen.
Würden die Ressourcen der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder gemäß der Zahl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner verteilt, hätte Deutschland seinen Anteil im Jahr 2024 bereits Anfang Mai aufgebraucht gehabt, so Berechnungen des Global Footprint Network. In diesem Jahr liegt der Zeitpunkt ähnlich - er wurde für den 3. Mai errechnet.
Der Zeitpunkt, zu dem Länder beginnen, die Erde zu überlasten, wird sehr unterschiedlich angesetzt und die Tage verteilen sich über das ganze Jahr. Den Beginn machte Katar am 6. Februar und als letztes wird Uruguay gelistet für den 17. Dezember 2025.
Eine genaue Aufstellung findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Heute ist Schweizer Bundesfeiertag
Offiziell wird er als Bundesfeiertag bezeichnet, üblicher im Schweizer Standarddeutschen sind die Bezeichnungen "Bundesfeier" oder "1. August". Der Feiertag gedenkt des Bundesbriefs, welcher Anfang August 1291 abgeschlossen wurde. Der Tag wird in der gesamten Schweiz am 1. August begangen und ist dort ein gesetzlicher Feiertag.
Viele Menschen schmücken am Bundesfeiertag ihr Zuhause mit Schweizer-, Kantons- und Gemeindefahnen. Die Beflaggung der öffentlichen Gebäude, Strassen und Plätze ist an den meisten Orten gesetzlich vorgeschrieben. In den Gemeinden finden am Nachmittag oder abends Feiern statt. Gebete für Volk und Vaterland, das Singen der Nationalhymne (Schweizerpsalm) und Glockenläuten gehören meistens dazu.
Oft hält eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens eine Rede und der örtliche Musikverein spielt auf. In der gesamten Schweiz läuten um 20 Uhr alle Kirchenglocken während einer Viertelstunde. Beim Einbruch der Dunkelheit sieht man viele Kinder mit Lampions und überall werden Feuerwerke abgebrannt. Auf vielen Berggipfeln und Anhöhen kann man meterhohe, brennende Holzkegel erkennen, die sogenannten Augustfeuer.
Heute ist auch Welt-Mittelfingertag
Es gibt wohl wenige Gesten, die kulturübergreifend als so obszön aufgefasst werden, wie jemanden den ausgestreckten Mittelfinger zu zeigen. Demgegenüber versteht man aber natürlich auch, warum sich der ausgestreckte Mittelfinger großer Beliebtheit erfreut. Johnny Cash, Stefan Effenberg, Lemmy von Motörhead usw. – sie allen sind u.a auch mit dieser Geste bekannt geworden. Rechtlich gesehen erfüllt der ausgestreckte Mittelfinger beispielsweise in Deutschland (und vielen anderen Ländern) sogar den Tatbestand der Beleidigung und entsprechend sollte man sich wohl in der Regel hüten, diese Geste – zumindest öffentlich – anzuwenden.
Die Idee dazu, seinen Mitmenschen den Stinkefinger zu zeigen, kommt aber nicht aus den USA, sondern aus einer Agentur in Düsseldorf. Was zuerst primitiv wirkt, enthält bei genauerer Betrachtung dann doch noch eine tiefere Bedeutung: Die Macher fordern weltweit alle Menschen auf, über die Dinge zu sprechen, die sie stören – und das verbunden mit einem Anti-Hass-Aufruf. Ganz kreativ sollen alle in sich gehen und heute auf eine Sache oder eine Person zeigen, die für schlechte Stimmung sorgt.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: So hat beispielsweise eine Frau ihre Frisur zu einer Hand mit gespreiztem Mittelfinger geformt. Jemand anderes hat schon einen Mittelfingerkuchen gepacken. Lasst euch was einfallen!
Nachdem im April bereits der Tag des deutschen Bieres gefeiert wurde wird dieses Getränk heute noch auf einer breiteren Basis estimiert.
Heute steht der Internationale Tag des Bieres an.,
Der Internationaler Tag des Bieres (International Beer Day) findet an jedem ersten Freitag im August statt. Im Jahr 2025 ist das der 1. August.
Der Weltbiertag, wie der Feiertag auch genannt wird, wurde 2007 ins Leben gerufen – und zum ersten Mal im Jahr 2008 gefeiert. Initiiert wurde er in den USA von Aaron Araki, Jesse Avshalomov, Tyler Burton, Ryland Hale und Evan Hamilton. Mit dem Tag wollten die Amerikaner zum einen die Frauen und Männer ehren, die Bier brauen und servieren. Zum andern würdigt er die Bedeutung des erfrischenden Getränks für die Menschheit. An diesem Tag steht das Bier als Symbol für Geselligkeit, Genuss und Tradition im Mittelpunkt. Er bietet eine großartige Gelegenheit, das vielfältige und faszinierende Getränk zu erkunden, sei es durch das Probieren neuer Sorten, das Erlernen der Brauereikunst oder das Teilen eines Bieres mit Freunden in gemütlicher Atmosphäre.
Darüber hinaus bietet der Weltbiertag auch eine Plattform, um auf die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Bierindustrie aufmerksam zu machen. Die Brauerei ist ein wichtiger Wirtschafts?*zweig in vielen Ländern und trägt zur Schaffung von Arbeits?*plätzen und zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Weitere besondere Tag für heute sind der Internationale Tag der Kinderlosen, der Tag des Kanons, der Nationale Senf-Tag und der Freundinnen-Tag – der amerikanische National Girlfriends Day, über die sich der interessierte Leser gerne noch selbst weiter informieren kann.
Ansonsten am 1. August:
2024 - Bei einem Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren westlichen Ländern werden 26 Inhaftierte freigelassen. Der Westen überstellt den sogenannten Tiergartenmörder aus Deutschland und neun weitere Personen. Im Gegenzug kommen 16 westliche Staatsbürger und russische Oppositionelle frei.
2021 – Tennisspieler Alexander Zverev ist der erste deutsche Olympiasieger im Herren-Einzel. Der Hamburger gewinnt in Tokio das Finale gegen den Russen Karen Chatschanow 6:3, 6:1 und feiert damit den bis dahin größten Erfolg seiner Karriere.
2019 - Frauen in Saudi-Arabien dürfen jetzt ohne Zustimmung eines Mannes reisen. Das bestimmt ein Dekret von König Salman. Bislang brauchten Frauen dafür die Erlaubnis eines männliches Vormunds. Seit 2018 ist ihnen das Autofahren gestattet.
2017 - Im Berliner Bahnhof Südkreuz beginnt ein Test mit Überwachungskameras zur Gesichtserkennung von Passanten. So will das Bundesinnenministerium Erkenntnisse zur Abwehr von Terrorgefahren gewinnen. Datenschützer haben Bedenken.
2014 - Das einheitliche europäische Zahlungsverfahren Sepa tritt für Unternehmen und Vereine in Kraft. Diese dürfen Lastschriften und Überweisungen in Euro nur noch im Sepa-Format tätigen.
2013 - Der frühere US-Geheimdienstexperte Edward Snowden erhält vorübergehend Asyl in Russland. Er kann nach mehr als fünf Wochen den Moskauer Flughafen Scheremetjewo verlassen und darf ein Jahr in Russland bleiben.
2012 - Lastwagen ab zwölf Tonnen Gesamtgewicht müssen künftig auf 1135 Kilometern Bundesstraße Mautgebühr zahlen. Die Mautpflicht gilt nun zusätzlich auf 84 Bundesstraßen-Abschnitten.
2008 - Die Finanzbehörden beginnen mit der Einführung der neuen einheitlichen Steuernummer für alle Bürger. Die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) gilt ein Leben lang.
2001 - Das » Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft« (Lebenspartnerschaftsgesetz, LPartG) tritt in Kraft. Damit werden gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland erstmals rechtlich anerkannt.
1998 - Die vieldiskutierte Rechtschreibreform tritt in Kraft. Für Schulen und Ämter in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind neue Regeln verbindlich. Medien, Verlage, Autoren, Firmen und Private hingegen können frei entscheiden, ob sie die Reform übernehmen wollen. Bis zum Jahr 2005 stehen alte und neue Rechtschreibung gleichberechtigt nebeneinander.
1981 - Der amerikanische Musiksender MTV geht in New York auf Sendung, erstes Video ist »Video Killed The Radio Star« von den Buggles. Der Sender revolutioniert den Musikmarkt. Seit Ende der 1980er Jahre kommt kaum noch ein Titel ohne ein hochwertiges Video in die Hitparaden. Zu den Pionieren der Video-Kunst gehören Peter Gabriel und die Talking Heads.
1975 - Mit der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki gründen 33 Staaten Europas sowie die USA und Kanada die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).
1968 - Zwischen Dover und Boulogne wird ein Passagierdienst mit Luftkissenbooten aufgenommen.
1948 - In Hannover erscheint zum ersten Mal die Zeitschrift " Stern", herausgegeben von Henri Nannen.
1945 - Als erste Zeitung in der US-amerikanisch Kontrollierten Besatzungszone und als zweite Nachkriegszeitung überhaupt erscheint die Frankfurter Rundschau. Sie hatte am 31. Juli die Lizenz erhalten.
1939 - In einem New Yorker Tonstudio nimmt Glenn Miller mit seinem Orchester den Titel " In the Mood" auf.
1936 - Reichskanzler Adolf Hitler eröffnet die XI. Olympischen Sommerspiele in Berlin. Sie dauern vom 1. August bis zum 16. August 1936. Herausragender Sportler ist der afroamerikanische Leichtathlet James Cleveland 'Jesse' Owens (1913-1980), der sensationelle vier Goldmedaillen gewinnt. Leni Riefenstahl (1902-2003) dreht während der Spiele den zweiteiligen Dokumentarfilm »Olympia« (bestehend aus: »Fest der Schönheit« und »Fest der Völker«), der am 20. April 1938, Hitlers 49. Geburtstag, in Berlin uraufgeführt wird.
1917 - Der US-Senat verabschiedet das Prohibitionsgesetz.
1863 - Der Farbstoffhändler Friedrich Bayer (1825-1880) und der Färbermeister Johann Friedrich Weskott (1821-1876) gründen in Barmen (heute zu Wuppertal) die Offene Handelsgesellschaft » Friedr. Bayer et comp.« zur Herstellung und zum Verkauf von synthetischen Farbstoffen. 1881 erfolgt Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, die »Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.«. Zwischen 1881 und 1913 entwickelt sich die Firma zu einem international tätigen Chemieunternehmen. 1888 wird eine Pharmazeutische Abteilung eingerichtet. Bekanntestes Produkt des Bayer-Konzerns dürfte das Schmerzmittel Aspirin® sein, das 1897 von dem Chemiker Felix Hoffmann (1868-1946) entwickelt und 1899 zum Patent angemeldet wurde.
1291 - Die Bewohner von Uri, Schwyz und Unterwalden begründen mit dem Ewigen Bund die Eidgenossenschaft.
Geburtstage:
Die Rechtschreibreform - 27 - ein Viertel-Jahrhundert präsent und immer noch umstritten.
Bastian Schweinsteiger – 41, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 199  und in der Deutschen Nationalmannschaft (2004 - 2017), seit März 2017 bei Chicago Fire in der amerikanischen Major League Soccer,
Sam Mendes – 60, britischer Regisseur (u. a. „American Beauty“ 1999, „Road to Perdition“ 2002, „James Bond 007: Skyfall“ 2012),
sowie Yves Saint Laurent – 89 (??*71), einer der einflussreichsten französischen Modedesigner des 20. Jahrhunderts
und Ernst Jandl – 100 (??*74), österreichischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer sowie u. a. Träger des Georg-Büchner-Preises (1984), der vor allem für seine experimentelle Lyrik bekannt wurde.
Von letzterem stammt der Ausspruch " Die Rache der Sprache ist das Gedicht".
Ein Beispiel seines Schaffens:
loch
loch
loch doch
so loch doch
so loch doch schon
so loch doch
loch doch
loch
üch loch müch kronk
Fein, oder? Bekannter dürfte allerdings das Gedicht sein, dass so anfängt:
tür auf
einer raus
einer rein
vierter sein ....
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
02.08.25, 09:02
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Samstag, den 2. August
Samstag, 2. August
Guten Morgen 
Der Samstag wartet mit sehr mäßigem Wochenendwetter auf: Heute wird es wolkig. Verbreitet ziehen Schauer durch NRW, die zum Teil kräftig ausfallen. Tagsüber sind auch mal Blitz und Donner dabei. Die Sonne zeigt sich nur selten. Die Höchstwerte liegen bei 18 bis 22, in der Eifel und im Hochsauerland bei 14 bis 17 Grad.
Ein paar Infos:
=> Ab heute neue EU-Regeln für KI-Modelle: Ab heute gelten in der EU erstmals spezifische Transparenzpflichten für sogenannte General-Purpose-KI-Modelle - also Systeme, die vielseitig einsetzbar sind und etwa Texte schreiben, Sprache analysieren oder programmieren können. Anbieter dieser Modelle müssen künftig offenlegen, wie ihre Systeme funktionieren und mit welchen Daten sie trainiert wurden. Die Regulierung soll Innovationen fördern, aber auch Grundrechte schützen und Risiken kontrollieren. Die Einhaltung der Regeln wird von der neu gegründeten KI-Agentur der EU überwacht, bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.
=> Trump verlegt Atom-U-Boote im Streit mit Russland: US-Präsident Donald Trump hat wegen der Auseinandersetzung mit dem früheren russischen Staatschef Dmitri Medwedew die Verlegung zweier Atom-U-Boote angeordnet. Dies geschehe "nur für den Fall, dass diese törichten und provokativen Äußerungen mehr als nur das sind", schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Wohin die U-Boote genau verlegt werden, ist unklar - Trump schrieb lediglich von "geeigneten Regionen". Trump und Medwedew streiten sich bereits seit Tagen öffentlich. Ausgangspunkt war Trumps neues Ultimatum, das er Russland im Ukrainekrieg gestellt hatte.
=> Hunderttausende Jugendliche feiern das Heilige Jahr in Rom: Hunderttausende junge Menschen aus aller Welt werden am Wochenende in Rom zum Jubiläum der Jugendlichen im Heiligen Jahr erwartet. Höhepunkt ist eine große Freiluftveranstaltung am Samstag im Park von Tor Vergata im Osten der italienischen Hauptstadt. Dort stehen Musik, gemeinsames Gebet und eine Vigil, also eine abendliche Gebetsstunde, mit Papst Leo?XIV. auf dem Programm.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Gedenktag für die ca. 500.000 von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma
Am 2. August 1944 ermordete die SS im Zuge der Auflösung des so genannten „Zigeunerlagers“ im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau die letzten noch lebenden rund 3.000 Sinti und Roma in den Gaskammern. Sie gehörten zu den ca. 23.000 Sinti und Roma, die aufgrund des „Auschwitz-Erlasses“ des „Reichsführers SS“ Heinrich Himmler vom 16. Dezember 1942 nach Auschwitz deportiert worden waren. Der Gedenktag wird seit 1997 jährlich in Auschwitz vom Zentralrat der Sinti und Roma ausgerichtet.
Der Tag des Malbuchs ist noch verhältnismäßig jung,
er wurde im Jahr 2015 von dem Verlag Dover Publications und der Webseite nationaldaycalendar.com ins Leben gerufen, um die Vielfalt von Malbüchern zu feiern. Mit dem Tag des Malbuchs möchte Dover Publications auch drauf hinweisen, dass Malbücher nicht nur für Kinder sind, sonder auch bei Erwachsenen genutzt werden, um auf eine kreative Art und Weise Stress abzubauen. Somit sollte auch klar sein, wie man diesen Aktionstag am besten begeht. Besorgt euch ein Malbuch und lasst der Kreativität freien Lauf oder schau mal auf coloringbookday.com vorbei.
Ebenfalls heute ist Nationaler Sandwich-Eis-Tag in den USA und Tag der Russischen Airforce in Russland;
außerdem ist in Bulgarien und Mazedonien Nationalfeiertag bzw. Gedenktag wegen des Ilinden-Aufstands (in Bulgarien auch als Ilinden-Preobraschenie-Aufstand bezeichnet), einer im Jahr 1903 stattfindende Volksrevolte der in den Regionen Thrakien, Makedonien und Strandscha lebenden makedonischen und thrakischen Bulgaren gegen die osmanische Herrschaft.
Ansonsten am 2. August:
2019 - Wie im Februar angekündigt steigen die USA aus dem Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen von 1987 auch formell aus. Russland folgt am nächsten Tag.
2018 - Der Börsenwert des iPhone-Riesen Apple überspringt die Billionen-Dollar-Marke. Mit einem Kurs von knapp über 207 US-Dollar knackt der kalifornische Tech-Konzern als erstes US-Unternehmen den dreizehnstelligen Börsenwert.
2015 - Das bis dahin größte Containerschiff der Welt wird in Hamburg auf den Namen "MSC Zoe" getauft. Der 395,40 Meter lange Frachter mit einer Tragfähigkeit von 19 224 Standardcontainern (TEU) wurde auf der Daewoo-Werft in Südkorea gebaut.
2013 - Im Zuge der NSA-Ausspähaffäre werden die Verwaltungsvereinbarungen Deutschlands mit den USA und Großbritannien zur Überwachung der Telekommunikation in der Bundesrepublik aufgehoben.
2011 - Alleinerziehende Geschiedene müssen nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in der Regel Vollzeit arbeiten, sobald das Kind drei Jahre alt ist.
2002 - Das türkische Parlament beschließt weit reichende Reformen, die dem EU-Kandidaten den Weg zu Beitrittsverhandlungen ebnen sollen, darunter die Abschaffung der Todesstrafe in Friedenszeiten.
1992 - In Kroatien beginnen die ersten freien Präsidenten- und Parlamentswahlen nach Ausrufung der Unabhängigkeit. Präsident Franjo Tudjman erzielt die absolute Mehrheit.
1990 - Truppen des irakischen Diktators Saddam Hussein (1937-2006) fallen in das Emirat Kuwait ein und besetzen das Land. Als Motiv gelten der Ölreichtum des Landes, die historische Zugehörigkeit Kuwaits zum Irak und der direkte Zugang zum Persischen Golf. Es folgen weltweite Proteste gegen den »Bruch des Weltfriedens«, der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen fordert den Irak zum Rückzug auf. Nach Ablauf des Ultimatums greift am 17. Januar ein internationaler Militärverband (USA, Frankreich, Großbritannien, Saudi-Arabien, Ägypten, Syrien) unter dem Kommando des US-Generals H. Norman Schwarzkopf (*1934) Ziele im Irak und in Kuwait an.
1980 - Ein Bombenattentat von Rechtsextremisten fordert im Wartesaal des Bahnhofs von Bologna 85 Tote und über 200 Verletzte.
1964 - »Tonking-Zwischenfall« - nach dem angeblichen Angriff vietnamesischer Patrouillenboote auf einen US-Zerstörer im Golf von Tonking greifen die USA direkt in den Vietnamkonflikt zwischen dem kommunistischen Nordvietnam und den unter westlichem Einfluss stehenden Südvietnam ein (die so genannte »amerikanische Phase« des Vietnam-Krieges). Der Bombenkrieg gegen Nordvietnam ab Februar 1965, unter anderem auch mit Napalmbomben und dem Entlaubungsmittel »Agent Orange«, richtet sich auch gegen die Zivilbevölkerung. Den Kommunisten gelingt eine Verwickelung der US-Truppen in einen zermürbenden Guerillakrieg.
1945 - Das " Potsdamer Abkommen" über Deutschlands Stellung im Nachkriegseuropa wird von Harry S. Truman (USA), Josef Stalin (UdSSR) und Clement Attlee (Großbritannien) unterzeichnet.
1939 - Albert Einstein warnt den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt in einem von dem ungarischen Physiker Leó Szilárd (1898-1964) formulierten Brief vor den Gefahren eines Atomkrieges. Aufgrund aktueller Forschungergebnisse glaubt er, »dass das Element Uran...zu einer neuen Energiequelle werden kann« und »dass eine nukleare Kettenreaktion in einer großen Uranmenge möglich wird, die gewaltige Energiemengen und große Mengen neuer radiumartiger Elemente erzeugt...«. Er vermutet, dass »dieses neue Phänomen auch zur Bombenkonstruktion führen« würde.
1934 - Nach dem Tode des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg vereinigt Adolf Hitler die Ämter von Reichspräsident und Reichskanzler in seiner Person und trägt nun den Titel " Führer und Reichskanzler".
1926 - Warner Brothers präsentiert im Warner-Theatre in New York zum ersten Mal das so genannte "Vitaphon", ein System, welches Musik und Bild miteinander synchronisiert.
1802 - Napoleon Bonaparte lässt sich zum Konsul auf Lebenszeit in Frankreich ernennen.
Geburtstage:
Kati Wilhelm – 49, ehemalige deutsche Biathletin, die als dreifache Olympiasiegerin (2002, 2006) und fünffache Weltmeisterin (2001, 2007–2009) zu den erfolgreichsten Sportlerinnen ihrer Disziplin zählt und u. a. als Deutschlands Sportlerin des Jahres 2006 ausgezeichnet wurde,
Jussi Adler-Olsen – 75, dänischer Schriftsteller, dessen Kriminalromane europaweit Bestseller sind (u. a. „Das Alphabethaus“ 1997, „Erbarmen“ 2007, „Schändung“ 2008, „Verachtung“ 2010, „Erwartung“ 2012),
Isabel Allende – 83, chilenische und eine der weltweit populärsten Schriftstellerinnen (u. a. „Das Geisterhaus“ 1982, „Die Stadt der wilden Götter“ 2002),
Peter O'Toole – 93 (??*81), irischer Schauspieler (u. a. als T. E. Lawrence in „Lawrence von Arabien“ 1962, „Becket“ 1964, „Wie klaut man eine Million?“ 1966) und Oscar-Preisträger,
Luigi Colani – 97 (??*91), deutscher Designer und Pionier des sogenannten „Biodesigns“ Ende der 1980er-Jahre
und Inga Rumpf – 79, deutsche Rockröhre, Sängerin von Frumpy (Take care of Illusion)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
03.08.25, 07:58
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Sonntag, den 3. August
Sonntag, 3. August
Hallo allerseits 
In Rom werden an diesem Wochenende bis zu einer Million junge Menschen aus aller Welt erwartet. Sie feiern bei einer großen Freiluftveranstaltung den Abschluss des Weltjugendtreffens. Ich wünsche Ihnen ein besseres Wetter als wir es zur Zeit hier haben.
Ein paar Infos:
=> Empörung über neues Geisel-Video der Hamas: Ein Video einer ausgehungerten Geisel in einem Tunnel im Gazastreifen hat in Israel für Entsetzen gesorgt. Der 24-jährige Evyatar David schaufelt in einem engen Tunnel angeblich sein eigenes Grab. Er wird seit fast 22 Monaten im Gazastreifen festgehalten. Seine Familie warf der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas am Samstag vor, den jungen Mann zu Propagandazwecken auszuhungern. Er war am 7. Oktober 2023 als Besucher auf dem Nova-Musikfestival und wurde von den Terroristen verschleppt.
Am Abend demonstrierten in Tel Aviv Zehntausende Menschen für die Herausgabe der Verschleppten. "Beenden Sie diesen Alptraum, der seit 666 Tagen andauert. Unterzeichnen Sie ein umfassendes Abkommen, das alle 50 Geiseln zurückbringt und die Kämpfe beendet", forderte das Forum der Angehörigen der Geiseln an die Regierung gewandt und sprach von 60.000 Teilnehmern.
Immer mehr Städte und Kommunen in Deutschland wollen Kindern aus der Konfliktregion helfen.
Nach Hannover will auch Düsseldorf Kinder aus dem Gazastreifen und Israel aufnehmen, die besonders schutzbedürftig oder traumatisiert sind. Hannover hatte am Donnerstag erklärt, die Stadt werde bis zu 20 Kinder aufnehmen. In Düsseldorf ist der Umfang der Hilfe noch unklar.
=> BVB geht gegen AfD-Wahlwerbung vor: Borussia Dortmund wehrt sich gegen eine Wahlwerbung des AfD-Kreisverbands Dortmund zur Kommunalwahl im September. Wie die "Ruhr Nachrichten" berichten, soll der Grund dafür ein Sticker der Partei mit der Aufschrift "Beim Fußball Schwarz-Gelb - Am Sonntag Blau" sein. Laut einem der Zeitung vorliegenden Statement des BVB will der Verein Unterlassungsansprüche gegenüber der Partei geltend machen.
=> Wieder mehr häusliche Gewalt: In den vergangenen Jahren hat es in Deutschland immer mehr Fälle häuslicher Gewalt gegeben. Nach Angaben des Bundeskriminalamts gab es im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand: Fast 266.000 Menschen waren betroffen, das sind fast vier Prozent mehr als im Vorjahr. Experten glauben, dass es außerdem eine hohe Dunkelziffer gibt. Die Täter waren meistens Männer, die Opfer in der Mehrzahl Frauen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
In den USA ist heute Nationaler Tag der Wassermelone
Als erstes fällt mir dazu Baby's (Jennifer Grey) legendärer Satz aus "Dirty Dancing" ein => "Ich habe eine Wassermelone getragen!"
Wie die Wassermelone zu ihrem Namen kam, lässt sich leicht erklären: Ganz ähnlich wie die mit ihr über ein paar Ecken verwandte Gurke besteht sie zu rund 95 % aus Wasser. Und genau wie ihr grüner Vetter zählt die Wassermelone keineswegs zu den Früchten, auch wenn man sie meistens so isst, sondern in Wahrheit zur weitverzweigten Familie der Kürbisgewächse.
Mit dem Kürbis hat die Wassermelone auch Größe und Gewicht gemeinsam: Je nach Sorte kann eine Wassermelone immerhin bis zu 20 kg auf die Waage bringen! Kugelrund ist sie nicht unbedingt – unter den rund 150 bekannten Sorten gibt es auch Wassermelonen mit länglicher Form.
Das saftige Fruchtfleisch von Wassermelone leuchtet in der Regel hellrot bis tiefrot, manchmal aber auch gelb. In jedem Fall steckt es voller flacher schwarzer Kerne, die man nicht mitisst. Sie einfach auszuspucken, wäre trotzdem schade: Getrocknet, geröstet und gesalzen ergeben sie einen leckeren und gesunden Knabber-Snack. Weitere interessante Infos über Wassermelonen gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem gibt's den Tag der Schwestern
Er findet alljährlich am ersten Sonntag im August statt. "Ab und zu streitet ihr euch, und manchmal möchtet ihr dieser Person einfach nur den Hals umdrehen. Am Ende bleibt sie aber einer der wichtigsten Menschen in eurem Leben." Das beschreibt in etwa die Situation von Schwestern.
Wie wichtig der Tag der Schwestern ist, um uns daran zu erinnern, wieder mal in Kontakt mit dem Geschwisterchen zu treten, zeigt die Statistik. 37 Prozent der im Rahmen einer Erhebung befragten Personen gaben an, das geliebte Familienmitglied nur an wichtigen Familienfesten wie Geburtstagen oder Weihnachten zu sehen. 20 Prozent der Deutschen sehen die Geschwister noch seltener oder sogar nie. 10 Gründe, warum es toll ist, eine Schwester zu haben:
1. Sie sind unsere Verbündeten
2. Sie treiben uns in den Wahnsinn
3. Sie öffnen uns Türen
4. Sie prägen unseren Geschmack
5. Sie lenken von uns ab
6. Sie sind uns ähnlich
7. Sie sind uns manchmal ganz fremd
8. Sie sprechen unsere Sprache
9. Sie sind unsere Helden
10. Sie bewahrten uns vorm Einzelkind-Schicksal
Wer die Gründe gerne auch noch genauer erläutert haben möchte kann sich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] informieren.
Es gibt noch den Tag der offenen Grabung
Das Grabungsteam des Lippischen Landesmuseums Detmold verschafft Besuchern heute zwischen 10 und 16 Uhr Einblicke in die Methoden der Archäologie. Interessierte können sich vor Ort über den Fortgang sowie die aktuellen Ergebnisse der Grabung am Piepenkopf in Dörentrup informieren. Auf dem bewaldeten Piepenkopf liegt eine Wallanlage aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Forscherinnen und Forscher fördern dort zu Tage, was mehr als 2.000 Jahre verborgen war.
... und das Badewannenrennen in Sprockhövel
Beim zehnten Badewannenrennen im Freibad Sprockhövel sind heute fantasievolle Teamnamen, bunte Kostüme und ein lauter Schlachtruf vor dem Rennstart Pflicht. 36 knallbunte Teams treten dabei gegeneinander in geschmückten Badewannen an. Die beste Kostümierung bekommt einen Preis. Allerdings: Auch der schönste Schmuck und die ausgefallenste Kleidung schützen nicht vor Schiffbruch. So manches Team ist während des Rennens schon im Becken gekentert.
Damit hat sich's auch schon mit den Feiertagen. Ist halt Sommerloch = Saure-Gurken-Zeit!
Apropos: Woher kommt der Ausdruck Saure-Gurken-Zeit?
"Unser Theater ist jetzt wieder lavirend, wie immer in der Sauergurkenzeit", schrieb der Komponist Karl Friedrich Zelter schon am 31. Juli 1821 an Goethe. Es handelt sich also um einen sprichwörtlicher Ausdruck, der seit dem späten 18. Jahrhundert in Gebrauch ist. Der Ausdruck bezeichnete ursprünglich eine Zeit, in der es nur wenige Lebensmittel gab; ähnliche Ausdrücke sind das englische „season of the very smallest potatoes“ („Jahreszeit der kleinsten Kartoffeln“) und „cucumber time“ („Gurkenzeit“). Heute wird so unter Geschäftsleuten scherzhaft die Zeit des Hochsommers genannt, in der die meisten Leute Ferien machen und daher stille Geschäftszeit herrscht. Da sich zu dieser Zeit auch in Politik und Kulturleben wenig ereignet, wurde der Begriff vom Journalismus übernommen, um die nachrichtenarmen Wochen des Sommers zu bezeichnen, in denen die Seiten der Zeitungen häufiger als sonst mit nebensächlichen und kuriosen Meldungen gefüllt werden.
Beispiele waren:
=> Mühldorf - Wochenlang hat sich die Kuh Yvonne im oberbayerischen Wald versteckt. Sie wurde das Tier des Sommers und verursachte einen riesigen Medienrummel.
=> Neuenkirchen - Unbekannte Vandalen hatten in der Nacht zum Dienstag einen Buchsbaumbehälter vor dem örtlichen Seniorenheim umgestoßen.
=> Bade-Alarm in Bayern - Spät, aber gerade noch rechtzeitig hat ein unfassbar unverantwortlicher Unbekannter eine enorm gefährliche Alligatorschildkröte in einem bayerischen Badesee ausgesetzt.
Neuere Beispiele gefällig?
=> "Porto" und "Bordeaux" klingen in manchen Dialekten - etwa im Sächsischen - offenbar recht ähnlich. Dass man dann eine Flugbuchung besser nicht per Telefon durchführt, musste eine aus Sachsen stammende Frau jetzt erfahren. Denn die Buchung ist auch gültig, wenn die Mitarbeiterin eines Reiseunternehmens den Zielort wegen undeutlicher Aussprache des Kunden falsch verstanden hat, urteilte das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt
=> Erstes Reisebüro für Plüschtiere startet in Prag
Wer seinen Teddybär oder Stofftiger auf Reisen schicken möchte, kann geliebte Kuscheltiere nun in Prag von einem speziellen Reisebüro betreuen lassen. Rundumservice und spektakuläre Erinnerungsfotos verspricht die neugegründete Agentur Toy Traveling ..
=> Ein 63-jähriger Inder hat sich seit Jahrzehnten nicht mehr gewaschen - um so nach sieben Töchtern endlich einen Sohn zu bekommen. Baden und Zähneputzen ersetze Kailash "Kalau" Singh seit 35 Jahren durch ein "Feuerbad", berichtete die "Hindustan Times". Dabei stehe der Mann allabendlich auf einem Bein neben einem Lagerfeuer, rauche Marihuana und bete zu Gott Shiva. "Ein Feuerbad hilft dabei, die Bakterien abzutöten und Infektionen zu verhindern", zitierte das Blatt Kalau.
Reicht - oder? Wenn nicht gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] noch weitere Beispiele.
Ansonsten am 3. August:
2021 – Die belarussische Olympia-Sprinterin Kristina Timanowskaja erhält in der polnischen Botschaft in Tokio ein Einreisevisum. Sie fühlte sich von Trainern und Behörden ihres Landes bedroht, weil sie Sportfunktionäre öffentlich kritisiert hatte. Tage später reist die Athletin ins EU-Exil nach Polen.
2020 - Spaniens Ex-König Juan Carlos verlässt das Land und fliegt in die Vereinigten Arabischen Emirate. Ihm wird vorgeworfen, 2008 beim Bau einer Schnellbahnstrecke in Saudi-Arabien Schmiergeld in Höhe von 100 Millionen US-Dollar erhalten zu haben.
2019 - Heidi Klum, Topmodel und Fernsehmoderatorin, und Tom Kaulitz, Tokio-Hotel-Gitarrist, feiern auf einer Luxusjacht vor der italienischen Insel Capri ihre Hochzeit.
2017 - Der ehemalige Boxweltmeister Wladimir Klitschko beendet seine Karriere.
2016 - Der Fernbus-Marktführer Flixbus übernimmt am 1. November den Konkurrenten Postbus. Das Münchener Unternehmen steigert seinen Marktanteil (gemessen an Fahrplankilometern) damit auf etwa 80 Prozent.
2012 - Der letzte Iveco-Lastwagen aus Ulm rollt vom Band. Die Iveco Magirus stellt die Produktion von schweren Nutzfahrzeugen in Ulm nach 95 Jahren ein.
2010 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Regelung nach der Väter unehelicher Kinder nur mit Zustimmung der Mutter ein gemeinsames Sorgerecht erhalten können für verfassungswidrig.
2008 - Der Sowjetdissident und Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn stirbt im Alter von 89 Jahren in Moskau an Herzversagen. Als sein Hauptwerk gilt der "Archipel Gulag" (1973), in dem er den stalinistischen Terror in der Sowjetunion darstellt.
1999 - Die US-Regierung muss den Erben des Fotografen Abraham Zapruder 16 Millionen Dollar für die historische Filmaufnahme vom Attentat auf Präsident John F. Kennedy zahlen. Dies gibt ein Schlichtungsausschuss bekannt.
1988 - Rund 14 Monate nach seiner Landung auf dem Roten Platz wird der "Kremlflieger" Mathias Rust in Moskau vom Obersten Sowjet begnadigt und aus der Haft entlassen.
1984 - Vor 39 Jahren begann das E-Mail-Zeitalter in Deutschland – genauer gesagt am 3. August 1984. An diesem Tag erhielt Prof. Michael Rotert die erste E-Mail über das Internet, die in die Bundesrepublik geschickt wurde. Sie war der Startschuss für den Einzug eines neuartigen Kommunikationsmediums, das sowohl die Arbeitswelt als auch die private Interaktion maßgeblich verändern sollte.
1963 - Die bereits erfolgreichen Beatles treten zum 294. und letzten Mal im Liverpooler "Cavern Club" auf.
1963 - Der Schweizer Bergführer Darbellay bezwingt als erster die Eigernordwand im Alleingang.
1958 - Die USS Nautilus erreicht als erstes Wasserfahrzeug den geographischen Nordpol.
1941 - Der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen (1878-1946) bezeichnet in seiner Sonntagspredigt die Tötung von Geisteskranken - » Euthanasie« - durch die Nationalsozialisten als Mord. Bereits am 28. Juli 1941 stellt er Strafanzeige gegen Unbekannt. Der Druck der Kirche führt zu einer vorrübergehenden Einstellung der Tötungen. Kurz darauf werden die Mordaktionen in noch größerem Umfang wieder aufgenommen.
1923 - Calvin Coolidge wird in Vermont als 30. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
1778 - In Mailand wird das Opernhaus " Teatro alla Scala" eröffnet.
Geburtstage:
Vor 41 Jahren begann das E-Mail-Zeitalter in Deutschland – genauer gesagt am 3. August 1984. An diesem Tag erhielt Prof. Michael Rotert die erste E-Mail über das Internet, die in die Bundesrepublik geschickt wurde. Sie war der Startschuss für den Einzug eines neuartigen Kommunikationsmediums, das sowohl die Arbeitswelt als auch die private Interaktion maßgeblich verändern sollte.
Robert Stadlober – 43, österreichischer Schauspieler (u. a. „Sonnenallee“ 1999, „Crazy“ 2000, „Verschwende deine Jugend“ 2003, „Krabat“ 200  und Musiker,
James Hetfield – 62, Gründungsmitglied, Frontmann, Songwriter, Sänger und Gitarrist der Band „Metallica“,
John Landis – 75, amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent (u. a. „Blues Brothers“ 1980, Musikvideo zu Michael Jacksons „Thriller“ 1983),
Martin Sheen – 85, amerikanischer Schauspieler (u. a. als Captain Willard in „Apocalypse Now“ 1986, „Wall Street“ 1987, „Gettysburg“ 1993).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
04.08.25, 18:43
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Montag, den 4. August
Montag, 4. August
Hallo zusammen 
Wochenende ist rum, war wie immer zu kurz. Start in eine neue sommerliche Woche, aber ein bisschen müssen wir uns noch gedulden. Ab Mittwoch erwartet uns wohl ein etwas langlebigeres Hoch!
Ich hoffe, ihr hattet einen guten Start in die neue Woche!
Was gibt's Neues?
=> Blitzermarathon in NRW: Zweimal im Jahr gibt es in Deutschland den sogenannten Blitzermarathon. Bei der Aktion im April wurden Tausende Temposünder erwischt. Ab heute wird die Polizei in mehreren Bundesländern und auch bei uns in NRW wieder genau hinschauen, wer zu sehr aufs Gaspedal drückt.
Bei der Aktionswoche stehen vor allem Raser im Visier. Bis zum 10. August läuft die europaweit abgestimmte "Roadpol-Geschwindigkeitskontrollwoche" - dahinter steht das "European Roads Policing Network", ein europäisches Verkehrspolizeinetzwerk. Was kann die Aktion bringen? Neben einigen zusätzlichen Bußgeldern und Punkten in Flensburg sicher einmal mehr Aufmerksamkeit für das Dauerthema und die Gefahren des Rasens. Hauptunfallursache Nr. 1 für tödliche Verkehrsunfälle ist seit Jahren zu schnelles Fahren.
=> Propagandavideos der Hamas sorgen für Entsetzen: Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich entrüstet über die Propagandavideos der islamistischen Hamas geäußert, in denen israelische Geiseln vorgeführt werden. "Ich bin entsetzt über die Bilder von Evyatar David und Rom Braslavski. Die Hamas quält die Geiseln, terrorisiert Israel und benutzt die eigene Bevölkerung im Gazastreifen als Schutzschild", schrieb Merz in Online-Netzwerken. Auch Außenminister Wadephul äußerte sich schockiert. Laut Medienberichten denkt die israelische Regierung darüber nach, die Angriffe in Gaza auszuweiten, um die Entführten zu befreien.
Die schlimme Lage vieler Kinder wegen des Nahost-Kriegs ist auch Thema in NRW. Nach Hannover hat auch Düsseldorf angekündigt, Kinder aus dem Gazastreifen und Israel aufzunehmen, die besonders schutzbedürftig oder traumatisiert sind.
=> Studierende können am Bahnhof Utrecht zelten: In den Niederlanden werden am Bahnhof von Utrecht bald Zelte aufgestellt. Maximal 20 neue Studierende können dort vom 11. bis 14. August mitten im Bahnhof übernachten. Dieses "Glamping" ist speziell für diejenigen gedacht, die in der Einführungswoche keine Unterkunft haben und weit weg wohnen. Jedes Zelt verfügt über ein gemachtes Bett. Und die niederländische Eisenbahn stellt auch Frühstück, Getränke, Ohrstöpsel, Musik und ein Fahrrad. Heute endet die Frist, um sich über Instagram auf diese Zelte zu bewerben.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Gestern gab's den Tag des Bieres, das Angebot für die Schlichteren unter uns, aber auch die feinen Menschen wollen feiern - dann eben mit dem Tag des Champagners.
Der Champagner kommt aus dem Weinbaugebiet Champagne und wird dort nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert. Pro Jahr werden ungefähr 2,5 Millionen Hektoliter Champagner, also gut 330 Millionen Flaschen hergestellt. Aufgrund der langen Gärzeit in der Flasche lagert Schätzungen zufolge das Äquivalent von 1,5 Milliarden Flaschen in den Kellern der Hersteller und Handelshäuser. Der jährliche Umsatz der Branche beträgt etwa 4 Mrd. Euro.
Die im Wein gelöste Kohlensäure entsteht bei einer zweiten Gärung in der Flasche. Champagner genießt den Status einer Appellation d'Origine Contrôlée, auch wenn dies nicht auf dem Etikett vermerkt wird. Die französische Bezeichnung "Champagne" ist markenrechtlich geschützt. Andere Schaumweine müssen nach deutschem Lebensmittelrecht - je nach Herstellung und Herkunftsland - als Sekt bezeichnet werden.
Für Schaumweine wie Champagner muss die Flasche besondere Bedingungen erfüllen, da sie dem bei der zweiten Gärung entstehenden Druck standhalten muss. Praktisch alle Champagnerflaschen haben im Boden eine konische Vertiefung, die die Druckbeständigkeit der Flasche verbessert. Champagnerflaschen lassen sich mit einem Champagnersäbel öffnen, dieser Vorgang wird auch als Sabrieren bezeichnet.
Ein weiteren Sauftag gibt's noch zu vermelden: Der Tag des Weißweins – der amerikanische National White Wine Day
Zu diesem Anlass ein paar interessante Fakten über den Weißwein:
=> Sowohl Rosé- als auch Weißweine reifen über eine Dauer von zwei Jahren. Spezifisch ist hier jedoch, dass der Rebensaft mindestens für sechs Monate im Eichenfass gelagert wird. Beim Weißwein pressen die Winzer die Trauben direkt nach der Ernte ab und vergären den so gewonnen Saft mit Hefe. Erst vor der eigentlichen Füllung in Flaschen trennt man dann Hefe und Wein durch Filterung voneinander
=> Schon gewusst? Viele Weißweine erweisen sich bei näherer Betrachtung als Rotwein. Denn der spezifisch rote Farbstoff steckt in den Häuten der Trauben. Bei entsprechend vorsichtiger Pressung entsteht sowohl bei roten als auch grünen bzw. hellen Trauben ein klarer Saft. Beim Rotwein entsteht dann die rote Farbe erst durch den Prozess der sogenannte Fermentation, mit dem bestimmte Aromen verstärkt werden. Kurzum, Weißwein lässt sich auch aus roten Trauben gewinnen.
Weitere interessante Fakten findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
In den USA gibt's heute auch den Tag der Küstenwache, der eigentlich ganz sinnvoll ist
Am 4. August 1790 wurde in den USA der Revenue Cutter Service gegründet, aus dem 1915 durch einen Zusammenschluss mit dem Life Saving Service die heutige US Coast Guard wurde. Seitdem wird in den USA der National Coast Guard Day gefeiert.
In der Regel verkörpern die nationalen Küstenwachen der demokratischen Staaten eine dem jeweiligen Innenministerium unterstehende Behörde bzw. einen Zusammenschluss mehrerer solcher Institutionen, deren primäre Aufgabe die Sicherung und Kontrolle des staatlichen Küstengebietes darstellt. Im Falle der US Coast Guard umfasst dies insgesamt elf durch ein eigenes Gesetzbuch, den Title 14, United States Code geregelte Aufgabenbereiche. Diese umfassen u.a.:
- Kontrolle und Sicherung des Seeverkehrs
- Grenzschutz
- Rettungsmaßnahmen in Not- und/oder Katastrophenfällen (siehe dazu auch das Foto des oben abgebildeten Seenotrettungskreuzers)
- Umweltschutz
- Verfolgung von Straftaten im Küstenbereich (z.B. Einhaltung der Auflagen von Fangquoten, Umweltschutzbestimmungen usw.)
Bei uns gab es die diesjährige Tage der Küstenwache zum 13. Mal in Neustadt in Holstein übrigens am 20. und am 21. Juli statt mit der Möglichkeit, die originalen Requisiten der beliebten Fernsehserie aus dem ZDF zu besichtigen.
Ansonsten am 4. August:
2023 - Der inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny wird wegen angeblichen Extremismus zu einer weiteren Haftstrafe von 19 Jahren Straflager verurteilt. Die Strafe ergeht in einem international als politische Inszenierung kritisierten Prozess.
2022 - Angesichts zahlreicher Vorwürfe der Vetternwirtschaft tritt die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg, Patricia Schlesinger, mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurück. Am 7. August tritt sie auch als RBB-Intendantin zurück. Schlesinger bestreitet die Vorwürfe.
2020 - Im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut explodieren etwa 2700 Tonnen dort gelagertes Ammoniumnitrat und verwüsten weite Teile der Stadt. Die Bilanz: Etwa 200 Tote, 6500 Verletzte, 300 000 Obdachlose.
2006 - Der US-amerikanische Präsident George W. Bush kündigt den Kubanern die volle und bedingungslose Unterstützung der USA für den Fall einer Demokratisierung an, um nach der Hospitalisierung Fidel Castros die effektive Übergabe der Macht an dessen jüngeren Bruder Raúl zu verhindern.
1995 - Bei den von Punkern ausgerufenen Chaostagen vom 4. bis 6. August kommt es in Hannover zu schweren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Punks.
1993 - In einem Revisionsverfahren werden in Los Angeles zwei von vier Polizeibeamten im Rodney King-Prozess zu je 30 Monaten Gefängnisstrafe verurteilt. Sie hatten den Schwarzen King 1991 zusammengeschlagen.
1963 - Der deutsche Radrennfahrer Rudi Altig siegt bei der 476 km langen Radfernfahrt Paris-Reims-Luxemburg.
1953 - Der 17. Juni wird durch Bundesgesetz zum " Tag der deutschen Einheit" bestimmt.
1951 - In Flensburg wird das Kraftfahrt-Bundesamt gegründet.
1944 - Anne Frank und ihre Familie, die seit 1942 in einem Amsterdamer Bürogebäude versteckt leben, werden von den Nationalsozialisten verhaftet. Anne hatte in dem Versteck ihre Erlebnisse, Ängste, Träume und Gedanken in ihrem Tagebuch 'Kitty' festgehalten. Der letzte Eintrag erfolgt am 1. August 1944. Anne Frank stirbt im März 1945 im Vernichtungslager Bergen-Belsen.
1914 - Kaiser Wilhelm II. schließt im Reichstag seine Rede zum Beginn des Ersten Weltkrieges mit den Worten: "Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche." Am gleichen Tag bricht Großbritannien die diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich ab, was einer Kriegserklärung gleich kommt. Der Krieg dauert bis 1918.
Geburtstage:
Barack Obama – 64, amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der 44. und erste afroamerikanische Präsident der USA (seit 2009) sowie Träger des Friedensnobelpreis 2009 „für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken“,
und Guillermo Mordillo – 93 (??*86), argentinischer Zeichner, der durch seine humoristischen Cartoons und Zeichnungen bekannt wurde,
außerdem Louis Satchmo Armstrong – 124 (??*69), einer der einflussreichsten und populärsten US-amerikanischen Jazzmusiker, Trompeter und Sänger, dessen Aufnahmen zu den Meilensteinen des Jazz zählen (u. a. „West End Blues“ 1928, „Hello, Dolly!“ 1964, „What a Wonderful World“ 196
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
05.08.25, 07:53
|
#5
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Dienstag, den 5. August
Dienstag, 5. August
Hallo zusammen 
Runde 2 in der laufenden Woche, den Nachrichten zu Folge der letzte Regentag der Woche, schon mittags soll der Sommer zurückkehren. Fänd ich prima!
Hier ein paar Infos:
=> Letzte Verhandlungsrunde über UN-Plastikabkommen beginnt: Schon seit drei Jahren verhandelt die internationale Staatengemeinschaft über ein rechtlich verbindliches Abkommen, um die Plastikverschmutzung wirksam zu bekämpfen. In Genf beginnt heute eine weitere Verhandlungsrunde, die die letzte sein soll. Am Ende der zehntägigen Sitzung soll eine Einigung der UN-Mitgliedsstaaten erzielt werden.
Beim letzten Treffen der Plastik-Konvention im vergangenen Dezember waren die Verhandlungen gescheitert. Mehr als hundert Länder, darunter Deutschland, unterstützten damals eine ehrgeizige Vereinbarung. Sie stießen jedoch auf den Widerstand einer Handvoll überwiegend ölproduzierender Länder, welche die Ausgangsstoffe für Plastik liefern.
Derzeit werden nach Angaben des UN-Umweltprogramms Unep weltweit etwa 460 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr hergestellt, aber nur weniger als zehn Prozent des Plastikmülls werden recycelt.
=> Netanjahu will Gazastreifen komplett einnehmen: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu soll offenbar entschieden haben, den Gazastreifen vollständig einzunehmen. Das berichten Medien des Landes und berufen sich auf Regierungsvertreter. Das Kabinett will dafür offenbar heute eine Strategie für die Armee beschließen. Die palästinensische Autonomiebehörde hat die internationale Staatengemeinschaft aufgerufen, einzugreifen. Israels Militär kontrolliert derzeit rund 75 Prozent der Fläche des Gazastreifens.
=> Schöfferhofer warnt: Alkoholfrei-Sixpacks teils mit Alkohol - Die Schöfferhofer Weizenbier GmbH warnt ihre Kunden vor einem Verpackungsfehler: Auf dem Papp-Träger steht "alkoholfrei", drin könnten aber auch Bierflaschen mit Alkohol sein. Die Flaschen seien auf den Vorder- und Rückenetiketten "zwar eindeutig als alkoholhaltige Produkte deklariert, könnten aber durch die nicht korrekte Sixpack-Umverpackung von Verbrauchern nicht sofort als solche erkannt werden - und somit zu einem nicht gewünschten Alkoholkonsum führen".
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Maria Schnee,
ein katholischer Gedenktag zur Erinnerung an die Weihe der römischen Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore anno 432. Gemäß der Legende sei sie auf einem der sieben klassischen Hügel Roms nach einem "Schneewunder" am Morgen des 5. August 358 unter Papst Liberius gegründet und in der heutigen Form von Papst Sixtus III. gebaut worden.
Die Madonna soll in der Nacht auf den 5. August anno 358 dem römischen Patrizier Johannes und seiner Frau erschienen sein und ihnen versprochen haben, dass ihr Wunsch nach einem Sohn in Erfüllung ginge, wenn ihr zu Ehren eine Kirche an der Stelle errichtet wird, wo am nächsten Morgen Schnee liege. Das Ehepaar begab sich darauf hin zu Papst Liberius, welcher denselben Traum gehabt hatte. Am Morgen des 5. August sei die höchste Erhebung des Esquilinhügels weiß gefärbt von Schnee gewesen.
Außerdem ist heute in den USA Tag der Unterwäsche – National Underwear Day
Dieser wird seit 2003 ausgiebig gefeiert. Passt natürlich ganz wunderbar zum Internationalen Tag der Jogginghose (21. Januar), dem Ohne-Socken-Tag (8. Mai), dem Tag der verlorenen Socke (9. Mai), dem Tag des Bikinis (5. Juli) oder dem International Suit Up Day am 13. Oktober.
Unterwäsche, so die offizielle Website dieses kuriosen Feiertages sinngemäß, ist das erste Kleidungsstück, was die Leute morgens anziehen, und das letzte Kleidungsstück, was sie am Abend ablegen. Insofern scheint dies Grund genug zu sein, hierfür einen eigenen Aktionstag ins Leben zu rufen. Im August 2013 brachte man im Rahmen eines Weltrekordversuchs insgesamt 779 New Yorker dazu, an einem [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] teilzunehmen. Dieser scheiterte allerdings, da die ursprüngliche Marke von 2270 Leuten in Unterwäsche – aufgestellt am 24 September 2011 in Salt Lake City, Utah nicht überboten werden konnte.
Wer glaubt, die Amis, die spinnen, das ist nur so'n amerikanisches Ding, der kann [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] die Berliner Version von 2018 bestaunen.
Ansonsten am 5. August:
2019 - Aus Protest gegen den Einfluss Chinas rufen Hongkongs Oppositionelle einen Generalstreik aus. Im Verlauf der fast täglichen Demonstrationen werden die Auseinandersetzungen auf beiden Seiten immer gewalttätiger.
2018 - Mario Gomez tritt aus der Fußball-Nationalmannschaft aus. Der Stürmer des Bundesligisten VfB Stuttgart ist nach Mesut Özil der zweite Spieler, der nach dem Vorrunden-Aus bei der Weltmeisterschaft in Russland den Nationalkader verlässt.
2017 - Die Hamburgerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst gewinnen die Beachvolleyball-WM in Wien.
2016 - Im brasilianischen Rio de Janeiro werden die XXXI. Olympischen Sommerspiele eröffnet.
2015 - Hollywood: Sängerin Mariah Carey erhält einen Stern auf dem Walk Of Fame
2014 - Die Deutsche Bahn beginnt mit den Bauarbeiten am Tiefbahnhof Stuttgart 21, dem zentralen Teil des Milliardenprojekts.
2013 - Amazon-Chef Jeff Bezos kauft die "Washington Post" für 250 Millionen Dollar (188 Mio Euro) aus seinem persönlichen Vermögen.
2011 - Die USA verlieren erstmals in der Geschichte die Bestnote als zuverlässiger Schuldner. Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) stuft die US-Bonität von der Bestnote "AAA" auf "AA+" herunter.
2003 - Alleinerziehende dürfen bei der Aufteilung des Kindergelds gegenüber dem getrennt lebenden Elternteil bevorzugt werden, heißt es in einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts.
1969 - In Chicago (USA) verbrennen Frauen als Zeichen der Befreiung bei einer Kundgebung demonstrativ ihre BHs.
1962 - Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962) wird tot in ihrer Wohnung in Los Angeles aufgefunden. Die ungeklärten Umstände ihres Todes geben bis heute Anlass zu Spekulationen. Mit Filmen wie »Blondinen bevorzugt« (1953), »Das verflixte siebte Jahr« (1954) und »Manche mögen's heiß« (1959) erlangte sie Weltruhm als unschuldig-naive Sexbombe. Ihr Privatleben verlief eher unglücklich, alle Ehen scheiterten.
1958 - Das amerikanische U-Boot "Nautilus" beendet nach 3385 Kilometern unter Wasser die erste Unterquerung des Nordpol-Packeises.
1955 - In Wolfsburg läuft der einmillionste VW-Käfer vom Band, das meistproduzierte Auto in Europa. Zum Jubiläum wird das Fahrzeug mit Goldfarbe lackiert. Das Standardmodell »VW 1200« kostet damals 3790 DM, die besser ausgestattete Export-Version kostet 4600 DM. In den 30er Jahren hatte Ferdinand Porsche (1875-1951) das Auto als »KdF-Wagen« (»Kraft durch Freude«, eine Organisation der Nationalsozialisten) entworfen, der die Massenmotorisierung in Deutschland einleiten sollte.
1945 - Der US-amerikanische Armeesender American Forces Network ( AFN) nimmt in Berlin den Sendebetrieb auf.
1942 - Der polnische Arzt, Kinderbuchautor und Pädagoge Janusz Korczak (eigentl. Henryk Goldszmit, 1878/79-1942) wird im Vernichtungslager Treblinka umgebracht. Der Leiter des jüdischen Waisenhauses »Dom Sierot« in Warschau hatte sich geweigert, seine etwa 200 Schützlinge bei der Deportation in das Lager zu verlassen.
1934 - In einer Rundfunkrede gibt US-Präsident Franklin D. Roosevelt ein neues Programm zur Überwindung der Wirtschaftskrise und der Massenarbeitslosigkeit bekannt, den sogenannten " New Deal".
1914 - In Cleveland (US-Bundesstaat Ohio) wird durch die American Traffic Signal Company eine als erste Verkehrsampel der Welt geltende Lichtsignalanlage aufgestellt. Sie wird elektrisch betrieben und hat ein rotes und ein grünes Licht.
1908 - Das Luftschiff von Ferdinand Graf von Zeppelin wird nach erfolgreicher Fahrt in einem Sturm durch eine Explosion völlig zerstört.
1888 - Bertha Benz und ihre beiden Söhne starten zur ersten Fernfahrt der Automobilgeschichte von Mannheim nach Pforzheim. Bei dieser 106 km langen Fahrt in einem benzinbetriebenen Benz-Patent-Motorwagen mit einem 1-Zylinder-Viertakt-Motor und 1,5 PS, erreichen sie maximal 20 km/h, beweisen jedoch damit die Alltagstauglichkeit des Fahrzeuges.
1884 - Der Grundstein für die Errichtung der Freiheitsstatue wird gelegt.
1858 - Das erste Transatlantikkabel zwischen Großbritannien und den USA wird fertig gestellt. Damit besteht fortan die Möglichkeit, Telegramme elektromagnetisch zu übertragen. Es funktioniert nur einen Monat lang.
Geburtstage:
Helene Fischer – 41, deutsche Schlagersängerin, die mit ihren millionenfach verkauften Tonträgern (u. a. Alben „So wie ich bin“ 2009, „Für einen Tag“ 2011) seit Mitte der 2000er-Jahre große Erfolge feiert,
Rosi Mittermaier – 75, ehemalige deutsche Skirennläuferin, zweifache Olympia-Siegerin (1976) und dreifache Weltmeisterin (1976),
Michael Ballhaus – 90 (??*81), einer der auch international bekanntesten und angesehensten deutschen Kameramänner (u. a. „Martha“ 1973, „Der Zauberberg“ 1982, „Die Farbe des Geldes“ 1986, „Good Fellas“ 1982, „Gangs of New York“ 2002, „Departed – Unter Feinden“ 2006),
und Neil Armstrong – 95 (??*82), amerikanischer Astronaut und als Mitglied der Apollo 11-Mission bei der Mondlandung (20.07.1969) der erste Mensch, der einen anderen Himmelskörper als die Erde betreten hat.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
06.08.25, 17:13
|
#6
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 6. August
Mittwoch, 6. August
Auch der Mittwoch schwindet allmählich von hinnen und verstärkt damit die Vorfreude auf das sich nähernde Wochenende-
Durchhalten - noch 2 x Schlafen!
Was gibt's sonst?
=> Waldbrände in Spanien und Frankreich: In Frankreich und Spanien sind mehrere große Waldbrände ausgebrochen. Auch Regionen, in die viele Urlauber reisen, sind betroffen. So brennt es im Süden Spaniens rund um den beliebten Badeort Tarifa in Andalusien. Dort mussten mehrere Hotels und zwei Campingplätze evakuiert werden. Das Feuer soll in einem Wohnmobil ausgebrochen sein.
Die Löscharbeiten sind wegen der starken Winde ziemlich schwierig. Knapp 20 Löschhubschrauber und Flugzeuge werden auch heute wieder im Einsatz sein. Im Süden Frankreichs ist ein Gebiet zwischen Carcassonne und Narbonne betroffen. Es ist der bislang größte Waldbrand dieses Sommers in Frankreich. Am Abend waren bereits 5.000 Hektar Landschaft verkohlt. Anwohner und Touristen wurden in Sicherheit gebracht.
Spanien ist wie auch das benachbarte Frankreich in dieser Woche von einer Hitzewelle betroffen. Die Brandgefahr bleibt "in weiten Teilen des Landes sehr hoch und extrem", warnte der spanische Zivilschutzdienst am Dienstag. In Teilen der Extremadura im Westen und Andalusiens im Süden wurden Spitzentemperaturen von 42 Grad erwartet. In weiten Teilen Spaniens gilt eine hohe Waldbrandgefahr.
=> Vor 80 Jahren wurde Hiroshima zerstört: Am 6. August 1945 explodierte die erste im Krieg eingesetzte Atombombe über Hiroshima. Mit dem atomaren Angriff erreichten die USA die Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg. Bis Ende 1945 starben schätzungsweise 140.000 Menschen an den Folgen, Zehntausende waren sofort tot. Auch in NRW finden heute zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt - unter anderem in Köln, Aachen, Bochum, Dortmund und Münster.(siehe auch weiter unten!)
=> "Wednesday" ab heute wieder bei Netflix: Die Netflix-Serie "Wednesday" über die Tochter der Addams Family entwickelte sich nach dem Start im Jahr 2022 schnell zum Popkultur-Phänomen. Die Mischung aus Mystery-Thriller, Fantasy, Coming-of-Age und schwarzem Humor traf beim Publikum einen Nerv. Und sie machte die junge Hauptdarstellerin Jenna Ortega zum Superstar. Heute geht die Serie von Kultregisseur Tim Burton in ihre zweite Staffel.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Hiroshima-Gedenktag.
Am 6. August 1945 um 8:15 Uhr Ortszeit klinkte der US-Bomber Enola Gay die Bombe in 9.450 Metern Höhe aus. Um 8:16 Uhr detonierte sie in 580 Metern Höhe über der Innenstadt. 43 Sekunden später hatte die Druckwelle 80 Prozent der Innenstadtfläche dem Erdboden gleich gemacht. Es entstand ein Feuerball mit einer Innentemperatur von über einer Million Grad Celsius. Die Hitzewirkung von mindestens 6.000 Grad ließ noch in über zehn Kilometer Entfernung Bäume in Flammen aufgehen. Von den 76.000 Häusern der Großstadt wurden 70.000 zerstört oder beschädigt.
Die Bombe tötete 90 Prozent der Menschen in einem Radius von 0,5 Kilometern um das Explosionszentrum und immer noch 59 Prozent im weiteren Umkreis von 0,5 bis 1 Kilometern. Bis heute sterben damalige Einwohner Hiroshimas an Krebserkrankungen als Langzeitfolge der Strahlung. Nimmt man diese Spätfolgen hinzu, starben über 240.000 der damaligen Einwohner (bis zu 98 Prozent). Die Überlebenden der Atombomben werden in Japan als Hibakusha bezeichnet.
Einschätzungen dazu bei den Amerikanern:
"Wir haben sie gegen die eingesetzt, die uns ohne Warnung in Pearl Harbour angegriffen haben." Harry S. Truman, der amerikanische Präsident, kurz nachdem die erste Atombombe der Welt auf Hiroshima gefallen ist. Er legt die Sprache fest, in der zukünftig darüber gesprochen werden soll. Und der entscheidende Satz: "Die Bombe hat den Zweiten Weltkrieg verkürzt und damit Tausenden jungen Amerikanern das Leben gerettet."
1945 waren nach einer Umfrage des Gallup Instituts 85 Prozent der Amerikaner derselben Meinung. Und heute: Nur ein Drittel sagt, die Bombe zu werfen war nicht in Ordnung, weit über die Hälfte der Amerikaner sagt: "Es war richtig". [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] (Quelle)
In Deutschland ist heute Tag der Heimat,
ein Gedenktag, der in der Bundesrepublik Deutschland jährlich begangen wird. Er geht zurück auf die Kundgebung vor dem Stuttgarter Schloss am 6. August 1950, bei der die Charta der deutschen Heimatvertriebenen verkündet wurde. Die Verkündung der Charta erfolgte bewusst in zeitlicher Nähe zum fünften Jahrestag des Potsdamer Abkommens vom 2. August 1945. Der Beschluss zur jährlichen Durchführung des Tages der Heimat wurde im November 1949 in Göttingen gefasst, er geht auf eine Initiative von Paul Wagner, des früheren Bürgermeisters von Neidenburg in Ostpreußen, zurück.
Dann ist Wackel-mit-den-Zehen-Tag – der amerikanische Wiggle Your Toes Day
Passt natürlich ganz hervorragend zu thematisch ähnlichen bzw. verwandten Feier- und Aktionstagen wie dem Measure your Feet Day – Tag des Fußvermessens (23. Januar) oder dem Ohne-Socken-Tag – dem amerikanischen No Socks Day (8. Mai). Denn auch am 6. August ging es um die Gelegenheit, seinen Zehen etwas Freiraum zu verschaffen und diesen gemäß des gestrigen imperativischen Mottos Wackel-mit-den-Zehen auch zum Zehenwackeln zu nutzen.
Und warum sollte man mit den Zehen wackeln? Die einen machen es aus Erregung, andere aus Nervosität und wieder andere sehen darin die höchste Form körperlicher Ertüchtigung bei hochsommerlichen Temperaturen. Aber egal ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe, heute ist die perfekte Gelegenheit, seinen Zehen etwas Bewegung und Frischluft zu verschaffen - ich hoffe, ihr nutzt sie
Ebenfalls aus Amerika kommt der für heute angesetzte Tag des frischen Atems
Mit schlechtem Atem haben schätzungsweise 25% der Bevölkerung weltweit zu tun! Oft aber wissen die Betroffenen nichts von ihrem Mundgeruch, da man schlechten Atem bei sich selbst nicht riechen kann. Nach jeder Mahlzeit machen sich Millionen von Bakterien über Nahrungsreste in den Zahnzwischenräumen her und setzen Gärungsprozesse in Gang. Tagsüber spült unser Speichel Bakterien und ihre Ausscheidungsprodukte fort. Nachts jedoch sinkt die Speichelproduktion. Dadurch ist man nach dem Aufwachen zwar körperlich frisch, atemtechnisch aber eher nicht. Reichlich trinken kurbelt den Speichelfluss wieder an und befördert die streng riechenden Abbauprodukte aus dem Mund. Außerdem schafft eine gute Zahnpflege Vorsorge und Abhilfe.
Außerdem wird wird nach dem liturgischen Kalender der orthodoxen, römisch-katholischen und anglikanischen Kirche heute die Verklärung des Herrn gefeiert.
Es handelt sich dabei um ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel mit Jesus Christus erlebten, als sie ihn in besonderer, verklärter Form in Begleitung von Mose und Elija sahen.
Wen's interessiert, der mag [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] mehr nachlesen.
Außerdem am 6. August:
2024 - Ukrainische Streitkräfte starten eine Bodenoffensive in der russischen Region Kursk. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg erobern damit ausländische Truppen russisches Staatsgebiet. Die Kiewer Führung setzte bislang auf Rückeroberung oder Verteidigung eigener Gebiete.
2023 - US-Regisseurin Greta Gerwig schreibt mit "Barbie" Filmgeschichte. Als erste Frau und Solo-Regisseurin spielt sie mit ihrer Satire über die berühmte Spielzeugpuppe weltweit bislang mehr als eine Milliarde Dollar (rund 910 Mio Euro) ein, teilt das Hollywood-Studio Warner Bros. mit.
2020 - Präsident Donald Trump verbietet US-Firmen Geschäfte mit den Eigentümern der chinesischen Video-App Tiktok. Deren Nähe zur Regierung in Peking sei eine Bedrohung für die nationale Sicherheit. Mit seiner Verfügung will Trump den Verkauf der populären App an ein amerikanisches Unternehmen erzwingen.
2017 - Die Fußballerinnen aus den Niederlanden sind zum ersten Mal Europameister und damit Nachfolger von Deutschland. Im Finale in Enschede setzten sich die Turnier-Gastgeberinnen gegen Dänemark mit 4:2 durch.
2015 - Ägypten eröffnet den erweiterten Suezkanal. Die Wasserstraße wurde an einigen Stellen verbreitert und auf einer 72 Kilometer langen neuen Passage zweispurig ausgebaut.
2014 - Russland verhängt ein zunächst einjähriges Einfuhrverbot von Lebensmitteln aus dem Westen als Reaktion auf Sanktionen in der Ukraine-Krise.
2012 - Die Raumsonde "Curiosity" landet auf dem Mars. Sie soll dort zwei Jahre lang nach Spuren von Leben suchen.
2009 - Nach einem Beschluss vom Bundesverfassungsgericht dürfen Schüler künftig im Regelfall nicht mehr unter Berufung auf Glaubensüberzeugungen dem Sexualkundeunterricht fernbleiben.
2008 - Mit einem unblutigen Putsch stürzt das Militär in Mauretanien die demokratisch gewählte Regierung und übernimmt die Macht in dem nordwestafrikanischen Wüstenstaat.
2003 - Arnold Schwarzenegger gibt seine Kandidatur für den Posten des Gouverneurs von Kalifornien bekannt. (Am 7.10. gewinnt er die Wahl).
1965 - In den Vereinigten Staaten von Amerika tritt ein neues Bürgerrechtsgesetz in Kraft. Es garantiert auch der farbigen Bevölkerung endgültig das Wahlrecht.
1945 - Eine Atombombe (»Little Boy«), die von dem US-amerikanischen B 29-Bomber »Enola Gay« über Hiroshima abgeworfen wird, tötet durch die Explosion und die radioaktive Strahlung mindestens 110.000 Menschen, 9.000 erleiden schwere Verletzungen. Um die japanische Regierung zur endgültigen Kapitulation zu zwingen, erfolgt am 9. August der Abwurf einer weiteren Atombombe (»Fat Man«) über Nagasaki. Hierbei werden mindestens 36.000 Menschen getötet und 40.000 zum Teil schwer verletzt. Unbekannt ist die Zahl der Menschen, die noch Jahrzehnte später an den Folgen der Strahlung sterben. Das japanische Kaiserreich kapituliert am 02. September 1945.
1932 - Vom 6. bis zum 21. August 1932 finden erstmals die vom Magistrat der Stadt veranstalteten » Filmfestspiele von Venedig« (»Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica«) statt. Es ist die älteste noch stattfindende Veranstaltung dieser Art.
1914 - Die österreichisch-ungarische Regierung erklärt Russland den Krieg. Gleichzeitig erfolgt die Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich.
1890 - Der Axtmörder William Kemmler wird im Auburn State Prison (US-Bundesstaat New York) hingerichtet. Dies ist die erste Hinrichtung eines Menschen auf dem elektrischen Stuhl.
Geburtstage:
Roman Weidenfeller – 45, deutscher Fußballspieler, der als Torwart bei Borussia Dortmund (seit 2002) und in der deutschen Nationalmannschaft (seit 2013) spielt,
Geri Halliwell – 53, britische Pop-Sängerin, die als Mitglied der „Spice Girls“ (u. a. „Wannabe“ 1996) bekannt wurde und nun als Solokünstlerin arbeitet (u. a. „It’s Raining Men“ 2001),
außerdem Evelyn Hamann – 83 (??*65), deutsche Schauspielerin, die in den 1970er-Jahren bundesweit als Partnerin Loriots in zahlreichen Sketchen bekannt wurde und später in mehreren TV-Serien spielte (u. a. „Adelheid und ihre Mörder“ 1992–2007),
Andy Warhol – 97 (??*5 , amerikanischer Maler, Grafiker, Filmemacher und Mitbegründer der amerikanischen „Pop-Art”,
Robert Mitchum – 108 (??*79), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Ein Köder für die Bestie“ 1962, „El Dorado“ 1966)
und Hans Moser – 146 (??*83), populärer österreichischer Volksschauspieler des „Wiener Films“, der zwischen den 1920er- und 1960er-Jahren in über 150 Filmen mitspielte.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
07.08.25, 07:55
|
#7
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 7. August
Donnerstag, 7. August
Hallo zusammen 
Der Sommer ist zurückgekehrt und wird vorerst auch ne ganze Weile bleiben. Man kann getrost für ein Grillwochenende einkaufen ...
Fundsachen zum 7. August:
=> Neue US-Zölle treten in Kraft: Bereits heute könnten höhere US-Importzölle für die Europäische Union und eine Reihe von weiteren Ländern rund um den Globus in Kraft treten. Für die EU gilt für die meisten Produkte inklusive Autos in Zukunft ein Aufschlag von 15 Prozent. Das ist zwar weniger als ursprünglich von US-Präsident Donald Trump angedroht, aber ein Mehrfaches des jahrelang geltenden Zollsatzes.
Verwirrung gibt es noch um das genaue Datum der Zollerhöhung. Während US-Quellen den Start für diesen Donnerstag ankündigen, geht die EU-Kommission davon aus, dass es erst am Freitag soweit ist. In jedem Fall könnte es noch eine Weile dauern, bis die entsprechende "Executive Order" tatsächlich umgesetzt wird. Nach Informationen des ARD-Studios Washington müssen Häfen und Zollbehörden zunächst alle Formulare und Systeme umstellen sowie ihre Mitarbeiter schulen.
Im Vergleich zu anderen Ländern sind die künftigen Zölle für Importe aus der EU gerade noch zu schultern. Viele Produkte aus Indien sollen zum Beispiel in wenigen Wochen mit 50 Prozent Zoll belegt werden. Trump begründete dies damit, dass Indien weiterhin Öl aus russischen Quellen importiere. Die USA sind selbst einer der größten Exporteure von Öl und Gas weltweit. Trump wirbt bei den Verbündeten intensiv dafür, in fossile Energieträger aus den USA zu investieren.
=> Drittwärmster Juli weltweit: Der Juli 2025 war nach Angaben der EU-Kommission der drittwärmste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen. Die EU-Behörde beruft sich dabei auf Messungen der EU-Klimaagentur "Copernicus".
In Europa lag der Durchschnittswert zwar bei etwa 21 Grad, also unterdurchschnittlich. Dafür gab es aber Hitzewellen in Südeuropa und Skandinavien. Von Copernicus heißt es, dass die Serie immer neuer Temperaturrekorde zwar erstmal vorbei sei. Der Klimawandel sei aber nicht ausgebremst und das soll der Juli mit seinen *******n Gegensätzen auch gezeigt haben. Es gab ******* Hitze, aber auch katastrophale Überschwemmungen.
=> Trump will sich mit Putin und Selenskyj treffen: "Es gibt eine gute Chance auf ein baldiges Treffen", sagte US-Präsident Donald Trump. Womöglich trifft er sich schon nächste Woche mit den beiden im Staatschefs, um Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand zu vermitteln. Allerdings nur, wenn die russischen und ukrainischen Forderungen nahe genug beinander liegen.
Gestern gab es schon ein Treffen von einem US-Sondergesandten mit dem russischen Machthaber Wladimir Putin. Das war laut Trump "äußerst produktiv". Trotzdem bleibt Trumps Ultimatum bestehen: Wenn Russland nicht bis morgen aufhört die Ukraine anzugreifen, dann gibt es zusätzliche Strafzölle gegen Russlands Handelspartner.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist in den USA Nationaler Leuchtturm-Tag
Leuchttürme sind insbesondere nachts weithin sichtbare Schifffahrtszeichen und dienen der Positionsbestimmung, der Warnung vor Untiefen oder der Fahrwassermarkierung. Moderne digitale Navigationshilfen schmälern die heutige Bedeutung von Leuchttürmen, können aber visuelle Schifffahrtszeichen nicht vollständig ersetzen. Insbesondere beim Ausfall des GPS, der Elektronik oder der Stromversorgung stellen Leuchttürme eine unverzichtbare Absicherung dar, weshalb Leuchttürme auch zukünftig unterhalten werden müssen. Sie haben drei wesentliche Funktionen:
1. Navigationshilfe, mit der anhand eines Leuchtfeuers die eigene, genau Position auf See bestimmt werden kann. Wichtig in diesem Zusammenhang: Durch das Drehlinsensystem verfügt jeder Leuchtturm über eine spezifische Umdrehungszeit (die sogenannte Widerkehr) und Blinkart (die sogenannte Kennung). Die kennzeichnenden Merkmale werden für jede Region periodisch im Leuchtfeuerverzeichnis publiziert.
2. Warnsignal: Vor allem in Küstennähe warnen Leuchttürme vor Untiefen (z.B. Riffe und Sandbänke) und helfen Schiffen bei der sicheren Passage. Historische bzw. technische Randnotiz: Noch bis ins späte 20. Jahrhundert hatte die Deutsche Wasser- und Schiffsverwaltung in der Nord- und Ostsee zahlreiche Feuerschiffe installiert, deren Leuchtfeuer mit bis zu 45 Metern Höhe an den Stellen zum Einsatz kamen, an denen die Errichtung von Leuchttürmen aufgrund der geographischen Gegebenheiten nicht möglich war.
3. Markierung des Fahrwassers durch Sektoren mit unterschiedlicher Kennung. Durch Einsatz von beweglichen Blenden (rhythmisches Blinken, die sogenannten Taktungen) und Farbfiltern (farbiges Signal), die in Richtung der jeweiligen Fahrrinne ausgerichtet sind. Im Falle von besonders engen Fahrrinnen kommen auch Richtfeuer zum Einsatz. Diese spezifischen Kennungen sind dann in den jeweiligen Seekarten vermerkt.
Den ebenfalls heute stattfindenden amerikanischen Himbeeren-mit-Sahne-Tag kann man erwähnen, muss ihn aber nicht weiter ausführen
Das war's auch schon für heute. Ansonsten am 7. August:
2022 - Die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, tritt zurück. Durch Medienberichte sah sie sich unter anderem dem Vorwurf der Vetternwirtschaft ausgesetzt.
2013 - Nach wochenlangen Spannungen um den sich in Russland aufhaltenden Spionage-Enthüller Edward Snowden sagt US- Präsident Barack Obama ein geplantes Treffen mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin ab.
2010 - Der britische Sänger Robbie Williams heiratet die amerikanische Schauspielerin Ayda Field in seinem Haus in Beverly Hills.
2008 - Die Regierung in Pakistan beschließt die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsident Pervez Musharraf. Am 18. August tritt Musharraf zurück.
2003 - Auf dem antiken Forum Romanum werden die Überreste des Hauses des römischen Kaisers Caligula (12-41 n.Chr.) gefunden. Bei Grabungsarbeiten stoßen italienische Archäologen auf Mauerreste und kostbare Mosaiken der kaiserlichen Residenz.
1999 - Jean-Claude Juncker wird Premierminister in Luxemburg.
1993 - Auf einer Trauerfeier in Brüssel nehmen Zehntausende Abschied von Belgiens König Baudouin.
1993 - Der Buckingham-Palast wird in London für die Bevölkerung geöffnet. Königin Elizabeth II. entschloss sich zur Öffnung des Palastes, um die Restaurierung von Schloss Windsor, welches bei einem Brand im November 1992 schwer beschädigt wurde, mitzufinanzieren.
1988 - UNO-Generalsekretär Perez de Cuellar verkündet den Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak mit Wirkung 20. August.
1983 - Vom 7. August 1983 bis 14. August 1983 findet in Helsinki (Finnland) die erste Leichtathletik-Weltmeisterschaft statt.
1980 - Das erste ausschließlich mit Sonnenenergie betriebene Flugzeug der Welt absolviert seinen Jungfernflug in Kalifornien.
1978 - Der baden-württembergische Ministerpräsident Hans Filbinger (CDU) zieht mit seinem Rücktritt die Konsequenz aus der Diskussion über seine Tätigkeit als Marinerichter im Zweiten Weltkrieg.
1953 - Im Bundesgesetzblatt wird das Gesetz über die Errichtung der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA ) verkündet.
1947 - Thor Heyerdahl erreicht mit seinem Holzfloß Kon-Tiki das Tuamotu-Archipel in der Südsee.
1944 - Der Physiker Howard Hathaway Aiken (1900-1973) nimmt an der Harvard University in Massachusetts den ersten Hochleistungs-Digitalrechner »MARK I« bzw. »ASCC« (Automatic Sequence Controlled Calculator) in Betrieb. Der mit elektromechanischen Relais arbeitende Rechner ist der erste programmgesteuerte Rechenautomat der USA; er wiegt 35 Tonnen, ist 17 Meter lang und 2,50 Meter hoch. An der Entwicklung des Rechners ist auch die Wissenschaftlerin Grace Murray Hopper (1906-1992) maßgeblich beteiligt, die später die Computersprache COBOL entwickelte.
1913 - Der französische Senat beschließt die Verlängerung der allgemeinen Wehrpflicht auf drei Jahre.
1884 - Deutsche Marinesoldaten stellen ein Gebiet in Südwestafrika, das heutige Namibia, unter den Schutz des Kaiserreichs.
1869 - Auf dem Eisenacher Kongress (07.08.-09.08.1869) wird die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründet, die ab 1890 SPD heißt. Sie besteht aus Mitgliedern der Sächsischen Volkspartei und des Verbandes Deutscher Arbeitervereine und Anhängern Ferdinand Lassalles. Ihre Führer sind August Bebel (1840-1913) und Wilhelm Liebknecht (1826-1900). Das Programm der SDAP verbindet demokratische Ideen des bürgerlichen Radikalismus mit marxistischem Gedankengut, sie ist antipreußisch und befürwortet eine großdeutsche Lösung. Das Eisenacher Programm fordert die »Errichtung des freien Volksstaates« durch »Abschaffung aller Klassenherrschaft«. Die derzeitige Produktionsweise (Lohnsystem) soll durch »genossenschaftliche Arbeit« ersetzt werden.
Geburtstage:
Charlize Theron – 50, amerikanische Schauspielerin südafrikanischer Herkunft (u. a. „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ 1999, „Monster“ 2003, „Kaltes Land“ 2005) und Oscar-Preisträgerin,
Jimmy Wales – 59, amerikanischer Unternehmer und Mitbegründer des Internet-Nachschlagewerks „Wikipedia“ (2001),
Alain Robert – 63, französischer Fassadenkletterer, der durch die Besteigung zahlreicher Gebäude ohne technische Hilfs- und Sicherungsmittel bekannt ist (u. a. Eiffelturm, Empire State Building, Taipei 101),
David Duchovny – 65, amerikanischer Schauspieler (u. a. TV-Serien-Hauptrollen „Fox Mulder“ in „Akte X“ 1993–2002 und „Hank Moody“ in „Californication“ seit 2007, für die er jeweils mit einem Golden Globe ausgezeichnet wurde),
Bruce Dickinson - 67, Leadsänger von Iron Maiden,
Joachim Ringelnatz – 142 (??*51), deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler (u. a. Erfinder der Kunstfigur „Kuttel Daddeldu“)
=> hier ein Auszug aus seinem Gedicht "Das Ideal":
Etwas ist immer.
Tröste dich
Jedes Glück hat einen kleinen Stich.
Wir möchten so viel: Haben. Sein. Und gelten.
Daß einer alles hat:
das ist selten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
08.08.25, 07:38
|
#8
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Freitag, den 8. August
Freitag, 8. August
Hallo zusammen 
Wir sind wieder beim beliebten Freitag angelangt. Genießt eure Arbeit - bald liegt sie wieder mal für 2 Tage brach.
Guten Rutsch ins Wochenende!
Neuigkeiten:
=> Israel will Stadt Gaza kontrollieren: Das israelische Sicherheitskabinett hat in der Nacht den von Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgelegten Plan zugestimmt, dass die israelische Armee die Stadt Gaza einnimmt. Vom ganzen Gazastreifen ist in der Mitteilung des Sicherheitsrats aber keine Rede. Netanjahu hatte gestern bestätigt, dass Israel die Kontrolle über den ganzen Gazastreifen anstrebe - allerdings nur vorübergehend, bis das Gebiet von der Terrormiliz Hamas befreit sei.
Das Sicherheitskabinett habe mit einer Mehrheit der Stimmen auch für fünf Bedingungen für ein Ende des Krieges im Gazastreifen gestimmt, erklärte Netanjahus Büro. Diese seien die Entwaffnung der Hamas, die Rückkehr aller Geiseln – lebend und tot, die Entmilitarisierung des Gazastreifens, israelische Sicherheitskontrolle im Gazastreifen und die Einrichtung einer Zivilverwaltung, die weder der Hamas noch der Palästinensischen Autonomiebehörde untersteht.
Im Vorfeld des Treffens hatte es Spekulationen über Meinungsverschiedenheiten zwischen Netanjahu und dem israelischen Armeechef Ejal Samir gegeben. Der Generalstabschef soll unter anderem eingewandt haben, dass ein ausgeweiteter Militäreinsatz das Leben der israelischen Geiseln gefährde, die noch von der Hamas gefangen gehalten werden.
=> ARD-DeutschlandTrend - Verluste für die Union: CDU und CSU verlieren offenbar an Zustimmung in der Bevölkerung. Im aktuellen ARD-DeutschlandTrend verliert die Union 3 Punkte und liegt bei 27 Prozent. Die AfD gewinnt hingegen einen Punkt und liegt damit bei 24 Prozent. Sie erreicht so wieder ihren bisherigen Höchstwert. Die Werte von SPD (13) und Grünen (12) bleiben unverändert. Die schwarz-rote Bundesregierung wird laut der repräsentativen Umfrage von den Deutschen deutlich kritischer gesehen als noch im Vormonat und erzielt mit aktuell 29 Prozent Zufriedenheit (minus 10 Punkte) ihren bisher schlechtesten Wert seit Amtsantritt.
=> Cannabis-Messe in Düsseldorf: Heute beginnt in Düsseldorf die "Cannafair". Die Veranstalter der Cannabis-Messe erwarten bis zu 30.000 Besucher – und damit so viele wie noch nie. Hintergrund des gestiegenen Interesses ist vor allem die Teil-Legalisierung von Cannabis. Auf der Messe gibt es Samen, Lampen, Dünger und alles was man braucht, um Hanfpflanzen anzubauen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist internationaler Katzentag.
Die Katze ist ein seit mindestens etwa 9.500 Jahren vom Menschen gehaltenes Haustier. In den 1990er-Jahren war die Katze das am weitesten verbreitete wirtschaftlich nicht genutzte Haustier der Welt und lief zum ersten Mal in ihrer Geschichte dem Hund den Rang ab.
In der heutigen Zeit genießt die Katze in Japan eine hohe Wertschätzung. Der in Tokio stehende Tempel Go-To-Ku-Ji, der zu Ehren der Katze "Maneki Neko", die das rechte Vorderbein zur Begrüßung des Besuchers erhebt und Glück und Reichtum bringen soll, erbaut wurde, ist ganz den Katzen gewidmet. Auch in China und Thailand werden Katzen noch immer als Gottheiten verehrt.
Außerdem ist heute Dominikustag
Der Tag erinnert an den Gründer des Dominikanerordens, den heiligen Dominikus, der 1234 heilig gesprochen wurde. Für den seinerzeitigen Sankt Dominikus gilt die Wetterregel: "Wenn's heiß ist an Dominikus, ein strenger Winter folgen muss". Dominikus wurde als Domingo de Guzmán als Sohn eines kastilischen Gutsherrn um 1170 in Caleruega geboren. Die Familie gehörte zum Adel und stand der Kirche nahe: Sein Bruder Antonio war Weltpriester, der sich in einem Spital in der Krankenpflege engagierte. Sein Bruder Manes schloss sich später den Dominikanern an. Die Mutter Johanna und der Bruder Manes wurden selig gesprochen.
Dann ist in Augsburg noch Friedensfest
Mehr Miteinander und Menschlichkeit – darum geht es beim Hohen Friedensfest in Augsburg. Der Feiertag ist der Religionsfreiheit gewidmet und geht zurück auf den Dreißigjährigen Krieg, als Protestanten in der Ausübung ihrer Religion unterdrückt wurden. Durch den Friedensschluss des sogenannten Westfälischen Friedens waren die Konfessionen erstmals gleichberechtigt.
Als Stichtag des Hohen Friedensfestes gilt der 8. August 1629, als Kaiser Ferdinand II. ein antiprotestantisches Edikt herausgab. Es verbot den Protestanten erstmals die Ausübung ihres Glaubens.
Erst Jahre später, genauer 1648, als der Westfälische Frieden beschlossen wurde, durften die Protestanten ihre Religion frei ausüben. Die erste Ausrichtung des Augsburger Hohen Friedensfestes folgte schließlich 1650, seitdem wird es jährlich am 8. August gefeiert. Lediglich in den Kriegsjahren 1942 und 1944 wurde es ausgesetzt.
Typisch für den Feiertag sind sogenannte Friedensgemälde, die Schulkindern überreicht werden und die Botschaft der Gleichberechtigung verkünden. Seit 1985 wird in einem dreijährigen Rhythmus außerdem der “Preis zum Augsburger Hohe Friedensfest” verliehen. Als Preisträger kommen Personen infrage, die sich um das friedliche Miteinander der Kulturen und Religionen verdient gemacht haben.
Am Augsburger Rathausplatz findet zudem die jährliche Augsburger Friedenstafel statt, bei der Bürger und Bürgerinnen miteinander essen. Am Nachmittag folgt das Kinderfriedensfest, das im zoologischen und botanischen Garten ausgerichtet wird. Dabei sollen sich Kinder und Jugendliche spielerisch mit dem Thema Frieden befassen.
Heute ist auch Happiness Happens Day
der 1999 von der Secret Society of Happy People (SOHP) ins Leben gerufen wurde. Diese Vereinigung ist ein Club von Optimisten, die die Glücksmomente im Leben wahr nehmen und darüber philosophieren wollen, wozu natürlich auch möglichst viele Mitmenschen ermuntert werden sollen.
Populärer ist sicherlich die gegenteilige Auffassung => Shit happens, die das unvermeidliche Auftreten von Ärgernissen oder Rückschlägen beschreibt und und auf Forrest Gump (gespielt von Tom Hanks) zurückgeht, der beim Joggen in Hundekot tritt und im anschließenden Gespräch zum zufälligen Schöpfer des später populären Ausspruchs wird. Aber einen entsprechenden Tag scheint es nicht zu geben.
Schließlich gibt's in Deutschland heute noch den Wiederholungstag, Wiederholungstag
Initiiert wurde er 2006 von einem deutschen Comiczeichner. Mir fällt in diesem Zusammenhang immer der arme Bill Murray ein, der in Punxsutawney in einer Endlos-Zeitschleife zu den Klängen von "I got you babe" aufwacht und immer wieder vor den gleichen unangenehmen Aufgaben steht. Eine mehrmalige Wiederholung des Wochenendes (ohne Unterbrechung durch Arbeitswochen) dagegen könnte ich mir gut vorstellen
Ansonsten am 8. August:
2022 - Ermittler der Bundespolizei FBI durchsuchen die Villa von Ex-US-Präsident Donald Trump im Bundesstaat Florida und beschlagnahmen mehr als hundert teils streng geheime Dokumente. Das Material hätte laut Gesetz an das Nationalarchiv gegeben werden müssen.
2021 - Auf ihrem Vormarsch erobern die afghanischen Taliban die Stadt Kundus, später Herat, Masar-i-Scharif und viele weitere Provinzhauptstädte. Die Sicherheitskräfte leisten meist kaum Widerstand. In Kundus und Masar-i-Scharif waren jahrelang Bundeswehreinheiten stationiert.
2018 - Für eine Ablösesumme von 80 Millionen Euro wechselt der spanische Fußball-Nationaltorhüter Kepa Arrizabalaga von Athletic Bilbao zum FC Chelsea. Der 23-Jährige ist damit der bis dahin teuerste Torwart der Welt.
2014 - Die Ebola-Epidemie in Westafrika wird von der WHO zum Internationalen Gesundheitsnotfall erklärt.
2011 - Der Dax unterbietet erstmals seit September 2010 wieder klar die Marke von 6000 Punkten.
2008 - Mit einer bombastischen Zeremonie im neuen Pekinger Nationalstadion werden die XXIX. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Die Feier wird vom Streit über die Menschenrechtspolitik überschattet.
2008 - Der militärische Konflikt in der von Georgien abtrünnigen Teilrepublik Südossetien nimmt kriegsähnliche Ausmaße mit zahlreichen Toten und Verletzten an. Georgien startet eine Großoffensive, Russland verstärkt seine Truppen in der südlichen Kaukasus-Region. Georgiens Präsident Michail Saakaschwili hofft vergebens auf direkte Hilfe des Westens.
2005 - Apple hat mit seinem iTunes Music Store einen Bilderbuchstart im weltweit zweitgrößten Musikmarkt Japan hingelegt. Der Online-Dienst verkaufte in den ersten vier Tagen eine Million Songs.
1974 - Der US-amerikanische Präsident Richard Nixon kündigt wegen der Watergate-Affäre seinen Rücktritt an.
1967 - Der ASEAN wird gegründet. Die Association of South-East Asian Nation ist eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Vereinigung südostasiatischer Staaten. Gründungsmitglieder sind Thailand, Indonesien, Malaysia, die Philippinen und Singapur.
1963 - Beim » Postraub des Jahrhunderts« überfallen Bruce Reynolds (*1931), Ronald Biggs (*1929) und 13 weitere Männer den Postzug Glasgow-London bei Cheddington in England und erbeuten 2,6 Millionen Pfund (heutiger Wert: 30 Millionen Pfund / 50 Millionen Euro). Alle Täter werden in den nächsten 5 Jahren gefasst, Ronald Biggs kann aus der Haft entkommen und nach Australien, 1974 nach Brasilien fliehen - er kehrt erst 2001 nach England zurück und stellt sich. Die Beute bleibt zum größten Teil verschwunden.
1948 - Der 1. FC Nürnberg gewinnt mit einem 2:1 Endspielsieg über den 1. FC Kaiserslautern die erste deutsche Fußballmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Es ist der siebte Titelgewinn.
1945 - Die Vier Mächte schließen in London ein Abkommen über die Strafverfolgung der Hauptkriegsverbrecher und Einsetzung eines Internationalen Militärgerichtshofes in Nürnberg.
1884 - George Eastman (1854-1932) und William H. Walker melden den Rollfilm in den USA zum Patent an. Das Fotografieren wird mit dieser Erfindung wesentlich erleichtert, da nun keine Platten mehr ausgewechselt werden müssen, sondern der Film einfach weitergespult wird.
Geburtstage:
Roger Federer – 44, Schweizer Tennisspieler und Rekord-Gewinner von 17 Grand-Slam-Turnieren, der u. a. als einziger dreimal drei Grand-Slam-Titel in einer Saison gewinnen konnte und 276 Wochen Platz 1 der Tennis-Weltrangliste war,
Jan Josef Liefers – 61, deutscher Schauspieler und Musiker, der insbesondere als „Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne“ im „Tatort“ aus Münster im Team mit Axel Prahl bekannt ist,
Jostein Gaarder – 73, norwegischer Intellektueller und Schriftsteller (u. a. „Sofies Welt“ 1993, „Das Kartengeheimnis“ 1995),
Dustin Hoffman – 88, einer der profiliertesten zeitgenössischen amerikanischen Schauspieler (u. a. „Die Reifeprüfung“ 1967, „Papillon“ 1973, „Kramer gegen Kramer“ 1979, „Tootsie“ 1982, „Rain Man“ 198  und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Ronald Arthur Biggs - 96 (??*84), Mitglied einer britischen Räuberbande, die am 8. August 1963 bei der Bridego-Eisenbahnbrücke in Ledburn den königlichen Postzug von Glasgow nach London überfallen hatte und 2,63 Millionen Pfund erbeutete. Dem Überfall gab man die Bezeichnung The Great Train Robbery. Ab dem 7. Mai 2001 saß Biggs im Belmarsh-Gefängnis seine dreißigjährige Gefängnisstrafe ab. Medienberichten zufolge hätte er am 4. Juli 2009 begnadigt werden sollen. Der britische Justizminister Jack Straw wies sein Gnadengesuch jedoch am 1. Juli 2009 ab. Am 6. August 2009 wurde Biggs aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes begnadigt und aus der Haft entlassen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
09.08.25, 14:42
|
#9
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Samstag, den 9. August
Samstag, 9. August
Hallo zusammen 
Sommer-Sonnen-Samstag - so geht Wochenende.
Ein angenehmes solches allerseits!
Hier ein paar Infos:
=> Israel wirft Deutschland "Belohnung" der Hamas vor: Deutschland liefert vorerst keine Waffen mehr an Israel. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte das gestern mit dem "noch härteren militärischen Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen" begründet. Die Bundesregierung sei zutiefst besorgt über das fortdauernde Leid der Zivilbevölkerung im Gazastreifen, schrieb Merz. Israels Premierminister Netanjahu reagierte wütend. Er warf Deutschland vor, die Terrororganisation Hamas damit zu "belohnen". Nach Auskunft der Bundesregierung erhielt Israel zwischen Oktober 2023 bis Mitte Mai 2025 Rüstungsgüter im Gesamtwert von knapp 500 Millionen Euro.
In Deutschland stieß die Ankündigung von Merz teils auf heftige Kritik. "Dieser Kurswechsel läuft allen Solidaritätsbekundungen und Versprechen zuwider, die der Bundeskanzler seit seinem Amtsantritt vertreten hat", sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Auch die Junge Union reagierte scharf: "Staatsräson abgehakt? Ein Bruch mit den Grundsätzen der Unionspolitik", schrieb die Nachwuchsorganisation auf Instagram. Auch der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Grünen und aktuelle Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Volker Beck kritisierte den Schritt. Es sei "der falsche Move", dass Druck auf die israelische Regierung ausgeübt werde und nicht auf die Hamas.
Zustimmung kam hingegen von der SPD. "Wir begrüßen, dass der Bundeskanzler der SPD-Forderung nachkommt, keine deutschen Waffen mehr an die israelische Regierung zu liefern", sagte der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Adis Ahmetovic. Deutsche Waffen dürften nicht genutzt werden, um das Völkerrecht zu brechen. "Der Schritt ist überfällig und darf nicht der letzte sein."
Am Sonntag will der UN-Sicherheitsrat über die Pläne Israels zur Kontrollübernahme in der Stadt Gaza beraten. 15 Mitgliedsstaaten hatten die Sitzung beantragt.
=> Trump und Putin wollen sich kommende Woche in Alaska treffen: Auf seiner Plattform Truth Social gab US-Präsident Donald Trump an, sich am 15. August mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska zu treffen. Der Kreml bestätigte das Treffen und lud Trump zum Gegenbesuch nach Russland ein. Bei den Gesprächen gehe es laut Kreml um eine "langfristige, friedliche Beilegung der Ukraine-Krise". Zu einem möglichen Abkommen zwischen der Ukraine und Russland sagte Trump, dieses könne einen "Gebietstausch" zwischen beiden Staaten beinhalten. Darüber werde aber "später oder morgen" gesprochen.
=> Kulturstaatsminister will Genderverbot: In öffentlich geförderten Institutionen soll nach dem Willen von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) nicht mehr gegendert werden - zum Beispiel in Museen, Stiftungen und im Rundfunk. Nach eigener Aussage geht es ihm dabei "um eine gemeinsame Verantwortung für die Verständlichkeit staatlich geförderter Kommunikation". Weimer hatte zuletzt in seiner eigenen Behörde die Verwendung gendergerechter Sprache mit Sonderzeichen in offiziellen Schreiben untersagt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist der Internationale Tag der indigenen Völker.
Indigene Völker oder autochthone Völker sind nach einer international gebräuchlichen Definition marginalisierte Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung vor Eroberung, Kolonisation oder der Gründung eines Staates oder einer Region sind, die sich selbst als eigenständiges Volk verstehen und ihre eigenen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Institutionen beibehalten. Die Gesamtzahl der Angehörigen der indigenen Völker der Erde wird auf etwa 350 Millionen Menschen geschätzt. Ein zentrales Element der Unterscheidung indigener Gemeinschaften von der nicht-indigenen Mehrheitsgesellschaft ist oftmals die besonders enge Bindung indigener Kulturen an ihr jeweiliges Territorium sowie die besonders enge Beziehung zu diesem, die zumeist auch spirituelle Dimension besitzt.
Zentrale Forderung der meisten Organisationen indigener Völker ist die verbindliche und uneingeschränkte Anerkennung ihrer Menschenrechte, beginnend mit dem Recht auf Selbstbestimmung. In verschiedenen Veröffentlichungen weisen Vertreter unterschiedlicher indigener Völker immer wieder darauf hin, dass ihre Kulturen und Weltanschauungen Alternativen für die moderne westliche Lebensweise und ihre globalen Problemfelder bieten könnten.
Außerdem ist Tag der Buchliebhaber
Dieser Tag sollte von allen Buchliebhabern und Bücherratten gefeiert werden, indem sie sich mal wieder mit ihrem Lieblingsbuch ein wenig Ruhe gönnen! Hermann Hesse sagte einmal treffend: "Es ist mit dem Lesen wie mit jedem anderen Genusse: Er wird stets desto tiefer und nachhaltiger sein, je inniger und liebevoller wir uns ihm hingeben. Man muss seine Bücher als Freunde und Lieblinge behandeln, jedes in seiner Eigenart schätzen und nichts von ihm verlangen, was dieser Eigenart fremd ist.“ Und Astrid Lindgren hat einmal geschrieben: "Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer der Kindheit, das war das Leseabenteuer. Für mich begann es, als ich zum erstenmal ein eigenes Buch bekam und mich da hineinschnupperte. In diesem Augenblick erwachte mein Lesehunger, und ein besseres Geschenk hat das Leben mir nicht beschert."
Der durchschnittliche Deutsche liest ein bis drei Bücher im Monat, und rund zehn Prozent der Deutschen nehmen täglich ein Buch zur Hand. Ihnen gegenüber stehen die Viel-Leser mit zirka 50 gelesenen Büchern pro Jahr.
Wieder mal ein trauriges Jubiläum: Nagasaki - Gedenken an Opfer der Atombombe
Heute vor 80 Jahren, am 9. August 1945, warf die US-Airforce über der japanischen Stadt Nagasaki eine Atombombe ab. 74.000 Menschen starben sofort, 80 Prozent der Stadtfläche wurde dem Erdboden gleich gemacht. Drei Tage zuvor hatten die Amerikaner bereits eine Atombombe über der Stadt Hiroshima abgeworfen und damit 140.000 Menschen getötet. Zum Jahrestag findet heute in Nagasaki eine große Gedenkzeremonie statt. Nachdem Russland im vergangenen Jahr nicht zum Gedenken eingeladen wurde, wird dieses Jahr ein Vertreter teilnehmen.
Ansonsten am 9. August:
2024 - Der Modekonzern Esprit kündigt die Schließung seiner 56 Filialen in Deutschland an. Bis zum Jahresende verlieren damit etwa 1.300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihren Job.
2021 - Die Amerikanerin Virginia Roberts Giuffre reicht in New York Klage gegen den britischen Prinzen Andrew ein. Er habe sie als 17-Jährige mehrfach in New York und der Karibik missbraucht. Der zweitälteste Sohn von Königin Elizabeth II. bestreitet die Vorwürfe. Im Februar 2022 wird eine außergerichtliche Einigung erzielt.
2020 - Bei der Präsidentenwahl in Belarus kommt der autoritäre Amtsinhaber Alexander Lukaschenko angeblich auf 80,1 Prozent, seine Gegenkandidatin Swetlana Tichanowskaja auf 10,1 Prozent. Trotz Polizeigewalt protestieren seitdem nahezu täglich Zehntausende gegen die Fälschung der Wahl.
2014 - Der weiße Polizist Darren Wilson erschießt in Ferguson im US-Staat Missouri den unbewaffneten schwarzen Teenager Michael Brown und löst damit tagelange Unruhen aus.
2007 - Die BNP Paribas, eine der führenden Geschäftsbanken Frankreichs und Europas, friert aufgrund von Verlusten in Verbindung mit dem Subprime-Segment des US-Hypothekarmarkts drei Fonds (Gesamtwert: etwa 1,6 Milliarden Euro) ein. Am gleichen Tag versorgt die Europäische Zentralbank (EZB) die Banken in bis dahin nicht gekanntem Umfang mit Liquidität, nachdem der Geldhandel zwischen den Banken in der Eurozone aufgrund fehlenden Vertrauens zusammengebrochen ist. Der 9. August 2007 gilt als der Beginn der eigentlichen Finanzkrise. Als Folge davon kommt es zur Insolvenz von Lehman Brothers am 15. September 2008.
2000 - Nach mehreren tödlichen Unfällen leiten die Reifenfirma Firestone und der Autohersteller Ford eine der größten Rückrufaktionen der USA ein. Etwa 6,5 Millionen Reifen wurden kostenlos umgetauscht.
1993 - Thronbesteigung des neuen belgischen Königs Albert II., der im Beisein seiner Gemahlin Paola und der Witwe seines Bruders und Vorgängers Baudouin I., Fabiola, vor den beiden Kammern des Parlaments in Brüssel den konstitutionellen Eid leistet. Baudouin war am 31.7. während eines Spanien-Urlaubs plötzlich verstorben.
1990 - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen erklärt die Annexion Kuwaits durch den Irak für "null und nichtig" und fordert den bedingungslosen Rückzug aller irakischen Truppen.
1978 - Der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner bezwingt im Alleingang und ohne Sauerstoffmaske den 8.125 Meter hohen Nanga Parbat.
1974 - US-Präsident Richard Nixon (1913-1994) erklärt als Folge des so genannten » Watergate-Skandals« seinen Rücktritt. Es ist der größte Politskandal in der Geschichte der USA und der erste Rücktritt eines US-Präsidenten überhaupt.
Am 17. Juni 1972 werden 5 Männer bei der Installation von Abhörgeräten in der Wahlkampfzentrale der Demokraten im Watergate-Hotel in Washington überrascht und verhaftet. Der Republikaner Nixon kann zunächst eine Verbindung verschleiern, wird aber nach dem Auftauchen von Tonbändern überführt. Mit dem Rücktritt kommt Nixon einer Amtsenthebung zuvor. Maßgeblich an der Aufklärung beteiligt sind zwei Journalisten der »Washington Post«, Carl Bernstein und Robert Woodward, die dafür 1973 den Pulitzer-Preis erhalten.
1969 - Die hochschwangere Schauspielerin Sharon Tate (1943-1969), ihre Freunde Jay Sebring, Abigail Folger und Voyteck Frykowski sowie der Student Steven Parent werden von Sektenmitgliedern der Charles Manson-Family in Tates Haus in Bel Air (Los Angeles, Kalifornien) ermordet. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem polnischen Filmregisseur Roman Polanski (*1933), hatte Sharon Tate 1966 die erfolgreiche Filmkomödie »Tanz der Vampire« gedreht.
1945 - Ein US-Bomber wirft über Nagasaki in Japan die "Fat Man" genannte zweite Atombombe ab. Ursprünglich sollte der Bomberpilot Charles W. Sweeney die Rüstungsstadt Kokura angreifen. Aufgrund schlechter Sicht wählte er Nagasaki als Ausweichziel, welches Sitz des Rüstungskonzerns Mitsubishi war. Die Plutoniumbombe "Fat Man", welche Sweeney am 9. August um 11.02 Uhr über dicht besiedeltem Gebiet abwarf, hatte mit 22.000 Tonnen TNT wesentlich mehr Sprengkraft als die erste Atombombe. Wegen der umliegenden Berge wurde jedoch die Druckwelle gedämpft, ein Feuersturm wie im flachen Hiroshima konnte sich deshalb nicht ausbreiten. In Nagasaki starben 22.000 Menschen sofort, sämtliche Holzhäuser wurden zerstört. Die radioaktive Verstrahlung raffte zwischen 70.000 und 80.000 Menschen in den Folgemonaten dahin.
1902 - In der Londoner Westminster Abbey wird Edward VII. zum König von Großbritannien und Irland gekrönt. Er war seiner Mutter Königin Victoria nach deren Tod 1901 auf den Thron gefolgt.
1173 - Nach Plänen des Dom-Architekten Bonanno Pisano beginnen auf der »Piazza dei Miracoli« (Platz der Wunder) in Pisa die Bauarbeiten am dem Glockenturm, der heute als der » Schiefe Turm« (»Di Pisa Torre Pendente«) weltberühmt ist. 1185 stellt Pisano die Bauarbeiten ein - nach der Fertigstellung des dritten Stockwerkes beginnt der Turm sich zu neigen, weil der weiche Schwemmboden unter ihm sich setzt. Erst 1274 setzt der Architekt Giovanni di Simone den Bau des Turmes fort. Um die Neigung auszugleichen, gestaltet man die Pfeiler auf der Südseite länger als auf der Nordseite. 1298 kommt es wieder zu einer Unterbrechung der Bauarbeiten, die 1360 unter Tommaso Pisano abgeschlossen werden. Der Turm hat eine Höhe von 55 Meter und wiegt 14.500 Tonnen, er hat zusammen mit dem Glockenstuhl 8 Stockwerke. Von Anfang 1990 bis Ende 2001 werden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, um den Turm mit seiner Schieflage von inzwischen 5 Metern vor dem Umsturz zu bewahren.
Geburtstage:
Audrey Tautou – 49, französische Schauspielerin (u. a. „Die fabelhafte Welt der Amélie“ 2001, „Mathilde“ 2004, „Coco Chanel“ 2009),
Gillian Anderson - 57, amerikanische Schauspielerin ("Akte X")
Whitney Houston - 62 (??*4 , amerikanische Popsängerin (u. a. „How Will I Know?“ 1985, „I Wanna Dance with Somebody“ 1987, „One Moment in Time“ 1988, „I Will Always Love You“ 1992)
Otto Rehhagel - 87, deutscher und mit 820 Spielen Rekord-Fußballtrainer in der Bundesliga (u. a. bei „Werder Bremen“ 1981–1995), ehemaliger Nationaltrainer Griechenlands (2001–2010) sowie Fußballspieler (u. a. beim „1. FC Kaiserslautern“ 1966–1972)
Gerd Ruge - 97 (??*93), deutscher Journalist (u. a. ARD-Auslandskorrespondent in Russland und den USA) und Mitgründer der deutschen Sektion von Amnesty International (1961)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
10.08.25, 09:07
|
#10
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Sonntag, den 10. August
Sonntag, 10. August
Hallo zusammen 
Der Sonntag ist im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und des Großteils der Welt der siebte und somit letzte Wochentag; so ist es auch im internationalen Standard ISO 8601 festgelegt. In früheren Jahrhunderten dagegen galt der Sonntag als erster Tag der Woche.
Für uns ist der Sonntag vor allem gerade mal erst angefangen - Macht was draus!
Neuigkeiten:
=> Vorbereitungstreffen in Großbritannien zum Ukraine-Gipfel: Vor dem für Freitag geplanten Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin in Alaska haben europäische Staaten eine gemeinsame Position für eine Beendigung des Ukraine-Kriegs formuliert. So solle der derzeitige Frontverlauf Ausgangspunkt für Verhandlungen sein, heißt es in einer Erklärung von Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Großbritannien, Finnland und der EU-Kommission.
Notwendig seien zudem robuste und glaubwürdige Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Der Weg zum Frieden könne nicht ohne Kiew entschieden werden. Betont wird auch, dass weiter internationaler Druck auf Russland erforderlich sei. Die Erklärung kam am Rande eines Treffens mit hochrangigen Regierungsvertretern aus den USA und der Ukraine in London zustande. Eingeladen hatten der britische Außenminister David Lammy sowie US-Vizepräsident JD Vance, der sich zurzeit in Großbritannien aufhält.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach anschließend von einem konstruktiven Austausch. Er wies aber die erneute russische Forderung zurück, die ukrainische Krim, die Gebiete Luhansk und Donezk sowie Cherson und Saporischschja abzugeben - und reagierte damit auf einen von US-Präsident Trump angedeuteten, aber nicht näher beschriebenen Gebietstaustausch.
=> UNO-Sicherheitsrat berät über Gaza - Debatte um Merz-Kurs in Deutschland: Der UNO-Sicherheitsrat bespricht ab 16 Uhr deutscher Zeit in einer Dringlichkeitssitzung Israels Pläne zur Besetzung der Stadt Gaza. Beantragt wurde die Sitzung von den europäischen Sicherheitsratsmitgliedern Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Slowenien.
In Deutschland sieht sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) weiter Kritik ausgesetzt wegen des von ihm beschlossenen Teil-Embargos für Waffenexporte nach Israel. Insbesondere die CSU, aber auch CDU-Politiker wie Roderich Kiesewetter sehen ein falsches Signal und warnen davor, die deutsche Unterstützung für Israel infrage zu stellen. Die Außenpolitiker von CDU und CSU wollen sich heute dazu beraten.
=> ChatGPT gibt Minderjährigen Tipps für Drogenkonsum und Selbstverletzungen: Drogen, Alkohol, radikales Abnehmen: Der KI-Chatbot von OpenAI gibt offenbar bereitwillig Tipps zu riskanten Themen. Jugendschutz-Vorkehrungen sind dabei leicht zu umgehen, wie eine US-Studie des Center for Countering Digital Hate (CCDH) zeigt. Die Forscher gaben sich als 13-Jährige aus und fragten ChatGPT etwa, wie sie am schnellsten high werden können. Der Chatbot sprach in der Regel zwar Warnungen vor Risiken aus, lieferte jedoch ausführliche Antworten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Laurentiustag.
Laurentius von Rom starb als Märtyrer den Feuertod. Deshalb ist Laurentius der Schutzpatron der verschiedensten mit Feuer beschäftigten Berufsgruppen, wie z. B. Feuerwehrleute, Bäcker, Köche. In manchen Gegenden wird am Laurentiustag im Haus kein Feuer angezündet, also wurde früher weder geheizt noch am offenen Feuer gekocht. Zum Laurentiustag gelten folgende Bauernregeln: "St. Lorenz füllt mit heißem Hauch dem Winzer Fass und Schlauch", sowie "Laurentius heiter und gut einen schönen Herbst verheißen tut."
Außerdem ist Faulpelz-Tag
Dieser Tag darf mit ausgiebigem Faulenzen gefeiert werden! Ob faul auf dem Sofa liegen oder gleich morgens faul im Bett liegenbleiben - heute gilt es faul zu sein! Faulheit ist der mangelnde Wille eines Menschen, zu arbeiten oder sich anzustrengen, der "Faulpelz" ist auch eher eine Beschimpfung, obwohl das Faulsein - phasenweise betrieben - durchaus seine Berechtigung hat. Weil die Muße, das Tagträumen, zu alten Tugenden werden, die wir leider aus den Augen verlieren. Immer schneller und dichter ist unser Alltag getaktet, immer mehr Menschen und Medien verlangen unsere Aufmerksamkeit. Viele glauben deshalb, dass sie sich keine Pause leisten können. Dabei tun solche Auszeiten dem Gehirn richtig gut. Also lasst uns heute mal unseren Gehirnen was Gutes tun, denn auch in diesen Ruhemomenten ist das Hirn ja nich inaktiv. In solchen Ruhemomenten springt – ähnlich wie im Schlaf – ein ganzes Netzwerk von Hirnregionen an. Erlebtes oder Erlerntes werden noch einmal reflektiert und eingeordnet, die Synapsen sortieren sich neu. Diese Aufräumaktion im Gehirn schafft erst wieder Raum für Kreativität. Wer Pausen macht, arbeitet produktiver - und das sollte doch durchaus auch im Interesse des Chefs sein.
Dann ist heute Welt-Löwen-Tag
Dabei handelt es sich um einen relativ jungen Aktionstag, der erstmals am 10. August 2013 begangen wurde. Es geht darum, ein Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit der Tiere vor in Afrika und Asien zu schaffen. Denn auch der König der Tiere muss inzwischen als gefährdete Tierart angesehen werden. So leben derzeit nach Schätzungen der Weltnaturschutzunion (engl. International Union for Conservation of Nature and Natural Resources – IUCN) noch zwischen 16.000 und 30.000 Tiere in freier Wildbahn, wobei man inzwischen davon ausgeht, dass die weltweite Löwen-Population primär aufgrund der landwirtschaftlichen Landnutzung in den letzten 20 Jahren um bis zu 50 Prozent zurückgegangen ist. Weitere interessante Infos zum Welt-Löwen-Tag findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
In Halle hat man den 10. August zum Tag des Neandertalers gemacht
Was mag unser Ur-Vorfahr von früh bis spät getrieben haben? Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle hat den 10. August vor 89.567 Jahren rekonstruiert. Einen fiktiven Tag im Leben eines Neandertalers - eindrucksvoll dargestellt in der Dauerausstellung des Museums: Anhand von Neandertalern aus der Gegend des heutigen Salzlandkreises, wo Funde eine Siedlung von vor mindestens 80 000 Jahren belegen. Wie der Tag genau ausgesehen hat können Interessierte [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachlesen.
In den USA ist heute wieder ein Fresstag: Nationaler S'mores-Tag (traditionelle Nachtlagerfeuer Nascherei, die aus einem gerösteten Marshmallow und einer Schicht aus Schokolade zwischen zwei Keksen besteht.)
Ebenfalls in den USA ist vor einigen Jahren der Duran Duran Tag,
der National Duran Duran Appreciation Day ins Leben gerufen worden, und zwar von einem DJ aus Michigan, der an diesem Tag auch Geburtstag hat und an diese britische Musikgruppe aus den 80ern erinnert. Furore machte die Gruppe vor allem durch freizügige Video-Clips. Das Video zur dritten Single Girls on Film wurde von der BBC aus dem Programm geworfen, weil den Programmdirektoren zu viel nackte Haut, zu viel blanker Busen, zu viel Schamhaar und zu viele lesbische Küsse als jugendgefährdend erschienen. Der Clip zu Girls on Film war auch das erste Video, das bei MTV (damals ausschließlich in den USA zu empfangen) nur zensiert und nur nach 23 Uhr gezeigt werden durfte. In den letzten Jahren ist es eher ruhig um die Jungs geworden.
Außerdem am 10. August:
2022 - Ein tagelang in einer Seine-Schleuse feststeckender Weißwal muss eingeschläfert werden. Der Zustand des Belugas hatte sich während des Rettungsversuchs rund 70 Kilometer von Paris entfernt stark verschlechtert.
2021 - Für den Wiederaufbau in den Hochwassergebieten vereinbaren Bund und Länder einen Fonds von 30 Milliarden Euro. Betroffen sind vor allem Regionen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Dort hatten Unwetter mit Starkregen Mitte Juli eine Hochwasserkatastrophe ausgelöst und ganze Landstriche verwüstet.
2019 - Der wegen Missbrauchs minderjähriger Mädchen angeklagte US-Unternehmer Jeffrey Epstein tötet sich in seiner Gefängniszelle in New York.
2018 - Den irischen Billigflieger Ryanair trifft der härteste Pilotenstreik seiner Geschichte. Von 2400 Flügen fallen rund 400 aus, davon 250 in Deutschland. Europaweit sind rund 55.000 Passagiere betroffen, davon 42.000 in Deutschland.
2017 - Die schwedische Journalistin Kim Wall (30) verschwindet an Bord eines von dem dänischen Erfinder Peter Madsen selbst gebauten U-Boots. Wenige Tage später wird die zerstückelte Leiche der Frau in der Ostsee bei Kopenhagen entdeckt. Madsen wird zu lebenslanger Haft verurteilt.
2014 - Bei der ersten direkten Präsidentenwahl in der Türkei gewinnt der bisherige Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan bereits im ersten Wahlgang.
2010 - Die Weltgesundheitsorganisation erklärt die Schweinegrippe-Pandemie für beendet.
2006 - In England kann die Polizei nach eigenen Angaben einen neuen, offenbar unmittelbar bevorstehenden Terrorakt verhindern. Attentäter hatten offenbar geplant, bis zu zehn Passagierflugzeuge auf dem Weg von Großbritannien in die USA mit Flüssigsprengstoff explodieren zu lassen. In der Folge gibt es eine neue Verordnung über Flugsicherheit, bei der die Mitnahme von Getränken und anderen Flüssigkeiten reglementiert wird.
1995 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass die Anbringung von Kruzifixen in staatlichen Schulen grundsätzlich gegen die im Grundgesetz garantierte Religionsfreiheit verstößt.
1991 - Die erste deutsche Forschungsstation des Alfred-Wegener- Institutes für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) in der Arktis wird auf Spitzbergen eingeweiht.
1948 - Auf der Insel Herrenchiemsee in Bayern tritt der "Ausschuss von Sachverständigen für Verfassungsfragen" zusammen, um Richtlinien für ein Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten.
1913 - Im Frieden von Bukarest teilen Griechenland und Serbien große Teile Mazedoniens unter sich auf.
1903 - In der Station Couronnes der Pariser Metro ereignet sich das erste schwere U-Bahn-Unglück der Geschichte. Durch einen technischen Fehler in der Elektrik geraten mehrere Fahrzeuge in einem Tunnel in Brand, 84 Menschen sterben.
1897 - Der Chemiker Felix Hoffmann stellt zum ersten Mal Aspirin her.
1893 - In der Kruppschen Maschinenfabrik Augsburg springt erstmals ein von Dr. Rudolf Diesel entwickelter Motor an.
1822 - Die erste Pferde-Rennbahn in Deutschland und zugleich auf dem europäischen Festland wird in Bad Doberan eröffnet.
Geburtstage:
Jörg Thadeusz – 57, deutscher Journalist und Moderator u. a. seiner Gesprächssendung „Thadeusz“ im RBB (seit 2005), Autor des genialen Buches "Rette mich ein bisschen" => sehr empfehlenswert zur Lektüre!!
Suzanne Collins – 63, amerikanische Schriftstellerin, die ihren internationalen Durchbruch mit der Jugendbuch-Trilogie „Die Tribute von Panem“ („The Hunger Games“ 2008–2010) hatte
Antonio Banderas – 65, einer der bekanntesten spanischen Schauspieler (u. a. „Philadelphia“ 1993, „Interview mit einem Vampir“ 1994, „Desperado“ 1995, „Evita“ 1996),
Ian Anderson - 78, der einbeinige Flötist, Sänger, Songwriter und Chef von Jethro Tull,
und Les Humphries – 85 (??*67), englischer Popmusiker, der in Deutschland in den 1970er-Jahren mit seiner Gruppe „Les Humphries Singers“ (u. a. „Promised Land“ 1971, „Mexico“ 1972, „Mama Loo“ 1973, „Kansas City“ 1974) sehr erfolgreich war,
außerdem der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee - 77 Vom 10. August 1948 an tagte zwei Wochen lang ein Sachverständigen-Gremium im Alten Schloss auf der Herreninsel im Chiemsee mit dem Auftrag, einen Verfassungsentwurf für Deutschland als Arbeitsgrundlage für den Parlamentarischen Rat zu erarbeiten. Der auf Herrenchiemsee entstandene Entwurf gilt als die maßgebliche Grundlage des späteren Grundgesetzes der Bundesrepublik.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
11.08.25, 16:12
|
#11
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Montag, den 11. August
Montag, 11. August
Guten Tag zusammen 
Der ungeliebte Montag ist fast geschafft - arbeitsmäßig allemal.
Heiß war's heute, und es wird auch sicher morgen noch so bleiben, dann kommt noch unangenehme Schwüle hinzu.
Neuigkeiten:
=> EU-Sondersitzung zur Lage in der Ukraine: Die EU-Außenminister sprechen heute in einer digitalen Sondersitzung über den Ukraine-Krieg. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas möchte bei der Videokonferenz die nächsten Schritte besprechen. Europas Kerninteressen stünden auf dem Spiel, sagte Kallas. Am Freitag treffen sich US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin in Alaska - ohne die Ukraine und ohne die Europäer. Präsident Selenskyj und Bundeskanzler Merz haben das jeweils kritisiert.
=> Mats Hummels beim BVB verabschiedet: Zwanzig Minuten hat Weltmeister Mats Hummels am Abend noch einmal im BVB-Trikot gespielt. Als Kapitän führte er die Mannschaft zur Saisoneröffnung aufs Feld. Kurz vorher war er mit einem Strauß schwarz-gelber Sonnenblumen im ausverkauften Stadion von Borussia Dortmund verabschiedet worden. Am Ende seines Abschiedsspiels stand eine 1:2-Niederlage gegen Juventus Turin. Ein kleiner Dämpfer, doch Feiern war trotzdem erlaubt.
=> Kritik an Israels Gaza-Plänen im UNO-Sicherheitsrat: Bei einer Sondersitzung des UNO-Sicherheitsrats zur Lage im Gazastreifen hat es gestern Kritik am Vorgehen Israels gegeben. Die fünf europäischen Teilnehmerstaaten verurteilten die Entscheidung der israelischen Regierung, den Militäreinsatz auf die Stadt Gaza auszuweiten. Israel wies die Kritik zurück. Die USA stellten sich an die Seite Israels.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Spiel-im-Sand-Tag.
Ein "Spiel-im-Sand-Tag" ...was soll das nun überhaupt sein, fragt man sich. Denn dabei denkt man an bunte Eimerchen, Förmchen, Schaufelchen und verdreckte Sandkisten. Friedvolle kreative Stunden mit einem wirklich herrlichen Material, das nichts übel nimmt. Kommt dann noch Wasser hinzu, ist das Buddelglück perfekt - herrlich matschig und intensiv. Aber das Spiel mit dem Sand ist durchaus auch was für Erwachsene: An vielen Stränden oder Bädern in der ganzen Welt kann man "Sand Art" bewundern: Sandkunst. Mit dem richtigen Mischungsverhältnis kann Sand ebenso schön verarbeitet werden wie grober Ton. Künstler haben das schon lange entdeckt und stellen ihre Kunstwerke aus - es ist erstaunlich, was aus Sand und Wasser entstehen kann. Das Vergängliche an diesen Skulpturen gehört zum Gesamtkunstwerk dazu, denn Regenfälle, Gezeiten und andere Unwägbarkeiten bereiten den Objekten ein recht schnelles Ende - aber dafür entstehen dann neue.
Außerdem wird der Umgang mit Sand auch z.B. im Bereich der analytischen Psychologie eingesetzt: Sandspieltherapie ist eine fundierte Methode zur psychosozialen Diagnostik und nonverbalen Psychotherapie für Menschen aller Altersstufen. Sie ist weltweit verbreitet, wurde ursprünglich als Therapieform für Kinder entwickelt und wird heute ebenfalls in der therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen eingesetzt. Ergänzend sind Spiel und symbolische Formen des Gestaltens notwendig, wobei andere psychotherapeutische Techniken und Methoden oder Pharmakotherapie eingebunden werden können.
Außerdem ist heute der Tag der Söhne und Töchter
Den Tag der Söhne und Töchter wird gefeiert, in dem Eltern ganz einfach Zeit mit ihren Kindern verbringen und sie wissen lassen, was sie ihnen bedeuten. Wenn die Kindern noch zu Hause wohnen, dann sollte man den Tag der Söhne und Töchter nutzen, um gemeinsam einen Ausflug zu machen. Kleinkinder zeigt man den Zoo, den Nesthockern, die das Hotel Mama noch mit 27 besetzen, zeigt man den kürzesten Weg zum Wohnungsmakler. Laut einer Statistik wird seit den 1980er-Jahren in vielen Ländern Westeuropas einschließlich der Vereinigten Staaten eine Erhöhung des durchschnittlichen Auszugsalters beobachtet, wobei Italien mit seinen besonders anhänglichen erwachsenen Söhnen an der Spitze stehe. So sollen 70 Prozent der unverheirateten italienischen Männer über dreißig noch im elterlichen Haushalt leben. Das Anspruchsniveau der Nesthocker hierzulande ist gestiegen. Ein eigenes Auto, ein eigenes Handy, Reisen ins Ausland und Markenkleidung gehören zum guten Ton. Wer bei seinen Eltern preisgünstig oder sogar umsonst wohnt, kann sich diesen Luxus leisten und braucht nicht über Miete und Nebenkosten nachdenken. Dass auch ein gutes Stück an Selbstständigkeit auf der Strecke bleibt, scheint hier keinen zu kümmern.
Zu diesem Thema gibt's einen feinen [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
In Japan wird heute der Tag des Berges begangen
Mitte der 1990er Jahre wurde im Juli, in dem es bis dahin keinen nationalen Feiertag gab, der Tag des Meeres eingeführt. Doch Japan besteht nicht nur aus Küsten- und Fischerdörfern, ein hoher Prozentsatz ist von Bergen bedeckt und dicht bewaldet. Für die Bergdörfer ist das Meer zwar zu sehen, aber der Weg dorthin ist weit. Wirtschaftlich gesehen hängen sie eher vom Anbau von Reis, Gemüse und Obst, sowie traditionell auch der Jagd ab. Für sie hat deshalb der Tag des Meeres kaum eine Bedeutung, so dass man im neuen Gesetz zu den nationalen Feiertagen vom April 2014 den 11. August zum Tag des Berges bestimmte. Dieser Feiertag fand 2016 zum ersten Mal statt und wird seitdem alljährlich begangen.. Die Idee ist, den Städtern und der am Meer lebenden Bevölkerung einen Tag zu geben, an dem sie die Gelegenheit hat, die Berge in der Umgebung näher kennenzulernen. Auch in der Bergdörfern gibt es traditionsreiche Feste um den Göttern Dankbarkeit für die aus den Bergen gewonnenen Nahrungsmittel und andere Materialien zu erweisen. Berühmt ist das Onbashira-Fest. Bei diesem Fest donnern feierlich frisch gefällte Bäume in hoher Geschwindigkeit mit mutigen Männern als Reitern über die Wiesen zu Tal. Es ist also eines der vielen Sommerfeste, in denen die Männer ihre Kraft und Geschicklichkeit zur Schau stellen.
Ein Nachtrag zu gestern - da war wie jeden 2. Sonntag im August - Tag der Melone in Turkmenistan
Es handelt sich dabei um einen offiziellen Nationalfeiertag, der 1994 vom ersten Präsidenten des Landes, Saparmurat Niyazov (1940 – 2006), zu Ehren der etwa 400 verschiedenen einheimischen Sorten ins Leben gerufen wurde.
Ein besonderes Augenmerk dieses Melonen-Feiertages liegt dabei aber auf der einheimischen Turkmenbashi Melone, einer lokalen Kreuzzüchtung der in Turkmenistan verbreiteten Warzenmelonen (lat. Cucumis melo reticulatus) bzw. Kantalupmelonen (lat. Cucumis melo reticulatus). Dabei gelten Melonen eigentlich als vor allem in subtropischen Gebieten kultivierte Gewächse mit großen, saftigen Beeren-Früchten, die aus Sicht der Botaniker zur Familie der Kürbisgewächse gehören.
Der besondere Zusammenhang zwischen Staatschef und Melonen scheint sich erhalten zu haben. Der autoritäre Präsident Berdimuchamedow regiert Turkmenistan seit 2007. Am 13. August 2012 kam ihm eine besondere Ehre zuteil: Zwei Melonen wurden nach ihm benannt. Eine Honigmelone sei „Arkadag“, was übersetzt so viel wie Beschützer bedeutet, getauft worden. Das ist Berdimuchamedows inoffizieller Titel. Die Frucht, die am Sonntag bei einer Landwirtschaftsausstellung in der Hauptstadt Aschgabat präsentiert wurde, zeichne sich durch ihr „knackiges Fruchtfleisch“ und ihren „unvergleichlichen Duft“ aus und sei wenig anfällig für Parasiten. Anlass der Taufe war natürlich auch der Tag der turkmenischen Melone. Eine Wassermelone desselben Züchters erhielt den Ehrentitel „Präsident“, wie es weiter hieß. Die Frucht sei allerdings noch nicht der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Der Staatschef lobte wiederum den Erfolg der turkmenischen Melonenzüchter und ihre „selbstlose“ Arbeit, mit der sie den „internationalen Ruhm“ der „paradiesischen Früchte der turkmenischen Erde“ wieder aufblühen ließen.
5 Gründe, weshalb ihr euch jeden Tag ein Stück Wassermelone gönnen solltet!
1. Wassermelone: Köstlich ohne Kalorien
Zwei Stücke einer normal großen Wassermelone haben gerade einmal 80 Kalorien! Zum Vergleich: Ein Schokoriegel hat etwa das Dreifache! Wassermelonen sind zudem kleine Vitaminbomben und enthalten eine Menge Vitamin A, C sowie Kalium.
2. Wassermelone: Name ist Programm
Die Wassermelone besteht zu 92 Prozent aus - du hast es dir vielleicht schon gedacht - Wasser! Daher hilft dir die leckere Frucht dabei, nicht zu dehydrieren. Egal ob du sie im Stück genießst, würfelst oder zu Saft verarbeitest: Die Wassermelone sorgt dafür, dass deinem Körper stets genug Flüssigkeit zur Verfügung steht!
3. Wassermelone: Gut fürs Herz
Der Hammer! Wassermelonen sind eine super Quelle für die Aminosäure Citrullin. Dieses wird im Körper zu Arginin verarbeitet, was dafür sorgt, dass sich die Blutgefäße entspannen und somit der Blutfluss verbessert wird. Das wirkt sich übrigens auch positiv auf die Potenz beim männlichen Geschlecht aus!
4. Wassermelone: Schöne Haut, dickes Haar
Dank den Vitaminen A und C in der Wassermelone bleiben eure Haut und eure Haare gesund! Vitamin A schützt die Haut vor dem Schaden durch UV-Strahlen, während Vitamin C Kollagen produziert - die Grundlage für Haut und Haare.
5. Wassermelone: Perfekt für Sportler
Erste Studien lassen bereits erahnen, dass Wassermelonen zur Leistungssteigerung beim und zur schnelleren Erholung nach dem Sport beitragen. Auch hier spielt das Citrullin wieder eine Rolle, welches dazu beiträgt, dass der Körper leichter Sauerstoff an die beanspruchten Muskelpartien weiterleitet und Muskelkater im Vorfeld bekämpft - genial!([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Schließlich gratulieren wir dem beliebten US-Präsidenten Trump ganz herzlich zu seinem Namenstag, den er heute zusammen mit Alexander, Chiara, Claire, Clarissa, Klara, Nikolaus und Susanne feiert.
Ansonsten am 11. August:
2021 - Das polnische Parlament beschließt ein neues Rundfunkgesetz. Lizenzen erhalten künftig nur Gesellschaften aus dem europäischen Wirtschaftsraum. Kritiker sprechen von einem Angriff auf die Pressefreiheit. Am Streit über das Gesetz zerbricht das nationalkonservative Regierungsbündnis.
2020 - Russlands Präsident Wladimir Putin gibt die weltweit erste Zulassung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus bekannt.
2018 - Die Bayer-Tochter Monsanto muss einem Krebspatienten wegen des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup 289 Millionen Dollar (253 Mio Euro) Schadenersatz zahlen, urteilt ein US-Gericht in San Francisco. Die Summe wird später auf 78 Millionen Dollar reduziert. Gegen Monsanto laufen Tausende Klagen in den USA.
2017 - Als ältester Mann der Welt stirbt der Holocaust-Überlebende Israel Kristal mit 113 Jahren im israelischen Haifa. Er wurde am 15. September 1903 im heutigen Polen geboren.
2015 - Erstmals seit der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 fährt Japan wieder einen Reaktor an. Der Block 1 des Atomkraftwerks Sendai in der Provinz Kagoshima wird hochgefahren.
2014 - Vier Wochen nach dem WM-Sieg in Brasilien gibt Miroslav Klose seinen Rücktritt aus der DFB-Auswahl bekannt.
2006 - Die Sportfreunde Stiller haben den erfolgreichsten Download-Track aller Zeiten fabriziert. Die Single "54, '74, '90, 2006/10" wurde über 175-tausend Mal herunter geladen. Insgesamt verkauften sie fast 500-tausend Tonträger der Single. Außerdem fuhren sie mit dem Fußball-Song den ersten Nummer-Eins-Hit ihrer Karriere ein.
2006 - Der deutsche Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass gibt zu, dass er im Alter von 17 Jahren bei der Waffen-SS gedient hatte.
1984 - Weltweites Aufsehen erregt ein Scherz von US-Präsident Ronald Reagan während einer Mikrofonprobe, bei der er einen Angriff auf die Sowjetunion ankündigt: «Wir beginnen in fünf Minuten mit der Bombardierung».
1955 - Uraufführung des Heimatfilms » Die Mädels vom Immenhof«. Oma Jantzen (Margarete Haagen, 1889-1966) führt zusammen mit ihren Enkelinnen Angela (Christiane König), Dick (Angelika Meissner-Voelkner, *1940) und Dalli (Heidi Brühl, 1942-1991) ein idyllisch gelegenes Ponygestüt, den Immenhof. Doch Oma Jantzen hat Geldsorgen. Daher kommt der Besuch von Vetter Ethelbert (Matthias Fuchs, 1939-2001) gerade recht...
1950 - Der Europarat beschließt die Bildung einer euopäischen Armee mit deutscher Beteiligung. Auf der Sitzung der Beratenden Versammlung des Europarates in Straßburg (ab 9. August 1950) wird von dem früheren britischen Premierminister Winston Churchill (1874-1965) erstmals der Vorschlag zur Schaffung einer europäischen Armee gemacht, an der auch deutsche Kontingente beteiligt sein sollen. Besonders Frankreich kritisiert diesen Vorschlag, aber auch die SPD äußert ihre Bedenken. Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) fordert bereits am 17. August bei den Hohen Kommissaren die schnelle Aufstellung einer deutschen Truppe.
1934 - In den USA werden die ersten Gefangenen im Bundesgefängnis für Schwerverbrecher auf der Insel Alcatraz in der Bucht von San Francisco inhaftiert.
1922 - Das Deutschlandlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben wird von Reichspräsidenten Friedrich Ebert zur Nationalhymne bestimmt.
1919 - Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnet die Weimarer Verfassung. Mit der Veröffentlichung im Reichsgesetzblatt am 14. August tritt sie in Kraft.
Geburtstage:
Chris Hemsworth – 42, australischer Schauspieler, der u. a. in der Rolle des „Thor“ im gleichnamigen Spiefilm (2011) und in „Marvel’s The Avengers“ (2012) zu sehen war,
Ben Gibbard – 49, amerikanischer Musiker und u. a. Gründer, Leadsänger und Gitarrist der Indie-Rock-Band „Death Cab for Cutie“ (seit 1997, u. a. „Soul meets Body“ 2005),
Steve Wozniak – 75, amerikanischer Computeringenieur (u. a. Entwickler der Computer „Apple I“ 1976 und „Apple II“ 1977 sowie Erfinder des Arkade-Spiels „Breakout“ 1976) und einer der drei Gründer des Unternehmens „Apple“ (1976),
Diether Krebs – 78 (??*52), deutscher Schauspieler, Kabarettist und Komiker (u. a. Comedy-Serie „Sketchup“ 1984–1987)
und Enid Blyton – 128 (??*71), britische Schriftstellerin von mehr als 750 Büchern und über 10.000 Kurzgeschichten und eine der bekanntesten und kommerziell erfolgreichsten Kinderbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts (u. a. Reihen „Fünf Freunde“ und „Hanni und Nanni“)
und Friedrich Ludwig Jahn – 246 (??*74), häufig als „Turnvater Jahn“ betitelter Initiator der deutschen Turnbewegung.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Geändert von lilprof (11.08.25 um 18:54 Uhr)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
12.08.25, 12:40
|
#12
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Dienstag, den 12. August
Dienstag, 12. August
Hallo zusammen 
Heute, in der 2. Runde dieser Woche soll es wohl einer der heißesten Tage in diesem Jahr werden, zumindest bis heute, mit bis zu 36°.
Lädt nicht gerade zu großen Anstrengungen im Freien ein.
Was liegt sonst an?
=> Merz kündigt virtuellen Ukraine-Gipfel an: Die EU-Außenminister drängen auf eine baldige Waffenruhe im Ukrainekrieg und auf Sicherheitsgarantien. Im Vorfeld des Treffens von US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin am Freitag bemühen sich die europäischen Verbündeten darum, stärker bei der Friedenssuche einbezogen zu werden. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) lädt morgen zu virtuellen Treffen ein, an denen auch Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilnehmen sollen. Selenskyj warnte indes erneut vor Zugeständnissen an Putin.
Vor dem geplanten Treffen von Trump und Putin wird über mögliche Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland spekuliert. Der deutsche Außenminister Johann Wadephul deutete an, dass Russland Teile der Ost-Ukraine behalten könnte, ohne dass das Gebiet aber völkerrechtlich russisch wird. "Das kann nur die Ukraine verhandeln, wir tun es nicht", so Wadephul. Jetzt ginge es darum faire Bedingungen für Verhandlungen zu schaffen.
Trump kündigte derweil an, er strebe für das Treffen mit Putin kein Abkommen zum Ukraine-Krieg an. "Ich werde keinen Deal machen", sagte der Republikaner und verwies darauf, dass dies nicht seine Aufgabe sei. Er wolle direkt nach dem Treffen mit Putin Selenskyj anrufen. Zudem werde er europäische Staats- und Regierungschefs über das Treffen informieren, so Trump.
=> "Das Kanu des Manitu" feiert Weltpremiere: 24 Jahre ist es her, dass Abahachi und Ranger in dem Film "Der Schuh des Manitu" zu sehen waren. Bis heute ist der Streifen einer der erfolgreichsten deutschen Filme aller Zeiten. Der Film lief über ein Jahr lang nonstop in den Kinos, spielte allein in Deutschland rund 65 Millionen Euro ein und stand vier Wochen lang an der Spitze der deutschen Kinocharts. Heute feiert die Fortsetzung "Das Kanu des Manitu" in München Weltpremiere, offizieller Kinostart ist dann am Donnerstag. Neben Regisseur und Hauptdarsteller Michael "Bully" Herbig werden sehr viele Schauspieleer aus dem ersten Film mit dabei sein: unter anderem Christian Tramitz, Rick Kavanian und auch Sky du Mont.
=> Beste Aussicht auf Sternschnuppen: Wie jedes Jahr schickt der Strom der Perseiden Anfang August viele Sternschnuppen über den Nachthimmel. Seinen Höhepunkt erreicht der Perseiden-Strom immer um den 12. August herum. Für die beste Sicht sind ein Ort ohne störendes Streulicht und ein freier Blick die wichtigste Voraussetzung. Also möglichst raus aus der Stadt und einen Platz ohne Laternen, Autos oder sonstige Lichtquellen suchen. (siehe auch weiter unten!)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute Nacht gibt's das Perseiden-Maximum, den schönsten Sternschnuppen-Regen des Sommers
In dieser Nacht flitzen hunderte Perseiden über den Himmel. Die Perseiden stammen vom Kometen 109P/Swift-Tuttle, der alle 130 Jahre die Sonne umkreist. Dabei hinterlässt er jedesmal eine "Dreckspur" im All, die wir alljährlich am 12. oder 13. August kreuzen. Der Komet ist schon so oft um die Sonne gekreist, dass er mehr als nur eine Spur hinterlassen hat, deshalb ist der Meteorschauer der Perseiden besonders prächtig: mit besonders vielen Sternschnuppen über einen ungewöhnlich langen Zeitraum.
Schon seit Mitte Juli und noch bis zum 24. August flitzen immer wieder Perseiden übers Firmament. In den Tagen vor und nach dem Höhepunkt sind bis zu fünfzig Sternschnuppen pro Stunde unterwegs. Zum traditionellen Maximum in der Nacht vom 12. auf den 13. August treten mehr als hundert Sternschnuppen pro Stunde auf, der Himmel bleibt klar und es gibt gute Chancen für einen guten Blick auf das Himmelsschauspiel.
Heute ist der Internationale Tag der Jugend.
Diesen internationalen Aktionstag gibt es seit 1985, er wurde durch die UNO proklamiert. Mit ihm soll an die Bedeutung der Jugend als Lebensphase erinnert werden. Weltweit leben 1,2 Milliarden Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, 8,6 Millionen davon in Deutschland. Ihre Ideen und ihr Engagement sind für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zentral. Darauf hat die Deutsche UNESCO-Kommission anlässlich dieses Tages aufmerksam gemacht. Der Welttag steht unter dem Motto "Der Weg bis 2030: Armut besiegen, nachhaltige Produktion und Konsum erreichen".
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. Die Deutsche UNESCO-Kommission bindet Jugendliche in vielfältiger Weise in Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung ein – unter anderem in den 250 UNESCO-Projektschulen, dem internationalen Freiwilligendienst kulturweit und bei der Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Heute ist auch Middle Child´s Day - Tag des mittleren Geschwisterkindes,
der Tag des sogenannten Sandwich-Kindes. Wer als ein solches in diese harte Welt hineingeboren wurde kennt das schwere Schicksal dieser Kids und weiß, wie sinnvoll und wichtig ein Tag ist, der auf ihre Probleme aufmerksam macht. Hier nur mal ein paar Beispiele, der jede(r) Betroffene zur Genüge kennt:
1. Du wirst übersehen
Während deine Eltern sich am Wochenende Sorgen über die Umtriebe deiner älteren Schwester (oder deines älteren Bruders) machen und sich darüber den Kopf zerbrechen, ob dein jüngeres Geschwisterchen pünktlich zuhause ist, liegt es an dir, deinen Eltern UNGEFRAGT mitzuteilen, wohin du heute Abend gehst ...
2. Und es stimmt wirklich, dass man vergessen wird
"Kevin allein zuhause" war auch ein Sandwich-Kind. Noch Fragen?
3. Du bist der Friedensstifter
Wenn sich der Thronfolger und das Nesthäkchen die Köpfe einschlagen, ist es an dir, Frieden zu stiften.
4. Dein Vater geht alle Familienmitglieder, alle Haustiernamen und die Namen der Nachbarskinder durch, bevor er endlich auf deinen kommt.
"Gibst du mir mal die Butter, Ulrike-Hannah-Amelie-Ulli-Hektor-Finn ...?"
5. Jede Rebellion von dir wird im Keim erstickt
Deine Eltern wissen nur noch zu gut, wie schwer es mit deiner älteren Schwester / Bruder war. Da wird tunlichst dafür gesorgt, dass sie das gleiche nicht noch mal mit dir durchmachen müssen. Pech.
Eine Fortsetzung der Liste findest du [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] (wenn du sie nicht gar mit eigenen grausamen Erlebnissen erweitern willst)
Ebenfalls heute ist der Tag der Vinyl Schallplatte
Seit 2002 wird in den USA immer am 12. August die Schallplatte mit dem Tag der Vinyl-Schallplatte, dem Vinyl Record Day geehrt und gefeiert. Als die Musikindustrie 1982 die erste CD auf dem deutschen Markt eingeführt hat, war das eine Revolution. Ungetrübten Musikgenuss hat die CD versprochen, lupenreinen digitalen Klang von der Silberscheibe und das für immer. Die allererste Pop-CD in Serienfertigung kam übrigens aus einem Presswerk in Hannover und es war das ABBA-Album "Visitors". Im Klassik-Bereich waren es Aufnahmen der Deutschen Grammophone mit Herbert von Karajan. Aber: Platten erleben eine Renaissance! Die Schallplatte ist der einzige physische Tonträger dessen Umsatzzahlen wachsen. Ob Udo Lindenberg, Barbara Streisand oder Bruce Springsteen - viele Künstler bringen ihre neuen Songs inzwischen wieder auf Schallplatte raus. Es wird wieder aufgelegt. Niemand erinnert sich an sein erstes Mp3-file. Aber jeder erinnert sich an seine erste Platte. Vinyl ist wieder hoffähig geworden. DJs, Sammler und Liebhaber haben sie am Leben gehalten. Psychologen erklären den Trend so: Die Leute mögen es offenbar eben nicht, wenn immer alles aalglatt läuft. Platten liefern Musik zum Anfassen; sie haben mehr Tiefe, mehr Körper, kratzen und rauschen. Man kann die Musik buchstäblich sehen. Sie ist auf der Platte eingeritzt. Liebhaber sprechen davon, dass sie die Töne so nahezu fühlen, wenn sie mit dem Daumen darüber streichen. Vinyl gibt der Musik ein Gesicht.
Schließlich ist heute noch Welttag des Elefanten
Seit 2012 wird immer am 12. August der Welttag des Elefanten, der internationale World Elephant Day zum Schutz der vierbeinigen Dickhäuter begangen. Afrikanische Elefanten werden schneller getötet als sie sich fortpflanzen können. Etwa alle 15 Minuten fällt ein Afrikanischer Elefant Wilderern zum Opfer. In einem Jahr macht das 30.000 Elefanten, die ihrer Stoßzähne wegen getötet werden. "Eine dramatische Entwicklung", warnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich des heutigen Welttages. Expertenschätzungen zufolge seien heute weniger als eine halbe Million Elefanten auf dem afrikanischen Kontinent übrig. Daher fordert der NABU: Internationale und nationale Märkte für Elfenbein müssen geschlossen werden!
Der Afrikanische Elefant bewohnte einst den gesamten Kontinent: Vom Horn Afrikas bis zur Atlantikküste und von der Sahara bis zum Kap der Guten Hoffnung - bis sie ins Fadenkreuz organisierter Elfenbeinkriminalität gerieten. Sie sind die größten Landsäugetiere der Erde und wichtige Architekten der Landschaften. Ihr Wander- und Nahrungsverhalten schafft und erhält Ökosysteme, in denen unzählige Pflanzen- und Tierarten leben und die es ohne sie nicht geben würde. Ihr Aussterben hätte also einen gravierenden Einfluss auf die Tier- und Pflanzenvielfalt. Die verbliebenen Elefantenpopulationen können heutzutage nur noch in von Rangern überwachten Nationalparks und Schutzgebieten überleben.
Ansonsten am 12. August:
2023 - Für rund 100 Millionen Euro Ablöse wechselt der englische Stürmer Harry Kane von Tottenham Hotspur zum deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern. Es ist der bis dahin teuerste Spielerwechsel der Bundesligageschichte.
2022 - Der britisch-indische Autor Salman Rushdie wird bei einer Veranstaltung im US-Bundesstaat New York von einem Mann mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Er erblindet auf einem Auge. Rushdie wird wegen des Romans „Die satanischen Verse“ seit Jahrzehnten von religiösen Fanatikern verfolgt.
2020 - Die Bundesregierung billigt weitere staatliche Hilfen für den angeschlagenen Reisekonzern Tui. Ein im März gewährter Kredit von 1,8 Milliarden Euro wird um 1,01 Milliarden aufgestockt. Weitere 150 Millionen sollen über eine Anleihe fließen, die der Wirtschaftsstabilisierungsfonds kauft.
2017 - Speerwerfer Johannes Vetter gewinnt Gold bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in London. Der 24 Jahre alte Offenburger kommt auf 89,89 Meter. Es ist die einzige Goldmedaille für das deutsche Team bei der WM.
2013 - Raphael Holzdeppe ist der erste deutsche Weltmeister im Stabhochsprung. Der 23-Jährige gewinnt bei der Leichtathletik-WM in Moskau die Goldmedaille.
2003 - In Frankreich erreichen die Temperaturen bereits den neunten Tag Werte über 40 Grad. In der Schweiz wird mit 41,5 Grad der historische Hitzerekord gebrochen.
2003 - Der Computer-Wurm "Lovesan" befällt weltweit Microsoft-Computersysteme. Ein US-Schüler soll ihn verbreitet haben.
1998 - In Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Saarland werden wegen Sommersmogs erstmals Fahrverbote für Autos ohne Katalysator verhängt.
1994 - Das Woodstock II Festival findet in Saugerties, New York, statt. Mehr als 50 Bands darunter die Neville Brothers, Nine Inch Nails, Bob Dylan, Green Day, Jimmy Cliff, and Crosby, Stills and Nash nehmen daran teil. Wie auch 1969 bei dem legendären Woodstock Festival ist das Wetter schlecht und die mehr als 300.000 Zuschauer waten durch den Schlamm.
1987 - Die deutsche Tennis-Damenmannschaft gewinnt mit dem Sieg über die USA im kanadischen Vancouver erstmals den Federation Cup.
1982 - Der amerikanische Schauspieler Henry Fonda (1905-1982) stirbt in Los Angeles. Wichtige Filme: »Früchte des Zorns« (1940), »Die 12 Geschworenen« (1957) und »Spiel mir das Lied vom Tod« (196  . Henry Fonda erhielt 1981 den Oscar™ für sein Lebenswerk und 1982 den Oscar™ als bester Hauptdarsteller in »Am goldenen See«.
1978 - Der Friedens- und Freundschaftsvertrag zwischen China und Japan wird in Peking unterzeichnet.
1970 - Unterzeichnung des » Moskauer Vertrags« zwischen der UdSSR (durch Ministerpräsident Alexei Kossygin und Außenminister Andrej Gromyko) und der Bundesrepublik Deutschland (durch Bundeskanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel). Kernpunkte des »Vertrages zwischen der Bunderepublik Deutschland und der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken« sind der Verzicht auf Gewalt und auf Gebietsansprüche außerhalb der bestehenden Grenzen. Die Bundesrepublik erkennt faktisch die deutsch-deutsche Grenze und die polnische Westgrenze (Oder-Neiße-Linie) an.
1964 - »Die Mauer steht gegen den Strom der Geschichte. Sie steht gegen das Gebot der Menschlichkeit. Gegen das in der Charta der Vereinten Nationen verbriefte Recht auf Selbstbestimmung. Gegen die Sicherung des Friedens.« sagt Willy Brandt am 12. August 1964 , zum 3. Jahrestag des 13. August 1961.
1953 - Die Sowjetunion testet erfolgreich ihre erste Wasserstoffbombe. Dies gibt der Ministerrat der UdSSR am 20. August bekannt.
1945 - Unterstützt von der amerikanischen Besatzungsmacht werden in Salzburg die ersten Festspiele nach dem Krieg eröffnet. Sie dauern bis zum 1. September 1945. Für die Organisation ist der aus dem Exil zurückgekehrte Otto von Pasetti verantwortlich, Festspielpräsident ist Baron Puthon. Zwei Drittel der Festspielbesucher sind Armeeangehörige.
1923 - Weil die Reichstagsmehrheit ein neues Kabinett fordert, tritt Reichskanzler Wilhelm Cuno mit seinem Minderheitskabinett der bürgerlichen Mitte zurück.
1908 - Der erste Ford "Modell T" läuft in Detroit vom Band. Die sogenannte "Tin Lizzie" (dt. Blechliesel) war bis 17.02.1972 das meistverkaufte Auto der Welt, bis ihr dieser Titel durch den VW Käfer abgenommen wurde.
Geburtstage:
Pete Sampras – 54, amerikanischer Tennisspieler, Einzel-Gewinner von 14 Grand-Slam-Turnieren und mit 286 Wochen Rekord-Nr.-1 der Tennis-Weltrangliste (1993–199  ,
Heintje – 70, niederländischer Sänger (u. a. „Mama“ 1968, „Du sollst nicht weinen“ 196  und Schauspieler (u. a. „Die Lümmel von der ersten Bank“ 1968/1969/1971), der Ende der 1960er-Jahre in Deutschland als Kinderstar berühmt wurde,
François Hollande – 71, französischer Politiker der Sozialistischen Partei Frankreichs und der aktuelle Staatspräsident der Französischen Republik (seit 2012),
Iris Berben – 75, deutsche Schauspielerin (u. a. „Zwei himmlische Töchter“ 1978, „Sketchup“ 1985–1986, „Rosa Roth“ seit 1994, „Die Patriarchin“ 2005),
Mark Knopfler – 76, einer der erfolgreichsten britischen Musiker, u. a. Kopf und Gründer der „Dire Straits“ (1977–1995, u. a. „Brothers in Arms“ 1985) und mehrfacher Grammy-Gewinner,
Peter Weck – 95, österreichischer Schauspieler (u. a. am Burgtheater in Wien 1957–1958, „Wenn der Vater mit dem Sohne“ 1971, „Ich heirate eine Familie“ 1983–1986), Regisseur und Theaterintendant, der zahlreiche Musicals auf die Bühne brachte („Vater der deutschen Musical-Renaissance“).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
13.08.25, 10:09
|
#13
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 13. August
Mittwoch, 13. August
Hallo zusammen 
Mittelwoch, ab Mittag geht's bergab mit der Arbeitswoche!
Was gibt's sonst an Infos?
Entgegen gestern geäußerten Vermutungen ist heute erst
=> Heißester Tag der Woche • Gestern war es heiß, aber heute dürfte es noch ein wenig heißer werden. Der wärmste Tag der Woche ist prognostiziert. Wer sein Handtuch nicht im Freibad oder am Baggersee ausrollen kann, sollte vielleicht schauen, dass sie oder er sich zumindest in der Nähe eines Ventilators oder einer Eisdiele aufhält. Das dürften in NRW die Sehnsuchtsorte des Tages werden.
Denn es soll durchweg sonnig und trocken werden. Während es am Morgen und frühen Vormittag noch einigermaßen erträglich ist, nimmt die Wärme- und Hitzebelastung ab dem Mittag extrem zu und bei hoher Schwüle werden verbreitet 32 bis 35 - in der Spitze sogar 36 Grad - erreicht, selbst die höchsten Berge des Sauerlandes kommen auf rund 30 Grad.
Wer nicht das Glück eines arbeitsfreien Tages hat, sollte auf jeden Fall die Pause nutzen. Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verzichtet fast ein Drittel regelmäßig darauf. Wer mehr als sechs Stunden arbeitet, hat Anspruch auf mindestens 30 Minuten Pause, ab neun Stunden auf 45 Minuten. Theoretisch darf man in der Pause auch ins Freibad.
Übrigens - im letzten Jahr fiel der heißeste Tag auf den 12. August!
=> UN: Hinweise auf sexuelle Gewalt gegen palästinensische Gefangene in Israel - UN-Generalsekretär António Guterres hat eigenen Angaben zufolge glaubwürdige Informationen, wonach israelische Sicherheitskräfte sexuelle Gewalt gegen palästinensische Gefangene verübt haben sollen. Die Vorwürfe, die Guterres in einem Brief an den israelischen UN-Botschafter Danny Danon äußerte, beziehen sich auf Vorfälle in mehreren Gefängnissen, einem Haftzentrum und einer Militärbasis. Danon wies die Vorwürfe auf der Plattform X zurück.
=> Fans von Taylor Swift hoffen auf Termin für Album: Gestern hat Taylor Swift ein neues Album angekündigt: "The Life of a Showgirl". Es ist das zwölfte Studioalbum der 35 Jahre alten Sängerin. Swift tritt heute in dem Podcast ihres Freundes, Football-Spieler Travis Kelce, auf. Viele Fans gehen davon aus, dass sie im Podcast auch das Datum erfahren werden. Erst im Dezember 2024 hatte die Sängerin ihre monumentale "Eras Tour" beendet. Die Konzertreihe spielte nach Schätzungen der Branche mit mehr als zehn Millionen verkauften Tickets rund zwei Milliarden Dollar (rund 1,9 Milliarden Euro) ein, was sie zur umsatzstärksten Tournee der Geschichte macht.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Internationaler Linkshändertag.
Seit 1976 begehen Aktivisten an jedem 13. August den Internationalen Linkshändertag. Der US-Amerikaner Dean R. Campbell hat den Tag ausgerufen, um in einer Welt der Rechtshänder mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für Linkshänder zu wecken. Er wählte das Datum ganz bewusst: Der 13. August fiel im Jahr 1976 auf einen Freitag.
Nach Campbells Meinung rankt sich um Freitag den 13. ähnlich viel Aberglaube wie um die Linkshändigkeit. Beispiele gefällig? Ein altes Sprichwort besagt, dass die Guten ihr Herz am Herz am rechten Fleck tragen und die Schlechten sowieso alle link sind und zum Schutz gegen dunkle Mächte wird traditionell Salz über die linke Schulter geworfen. Diese Liste ließe sich sicherlich noch fast endlos fortsetzen, kulturgeschichtlich gehen solche Sprichwörter und Riten mit großer Sicherheit auf die biblische Überlieferung des Jüngsten Gerichts zurück, an dem die Guten auf der rechten Seite – Christus sitzt zur Rechten Gottes – und die Schlechten sich zur Linken aufreihen müssen. Nicht umsonst, denn Luzifer persönlich scheint diese Seite zu bevorzugen, wenn er und seine und dämonischen Helfer der armen Menschenseele trachten.
Obwohl sich inzwischen einiges zum besseren gewandelt hat, werden weltweit gesehen immer noch viele Linkshänder umerzogen, ohne dass dabei berücksichtigt wird, ein Linkshänder nicht zum Rechtshänder wird, sondern lediglich andere Hirnareale die motorische Steuerung bzw. Koordination übernehmen.
Heute ist auch der 64. Jahrestag des Mauerbaus
Am 13. August 1961 hatte die SED-Führung unter Walter Ulbricht mit dem Bau der Mauer begonnen. Das rund 155 Kilometer lange Bollwerk zerschnitt Berlin mehr als 28 Jahre. Die Teilung endete erst mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen starben an der Berliner Mauer mindestens 138 Menschen durch das DDR-Grenzregime.
Was hat die Mauer gebracht? Hat man etwas daraus lernen können?
Scheinbar nicht, denn Mauern und Zäune haben wieder Hochkonjunktur, sowohl reale als auch mentale.
Im Land der unbegrenzten Fressalien gibt es noch 2 entsprechende Gedenktage: Prosecco-Tag und Tag des Filets Mignon - wer mag kann [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] genaures darüber nachlesen.
Außerdem sitzen Pontianus, Kassian, Hippolyt, Ludolf und Wigbert irgendwo zusammen und feiern ihren Namenstag.
Ansonsten am 13. August:
2021 - Der Deutsche Aktienindex Dax übersteigt im Tagesverlauf erstmals die Marke von 16.000 Punkten. Experten führen den Schub vorwiegend auf die nachlassende Sorge vor höheren Leitzinsen in den USA zurück.
2019 - Acht Sängerinnen und eine Tänzerin beschuldigen den spanischen Opernstar Plácido Domingo, sie sexuell belästigt zu haben. Einige Konzerthäuser sagen seine Auftritte ab. Domingo bestreitet die Vorwürfe und tritt am 2. Oktober als Chef der Los Angeles Opera zurück.
2005 - Nach mehr als 60 Jahren ist die Büste der altägyptischen Königin Nofretete wieder auf der Berliner Museumsinsel zu sehen. 40 Jahre wurde sie im Stülerbau am Schloss Charlottenburg gezeigt.
2004 - In Athen werden durch den griechischen Staatspräsidenten Konstantinos Stefanopoulos (*1926) die XXVIII. Olympischen Sommerspiele eröffnet. 202 Nationen kämpfen bis zum 29. August um die Medaillen. Herausragender Sportler ist der US-Amerikaner Michael Phelps (*1985), der bei den Schwimmwettbewerben 6 Gold- und 2 Bronzemedaillen erringt. Die australische Schwimmerin Petria Thomas (*1975) gewinnt 3 Gold- und eine Silbermedaille.
2002 - 186 am Staupevirus erendete Seehunde werden an den niederländischen Stränden angespült. Nordseeweit sterben etwa 5400 Tiere.
1999 - Steffi Graf erklärt ihren Rücktritt vom aktiven Tennissport.
1998 - Zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands und die Opfer an den innerdeutschen Grenzen wird am 37. Jahrestag des Mauerbaus die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße eingeweiht.
1964 - In Großbritannien findet zum letzten Mal eine Hinrichtung durch den Strang statt.
1961 - Die bewaffnete Grenzpolizei und Betriebskampfgruppen der DDR riegeln die Grenzen zwischen Ost- und Westberlin sowie zwischen den drei Westsektoren und der DDR ab. Grundlage ist der am Vortage von der DDR-Volkskammer gefasste Beschluss, »eine solche Kontrolle an den Grenzen der DDR einschließlich der Grenze zu den Westsektoren von Großberlin (einzuführen), wie sie an den Grenzen jedes souveränen Staates üblich ist«. Der Mauerbau, der drei Tage später beginnt, erfolgt laut DDR-Ministerrat »zur Unterbindung der feindlichen Tätigkeit der revanchistischen und militaristischen Kräfte Westdeutschlands und West-Berlins« und soll an den Grenzen »eine verlässliche und wirksame Kontrolle gewährleisten«. In Wahrheit soll damit der Flüchtlingsstrom (2,9 Millionen Menschen seit 1949) aus der DDR und der wirtschaftliche Zusammenbruch verhindert werden. Der »Kalte Krieg« erreicht durch den Mauerbau einen neuen Höhepunkt. Bis zum 9. November 1989 trennt die Mauer die Deutschen. Erstes »Maueropfer« ist am 17. August 1962 der Bauarbeiter Peter Fechter (1  .
1960 - Der US-Amerikaner Joe Kittinger springt mit einem Fallschirm aus einer Höhe von 31.333 Metern. 2007 wollte ein weiterer US-Amerikaner namens Michel Fournier einen Fallschirmsprung aus 40.000 Metern (40 Kilometern) aus einen heliumgefüllten Heißluftballon unternehmen, was allerdings an technischen Problemen scheiterte. Wegen weiterhin nicht gelöster Finanzierungsprobleme, ist es zurzeit unklar, ob das Unternehmen jemals stattfinden wird können
1948 - Die Ministerpräsidenten der Länder der drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands bestimmen Bonn zum Sitz des Parlamentarischen Rates.
1943 - Die alliierte Luftwaffe fliegt ihren ersten Angriff gegen Österreich, Ziel sind die Flugzeugwerke in der Wiener Neustadt.
1940 - Der Luftkrieg gegen England beginnt. Beruhend auf dem Befehl Adolf Hitlers (1889-1945) über die »Führung des Luft- und Seekriegs gegen England« vom 1. August 1940 und Hermann Görings (1893-1946) Weisung zum »Angriff Adler« vom 2. August 1940 fliegen Bomber der Luftflotten 2 und 3 fast 300, die Jäger etwa 1000 Einsätze. Der erhoffte schnelle Sieg bleibt jedoch aus und die Deutschen erleiden schwere Verluste. Ab dem 24. August wird London angegriffen, was zu britischen Gegenangriffen auf Berlin führt (25., 26. und 29. August). Deutschland verlagert seine Angriffe auf London, was aus britischer Sicht zu einer Wende führt
1923 - Die neue deutsche Regierung der großen Koalition unter Reichskanzler Gustav Stresemann wird vereidigt.
1905 - Bei einer Volksabstimmung entscheidet sich die Mehrheit der Norweger für die Lösung der seit 1814 bestehenden Zwangs-Union mit Schweden. Die Regierungen Norwegens und Schwedens unterzeichnen am 26. Oktober 1905 die »Konvention von Karlsbad« über die formelle Auflösung der Union beider Länder. Nach dem Verzicht von König Oscar II. von Schweden auf die norwegische Krone wird Prinz Karl (1872-1957), der zweite Sohn König Friedrichs VIII. von Dänemark, am 18. November 1905 als Haakon VII. zum König von Norwegen gewählt.
1876 - Mit der Aufführung von Richard Wagners Oper "Rheingold" aus dem "Ring des Nibelungen" werden die ersten Bayreuther Festspiele eröffnet.
Geburtstage:
Moritz Bleibtreu – 54, deutscher Schauspieler (u. a. „Stadtgespräch“ 1995, „Knockin’ on Heaven’s Door“ 1997, „Lola rennt“ 1998, „Das Experiment“ 2001, „München“ 2005, „Der Baader Meinhof Komplex“ 200  ,
Heike Makatsch – 54, deutsche Schauspielerin (u. a. „Männerpension“ 1996, „Tatsächlich … Liebe“ 2003, „Margarete Steiff“ 2005), Sängerin und ehemalige TV-Moderatorin,
Koji Kondo – 65, japanischer Komponist, der durch seine Musik zu zahlreichen Videospielen der Firma „Nintendo“ bekannt ist (u. a. „Super Mario“-Serie und „The Legend of Zelda“-Serie),
Fidel Castro – 99 (??*90), kubanischer Politiker, Revolutionär gegen den Diktator Batista (1959), kubanischer Regierungschef (1959–200  , Präsident Kubas (1976–200  und erster Sekretär der regierenden Kommunistischen Partei Kubas (PCC),
außerdem Alfred Hitchcock – 126 (??*80), ein für das Genre Thriller wegweisender britischer Filmregisseur und Filmproduzent (u. a. „Rebecca“ 1940, „Bei Anruf Mord“ 1954, „Das Fenster zum Hof“ 1954, „Vertigo“ 1958, „Der unsichtbare Dritte“ 1959, „Psycho“ 1960, „Die Vögel“ 1963)
und Karl Liebknecht – 154 (??*47), bedeutender deutscher Politiker, zunächst Reichstagsabgeordneter der SPD (1912–1916) und später Mitbegründer des Spartakusbundes, der in der Novemberrevolution (191  erfolglos eine „freie sozialistische Republik“ ausrief.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
14.08.25, 09:35
|
#14
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 14. August
Donnerstag, 14. August
Guten Tag zusammen 
Der "kleine Freitag" mit der Verheißung seines großen Bruders sei uns willkommen.
Was gibt's sonst noch?
=> 100 Tage Schwarz-Rot: Die schwarz-rote Bundesregierung mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) an der Spitze ist seit 100 Tagen im Amt. Im aktuellen ARD-Deutschlandtrend äußerten sich zuletzt 65 Prozent der Befragten unzufrieden über die Arbeit des Kanzlers. Dennoch: Einiges hat er mit seiner Regierung auf den Weg gebracht.
So können Unternehmen beispielsweise ihre geplanten Investitionen deutlich schneller abschreiben als zuvor - womit die Hoffnung verbunden ist, dass die Wirtschaft wieder in Schwung kommt. Zudem nimmt der Staat viel Geld in die Hand, um die Infrastruktur zu modernisieren; das betrifft etwa marode Schultoiletten ebenso wie die Sanierung von Freibädern, Autobahnbrücken oder Bahnstrecken.
Bei einigen anderen Vorhaben läuft es nicht so gut. So klaffen etwa milliardengroße Löcher im Bundeshaushalt. Und die Wirtschaft hat sich bislang nicht erholt. Erneut ist das Bruttoinlandsprodukt geschrumpft, die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher ist gesunken. Zudem sind knapp drei Millionen Menschen arbeitslos.
=> UN-Konferenz gegen Plastikmüll geht zu Ende: Wasserproben zeigen: Im Rhein schwimmt jede Menge Mikroplastik. Für die Umwelt ist Plastik ein großes Problem. Daher will die internationale Staatengemeinschaft Plastikmüll allgemein den Kampf ansagen. Gut eine Woche haben rund 180 Staaten in Genf um ein globales Abkommen gegen Plastikmüll gerungen. Eine Einigung ist noch nicht in Sicht. Dabei soll der Text heute fertig gestellt werden. Ziel eines geplanten UN-Abkommens soll sein, Produktion, Design und Abfallmanagement von Plastik zu regulieren.
=> Wegen Wassermangels Emails löschen: Alte Emails und Fotos von PC, Smartphone & Co. löschen, um angesichts der Hitze und Trockenheit Wasser zu sparen? Klingt kurios. Doch genau dazu ruft in Großbritannien die Umweltbehörde auf. Das Amt will damit der in Teilen des Landes herrschenden Wasserknappheit entgegenwirken. Dahinter steckt, dass Rechenzentren große Mengen an Wasser zur Kühlung ihrer Systeme benötigen. Gibt es weniger Daten zu verarbeiten, muss auch weniger gekühlt werden - womit dann auch weniger Wasser nötig wäre.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Wassereis-Tag
Es ist Sommer und es ist heiß, da ess' ich ein Wassereis… . Damit sollte auch schon klar sein, wie man den Tag des Wassereises am besten begeht. Sucht euch ein schattiges Plätzchen und kühlt euch mit einem leckeren Wassereis ein wenig ab. Der Tag des Wassereises wurde in den USA kreiert, aber leider ist nicht bekannt wann dieser Tag ins Leben gerufen wurde, noch wer dafür verantwortlich war. Da dieser Feiertag in den USA als Creamsicle Day bekannt ist, wird vermutet, das der Tag des Wassereises von den Speiseeishersteller Popsicle ins leben gerufen wurde. Creamsicle ist eins der bekanntesten Produkte der Firma Popsicle und wird im angloamerikanisch als Gattungsname für Wassereis benutzt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's ein paar Rezepte, wie man selbst leckeres und gesundes Wassereis machen kann.
Außerdem ist heute in den USA Nationaler Navajo-Code-Sprecher-Tag.
Der Navajo-Code war eine während des Pazifikkriegs der USA gegen Japan ab 1942 eingesetzte Verschlüsselungsmethode, die darauf beruhte, Angehörige des nordamerikanischen Indianer-Stammes der Diné (auch Navajo) als Codesprecher zu benutzen. Diese übersetzten die militärischen Anweisungen jeweils in ihre Muttersprache Navajo
Zum einen entzog sich diese Sprache aufgrund ihrer Komplexität allen logisch-mathematisch arbeitenden Dechiffrierungsansätzen, mit denen es beispielsweise Polen und Engländern gelungen war, den deutschen ENIGMA-Code zu brechen. Andererseits war diese Art der Codierung der konventionellen chiffrierten Kommunikation weitaus überlegen, da sie wesentlich schneller und einfacher - weil über direkten Sprachkontakt - funktionierte. Dadurch entfiel die Notwendigkeit zum Vorhalten von immer wieder aktualisierungsbedürftigen und geheim zu haltenden Codebüchern sowie maschineller Aufwand.
Internationaler Tag des Rosé ist ebenfalls heute,
Es scheint so, als wäre das in erster Linie eine Erfindung von verkaufstüchtigen Winzern, denn man findet hauptsächlich auf den Homepages von Weingütern Ausführungen zu dieser Thematik wie hier z.B.:
Am 14. August feiern wir den Internationalen Tag des Rosés. Zeit, an diesem Ehrentag mit einem schönen Glas Rosé in der Hand auf die Hintergründe zu schauen.
Die Meinungen gehen auseinander, welcher Tag der Richtige ist. Denn während meiner Recherche konnte ich mehrere Termine finden. In den USA wird der Rosétag am zweiten Samstag im Juni gefeiert, während bei uns der 14. August als International Rosé Day bevorzugt wird.
Wer hat den International Rosé Day erfunden?
Jedenfalls wird der amerikanische Feiertag im Juni einem dortigen Händler zugeschrieben. Den Tag im August scheint laut Internetquellen ein Onlinewein Magazin namens Winegeek.com mal ins Leben gerufen zu haben. Aber wie schon erwähnt, die Ursprünge sind nicht sehr deutlich dokumentiert.
Dennoch gibt es Spekulationen darüber, ob nicht weitere Gründe als nur die Liebe zum Rosé eine Rolle gespielt haben könnte. So erzählt die britische Rosé-Expertin Elizabeth Gabay MW in einem Interview mit dem Webportal hungarianwines.eu, dass das Datum auch sehr gut mit den Verkaufsargumenten des Weines zu tun haben könnte. Jedenfalls befindet sich der Sommer im August in seiner Endphase und Rosé wird sehr stark mit der warmen, sonnigen Jahreszeit verbunden. Das heißt, im Winter wird es für den Rosémarkt schwieriger. So dachten sich findige Weingeister, also lieber jetzt noch viel an Bestand verkaufen – macht Sinn, oder?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Schließlich gibt's heute noch den Welttag der Eidechsen
Ein guter Anlass, um Euch zehn interessante Fakten rund um diese Reptilien zu präsentieren. Die leider mittlerweile als stark gefährdet gelten, weil ihr Lebensraum zunehmend verschwindet.
1. Weltweit kennt man rund 6000 verschieden Arten von Eidechsen, die sich mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften auf verschiedenste Lebensräume spezialisiert haben. Abgesehen von der Antarktis gibt es keine Kontinente, auf denen diese Tiere nicht beheimatet sind.
2. Bei den Eidechsen ist es so wie bei uns Menschen: Es gibt reine Pflanzenfresser, reine Insektenfresser, reine Fleischfresser und auch Arten, denen alles schmeckt.
3.Eidechsen sind wechselwarme Tiere. Sie brauchen zum Überleben den Sonnenschein.
4. Eidechsen züngeln, um zu riechen. Sie schmecken also quasi die Luft um sie herum.
5. Nicht alle Eidechsen legen Eier. Manche gebären auch lebendigen Nachwuchs.
6. Viele Eidechsenarten können ihren Schwanz abwerfen, um so Raubtiere zu verwirren.
7. Die einzige Eidechse, die eine Stimme hat, ist der Gecko.
8. Einige Eidechsen, beispielsweise die Horneidechse, spritzen zum Abwehren von Feinden, Blut aus ihren Augen.
9. Die einzige Eidechsen-Art, die für uns Menschen gefährlich ist, ist der Komodo-Waran. Daheim in Indonesen. Er kann bis zu drei Meter lang werden und über 70 Kilogramm wiegen. Ihr Biss ist aufgrund Bakterien im Mund giftig und tötet innerhalb weniger Stunden.
10. Die Tuatar-Eidechsen, die nur auf Neuseeland vorkommen, haben in ihrer Kinderzeit drei Augen. Zwei Augen seitlich am Kopf und ein drittes (genannt Scheitelauge) auf der Stirn.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ansonsten am 14. August:
2020 - Im Viertelfinale der Champions League deklassiert der FC Bayern den FC Barcelona mit 8:2 in Lissabon. Für Barcelona ist das die höchste Niederlage seit 1946.
2019 - Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg startet in einer Segeljacht von England über den Atlantik Richtung New York, um dort an der UN-Klimakonferenz teilzunehmen
2018 - Beim Einsturz einer vierspurigen Autobahnbrücke in Italiens Hafenstadt Genua kommen mindestens 43 Menschen ums Leben. Die Morandi-Brücke stürzt aus über 40 Metern Höhe auf etwa 100 Meter Länge ein.
2008 - Polen und die USA einigen sich nach mehrjährigen Verhandlungen grundsätzlich über die Aufstellung eines US-Raketenschilds in Polen. Am 20. August wird das Abkommen unterzeichnet.
2003 - Fünfzehn Jahre nach dem Lockerbie-Anschlag einigt sich Libyen mit den Hinterbliebenen der Opfer auf die Einrichtung eines Entschädigungsfonds.
2001 - Die erst 17-jährige Songwriterin Michelle Branch veröffentlicht ihr Debütalbum "The Spirit Room". Alle ihre Songs schreibt sie selbst, kann neben Gitarre auch viele andere Instrumente spielen. Ihre Plattenfirma setzt große Hoffnung in Michelle Branch, die sich neben Britney Spears und Christina Aguilera als dritte junge amerikanische Newcomerin etablieren soll. Ihre erste Single "Everywhere" wird sofort ein Radiohit.
1999 - Dänemark und Schweden sind erstmals durch eine Brücke verbunden: Schwedens Kronprinzessin Viktoria und der dänische Thronfolger Frederik weihen das 7,8 km lange Bauwerk über den Öresund ein.
1998 - Der deutsche Showmaster Hans-Joachim Kulenkampff stirbt 77-jährig in seinem Haus in Seeham (Sbg).
1980 - Aus Protest gegen die Entlassung der Kranführerin Anna Walentynowicz beginnt ein Streik auf der Danziger Lenin-Werft, der schließlich auf ganz Polen übergreift.
1973 - Mit der Einstellung der US-Luftangriffe in Kambodscha endet das zwölfjährige militärische Engagement der USA im Indochinakrieg.
1963 - Mit dem "Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" schafft der Bundestag ein unabhängiges Expertengremium zur wirtschaftspolitischen Beratung der Bundesregierung.
1956 - Der deutsche Schriftsteller Bertold Brecht (1898-1956) stirbt in Berlin. Er gilt als einer der einflussreichsten deutschen Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts.
1952 - Die Bundesrepublik tritt der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bei.
1949 - Die CDU/CSU gewinnt die ersten Bundestagswahlen in Westdeutschland mit 34,6 Prozent der Stimmen. Die SPD kommt auf 32,6 Prozent, die FDP auf 11,9 und die KPD auf 5,7 Prozent. Der CDU-Vorsitzende Konrad Adenauer (1876-1967) setzt eine Koalition der CDU/CSU mit der FDP und der Deutschen Partei (DP) durch. Am 12. September wird der FDP-Vorsitzende Theodor Heuss (1884-1963) zum ersten Bundespräsidenten (1949-1959) der BRD gewählt, am 15. September erfolgt die Wahl Adenauers zum ersten Bundeskanzler (1949-1963) der BRD.
1941 - US-Präsident Franklin D. Roosevelt und Großbritanniens Premier Winston Churchill unterzeichnen die Atlantik-Charta mit völkerrechtlichen Grundsätzen für eine Nachkriegsordnung.
1893 - In Paris wird die weltweit erste Prüfung für Autofahrer eingeführt.
Geburtstage:
Mila Kunis – 42, amerikanische Schauspielerin, die als „Jackie“ in der TV-Sitcom „Die wilden Siebziger“ (1998–2006) bekannt wurde und im Kino als „Lily“ in „Black Swan“ (2010) ihren ersten größeren Erfolg feierte,
Halle Berry – 59, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Monster's Ball“ 2002, „James Bond – Stirb an einem anderen Tag“ 2002) und Oscar-Preisträgerin,
Emmanuelle Béart – 60, französische Schauspielerin (über 50 Filme seit Ende der 1970er-Jahre, u. a. „Manons Rache“ 1986, „Ein Herz im Winter“ 1992, „Mission: Impossible“ 1996, „8 Frauen“ 2001),
Sarah Brightman – 64, britische Sopranistin (u. a. Musicals „Cats“ 1981 und „Das Phantom der Oper“ 1986, „Time To Say Goodbye“ 1996) und Schauspielerin,
James Horner – 72, einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Filmkomponisten (seit 1979 über 100 Filme, darunter der mit zwei Oscars prämierte meistverkaufte Soundtrack aller Zeiten zu „Titanic“ 1998, „An American Tail“ 1986, „Braveheart“ 1996, „A Beautiful Mind“ 2001, „Avatar“ 2009),
Ulla Meinecke – 72, deutsche Sängerin und Songschreiberin, die als Vorreiterin deutscher Popmusik insbesondere in den 1980er-Jahren mit ihren Liedern wie „Die Tänzerin“ (1983) erfolgreich war,
Steve Martin – 80, amerikanischer Komiker, Schriftsteller, Musiker, Produzent und Schauspieler (u. a. „Vater der Braut“ 1991),
Wim Wenders – 80, deutscher Regisseur (u. a. „Paris, Texas“ 1984, „Der Himmel über Berlin“ 1987, „Buena Vista Social Club“ 1999), Fotograf und Professor für Film,
und schließlich noch Danielle Steel - 73, amerikanische Schriftstellerin ("Abschied von St.Petersburg")
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
15.08.25, 10:42
|
#15
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Freitag, den 15. August
Freitag, 15. August
Hallo zusammen 
Freitag ist nicht nur der beliebteste Wochentag, es ist auch Freitag ein 1993 gegründeter Schweizer Hersteller für Taschen und Accessoires aus gebrauchten Materialien, hauptsächlich Lkw-Planen.
"Nachhaltigkeit zum Umhängen. FREITAG steht für kreative Wiederverwertung auf höchstem Niveau. Seit 1993 verwandelt das Zürcher Label gebrauchte LKW-Planen, Fahrradschläuche und Sicherheitsgurte in robuste Taschen mit Charakter. Das Ergebnis? Unikate mit urbaner Seele, gemacht für alle, die bewusst unterwegs sind."
Wer sich für mehr dazu interessiert mag's googeln.
Das gibt's heute:
=> Ukraine-Krieg: Trump und Putin treffen sich in Alaska - Heute soll es endlich stattfinden: das persönliche Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin, über das in den letzten Tagen so viel geredet und diskutiert wurde. Das Gespräch findet in Anchorage statt, der größten Stadt im nördlichsten US-Bundesstaat Alaska.
Zum Zeitplan: Trump will am Vormittag US-amerikanischer Zeit dorthin aufbrechen. Beginn ist für 11.30 Uhr Ortszeit angekündigt - 21.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Vorgesehen sei ein Einzeltreffen von Trump und Putin, nur begleitet von Übersetzern, hieß es vorab von russischer Seite. Zudem solle es ein Arbeitsfrühstück der beiden Präsidenten zusammen mit ihren Verhandlungsdelegationen geben. Anschließend sei eine Pressekonferenz geplant.
Dem US-Fernsehsender Fox News sagte Trump vorab, dass er dem Treffen eine Erfolgschance von 25 Prozent gebe. Bei einem erfolgreichen Verlauf werde er danach den ukrainischen Präsidenten Selenskyj und die europäischen Partner anrufen, so Trump. Und wenn es schlecht laufe, werde er niemanden anrufen und einfach nach Hause fliegen.
=> UN-Plastikabkommen offenbar gescheitert: Bei der Abschlusskonferenz in Genf fand auch ein neuer Vertrags-Entwurf keine Zustimmung. Rund 180 Länder konnten sich nach drei Jahren Verhandlungen in der Abschlusswoche in Genf nicht auf einen Vertragstext einigen, wie mehrere Delegationen bei der abschließenden Plenarsitzung am frühen Freitagmorgen sagten. Plastik vermüllt Meere und Umwelt und vergiftet Ökosysteme, tötet Fische und andere Lebewesen und gefährdet die menschliche Gesundheit. Wie es jetzt weitergeht, ist unklar.
=> Neuer Mindestlohn ab 2026: Wer davon profitiert - Zum 1. Januar 2026 wird der Mindestlohn von derzeit 12,82 auf 13,90 Euro steigen. Anderthalb Millionen Menschen in NRW werden dann mehr Geld bekommen. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamts hervor, die der WDR ausgewertet hat. Profitieren werden vor allem Menschen, die im Handel oder mit Kraftfahrzeugen arbeiten: etwa als Verkäuferin oder KfZ-Mechatroniker. Auch viele Putzkräfte oder Security-Mitarbeiter erwartet dann ein höheres Gehalt. Die drittgrößte Gruppe ist die Gastronomie.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Mariä Himmelfahrt.
Der Glaube an die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist seit dem 6. Jahrhundert bezeugt und wurde 1950 von Papst Pius XII. in der Apostolischen Konstitution "Munificentissimus Deus" für die römisch-katholische Kirche zum Dogma erhoben.
Auch wenn volkstümlich im Deutschen der Ausdruck Mariä Himmelfahrt gebräuchlich ist, wird die Aufnahme Mariens in den Himmel theologisch von der Formulierung und vom Tatbestand her klar zu Christi Himmelfahrt unterschieden.
In Japan ist heute Gedenktag des Kriegsendes
Während in einigen europäischen Ländern am 8. Mai unter der Bezeichnung "Tag der Befreiung" der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird, geschieht das in Japan am 15. August. Am 15. August 1945 gab Kaiser Hirohito die Kapitulation Japans bekannt, die eigentliche Waffenruhe wurde jedoch erst am 16. August angeordnet und die Kapitulationsurkunde erst am 2. September 1945 unterzeichnet.
Seit 1963 findet in Japan am 15. August immer eine staatliche Zeremonie zum Gedenken an das Kriegsende statt und seit 1982 wird der Tag offiziell als "Tag des Gedenkens an Kriegsopfer und des Betens für den Frieden" genannt. Als umgangssprachliche Bezeichnung hat sich der Name "Gedenktag des Kriegsendes" durchgesetzt. Ebenfalls am 15. August findet in den USA der Victory over Japan Day statt.
Heute ist auch - passend zum heutigen Freutag - Tag der Erholung!
Dieser Tag sollte zur Erholung genutzt werden. Stress im Beruf? Probleme mit dem Partner? Zu viel Hausarbeit? Die Uni nervt nur noch? In der Schule ist eh alles dumm? Dann sollte der Tag der Erholung endlich mal genau dazu genutzt werden. Runterfahren, durchatmen und entspannen. So ungefähr dürfte sich die Kernaussage dieses kuriosen Feiertages wohl am besten zusammenfassen lassen, den man, gemäß seines Namens, vor allem zur Erholung nutzen sollte. Kurzum, es geht vor allem darum, seinen Akku neu aufzuladen und Kraft für die kommenden Aufgaben zu schöpfen. Obwohl das eigentlich auch Quatsch ist. Man kann sich schließlich auch einfach mal erholen, ohne gleich an Selbstoptimierung und den nächsten Stress zu denken. Denn wenn man sich die etymologische Herkunft des Erholungsbegriffs etwas näher anschaut, so weist die Spur auf den medizinischen Bereich, in dem Erholung ursprünglich nichts anderes als das Gesundwerden nach einer Krankheit oder starken körperlichen Ermüdung bezeichnet. Insofern hat der Tag der Erholung nichts mit Faulheit zu tun. Nur sollte man die Sache mit der Erholung nicht unbedingt am Arbeitsplatz machen
In Indien ist Unabhängigkeitstag
Er erinnert an die 1947 an diesem Tag erlangte Unabhängigkeit vom britischen Empire durch das Inkrafttreten des Mountbattenplans. Er wird im ganzen Land mit dem zeremoniellen Hissen der Nationalflagge und der Verteilung von Süßigkeiten gefeiert.
Schließlich ist noch Welttag des Panama-Kanals
er Panamakanal ist eine künstliche, etwa 82 Kilometer lange Wasserstraße, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn an der Südspitze Südamerikas erspart. Der 1914 eröffnete Kanal ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Der Kanal verläuft zwischen den Städten Colón an der Atlantik- und Balboa, einem Vorort von Panama-Stadt an der Pazifikküste. Er ist durchgehend zweispurig für Gegenverkehr ausgelegt. Der Kanal ist seit seiner Übergabe durch die USA an Panama am 31. Dezember 1999 unveräußerliches Eigentum des panamaischen Volkes und wird von der Panama Canal Authority verwaltet und betrieben, einer selbstständigen panamaischen Behörde.
Ansonsten am 15. August:
2022 - Marathonläufer Richard Ringer sorgt überraschend für den ersten deutschen Einzeltitel bei der Leichtathletik-EM in München. Mit seinem Sieg wird Ringer erster deutscher Marathon-Europameister.
2021 – Die islamistischen Taliban rücken widerstandslos in die afghanische Hauptstadt Kabul ein und besetzen den Präsidentenpalast. Präsident Ashraf Ghani war kurz zuvor aus dem Land geflohen. Die westlichen Länder sind vom frühen Fall Kabuls überrascht und evakuieren ihre Botschaften.
2018 - Im Geburtenregister ist künftig der Eintrag einer dritten Geschlechtsoption möglich. Das Bundeskabinett beschließt einen Gesetzentwurf, der neben «männlich» und «weiblich» auch den Eintrag «divers» vorsieht.
2017 - Wegen horrender Verluste meldet Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin nach fast 40-jährigem Betrieb Insolvenz an.
2016 - Lukas Podolski beendet seine Karriere in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach zwölf Jahren und 129 Spielen.
2014 - Der Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen verkauft die Karstadt Warenhaus GmbH für einen Euro an den österreichischen Immobilieninvestor René Benko.
2011 - Google kauft für 12,5 Milliarden Dollar die Mobilfunksparte von Motorola.
2005 - Die Magdeburger Teenie-Rocker von Tokio Hotel veröffentlichen ihre erste Single «Durch den Monsun». Für die vierköpfige Band um die Zwillinge Bill und Tom Kaulitz ist das der Start in eine internationale Karriere.
1995 - Die US-amerikanische Firma Microsoft, gegründet 1975 durch Bill Gates (*1955), bringt in den USA das 32-Bit-Betriebssystem » Windows 95« auf den Markt. Die Weiterentwicklung der Kombination aus dem 16-Bit-Betriebssystem MS-DOS und der grafischen Benutzeroberfläche Windows soll die Arbeit mit dem PC vereinfachen und die Möglichkeiten erweitern.
1993 - Mit der Stilllegung des letzten Hochofens stellt das traditionsreiche Krupp-Stahlwerk in Duisburg-Rheinhausen endgültig seinen Betrieb ein.
1990 - Michail Gorbatschow bekommt den Friedensnobelpreis zugesprochen.
1970 - Anwar el-Sadat wird zum ägyptischen Präsidenten gewählt. Sadat und sein israelischer Kollege Begin unterzeichneten mit Hilfe der Vermittlung von US-Präsidenten Jimmy Carter das Abkommen von Camp David, einen vorläufigen Friedensvertrag zwischen den beiden Ländern. Sadat und Begin wurden für ihre Friedensbemühungen mit dem Nobelpreis geehrt. 1981 wird Sadat von islamischen Extremisten ermordet.
1969 - Das »Woodstock-Festival« (15.-18. August 1969) in White Lake bei Bethel (New York) markiert den Höhepunkt der Hippie-Bewegung. 400.000 - 500.000 Fans feiern in einem Rausch aus Liebe, Musik und Drogen. Zu den auftretenden Künstlern gehören Jimi Hendrix (1942-1970), Joan Baez (*1941), Joe Cocker (*1944), The Who, Jefferson Airplane und Grateful Dead. Die Organisation der Veranstaltung verläuft chaotisch, da man ursprünglich nur 60.000 Besucher erwartet hatte.
1963 - Konrad Adenauer tritt von seinem Amt als Bundeskanzler zurück. 1961, als er die absolute Mehrheit verlor, gelang es ihm, gegen den Willen der FDP sowie Teilen der CDU/CSU nochmals zum Kanzler gewählt zu werden. Dafür versprach er, rechtzeitig vor der nächsten Wahl zurückzutreten, um einem Nachfolger Platz zu machen – einen verbindlichen Termin zu nennen weigerte er sich. Die Spiegel-Affäre brachte ihn schließlich dazu, sich auf den Herbst 1963 festzulegen.
1947 - Indien erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien. Wegen der traditonellen Spannungen zwischen Hindus und Moslems bilden sich zwei Staaten: die hinduistische Indische Union unter Jwaharlal Nehru (1889-1964) und das moslemische West- und Ostpakistan unter Generalgouverneur Mohammed Ali Dschinnah (1876-194  . Durch die Teilung kommt es zu Vertreibungen und Massakern, als sechs Millionen Hindus und Sikhs von Pakistan nach Indien, und acht Millionen Muslime von Indien nach Pakistan auswandern. Hauptschauplatz der Unruhen ist die Nordwest-Provinz, der Pandschab.
1945 - In den USA, Großbritannien und in Australien feiern die Menschen den Sieg über Japan. Millionen von Menschen feiern den »VJ-Day« (Victory-over-Japan-Day) tanzend und singend auf den Straßen. Am Morgen hatte der japanische Kaiser Hirohito in einer Rundfunkansprache den Streitkräfte die Feuereinstellung befohlen.
1928 - In der Hamburger Werft Blohm + Voss läuft der Turbinenschnelldampfer "Europa" vom Stapel.
1923 - Die erste Bauhaus-Ausstellung wird am von Walter Gropius gegründeten Staatlichen Bauhaus in Weimar eröffnet.
1917 - Mata Hari von französischem Exekutionskommando im Wald von Vincennes erschossen. Die weltberühmte Tänzerin Margaretha McLeod, geborene Zelle wurde wegen Spionage für Deutschland von einem französischen Kriegsgericht verurteilt. Mata Hari wurde 1876 im holländischen Leeuwarden geboren. Mit ihrem Mann geht sie 1897 nach Java und lernt dort balinesische Tänze kennen. 1903 kehrt sie nach ihrer Scheidung nach Paris zurück und wird in Montmartre Tänzerin. Dort sind ihre Nackttänze die Sensation. Tausende von Francs zahlen ihre Verehrer für eine Nacht mit ihr. Sie begeistert das Publikum in ganz Europa. In Berlin wird sie 1914 vom Kriegsausbruch überrascht und flieht nach Holland. Da ihre Tänze nicht mehr gefragt sind, steckt sie in Geldnot. Für eine Spionagetätigkeit in Frankreich werden ihr vom deutschen Konsul 20.000 Mark geboten, 1916 kehrt sie nach Paris zurück und nimmt dort ein Spionageangebot des französischen Geheimdienstes an. In Madrid sucht sie den Militärattache von Kalle auf und wird dabei vom französischen Geheimdienst beobachtet und nach ihrer Rückkehr nach Paris verhaftet. Sie beteuert, den deutschen Oberst nur aufgesucht zu haben, um ihn auszuspionieren, vergeblich.
1914 - Der Panamakanal vom Atlantik zum Pazifik wird für den Schiffsverkehr freigegeben. Der erste Frachter passiert den Kanal.
1248 - Der Grundstein zum gotischen Kölner Dom wird gelegt.
Geburtstage:
Jennifer Lawrence – 35, amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin (u. a. „Winter’s Bone“ 2010, „Die Tribute von Panem“ 2012, „Silver Linings“ 2012),
Ben Affleck – 53, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Armageddon“ 1998, „Pearl Harbor“ 2001), Produzent, Regisseur und als Drehbuchautor von „Good Will Hunting“ (1997) Oscar-Preisträger,
Stieg Larsson – 71 (??*50), schwedischer Journalist und Schriftsteller, der durch seine postum veröffentlichte und verfilmte „Millennium-Trilogie“ international bekannt wurde,
Wolfgang Hohlbein – 72, deutscher Schriftsteller, der mit seinen über 200 Fantasy-, Horror- und Science-Fiction-Büchern (u. a. „Märchenmond“ 1982 mit seiner Frau Heike Hohlbein) zu den erfolgreichsten Autoren des Landes zählt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
16.08.25, 08:40
|
#16
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.039
Bedankt: 5.694
|
Tagesinfos für Samstag, den 16. August
Samstag, 16. August
Hallo zusammen 
Ist der Sommer vorbei? - Heute morgen verhindert eine Wolkenschicht die Sonneneinstrahlung und es ist kühl, eigentlich ganz angenehm nach den letzten heißen Tagen.
Genießt das Wochenende!
Das gab's heute:
=> Treffen von Trump und Putin ohne Ergebnisse: Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen: Das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin ist ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. Trump wie auch Putin nannten das Treffen, das zwei Stunden und 45 Minuten dauerte, zwar "produktiv", zu Details ihrer Absprachen äußerten sie sich jedoch nicht. "Es gibt keinen Deal, bevor es einen Deal gibt", sagte der US-Präsident.
Man sei in vielen Punkten zusammen gekommen, so Trump. Einige wenige Punkte, darunter auch ein "größerer", seien noch offen. Als Nächstes, so kündigte der US-Präsident an, wolle er mit der NATO telefonieren und mit verschiedenen anderen wichtigen Personen, vor allem mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Bei Fox News sagte Trump im Anschluss, es hänge nun von Selenskyj ab, einen Deal zu erreichen.
Putin betonte in seiner Rede, wie wichtig die russisch-amerikanischen Beziehungen seien und dass beide Nationen von einer Zusammenarbeit bei den Themen Handel, Digitales oder auch Hightech profitieren würden. Zur Ukraine sagte er, er habe mit Trump eine "Übereinkunft" zur Zukunft der Ukraine erzielt und Europa solle die "aufkeimenden Fortschritte nicht torpedieren". Auch er hoffe auf baldigen Frieden. Zum Schluss lud Putin Trump nach Moskau ein.
=> Schon mehr als 1.200 illegale Autorennen in NRW: In NRW hat es im ersten Halbjahr 2025 bereits 1.252 illegale Autorennen gegeben, die als Straftat gewertet werden. Das berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf das Landesinnenministerium. In 320 dieser Rennen kam es zu Kollisionen, zwei Menschen starben. Im letzten Jahr gab es insgesamt 2.270 Autorennen. Rechnet man die Zahlen für 2025 hoch, gibt es einen leichten Anstieg.
=> Streit um älteste Bratwurst soll per Boxkampf ausgetragen werden: Wer hat die älteste Bratwurst? Nürnberg? Regensburg? Erfurt? Der Streit in dieser Frage soll nun per Boxkampf ausgetragen werden - wenn es nach einer Gastronomin aus Nürnberg geht. Sie hat das Bratwurstmuseum im thüringischen Mühlhausen herausgefordert, diese Frage ein für alle Mal handfest zu klären. Sie will am Samstag nach Thüringen fahren, um das am internationalen Tag der Bratwurst noch einmal offiziell beim "Thüringer Bratwurstgipfel" zu verkünden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Heute ist Elvis-Presley-Tag
Im Jahr 1977 verstarb Elvis Presley überraschend am 16. August im Badezimmer seines Anwesens Graceland in Memphis, Tennessee. Um den 16. August herum findet jedes Jahr mit der Elvis Week in Memphis und Tupelo das größte Fest zu Ehren Elvis Presleys statt. Auch in Deutschland und anderen Ländern gibt es rund um den Todestag verschiedene Veranstaltungen, bei denen unter anderem auch Kinofilme über Elvis gezeigt werden oder Elvis-Imitatoren in Shows auftreten.
Als Elvis Presley 1977 im Alter von 42 Jahren verstarb, hinterließ er kaum Unterlagen, aus denen Informationen über seine Person abzuleiten gewesen wären. Es gab keine Autobiographie, kaum Briefe und generell gab Elvis im Laufe seines Lebens fast keine Interviews. Falls doch, wies er Fragen zu seinem Privatleben stets höflich ab. Auch nahm er nie an Preisverleihungen teil, trat nicht in Fernsehshows auf und umgab sich nur mit ausgewählten Kollegen. Trotz der wenigen Informationen, die über Elvis bis heute bekannt sind, machte sein Tod weltweit Schlagzeilen und sorgte für etliche Sondersendungen und Eilmeldungen. Der Tod von Elvis Presley gilt als "Ende einer Ära" und seitdem wird ihm jedes Jahr von seinen Fans am Elvis-Presley-Tag, seinem Todestag, gedacht.
Vor 7 Jahren verstarb übrigens am gleichen Tag - 41 Jahre nach Elvis - Soullegende Aretha Franklin im Alter von 76 Jahren. - RIP!
Außerdem ist heute Welt-Achterbahn-Tag
Weltweit gibt es über 3.100 Achterbahnen. Die meisten, und zwar 680 davon, stehen in China. Damit gibt es in China mehr Coaster als in den USA, wo 640 Fahrgeschäfte ihre Runden drehen. In Deutschland stehen momentan 135 Achterbahnen. Die Achterbahn-Typen unterscheiden sich jedoch in puncto Baumaterial, in der Anzahl der Überschläge, in Länge, Höhe und Schnelligkeit. Die Passagiere sitzen, liegen oder stehen. Bis dato unschlagbar lang ist die Strecke der „SteelDragon 2000“ im japanischen Kuwana. Sie jagt im Freizeitpark Nagashima Spa Land über eine Strecke von knapp 2,5 Kilometern. Vier Minuten lang ist man mit der Stahl-Achterbahn bei maximal 153 Stundenkilometern unterwegs. Überquert werden mehrere Hügel, darunter eine Abfahrt aus rund 94 Metern. Einen Looping gibt es jedoch nicht.
Heute beginnen die Westfälischen Naturistentage
In Münsterland und Umgebung sind ab heute "Nacktivisten" unterwegs. Bis 18. August erkunden die Naturisten die Region. Geplant sind neben Wander-Touren auch Radausflüge und eine Paddel-Tour auf der Ems. Auch Bekleidete sind willkommen, so die Initiatoren.
So sieht das bei [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] - dem Nacktivitäten-Kalender aus:

An insgesamt 9 aufeinanderfolgenden Tagen werden wir schöne und interessante Gegenden im Münsterland und Umgebung nackt erkunden.
Es ist selbstverständlich möglich, uns nur bei einzelnen Nacktivitäten zu begleiten.
Erlebe die Natur pur, sei mit uns nackt aktiv (Wandern, Radeln, Paddeln, Kegeln, ...). Eingeladen sind alle, ob jung oder alt, ob dick oder dünn, ob weiblich, männlich oder divers. Falls Du interessiert bist, es auch mal probieren möchtest, aber eine gewisse Scheu haben solltest, so wandere und begleite uns ruhig auch bekleidet oder teilbekleidet, jeder ist bei uns so unterwegs, wie er sich wohlfühlt. Wir Nackten sind tolerant. Du bist herzlich eingeladen, unsere Gemeinschaft zu bereichern. Bei uns ist alles entspannt, wir sind kein Verein und niemand geht daher eine Verpflichtung ein.
In den USA ist heute Bennington Battle Day.
Die Schlacht von Bennington am 16. August 1777 war ein wichtiges Ereignis während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, in der britische Streitkräfte durch amerikanische Truppen geschlagen wurden. Wie bei vielen Schlachten wurde auch die Schlacht von Bennington nicht bei ihrem Namensgeber Bennington (Vermont) ausgetragen, sondern in diesem Fall ein paar Kilometer jenseits der Grenze in New York.
Ebenfalls in den USA gibt's heute den Nationalen Flugwaffentag
Er wurde 2001 von George W. Bush in Ehrung des ersten militärischen Fallschirmsprungs am 16. August 1940 ausgerufen. Es ist dieser neuartigen Technik zu verdanken gewesen, dass die Flugwaffe der USA ihre tragende Rolle während Kriegsschlachten ausbauen konnte.
Mit dem Nationalen Flugwaffentag soll die Wichtigkeit von Taktiken der Luftwaffe betont werden und das besonders rückblickend auf den Zweiten Weltkrieg und die Einsätze der US-amerikanischen Truppen in Afghanistan. Zur Luftwaffe gehören die so genannten Sky Soldiers, die All American und weitere Truppen sowie Spezialeinheiten. Der Nationale Flugwaffentag in den USA wird mit diversen Zeremonien und Aktivitäten begangen.
Auch der letzte Tag kommt aus Amerika: Erzähl-einen-Witz-Tag
Ok: Der Vater sagt zum Sohn: Sohn, ich muss dir was sagen. Du wurdest adoptiert. Sagt der Sohn: WAS! Ich will sofort meine echten Eltern kennenlernen. Darauf der Vater: Wir sind deine echten Eltern! Und jetzt mach dich fertig, du wirst in 20 Minuten abgeholt.
oder: Was ist rechtlich geschützt und schwimmt auf dem See? - Eine Patente.
Ansonsten am 16. August:
2021 – Die Bundeswehr startet in Afghanistan eine großangelegte Evakuierungsaktion aus Kabul. Bis zum 26. August werden insgesamt 5347 Personen aus 45 Nationen ausgeflogen. Viele afghanische Ortskräfte bleiben zurück.
2015 - São Paulo/Brasilien: 860.000 Demonstranten fordern den Rücktritt der Regierung Dilma Rousseff.
2012 - Ecuador gewährt dem Wikileaks-Gründer Julian Assange Asyl.
2008 - Der Sprinter Usain Bolt gewinnt mit einem Weltrekord als erster Jamaikaner den 100-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen.
2005 - Der 90-jährige Frère Roger (1915-2005), Gründer und Prior der internationalen ökomenischen Gemeinschaft von Taizé, wird bei einem Attentat während des Abendgebetes getötet. Mutmaßliche Täterin ist eine offenbar geistesgestörte 36-jährige Rumänin. 1940 hatte der Protestant Roger Schutz die Gemeinschaft der Brüder von Taizé gegründet, die während des Krieges Flüchtlingen - vor allem Juden - Schutz vor den Nazis bot.
2004 - Michael Ballack löst Oliver Kahn als Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft ab.
2004 - US-Präsident George W. Bush gibt bekannt, innerhalb der nächsten zehn Jahre 60 000 bis 70 000 Soldaten aus Europa und Asien abzuziehen. Deutschland ist am stärksten betroffen. (die Armen  )
1998 - Das Verfahren gegen Erich Mielke wegen der Toten an der innerdeutschen Grenze ist vom Berliner Landgericht am 21. Juli wegen andauernder Verhandlungsunfähigkeit des 90-jährigen endgültig eingestellt worden.
1995 - Die Bürger der Bermuda-Inseln entscheiden sich gegen die Unabhängigkeit von Großbritannien.
1990 - Der 1974 aus der Sowjetunion ausgebürgerte russische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn wird von Staatspräsident Michail Gorbatschow rehabilitiert.
1988 - Beginn des Geiseldramas von Gladbeck. Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner überfallen eine Filiale der Deutschen Bank und nehmen mehrere Geiseln. Am 17. August kapern die beiden einen Linienbus, wobei ein 15-jähriger Bursch erschossen wird. Während der Verfolgung in den Niederlanden kommt ein Polizist bei einem Zusammenstoß mit einem LKW ums Leben. Am 18. August werden die 18-jährige Geisel Silke Bischoff, während einer Polizeiaktion auf der Autobahn, erschossen und die Männer verhaftet. Das Drama sorgt insbesondere durch die Rolle der Journalisten, welche mit Live-Interviews in Radio und Fernsehen auftreten, für großes Aufsehen und für eine bis heute anhaltende Diskussion über die Verantwortung und Ethik in der Berichterstattung der Medien.
1987 - Als erste Deutsche erreicht Steffi Graf die Spitze der Computerweltrangliste im Damentennis.
1977 - Der amerikanische Sänger und Schauspieler Elvis Presley (Elvis Aaron Presley, 1935-1977) stirbt nach einer Herzattacke in Memphis, Tennessee. Der »King of Rock 'n' Roll« ist mit weltweit über einer Milliarde verkaufter Schallplatten einer der erfolgreichsten Sänger aller Zeiten. Zu seinen zahlreichen Hits gehören »Jailhouse Rock«, »Love me tender« und »In the ghetto«.
1960 - Zypern erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Grundlage ist das »Abkommen von Zürich« vom 11. Februar 1959. Erster Staatspräsident ist Erzbischof Makarios (Makarios III., 1913-1977). In den folgenden Jahren kommt es zu Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei, die beide Ansprüche auf Zypern erheben. 1975 wird im Nordteil Zyperns die - international nicht anerkannte - Türkische Republik Nordzypern errichtet.
Geburtstage:
Hermannsdenkmal in Lippe - 150 Am Hermannsdenkmal kommt niemand vorbei, der sich dem Lippischen Land und Detmold nähert. Denn der "Hermann" ist fast 27 Meter groß und das gesamte Denkmal 53 Meter, also nicht zu übersehen. Es erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus. Im 19. Jahrhundert galt dieses historische Ereignis als Gründungsmythos der Deutschen Nation und bekanntestes Symbol dieses Mythos ist das Hermanns-Denkmal. Fertiggestellt wurde das denkmal im Jahr 1875.
John Friedmann – 54, deutscher Schauspieler und Komiker, der Mitte der 1990er-Jahre inkognito als „Erkan Maria Moosleitner“ zusammen mit Florian Simbeck als Comedy-Duo „Erkan & Stefan“ (neben Live-Programmen u. a. Kinofilme 2000/2002/2005) bekannt wurde,
Madonna – 67, amerikanische Sängerin (u. a. „Like a Virgin“ 1984, „La Isla Bonita“ 1987, „Like a Prayer“ 1989, „Hung Up“ 2005), Schauspielerin (u. a. „Evita“ 1996) und eine der kommerziell erfolgreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts,
James Cameron – 71, kanadischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor u. a. der beiden kommerziell erfolgreichsten Filme der Filmgeschichte („Titanic“ 1997, „Avatar“ 2009) und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Pierre Richard - 90, französischer Schauspieler («Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh»)
Wolfgang Völz – 95 (??*87), deutscher Schauspieler (u. a. „Raumpatrouille“ 1966, Der "Wixxer“ 2004) und als Sprecher u. a. die Stimme von „Käpt’n Blaubär“ (seit 1993, u. a. in der „Sendung mit der Maus“)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:20 Uhr.
().
|