myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Pakt mit Özdemir: Deutsche Supermärkte wollen weniger Lebensmittel wegwerfen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 27.06.23, 23:32   #1
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Pakt mit Özdemir: Deutsche Supermärkte wollen weniger Lebensmittel wegwerfen

Zitat:
Mehr Lebensmittel auf dem Teller, weniger in der Tonne: Mit diesem Ziel haben Ketten wie Aldi, Lidl, Rewe und Edeka mit Ernährungsminister Özdemir ein Abkommen gegen Verschwendung geschlossen. Kritiker halten es für ein »stumpfes Schwert«.

27.06.2023, 17.49 Uhr



Entsorgung von Obst in einem Bremer Supermarkt (Archivbild)
Foto: Carmen Jaspersen / dpa



Die Supermarktketten Aldi, Lidl, Edeka, Rewe und weitere Unternehmen haben sich dazu verpflichtet, ihre Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 Prozent und bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Sie vereinbarten mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung. Insgesamt unterzeichneten 14 Unternehmen aus dem Groß- und Einzelhandel die Verpflichtung.

»Der Handel und mein Ministerium haben sich zusammengetan, um die Lebensmittelverschwendung in Deutschland entschlossen anzupacken«, sagte Özdemir. »Wir schließen einen Pakt, damit unsere wertvollen Lebensmittel im Topf und auf dem Teller landen – statt in der Tonne.« Der Pakt basiere auf Freiwilligkeit, sei aber alles andere als eine lose Vereinbarung.

Vereinbart worden seien »klare und verbindliche Regeln«. So würden die Händler künftig verstärkt Lebensmittel weitergeben, etwa an die Tafeln oder andere soziale Einrichtungen. Prozess-, Logistik- und Kühlketten würden optimiert; Waren mit kurzer Haltbarkeit würden »verstärkt abverkauft«. Auch Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen helfen, künftig mehr Abfälle zu vermeiden.

Bei den Vereinbarungen geht es laut Ministerium auch um die Beziehungen der Unternehmen zu ihren Lieferantinnen und Lieferanten und den Verbraucherinnen und Verbrauchern. So könnten die Unternehmen etwa auf ihre Anforderungen an Lieferanten verzichten, die über gesetzliche Standards hinausgehen. Obst- und Gemüse mit Schönheitsfehlern solle künftig gezielt verkauft werden, statt in der Tonne zu landen.

Die Umsetzung der Vereinbarung, insbesondere die Zielerreichung, solle jährlich veröffentlicht und von Expertinnen und Experten des Thünen-Instituts überprüft werden, teilte das Ministerium mit. Der Pakt gelte bis Ende 2031.

Die Vereinbarung unterzeichneten Aldi, Lidl und Kaufland, Edeka und die Discounttochter Netto, Rewe und die Tochter Penny, die Supermarktketten Norma und Tegut, der Lieferdienst HelloFresh, dazu die Großhändler Chefs Culinar und Transgourmet. Weitere Unternehmen könnten dem Pakt später beitreten, teilte das Ministerium weiter mit.

Das »Bündnis Lebensmittelrettung« kritisierte, die freiwillige Selbstverpflichtung sei ein »stumpfes Schwert« ohne rechtliche Sanktionsmöglichkeiten. Ein Blick auf andere Länder zeige, dass freiwillige Zielvereinbarungen nicht zu notwendigen Veränderungen führten.

Das Bündnis forderte von der Bundesregierung rechtlich verpflichtende Maßnahmen zur Halbierung der Lebensmittelverschwendung bis 2030, die entlang der gesamten Lieferkette greifen. »Der Handel kann weiterhin seine Vormachtstellung ausnutzen, um die von ihm verursachte Lebensmittelverschwendung durch Handelsstandards auf den Rest der Lieferkette zu verlagern«, sagte Sascha Müller-Kraenner von der Deutschen Umwelthilfe.
dab/AFP
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
chips (28.06.23), didi53 (28.06.23), Draalz (28.06.23), MunichEast (28.06.23)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:43 Uhr.


Sitemap

().