Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
19.06.23, 08:33
|
#1
|
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.521
Bedankt: 23.256
|
Bund baute noch kürzlich Öl- und Gasheizungen in Gebäude ein
Zitat:
Wärmewende
Bund baute noch kürzlich Öl- und Gasheizungen in Gebäude ein
19.06.2023 - 07:51 Uhr

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Archivbild): Der CO2-Ausstoß des Ministeriums lag 2021 über dem von 2018.
(Quelle: imageBROKER/Michael Weber/imago images)
In absehbarer Zukunft soll es aus Klimaschutzgründen keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr geben. Die Bundesregierung ist aber offenbar kein gutes Vorbild.
Trotz der von der Ampelkoalition angepeilten Wärmewende sind in einzelnen Gebäuden des Bundes seit Anfang 2022 noch Öl- und Gasheizungen eingebaut worden. Das Finanzministerium spricht in der Antwort auf eine Anfrage der Linken von 28 Fällen. Dabei geht es um einige der insgesamt 19.000 Gebäude in Verwaltung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Die Ministerien in Berlin und Bonn würden grundsätzlich mit Fernwärme versorgt, heißt es in der Regierungsantwort, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Daraus geht auch hervor, dass der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids aus den einbezogenen Bundesgebäuden in den vergangenen Jahren nicht gesunken ist. Für 2018 wird eine Summe von 723.189 Tonnen CO2 genannt; 2021 waren es rund 784.634 Tonnen. Der Ausstoß schwankt allerdings je nach Wetterlage und lag zum Beispiel 2020 mit rund 820.544 Tonnen zeitweise noch höher. Zudem geht aus den Angaben nicht hervor, wie sich die Gesamtfläche verändert hat.
Bartsch kritisiert Regierung: "Kein Vorbild"
Bei den Liegenschaften der Bundeswehr waren die Emissionen den Angaben zufolge 2021 mit 579.000 Tonnen ebenfalls höher als 2018 mit 557.000 Tonnen. Auch für das Gebäude des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz an der Berliner Scharnhorststraße ergibt sich aus den Zahlen kein positiver Trend: 2018 lag der CO2-Ausstoß bei 40,35 Tonnen, 2021 waren es 40,97 Tonnen, wie aus den Regierungsangaben hervorgeht.
Linksfraktionschef Dietmar Bartsch, der die Anfrage gestellt hatte, kritisierte den Stand: "Die Bundesregierung ist kein Vorbild bei der Wärmewende. Es ist unglaubwürdige Politik, von Privathaushalten Ökoheizungen zu verlangen und gleichzeitig in Bundesimmobilien weiterhin Öl- und Gasheizungen einzubauen."
Bei den Beratungen über das Gebäudeenergiegesetz müsse mehr über öffentliche Gebäude gesprochen werden, forderte Bartsch. "Ich erwarte vom Wirtschaftsminister einen Sonderplan Bundesimmobilien, der die Wärmeversorgung der Gebäude in Bundesbesitz schnellstmöglich auf Erneuerbare umstellt, um zügig klimaneutral zu werden. Das könnte Vorbildwirkung für das gesamte Land haben."
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Exakt so schürt man die Politikverdrossenheit und nährt die negativen Strömungen in diesem unseren Lande.
|
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei MotherFocker bedankt:
|
|
19.06.23, 14:16
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: Feb 2022
Beiträge: 491
Bedankt: 541
|
Ist nicht das erste Mal und wird auch nicht das letzte Mal sein, dass die Regierung unseres Landes uns etwas mit Gewalt aufdrücken will, aber sslbst genau das Gegenteil macht.
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei bpHinch:
|
|
19.06.23, 17:22
|
#3
|
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.022
Bedankt: 12.654
|
Moin,
wenn eine Verwaltung eine neue Heizung in eines ihrer Gebäude einbauen will, werden dafür im Jahr vor der geplanten Maßnahme die Haushaltsmittel eingeplant. Eine Heizung, die im Jahr 2022 gebaut wird wurde so ungefähr im Spätsommer 2021 geplant.
Im September des Jahres 2021 war die Bundestagswahl. Am am 7. Dezember 2021 wurde der Koalitionsvertrag unterschrieben. Einen Tag später wurden die Minister ernannt und Robert Harbeck bekam seinen Ministerposten. Wenn ich mich richtig erinnere tauchten erste Berichte über das Gebäudeenergiegesetz im März 2023, also nach der Planung für 2023, auf.
Und das nicht von offizieller Seite sondern im Rahmen eines "Leaks". Wenn es denn eins war.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wäre es möglich gewesen, zumindest bei einigen der in 2022 gebauten oder erneuerten Heizungen von der Planung abzuweichen und mit zum Teil erheblichen Mehrkosten eine Wärmepumpe oder etwas vergleichbares einzubauen. Dafür hätte sich aber die Behörde aus dem Fenster lehnen müssen, dem Gesetz vorgreifen und eine Explosion der ohnehin schon hohen Baukosten verursachen müssen. Sowas machen die Verantwortlichen wenn überhaupt nur dann, wenn sie sich dabei des Rückhalts der Politik sicher sein können.
Das aber kann man voll vergessen. Letztes Beispiel ist Arne Schönbohm. Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik wurde von der von mir zutiefst verachteten Nancy Faeser ohne mit der Wimper zu zucken fallengelassen, als er von Böhmermann beschuldigt wurde konspirative Kontakte zu einem „umstrittenen“ Verein und ins feindliche Ausland zu haben. Bis heute ist nichts davon belegt. Aber seinen Posten zurück und die, ob der vielen Absonderlichkeiten in diesem Fall fällige Richtigstellung / Entschuldigung, hat er nicht bekommen.
Warum soll ein verantwortlicher Beamter in der Gewissheit, das er bei Gegenwind alleingelassen wird, vom sicheren Pfad abweichen? Um die öffentliche Meinung über unsere Behörden positiv zu beeinflussen? Quatsch!
Der Thread hätte dann eben "Regierung baut Goldrandlösungen aus Steuergeldern und verlangt von uns das wir das auch tun. Aber von unserem eigenen Geld" geheißen. Mehr wäre nicht passiert. Um den Klimawandel zu bekämpfen? Ja sicher.
Die Regierung kriegt jahrelang nichts gebacken. Und das soll nun die Verwaltung auf eigenes Risiko ausgleichen. Ein toller Plan.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Geändert von Melvin van Horne (19.06.23 um 19:16 Uhr)
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Melvin van Horne:
|
|
02.08.24, 18:24
|
#4
|
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2023
Beiträge: 1
Bedankt: 1
|
Ich vermute, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat mehr Ahnung als ein Kinderbuchautor.
|
|
|
05.08.24, 16:58
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 449
Bedankt: 330
|
Zitat:
Zitat von alwayshappy
Ich vermute, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat mehr Ahnung als ein Kinderbuchautor.
|
naaaaa, i dont think so
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Dann lieber mit Strom (WP, Split) heizen. Kommt günstiger als diese CDU Steuer
cu Mx
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MerZomX:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:53 Uhr.
().
|