Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.07.20, 12:33
|
#1
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
|
Identitäre Bewegung: Kein Schloss für die Identitären
Zitat:
Identitäre Bewegung
Kein Schloss für die Identitären
In einem kleinen Ort in Sachsen wollte die Identitäre Bewegung in einer Burg heimlich ihr neues Domizil eröffnen. Der Deal misslang.
Von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
1. Juli 2020, 10:30 Uhr 35 Kommentare

Schloss Reinsberg © Mirko Seidel
Alles schien perfekt zu passen: Eine uralte Burg in einer Region mit hohen Wahlergebnissen für die AfD und dann auch noch bezahlbar. Das Schloss Reinsberg im Mittelsachsen klang wie ein Traum für die vom Verfassungsschutz beobachtete rechts******* [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Doch dieser Plan platzte im vergangenen Herbst, wie ZEIT ONLINE jetzt erfuhr.
Der Turm des ehemaligen Rittergutes wurde im 14. Jahrhundert erbaut, das Schloss ist über zwei Viaduktbrücken zu erreichen, idyllisch liegt es auf einem Berghang oberhalb eines Flusses. Ein historisches Objekt, das für widerständige Kraft steht – eine Metapher wie geschaffen für die selbst ernannte Widerstandsbewegung, die sich gern auf traditionsreiche Symbolik von Figuren wie Kaiser Barbarossa oder Wilhelm I. bezieht. Auch andere Vertreter der Neuen Rechten leben in einem ehemaligen Pfarrershaus oder auf einem Rittergut. Schloss Reinsberg hatte das Potenzial, ein Symbol zu werden für die in Stein gehauene völkische Welt der Sagen und Mythen.
Im Herbst 2019 wollte ein Software- und Immobilienunternehmer das Objekt erwerben und an Aktivisten der Identitären Bewegung weitervermieten. Kaufpreis: circa eine halbe Million Euro. In den 62 Zimmern des ehemaligen Hotels und auf 3.000 Quadratmeter hätte die neue Zentrale der Aktivisten entstehen können. Als Schloss-WG und Schulungszentrum für Rechts*******. Reinsberg sollte wohl der Ersatz werden für das bisherige Domizil in Halle/Saale, aus dem die Identitäre Bewegung Ende 2019 nach über zwei Jahren wieder ausgezogen war.
Kaufvertrag war schon unterschrieben
Der Erwerb von Schloss Reinsberg misslang nur knapp. Der Kaufvertrag war bereits vom bisherigen Schlossherrn und dem Unternehmer beim Notar unterschrieben worden, als die Gemeinde Reinsberg ihr Veto einlegte. Im letzten Moment nutzte sie ihr Vorkaufsrecht, um das Schloss im Oktober 2019 noch selbst zu erwerben. Der potenzielle Käufer ist selbst kein Mitglied der Identitären Bewegung und ist bisher nicht öffentlich bei Veranstaltungen oder Aktionen der Politaktivisten aufgefallen. Im Ort war jedoch bekannt geworden, an welche Personen der Geschäftsmann die Burg weitervermieten wollte. Zu einer Besichtigung waren der solvente Käufer und zwei führende Kader der Identitären gemeinsam erschienen. Die Aktivisten wurden erkannt.
Einer der Männer ist Mitglied im Bundesvorstand der Identitären Bewegung Deutschland e. V. und betreibt ein populäres Videoformat auf YouTube, dass den Identitären nahesteht. Der andere Mann war als Musiker eines IB-nahen Liedermacherprojekts aufgetreten. Beide beteiligten sich in der Vergangenheit zudem gemeinsam an Guerillaaktionen, wie der gescheiterten Besetzung des Vordachs des Bundesjustizministeriums im Jahr 2017, und lebten zeitweise auch im sogenannten patriotischen Hausprojekt der Identitären in Halle. Zuletzt waren beide im März 2020 zusammen für eine PR-Aktion der Gruppe nach Griechenland gereist, um die Außengrenze Europas "zu verteidigen".
Die Identitären wollten sich nicht zu ihren Schlossplänen äußern. Der IT-Unternehmer antwortete ZEIT ONLINE in zwei langen Schreiben durch einen Anwalt der Kanzlei Höcker. Die konkreten Antworten dürfen jedoch weder zitiert oder paraphrasiert werden.
Weitere Rückschläge für Identitäre
Der missglückte Kauf der Burgimmobilie ist nicht der einzige Rückschlag für die Identitären in den vergangenen Monaten. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Ihnen war es nicht wie geplant gelungen, in einen liberalen Kiez und in die bürgerliche Mehrheitsgesellschaft vorzudringen. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Auch die letzten Kampagnen erzeugten keine große mediale Aufmerksamkeit mehr. Eine seit Jahren angekündigte App, eine Art Patrioten-Tinder, ist bisher nicht erschienen.
Zunehmend fällt es den Identitären zudem schwerer, Nachwuchs zu akquirieren: Einige ältere Aktivisten zogen sich aus dem politischen Straßenkampf zurück. Sie arbeiten heute für das Compact-Magazin oder AfD-Politiker. Andere kandidierten für die Partei bei Kommunalwahlen oder haben eigene Werbeagenturen und Medien gegründet. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Nachdem von Identitären-Aktivisten immer wieder Gewalt ausgegangen war, hat das Amtsgericht Halle vergangene Woche einen ehemaligen Führungskader zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, weil er zwei Zivilpolizisten angegriffen hatte.
Zitat:

Verfassungsschutz - Brandenburgische AfD unter Beobachtung
Die Brandenburger AfD steht unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Sie habe sich stetig radikalisiert, sagt Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen von der CDU. © Foto: Ina Fassbender / Getty Images
(dahinter liegt ein Video)
|
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
|
|
01.07.20, 15:16
|
#2
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
Was für ein Glück das der Obersalzberg nicht mehr zu kaufen ist. In Österreich gibt es entlang der Donau noch Ruinen von alten Raubritter Burgen - fällt mir so spontan als passende Location ein. Wenn alle Stricke reißen und die Parteienfinanzierung nicht klappt, kann man ja wieder Ketten über die Donau spannen und vorbeikommende Schiffe ausrauben.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr.
().
|