myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Flugreisen: Klimawandel soll für mehr Turbulenzen sorgen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 22.06.23, 05:24   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.952
Bedankt: 3.429
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 219637524 Respekt Punkte
Standard Flugreisen: Klimawandel soll für mehr Turbulenzen sorgen

Zitat:
Flugreisen: Klimawandel soll für mehr Turbulenzen sorgen

Flugreisen haben Auswirkungen auf die Klimakrise. Aber die Klimakrise hat laut einer Studie auch Auswirkungen auf Flugreisen: Am Himmel geht es turbulenter zu.



Flugpassagiere werden heutzutage wohl mit höherer Wahrscheinlichkeit von Turbulenzen durchgerüttelt als vor einigen Jahrzehnten. Das zeigt eine Studie der britischen Universität Reading. Die Wissenschaftler sehen Parallelen zwischen dem Turbulenzwandel und dem Klimawandel.

Die Studie konzentriert sich auf Klarluftturbulenzen, die nicht vorhersehbar an Gebirgszügen oder bei Stürmen auftreten, sondern das Flugzeug im freien Flug erfassen. Ein zentrales Ergebnis: Die Turbulenzen haben im Untersuchungszeitraum von 1979 bis 2020 zugenommen.

Besonders stark war der Anstieg in den mittleren Breiten und hier besonders über den USA sowie dem Nordatlantik. Die Gesamtdauer schwerer Turbulenzen über dem Nordatlantik stieg laut der Studie um 55 Prozent. Mittlere Turbulenzen traten um 37 Prozent, leichte um 17 Prozent länger auf. Es sind auch Routen über Europa betroffen.

Höhere Temperaturunterschiede führen zu mehr Turbulenzen

Paul Williams, Co-Autor der Studie, erklärt, in Reiseflughöhe erwärme der Klimawandel das Gebiet südlich des Jetstreams stärker als das Gebiet nördlich davon. Der größere Temperaturunterschied führt zu stärkeren Windscherungen – scharfen Änderungen der Windrichtung – und somit zu mehr Turbulenzen.

Und die sollen laut den Prognosen bei fortschreitendem Klimawandel künftig zunehmen. "Wenn wir mit Supercomputern eine Zukunft simulieren, in der die CO2-Menge in der Atmosphäre doppelt so hoch ist wie in der vorindustriellen Zeit, dann sehen wir etwa doppelt oder sogar dreimal so viele schwere Klarluftturbulenzen", erklärt Williams.

Bei schweren Turbulenzen können sich Passagiere durch Stürze oder Stöße zwar durchaus verletzen, Turbulenzen sind in der Regel aber kein Problem für die Maschinen. "Strukturell sind Flugzeuge seit Jahrzehnten hinreichend stark gebaut", sagt Patrick Vrancken vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. "Auch eine Zunahme um einige Prozent der Turbulenzintensität würde hieran nichts ändern."

Folgen von Turbulenzen kosten Millionen

Laut den Studienautoren kosten Turbulenzen die Branche allein in den USA jährlich 150 bis 500 Millionen US-Dollar. Die Kosten entstehen demnach durch zusätzliche Ermüdung der Flugzeugkabine, durch Wartungsarbeiten, gelegentliche Schäden am Flugzeug oder durch die Behandlung von Verletzungen bei Crew und Passagieren. Turbulenzen sorgen zudem für noch mehr Emissionen.

In der Luftfahrtindustrie wird laut Patrick Vrancken bereits seit vielen Jahren auf die zunehmenden Turbulenzen reagiert. Vor allem werde an der Verbesserung der Vorhersage gearbeitet. So arbeiten Forscher des DLR an einer Methode, die Turbulenzen einige hundert Meter im Voraus erkennt und dem Bordcomputer erlaubt, automatisch gegenzusteuern.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:13 Uhr.


Sitemap

().