myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Autonome Baumaschinen: Droht ein Job-Kahlschlag?

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 23.11.20, 11:35   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Autonome Baumaschinen: Droht ein Job-Kahlschlag?

Zitat:
In der herstellenden Industrie sind Roboter längst Alltag, im Transport werden selbstfahrende Autos und Laster erprobt, in anderen Zweigen der Wirtschaft steht die große Automatisierung noch bevor. Als abgeschlagen galt bisher die Bauwirtschaft. Doch der Fortschritt der letzten Jahre hat Roboter auf die Baustellen gebracht, die Wände verputzen, Löcher baggern, Tunnel bohren, Ziegeln legen - oder automatisch Schutt und Baumaterial transportieren. Auch Maschinen, welche die Arbeit ihrer menschlichen Kollegen überwachen, gibt es. Die Arbeiter beobachten sie mit einer Mischung aus Staunen - und Angst vor Jobverlust.

Theresa Arevalo vom US-Start-up Canvas hat als Schülerin in der Baufirma ihres Bruders mitgeholfen und erinnert sich noch, wie sie auf den Baustellen Rigips-Wände hochgezogen hat. Besonders in Erinnerung blieb ihr, wie viel Feingefühl es braucht, sie am Ende zu verputzen und alles glatt aussehen zu lassen. Heute arbeitet sie bei einer Firma, die einen Roboter entwickelt hat, der diesen Job übernimmt.

In den letzten Monaten hat Arevalo den Roboter auf mehreren Baustellen in Kalifornien getestet - unter anderem am Flughafen von San Francisco. Der Roboter scannt seine Umgebung auf der Baustelle per Laser-Scanner, identifiziert unfertige Wände und verputzt sie mit seinem Roboterarm und einer Düse vollautomatisch. Nur für die Überwachung und die Feinarbeit in den Ecken braucht es noch einen Menschen, der ihm hilft. Die Reaktionen der menschlichen Arbeiter? Dem IT-Magazin „Ars Technica“ sagt Arevalo: „Sie lieben die Tatsache, dass alles passt und die Wand wunderbar wird. Aber ihre nächste Frage ist: Wann nimmt mir das meinen Job weg?“


Der Trockenbau-Roboter von Canvas soll auf Baustellen Rigips-Wände finalisieren. Außer in den Ecken kann er das bereits ziemlich gut.

Marktforscher erwarten riesige Wachstumsraten

Tatsächlich steht die Baubranche vor großen technologischen Umwälzungen, prognostizieren Experten. Der Wirtschaftsberater McKinsey wies bereits 2017 in einem Papier darauf hin, dass die Baubranche bei der Automatisierung anderen Wirtschaftszweigen hinterherhinke. Entsprechend große Sprünge seien hier in den kommenden Jahren zu erwarten. Beim Marktforscher IDC geht man heuer davon aus, dass die Nachfrage nach Robotern für die Baustelle in den kommenden Jahren jährlich um 25 Prozent zunehmen wird - eine enorme Wachstumsrate, die nach McKinsey-Einschätzung auch von der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Schwierigkeiten für menschliche Arbeiter befeuert wird.


So stellt man sich bei Build Robotics die Baustelle der Zukunft vor: Der Bagger arbeitet autonom und wird vom Laptop aus überwacht.

A Digital Construction Journey | FBR
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Roboter baggern, bohren, schweißen und legen Ziegel

Alex Schreyer, Experte für Bau-Technologie an der University of Massachusetts, erwartet ebenfalls einen Boom bei Robotern für die Baubranche. Einige der größten Fortschritte sehe man aber nicht direkt auf der Baustelle, sondern im Umfeld dieser - etwa in Form der großangelegten Vorfertigung von Bauteilen mit 3D-Druckern. Aber es werden auch immer mehr Roboter direkt auf der Baustelle gesichtet. Dazu zählen- siehe Video oben - etwa autonome Bagger vom US-Start-up Build Robotics, autonome Muldenkipper von Volvo oder auch Spezialroboter, die Löcher bohren, Schweißen oder - Ziegel für Ziegel - ganze Wände hochziehen.

Introducing Doxel - Artificial Intelligence for Construction Productivity
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

KI-Scanner inspiziert Fortschritt auf der Baustelle

Künstliche Intelligenz, die Sensordaten und Bilder der Umgebung analysiert und autonome Bagger und andere Maschinen steuert, kann auf Baustellen aber auch eingesetzt werden, um die Arbeit der menschlichen Bauarbeiter zu überwachen. In diese Nische drängt das Start-up Doxel, das einen Inspektionsscanner entwickelt hat, der den Fortschritt von Baustellen überwachen und bei Verzögerungen oder Kostenüberschreitungen warnen soll. Auch andere Roboter, unter anderem der vierbeinige Spot aus dem Hause Boston Dynamics, werden als Inspektionsroboter auf Baustellen und in Industrieanlagen getestet. Auch Drohnen können diesen Zweck erfüllen.


Roboter Spot von Boston Dynamics wird unter anderem für die Inspektion von Baustellen eingesetzt.

Die Macher der neuen Roboter für die Bauwirtschaft kommen oft aus bekannten Firmen: Kevin Albert, der Chef und Mitgründer von Canvas, wo Roboter Rigips-Wände verputzen, arbeitete früher zum Beispiel beim Spot-Hersteller Boston Dynamics.

Er ist überzeugt, dass die derzeitigen Baustellen-Roboter nur der Anfang sind. In der Baubranche, die in den USA jährlich 1,4 Trillionen US-Dollar umsetze und für sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts verantwortlich zeichne, sieht er viele Möglichkeiten. „Wir sehen Bauarbeiten als mobile Fertigung. Es ist eine natürliche Erweiterung dessen, was Maschinen heute in der echten Welt bewerkstelligen können.“
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
Draalz (23.11.20)
Ungelesen 23.11.20, 12:57   #2
csesraven
Echter Freak
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.360
Bedankt: 3.186
csesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punkte
Standard

Ich hab die Hoffnung, dass unsere Baustellen, dann auch mal fertig werden und man nicht absperrt, 2 Baumaschinen hinstellt und dann 10 Jahre keinen mehr sieht.
csesraven ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei csesraven bedankt:
Draalz (23.11.20), Kirkwscks4eva (23.11.20)
Ungelesen 23.11.20, 14:47   #3
Melvin van Horne
Chuck Norris sein Vater
 
Benutzerbild von Melvin van Horne
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
Melvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt Punkte
Standard

Moin,

für die Autofahrer wäre das sicher ein Gewinn. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.

Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Melvin van Horne ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Melvin van Horne:
Draalz (23.11.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:23 Uhr.


Sitemap

().